Zum Inhalt springen

Diskussion:S-Bahn Stuttgart

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2006 um 16:46 Uhr durch Ĝù (Diskussion | Beiträge) (S-Bahn-Netz-Karten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ĝù in Abschnitt S-Bahn-Netz-Karten

Durschnittsgeschwindigkeiten usw.

Kennt irgendjemand die Durschnittsgeschwindigkeiten der verschiedenen S-Bahn Linien? Also Streckenlängen und Fahrtdauer der einzelnen Linien? --134.108.60.10 05:42, 26. Feb 2005 (CET)

Ja: Streckenlängen (laut Kursbuch der DB): S1 55 km, S2 53 km, S3 51 km, S4 28 km, S5 26 km, S6 35 km.
Fahrtdauer (laut Fahrplan): S1 65/65 min, S2 68/66 min, S3 61/59 min, S4 34/32 min, S5 31/30 min, S6 44/42 min. (Für die jeweils unterschiedlichen Fahrtrichtungen werden geringfügig unterschiedliche Fahrzeiten angegeben.)
Das ergibt als Durchschnittsgeschwindigkeiten etwa: S1 50,8 km/h, S2 47,5 km/h, S3 51,0 km/h, S4 50,9 km/h, S5 51,1 km/h, S6 48,8 km/h. HTH. Alle Angaben ohne Gewähr! ;-) --Glotzfrosch 20:37, 1. Jun 2005 (CEST)

Vorlagen der Linien

S-Bahn Hier sind Vorlagen für Logos der S-Bahn-Linien in Stuttgart:

Vorlage:S-Bahn-S-S1 {{S-Bahn-S-S1}}
Vorlage:S-Bahn-S-S2 {{S-Bahn-S-S2}}
Vorlage:S-Bahn-S-S3 {{S-Bahn-S-S3}}
Vorlage:S-Bahn-S-S4 {{S-Bahn-S-S4}}
Vorlage:S-Bahn-S-S5 {{S-Bahn-S-S5}}
Vorlage:S-Bahn-S-S6 {{S-Bahn-S-S6}}
--Enslin 12:23, 16. Sep 2005 (CEST)
Danke! --Kjunix 22:53, 16. Sep 2005 (CEST)

Siehe auch: Vorlage_Diskussion:S-Bahn-S-S1

Wann Viertelstundentakt eingeführt?

Weiß jemand, wann genau in den 90er Jahren in der Hauptverkehrszeit vom 20-Minuten-Takt zum 15-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit übergegangen wurde? Dealerofsalvation 15:09, 17. Sep 2005 (CEST)

Hab inzwischen eine Quelle gefunden: [1]. Laut dieser war es 1996 - ich gehe davon aus, dass das stimmt, ich habe auch ein Buch von 1993, laut dem es für 1996 geplant war. Ich verwende diese Information für Remsbahn - sie lässt sich aber sicher auch in diesem Artikel einbauen. Dealerofsalvation 07:48, 18. Sep 2005 (CEST)
Außerdem steht auf der RBS-Webseite, dass 1996 eine stark frequentierte Schnellfahrstrecke (462) auf den S-Bahn-Zubringern eingeführt wurde, um an den neuen 15-Minuten-Takt in der HVZ Anschluss zu haben. Ensign Joe 22:12, 27. Feb 2006 (CEST)

Tabelle unter Linen

Die Tabelle habe ich nicht gelