Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv15
Vorlage:Box |
Wikipedia:Duisburg/Stadtbibliothek Duisburg
hallo, ra'ike, danke für deine Nachricht! Wie bereits mündlich beim treffen mitgeteilt, kannst du uns für den tag in DU eintragen. Nicht so früh bitte, wegen anima. 2 h sollten reichen, wenn not an der frau ist, kann ich auch länger mitmachen, aber anima ziemlich sicher nicht (eher kürzer). es müsste dann ggf. organisiert werden, wie sie nach hause kommen kann, je nach andrang der besucher. sie wird sich selbst noch melden, es ist ja noch eine zeit hin. mfg --Eisbaer44 (Diskussion) 09:46, 23. Jul. 2017 (CEST)
- du wirst meine notiz dann bitte selbst aus dem kasten rausnehmen, oder meine Nachricht löschen, egal. kenne den end-befehl für den kasten nicht
- Hallo Eisbaer44 und natürlich Anima, schaut doch einfach mal auf der Terminseite vorbei und tragt euch mit Angabe der Uhrzeit ein, ab wann und wie lange ihr kommen könnt. Raymond und ich stehen ja schon als Beispiel in der Liste. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 18:25, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Ja, da hast du gute Arbeit geleistet. LG --Anima (Diskussion) 19:49, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Eisbaer44 und natürlich Anima, schaut doch einfach mal auf der Terminseite vorbei und tragt euch mit Angabe der Uhrzeit ein, ab wann und wie lange ihr kommen könnt. Raymond und ich stehen ja schon als Beispiel in der Liste. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 18:25, 23. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Ra'ike, vielen Dank für Deine Entscheidung bzgl. Pleochroismus. Die WL war (wie man an der Historie und den Kommentaren sieht) meine erste Wahl. Wie können wir aber sicherstellen, dass die ~450 Links auf Pleochroismus jetzt in den Mineralogie-Artikeln verbleiben und nicht durch (in der Mineralogie eben falsche) direkte Links auf Dichroismus ersetzt werden? Gibt es da eine Lösung dafür? Ca. 400 der 450 Links sind indirekt über den Link in Vorlage:Infobox Mineral, die anderen ca 50 habe ich aber nicht alle auf meine Beo und würde Ersetzungen daher wohl nicht mitbekommen. Soll ich da überall wie von W!B vorgeschlagen HTML-Kommentare <!-- WL-Link bitte so belassen -->
setzen? Ist ne kleine Fleißarbeit von einer halben Stunde, würde ich aber machen. Mögliche Varianten sind a) [[Pleochroismus]]<!-- WL-Link bitte so belassen -->
oder b) [[Dichroismus#Pleochroismus in der Mineralogie|Pleochroismus]]<!-- WL-Link bitte so belassen -->
. --Dogbert66 (Diskussion) 23:47, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Dogbert66, ich denke, die Gefahr ist eher gering, dass die Links ersetzt werden. Ich weiß nicht, ob Dir das bekannt ist, aber im Mineralbereich bin ich eine der aktivsten Wikipedianer und ich habe sämtliche Mineralartikel auf meiner Beobachtungsliste. An der Infobox-Vorlage habe ich ebenfalls zum großteil mitgeschrieben und diese selbstverständlich auch unter Beobachtung. Mir dürfte also kaum verborgen bleiben, wenn da jemand plötzlich unnötigerweise massenhaft die Links umbiegt ;-)
- Ganz nebenbei war die Zusammenführung der beiden Artikel gut und richtig. Ich persönlich hätte es allerdings vorgezogen, wenn dies unter dem allgemeinen Lemma Pleochroismus geschehen wäre. Aus meiner Sicht ist Pleochroismus (= Mehr- oder Vielfarbigkeit) der Oberbegriff für diesen optischen Effekt und Dichroismus bzw. Trichroismus (= Zwei- bzw. Dreifarbigkeit) "nur" eine Sonderform davon. Aber sei's drum. Hauptsache, die auf der gleichen physikalischen Grundlage beruhenden, verschiedenen Ausprägungen des Effekts werden nicht mehr auseinandergerissen.
- Was den Vorschlag von W!B: angeht, finde ich den ehrlich gesagt auch nicht so hilfreich. Sollte es wirklich zu den befürchteten Linkumbiegungen kommen, kann man immer noch darüber nachdenken, aber bis dahen würde ich gern auf den quelltextstörenden Eintrag verzichten.
- Übrigens gibt es ein ähnliches Beispiel, das bereits seit Jahren gut funktioniert. Es geht um die Silicate, die im Mineralbereich traditionell mit "k" geschrieben werden. Entsprechend existiert der Redirect Silikate, auf den üblicherweise die Mineralartikel verlinken, wobei es zugegeben auch Ausnahmen gibt. Es gibt da aber eine Vereinbarung mit den Chemikern, dass die Artikel des Mineralbereichs ungestört auf die WL verlinken können und das hat wie gesagt bis heute gehalten. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 00:22, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Danke, das sind beruhigende (und zeitsparende) Nachrichten. Ich habe mir Benutzer:Dogbert66/PleochroismusLinks angelegt, habe aber nur noch ca. 360 statt der 450 Treffer von letzter Woche. Vielen Dank jedenfalls, --Dogbert66 (Diskussion) 09:41, 25. Jul. 2017 (CEST)
- Moin Dogbert66, interessante Seite, aber vielleicht unnötig viel Aufwand. Wenn Du die Änderungen im Mineralbereich allgemein beobachten willst, wäre dieser Link eine mögliche Alternative ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 12:35, 25. Jul. 2017 (CEST)
Weia, das kommt davon, wenn man einen Artikel schreibt, obwohl man besser noch ein wenig schlafen sollte ;-) Danke für Deine Korrekturen ;-) axpde Hallo! 19:44, 30. Jul. 2017 (CEST)
- @Axpde: Na, dann hoffe ich mal, dass Du für den anstehenden Aktionstermin ausgeschlafener bist
, vorausgesetzt, Du machst mit natürlich. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 19:56, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Tja, zu dem Termin habe ich schon seit zwei Wochen wieder Schule, zum aktuellen Zeitpunkt kann ich nicht sagen, wieviel Zeit ich an dem Wochenende habe :-( axpde Hallo! 19:58, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Na ja, ich kann ja leider arbeitsbedingt auch nicht von anfang an dabei sein (außer ich kann da noch was drehen). Zum Glück können wenigstens zwei der anderen Angemeldeten von Beginn an. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:03, 30. Jul. 2017 (CEST)
Schlichtung
Hallo Ra'ike
Ich bin jetzt seit einiger Zeit mit sehr kleinen Beiträgen hier in Wikipedia in arbeite privat viel mit open source Software. Zuerst möchte ich einmal sagen, dass die Möglichkeit hier zu einer Schlichtung zu kommen, subjektiv ziemlich verbaut ist. Insbesondere weil die offiziele Funktion nicht funktioniert: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss
http://funkyimg.com/i/2vZhn.png
So bin ich auch auf deinem Nick gekommen, wofür ich jetzt dankbar bin, da du offensichtlich die Wikipedia liebst.
Konkret geht es aktuell um eine professionelle Revision dieses Artikels: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ShalokShalom/Ern%C3%A4hrung_des_Menschen
Wir alle sind Menschen und diese Objektivität bewahren zu können, während wir persönlich eine subjektive Wahrnehmung erleben, ist selbstverständlich eine Hauptkomponente und ich bin mir durchaus bewusst, was es bedeutet, ein so großes Projekt diesbezüglich auf der Spur zu halten.
Dennoch will ich anmerken, dass ich bei all dieser Ignoranz, die ich da meiner Meinung nach einsacke, sowie dieser präpotenten Haltung einige Rechteinhaber hier ohne seriöse Quellenangaben ihre Macht dafür verwenden, ihre eigene Einstellung zu verteidigen und aus Erfahrung kann ich sagen, dass sie das höchstwahrscheinlich nicht ändern werden, insbesondere nicht öffentlich und im Zusammenhang mit einer Veröffentlichung.
Ich will Menschen erzählen können, dass Wikipedia ein seriöses Medium ist, weil ich das in den aller meisten Punkten selbst so wahrnehme und das Projekt an sich für eines der wertvollsten Beiträge zum Internet erachte. Dankeschön
Mit freundlichen Grüßen und hoffend auf eine sinnvolle Einigung: Matthias Schuster (nicht signierter Beitrag von ShalokShalom (Diskussion | Beiträge) 19:36, 2. Aug. 2017 (CEST))
- Hallo ShalokShalom, ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz, was Du mir hier sagen willst. Die Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss funktioniert durchaus. Wenn Du einen Fall anlegen willst, dann musst Du den voreingestellten Text Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen im Feld „Fall anlegen“ vervollständigen wie es in der Beschreibung „Formelle Vorgehensweise“ darüber gezeigt wird. Das heißt, je nachdem, mit wem Du ein Problem hast, müsste der Link z.B. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen ShalokShalom und <anderer Benutzername> heißen.
- Sobald Du anschließend auf den Button „Fall anlegen“ klickst, wird eine Unterseite im WikiProjekt Vermittlungsausschuss angelegt und dort wird mithilfe eines Moderatoren der Streit zwischen dem anderen Benutzer und Dir ausgetragen, bis (hoffentlich) eine Einigung erzielt wird. Die einzige Unterseite, die Du nicht anlegen kannst, ist Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen, weil es kein sinnvoller Titel für eine gezielte Vermittlung ist, sondern eben nur der voreingestellte Text im Feld „Fall anlegen“ und diese Unterseite schon mehrfach unsinnigerweise angelegt wurde und gelöscht werden musste. Sie wurde deswegen schon 2009 für eine erneute Wiederanlage gesperrt.
- Ich selbst bin übrigens für das von Dir angegebene Thema nicht die richtige Person, da das absolut nicht mein Gebiet ist. Das Portal:Essen und Trinken scheint mir da eher eine vernünftige Anlaufstelle zu sein. gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 21:54, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Dankeschön, dort kommt der Streit ja her. Habe mich jetzt mit einem potenziellen Vermittler in Kontakt gesetzt und den Vermittlungsausschluss angelegt. Ich finde es ist sinnvoll, Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen überhaupt als voreingetragenen Text wegzulassen, dann kann so eine Anlage dieses Artikels gar nicht passieren und es ist viel klarer. Dankeschön noch einmal. ShalokShalom (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von ShalokShalom (Diskussion | Beiträge) 07:34, 4. Aug. 2017 (CEST))
- Ich hab jetzt schon 2 potenzielle Schlichter und den betroffenen benachrichtigt, null response. Es sieht ehrlich so aus, als würde das einfach ignoriert werden. ShalokShalom (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von ShalokShalom (Diskussion | Beiträge) 07:34, 26. Sep. 2017 (CEST))
- Hallo ShalokShalom, was meinst Du mit "benachrichtigt"? Ich sehe nichts davon in Deinen Beiträgen, dass Du einen der eingetragenen freiwilligen Mediatoren auf deren Diskussionsseite angesprochen hättest. Ich selbst bin weder Vermittler, noch mit dem Thema vertraut, wie oben bereits geschrieben, und daher definitiv der falsche Ansprechpartner. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 08:02, 26. Sep. 2017 (CEST)
GLAM Outreach Newsletter
Hallo Ra'ike. Ich war erst jetzt dazu gekommen, eine kurze Vorstellung unseres Treffens in Duisburg für den GLAM-Newsletter zu formulieren. Könntest Du bitte über meinen Entwurf rüberschauen: https://outreach.wikimedia.org/wiki/User:Gereon_K./Duisburg ? Vielen Dank, --Gereon K. (Diskussion) 17:45, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Hi Gereon K., ich habe Dir per Mail geantwortet. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 08:29, 10. Aug. 2017 (CEST)
Swamboit
Hi Raike..kannst du bitte beim Swamboit den namen ändern (Swamboit-Nd) und nochmal drüberschauen? ich bin mir nicht sicher wie das bei den katalogen (dana..)gehandhabt wird. vg --Weirdmeister (Diskussion) 21:37, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Hi Weirdmeister, der Artikel ist jetzt auf den neuen Namen verschoben. Wärst Du so gut, und biegst noch die Links von der WL um? Viele Grüße und Danke für die Überarbeitung -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 08:29, 10. Aug. 2017 (CEST)
Hi Raike..danke aber was meinst du mit WL? vg --Weirdmeister (Diskussion) 20:19, 10. Aug. 2017 (CEST)
- @Weirdmeister: Na, diese
, d.h. zumindest die in Artikeln. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:44, 10. Aug. 2017 (CEST)
achsooo--Weirdmeister (Diskussion) 20:55, 10. Aug. 2017 (CEST)..na das krieg ich grad noch so hin vg
Deutsche Frühstücksei
Hallo Ra'ike. Erst mal danke, dass du dich der VM angenommen hast. Ich kann nicht ganz verstehen, warum der Artikel für zwei Wochen teilgesperrt wurde, während die IP nur 6 Stunden bekommen hat. Die IP-Adresse hatte sich über 7 Tage nicht geändert und der Vandalismus ging nur von einer IP aus. Wäre es nicht genauso zweckdienlich und ein geringerer Eingriff einfach die IP für zwei Wochen zu sperren? Viele Grüße --Häuslebauer (Diskussion) 11:44, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Häuslebauer, wie schon in der VM geschrieben, ist die IP zumindest laut whois nicht als statisch festzumachen, auch wenn sie jetzt seit einigen Tagen unverändert scheint. Daher habe ich die IP erstmal nur kurzfristig gesperrt. Daneben editierte aber auch der inzwischen gesperrte Benutzer Harald Lanser dort nach dem selben Schema und das könnte die Person hinter der IP wieder tun und damit die IP-Sperre umgehen. Damit aber 1. der Artikel eine Weile Ruhe hat und 2. die Botschaft, Verstöße gegen den neutralen Standpunkt zu unterlassen, auch wirklich ankommt, habe ich zusätzlich den Artikel unter Halbschutz gesetzt. Ich denke, das ist vertretbar, zumal der Artikel für alle anderen ja weiterhin bearbeitbar bleibt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 11:56, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Okay. Verstehe das Vorgehen nun besser. Vielen Dank für die Erläuterungen. --Häuslebauer (Diskussion) 12:39, 14. Aug. 2017 (CEST)
Wunder gibt es immer wieder ...
Dass ich das noch mal erleben darf: An einem neuen Artikel aus meiner Tastatur hat meine ehemalige strenge Chefin nichts auszusetzen ... Das ist ja wie Weihnachten und Ostern an einem Tag;-)) Man sieht, sogar in meinem hochbetagten Alter kann man sich noch steigern;-)) Viele Grüsse -- Lehrling tsor (Diskussion) 12:58, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Hi Tsor, gut, dass Du mich daran erinnerst. Mir war im ersten Durchgang zwar die übliche Kleinigkeit mit dem x-mal aufgefallen, war aber zu sehr mit wichtigeren Dingen beschäftigt, um mich "mal eben" darum zu kümmern. Hab's aber jetzt nachgeholt :-D Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 13:07, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Also doch keine Wunder - Mist! --tsor (Diskussion) 13:18, 14. Aug. 2017 (CEST)
- tja, musst Du halt doch noch ein bisschen üben :-P -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 13:22, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Also doch keine Wunder - Mist! --tsor (Diskussion) 13:18, 14. Aug. 2017 (CEST)
Adular
Hallo Ra'ike, wie ich sehe, bist du auf dem Gebiet Expertin, und deshalb mische ich mir hier als Laie nur sehr vorsichtig und rein formal ein. Mir fiel auf, dass im Artikel Orthoklas "Adular" einerseits als Synonym, andererseits als Varietät bezeichnet wird. Das ist verwirrend und sollte (ebenso wie eine Abgrenzung zum "Mondstein") geklärt werden. Gruß --Balliballi (Diskussion) 00:08, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Balliballi, laut der bisherigen durchforsteten Quellen scheint es tatsächlich so zu sein, dass der Begriff Adular einerseits ein Synonym für den Orthoklas gilt und andererseits eine Varietät bezeichnet. Das ist ansich nicht so ungewöhnlich, z.B. wird landläufig der Halit gerne mal als Steinsalz bezeichnet, obwohl das der Name für das von ihm gebildete monomineralische Gestein ist. Ein anderes Beispiel ist meiner Erfahrung nach die Bezeichnung Bergkristall, die regelmäßig als Synonym für den Quarz dient, obwohl es streng genommen nur die "Varietät" des reinen Quarz bezeichnet.
- Bezüglich des Orthoklas/Adular werde ich aber versuchen, das noch genauer zu recherchieren. Kann zwar 'ne Weile dauern, wird aber nicht vergessen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 21:47, 1. Sep. 2017 (CEST)
Notiz/ Info (Wikidata)
- Hoi Ra'ike
- Ich werde gespert, wenn ich MinDat.org als Referenz bei Wikidata benutze. Daraufhin, benutze ich praktisch MinDat.org nicht mehr.
- Ich habe ca. 1000 Typlokalitäten in niedrige Auflösung (Weiler, Bergwerk oder Steinbruch) bei Wikidata eingetragen (d:Wikidata:WikiProject Mineralogy/Queries#Type localities).
Department of Mineralogy, Saint-Petersburg State University hat Somersetit (IMA2017-024) in ein Specimen aus Torr Works (Merehead) Steinbruch gefunden; California Institute of Technology hat Zagamiit (IMA2015-022a) in ein Specimen aus Zagami Meteorit gefunden; Verneit (IMA2016-112) und Topsøeit (IMA2016-113) wurden bei Hekla Vulkan (Fumarolen) gefunden; University of Lausanne hat Giftgrubeit (IMA2016-102) in ein Specimen aus Rauenthal, Sainte Marie-aux-Mines gefunden. Aber es könnte Zufall sein. Gruss--Chris.urs-o (Diskussion) 12:45, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Chris.urs-o, Deine erste Aussage beunruhigt mich etwas, weil ich den Grund nicht verstehe. Wieso solltest Du gesperrt werden, wenn Du Mindat auf Wikidata benutzt? Diese Datenbank ist doch sehr gut und zuverlässig, auch wenn man dort zur Zeit ein Problem mit der Darstellung bzw. dem Verstecken der Fundortlisten hat, siehe hier.
- Ansonsten ist Deine bisherige Leistung bezüglich der Einträge von Typlokalitäten wirklich beeindruckend. Ich habe nur nicht ganz verstanden, welches Problem es mit den genannten Mineralen gibt
- Somersetit (IMA 2017-024) wurde laut IMA-Newsletter 38 im Steinbruch Torr Works (Merehead), East Cranmore, Somerset, England gefunden
- Zagamiit (IMA 2015-022a) wurde laut IMA-Newsletter 36 im Zagami-Marsmeteoriten bei Zagami, Bundesstaat Katsina, Nigeria gefunden
- Verneit (IMA 2016-112) wurde laut IMA-Newsletter 36 in Fumarolen am Eldfell und Hekla in Island entdeckt
- Topsøeit (IMA 2016-113) wurde laut IMA-Newsletter 36 in Fumarolen am Hekla in Island entdeckt
- Giftgrubeit (IMA 2016-102) wurde laut IMA-Newsletter 36 im Saint-Jacques-Gang des Bergwerks Giftgrube bei Rauenthal, Gemeinde Sainte-Marie-aux-Mines, Département Haut-Rhin, Frankreich entdeckt
- Was genau soll daran Zufall sein? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 13:59, 3. Sep. 2017 (CEST)
- "Copyright © mindat.org and the Hudson Institute of Mineralogy 1993-2017, except where stated." Es ist nicht erlaubt eine Datenbank als ganze zu kopieren. Deutsche Wikipedia hat vielleicht 1500 Mineralien mit mineralienetlas.de als Referenz; Englisch Wikipedia hat vielleicht 1500 Mineralien mit mindat.org als Referenz. So alles über 1500 wäre streng genommen eine Urheberwerksverletzung.
- Zagami-Marsmeteoriten und Rauenthal, Gemeinde Sainte-Marie-aux-Mines: Ich habe den Eindruck, dass sie plötzlich alte Sammlungen durchgeforstet haben. Vielleicht kammen sie durch Wikidata auf die Idee. Steinbruch Torr Works (Merehead) war vielleicht immer aktuell.
- La Fossa Krater, Kamtschatka und Kurilen werden nach Mineralien durchgeforstet. Island forscht nun intensiver Fumarolen. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 16:35, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Moment mal, wieso solltest Du die ganze mindat.org kopieren wollen? Wenn ich das richtig verstehe, fügst Du doch bloß namentlich die jeweilige Typlokalität ins Mineraldatenobjekt ein und die Seite von Mindat fungiert "nur" als Beleg dafür. Genauso gut könntest Du auch direkt die jeweilige Originalbeschreibung des Minerals als Beleg angeben. Egal wie, es werden dabei keine Urheberrechte verletzt, weil reine Daten und Fakten – hier die Angabe der Typlokalität – nicht schutzfähig sind. Anders wäre es, wenn Du die Absicht hättest, den kompletten Aufbau und die Verknüpfung der Fundorte zu übernehmen, also quasi das Design der Datenbank. Weiteres zur Schutzfähigkeit von Datenbanken, siehe Datenbankwerk.
- Was die Typlokalitäten der obigen Minerale angeht, würde ich mir da nicht unnötig den Kopf zerbrechen. Auch wenn man tatsächlich plötzlich alte Sammlungen durchgeht und dadurch zufällig neue Minerale entdeckt, ist das doch ok. Sollten erhebliche Zweifel an der Korrektheit der Angabe der Typlokalität bestehen, könnte man beim Erstbeschreiber nachfragen, aber ansonsten hat bei uns in Bezug auf die Typlokalität die Originalbeschreibung oder eine evtl. vorhandene Korrekturpublikation oberste Priorität. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 19:22, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Korrekt. Ich füge zurzeit die Originalbeschreibung oder "Catalogue of Type Mineral Specimens (CTMS)" ein, um mindat.org zu umgehen. Ich glaube, dass mindat.org auf die Werbeeinnahmen angewiesen ist. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 07:04, 4. Sep. 2017 (CEST)
Acetate
Hallo Ra'ike! Essigsäure ist in der KALP. Dort gibt es einen Abschnitt Acetate. Er soll nicht zu lang sein, aber die "Hauptformen" enthalten. Könntest du einen mineralischen Blick darauf verwenden? (Ich welber werde noch die Ester ausbauen). Gruss GEEZER … nil nisi bene 08:44, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Grey Geezer, ich habe schonmal die beiden Mineralartikel Hoganit und Paceit überarbeitet. Den Calclacit schaue ich mir später noch an. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 15:34, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Sehr schön! Danke! P.S. Beim Kristallwasser sehe ich noch Inhomogenitäten, was die spaces um den Punkt und die Stöchiometrie des Wassers (space ?!) betrifft. Auch in den Originalartikeln... GEEZER … nil nisi bene 17:04, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Hmm, also ich seh da nur jeweils einen verrutschten Malpunkt in der Originalbeschreibung, der in den Artikeln da sitzt, wo er hingehört ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:36, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Calclacit hat space vor H2O, Paceit kein space vor H2O. Was ist "Standard?" Gruss GEEZER … nil nisi bene 11:01, 5. Sep. 2017 (CEST)
- @Grey Geezer: Siehe oben, Hoganit und Paceit hatte ich ja schon überarbeitet, den Calclacit noch nicht. Na, was denkst Du, was Standard ist?
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:34, 5. Sep. 2017 (CEST)
- @Grey Geezer: Siehe oben, Hoganit und Paceit hatte ich ja schon überarbeitet, den Calclacit noch nicht. Na, was denkst Du, was Standard ist?
- Calclacit hat space vor H2O, Paceit kein space vor H2O. Was ist "Standard?" Gruss GEEZER … nil nisi bene 11:01, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Hmm, also ich seh da nur jeweils einen verrutschten Malpunkt in der Originalbeschreibung, der in den Artikeln da sitzt, wo er hingehört ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:36, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Sehr schön! Danke! P.S. Beim Kristallwasser sehe ich noch Inhomogenitäten, was die spaces um den Punkt und die Stöchiometrie des Wassers (space ?!) betrifft. Auch in den Originalartikeln... GEEZER … nil nisi bene 17:04, 4. Sep. 2017 (CEST)
Vergiftete Dankeschöns
Ich mags nicht, ich mags echt nicht. Laß es bleiben, solche Dankeschöns bringen dich auf Zietz/Stoppok-Niveau. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:05, 15. Sep. 2017 (CEST)
- und am besten tsor kandidiert wieder: 1 schritt nach vorn, 2 zurück. hey, tsor, kannst du dich noch erinnern, wozu wikipedia da ist, jetzt mal neben deiner persönlichen befriedigung, oder hast du das längst vergessen? --00:16, 15. Sep. 2017 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Informationswiedergutmachung (Diskussion | Beiträge) 00:16, 15. Sep. 2017 (CEST))
- Ah, da war ja was ... Zum Glück erinnerst Du mich dankenswerterweise an den Sinn der Wikipedia. Danke, Informationswiedergutmachung! --tsor (Diskussion) 00:20, 15. Sep. 2017 (CEST)
- als wenn du ahnung hättest, was wikipedia ist. wikipedia ist größer als ich. und ich größer als du. aber das ist auch nicht schwer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:21, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Da hat jemand von RS/RZ gelernt und seit RS und RZ wirst du langsam langweilig, TS. Kein Ärgernis, sondern nur langweilig. Auch deine miesen Dankeschöns. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:24, 15. Sep. 2017 (CEST)
Das ist das Original. --tsor (Diskussion) 00:36, 15. Sep. 2017 (CEST)
Fazit: rein, rein, rein, rein, raus, rein, rein, raus, raus, alles raus, rein, raus - toll, 12 Edits, Null Informationen bleiben übrig ... So kann man natürlich auch seine Beitragzahlen aufhübschen und damit bei allen möglichen Gelegenheiten prahlen ... --tsor (Diskussion) 13:35, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Guten Abend zusammen, nachdem ich mir das Chaos in der Versionsgeschichte meiner Diskussionsseite angesehen habe, das hier heute Nacht angerichtet wurde, habe ich erstmal alles wiederhergestellt. Noch bestimme nämlich ich, was, wann und wie Beiträge hier archiviert werden, es sei denn, es wäre offensichtlicher Vandalismus. Ich bitte das doch höflichst zu respektieren!
- @Informationswiedergutmachung: Mit Deiner Unterstellung, ich hätte Dir eine Art "vergiftetes Dankeschön" zugesandt, irrst Du im Übrigen gewaltig. Mein Dankeschön für diesen Edit war ernst gemeint, den ich als deeskalierend wertete. Ich weiß, andere würden wahrscheinlich den Kopf schütteln und vermuten, ich hätte zuviel am AGF-Topf genascht, aber das ist mir egal, so bin ich nunmal. Eines solltest Du Dir aber gut merken. Wenn ich ein Dankschön verschicke, dann ist das grundsätzlich Ernst gemeint. Glaub' es oder nicht, aber es liegt absolut nicht in meiner Natur, diese Funktion zu missbrauchen, da würde sich alles in mir sträuben!
- Aber nur mal angenommen, ich hätte tun wollen, was Du unterstellst. Warum hätte ich dann ausgerechnet diesen Edit nehmen sollen? Ich habe Deinen Edit davor (Revert meines Reverts) und erst recht Deine Entfernung des WW-Grundes auf meiner WW-Seite ignoriert, der viel geeigneter für ein schmutziges Dankeschön gewesen wäre.
- Den ersten habe ich aber ignoriert, weil Du ihn mit dem o.g. Edit nachfolgend relativiert hast und den zweiten, weil es Dir dort frei steht, Gründe zu nennen oder zu entfernen. Wenn ich denke, es wäre bei einem WW-Grund nötig, etwas richtig zu stellen, dann tue ich das offiziell, wie ich das bei SFfmL ja auch getan habe.
- Soweit meine Klarstellung. Ich hoffe, Du kannst damit leben, ein echtes Dankeschön von mir erhalten zu haben. Ich kann es jedenfalls. Einen schönen Rest-Abend noch -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 22:30, 15. Sep. 2017 (CEST) P.S.: @Tsor: Danke übrigens für die Links auf die Versionsgeschichte. Wäre aber nicht nötig gewesen, wie Du siehst ;-)
Alles Gute
Mit den Gedanken bei Euch. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:31, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Ich auch. Alles Gute! jonathan groß (ad fontes) 14:10, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Nicola und Jonathan, Danke für eure Grüße. Tut mir leid, wegen der späten Absage, vor allem, weil ich wirklich gern dabei gewesen wäre. Leider ging es Mogwai schon seit Wochen immer schlechter, aber ich hoffe sehr, dass es ihm dort, wo er jetzt ist, wieder gut geht. Jedenfalls ist er eine Stunde nach meiner Meldung dorthin aufgebrochen :-(( Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 10:55, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Oh, tut mir Leid. Ich hoffe mit euch. --Schwalbe Disk. 11:24, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Oh, das lese ich aber mit großer Betrübnis. Dir, Euch, alles Gute. --WvB 11:26, 24. Sep. 2017 (CEST)
- *drück* --Itti 11:49, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Oh, das lese ich aber mit großer Betrübnis. Dir, Euch, alles Gute. --WvB 11:26, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Oh, tut mir Leid. Ich hoffe mit euch. --Schwalbe Disk. 11:24, 24. Sep. 2017 (CEST)
Eine kleine Bitte
Guten Abend Ra'ike,
ich bin gerade dabei den Artikel Ihosy in meinen BNR zu überarbeiten. Die Gegend um den Ort scheint wohl reich an Mineralen zu sein, jedoch habe ich von dem Thema keine Ahnung... Könntest Du vielleicht einige Sätze dazu ergänzen? Das wäre super nett! Gruß, --Fossiy (Diskussion) 21:45, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Fossiy, ich kann's versuchen. Wenn ich allerdings die Karte auf mindat.org richtig interpretiere, gibt es nicht nur einen Ort Ihosy (Stadt/Kommune, Mindat-Locality Ihosy Commune), sondern auch einen Kreis Ihosy (District, Mindat-Locality Ihosy District). Die Kommune selbst scheint fundtechnisch eher uninteressant zu sein (Zufallsfunde beim Straßenbau und unbenanner Steinbruch). Der (Um)Kreis scheint aber ein erwähnenswertes Edelsteingebiet zu sein mit Lagerstätten bei Ilakaka (Saphir und Chrysoberyll) und Zazafotsy (Rubin, Saphir, Heliodor) sowie die Kommune Ambia (Spinell). Weitere Edelsteinfunde mit nicht näher bestimmter Lagerstätte im Kreis Ihosy sind Aquamarin, die Chrysoberyllvarietät Alexandrit, verschiedene Granate und Turmaline, die Quarzvarietäten Amethyst, Rosenquarz und Rauchquarz, Topas und Zirkon. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:11, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Ra'ike, dann hast Du mir jetzt schon weiter geholfen. Ich werde das dann im gennanten Stadt-Artikel oberflächlich erwähnen bis ganz streichen und im Kreis-Artikel ausführlicher beschreiben. Vielen Dank und Gruß, --Fossiy (Diskussion) 19:38, 4. Okt. 2017 (CEST)
- N'Abend Fossiy, freut mich, wenn ich helfen konnte :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 21:00, 4. Okt. 2017 (CEST)
Was man so auf der Beo findet
- (Seitenschutz-Logbuch); 19:58 . . Ra'ike (A/Com-A) (Diskussion | Beiträge) änderte den Schutzstatus der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung [Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 22. Oktober 2017, 19:58 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (unbeschränkt) (Wiederkehrender Vandalismus)
Vielleicht wusstest du das ja noch nicht, aber in der Vandalismusmeldung kann Vandalismus schon mal öfter vorkommen . --BlakkAxe?! 02:53, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo BlakkAxe, sicher kommt es schonmal vor, dass die VM auch selbst zum Ziel von Vandalismus wird. Du wirst aber bestimmt auch mitbekommen haben, dass eben dieser Vandalismus gestern Abend auf verschiedenen Funktionsseiten derart massiv auftrat, dass kaum Zeit blieb, um groß über Sperrlängen nachzudenken, falls es das war, was Dir auf der Beo vordergründig ins Auge gefallen sein sollte.
Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 13:59, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Das war nur scherzhaft gemeint. Nur der Logbucheintrag an sich sieht aber ohne Kontext schon recht witzig aus.
Mir ist natürlich schon klar, dass die VM-Seite auch öfters in Beschuss geraten kann. --BlakkAxe?! 22:10, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Das war nur scherzhaft gemeint. Nur der Logbucheintrag an sich sieht aber ohne Kontext schon recht witzig aus.
GLAM Newsletter
Hallo Ra'ike. Ich habe für den nächsten GLAM Newsletter auf outreach.wikimedia.org folgende Meldung als Entwurf geschrieben: outreach:GLAM/Newsletter/October 2017/Contents/Germany report. Wie könnte man die Meldung noch ergänzen? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 14:23, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Hi Gereon K., klingt doch gut. Da wird man direkt neidisch, wenn man liest, dass am Freitag viel mehr los war, als am Montag ;-)
- Und Rogi.Official musste das auch noch allein stemmen oder waren doch noch andere Wikipedianer dabei? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:23, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Habe mit ihm heute telefoniert. Diesmal war die Teilnehmerzahl über die Zeit zweistellig und sehr divers und sehr skeptisch. Aber Rogi sagte, dass es alles sehr positiv war. ---Gereon K. (Diskussion) 21:20, 24. Okt. 2017 (CEST)
John Milton
Hallo Ra'ike, habe seit längerer Zeit immer mal wieder im Artikel John Milton editiert. Dort fand ich vor langer Zeit unten den Baustein zu Meyers-Konversationslexikon 1888/89. Auf Commons habe ich vergeblich versucht, den alten Artikel für mich lesbar aufzurufen. Es wird langsam Zeit, dass der Baustein verschwindet. Kannst du mir helfen? Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 18:56, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Anima, wieso auf Commons? Den alten Artikel aus dem Meyers kann man wahlweise in altdeutscher Schrift im Webarchiv und in neudeutscher Schrift in der Retrobibliothek finden ;-)
- Wenn ich mir aber die gesamte Bearbeitung von der ersten Erweiterung auf Basis des Meyers-Artikels bis heute ansehe, würde ich schätzen, dass der Baustein raus kann. Immerhin heißt es ja im selbigen, dass der Hinweis entfernt werden kann, wenn der Artikel so weit überarbeitet ist, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt. Danach kann er durch die Vorlage {{Meyers Online|11|633}} ersetzt werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:23, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für deine schnelle hilfreiche Reaktion. --Anima (Diskussion) 20:31, 24. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Ra'ike, Du hast den Artikel vor über 5 Jahren dankenswerterweise überarbeitet, der Satz in der Mitte des Abschnitts Gadolinit#Kristallstruktur hängt aber seither ein wenig unvollendet in der Luft. Könntest Du Dir das bitte mal anschauen und den Satz vielleicht einem Ende zuführen? Danke & Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 20:05, 27. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Invisigoth67, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet und aktualisiert. Dass so ein Fehler so lange unkorrigiert stehen bleiben konnte, ist alles andere als schön. Leider hat der Mineralbereich zu wenige Beobachter, denen Fehler relativ schnell auffallen könnten :-( Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:49, 27. Okt. 2017 (CEST)
CT
Hallo Raike, ich wollte dich mit meinen Edits zur Übersetzungshilfe wirklich nicht "anpflaumen", mir kamen nur im Nachhinein soviele Übersetzungsvorschläge, Ideen, die ich einfach loswerden wollte, wie beispielsweise "crystal table" oder... Man muss meiner Meinung nach bei Übersetzungen immer den Kontext sehen. Grüße--Dodecaeder (Diskussion) 15:25, 31. Okt. 2017 (CET)
- Hallo Dodecaeder, wie kommst Du denn bloß auf die Idee, ich würde Deine Edits bei meiner Anfrage nach Übersetzungshilfe als "anpflaumen" sehen
? Selbst wenn man sich auf die letzten – vielleicht nicht mehr unbedingt nötigen, aber keinesfalls negativen – Beiträge bezieht, kann man das in meinen Augen allenfalls als witzig oder leicht selbstironisch aufgrund der vielen Überlegungen nach der richtigen Interpretation sehen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 16:01, 31. Okt. 2017 (CET)
Halbsperre des Artikels Edo-Rhenania Tokio
Wie ich der VM entnehmen muss hast du dem Ansinnen eines Selbstdarstellers aus dem Verbindungsmilieu preisgegeben und diesen die Behauptung, dass es eine Studentenverbindung in Syrien gegeben hätte in den Artikel revertieren lassen. Diese Thematik wurde schon einmal an dieser Stelle - den Link habe ich auch in einem Editkommentar angegeben - diskuttiert. Das Fazit ist, dass der angeblich in Syrien ansässige Verein eine Adresse in Wien angibt. Es ist zu diesem Verein nichts zu finden, vor allem keine belastbaren Belege. Ich ersuche um Erklärung, warum solch unbelegter Unfug mit Administrativer Unterstützung in Artikel gedrückt wird. -- 188.23.124.114 23:19, 31. Okt. 2017 (CET)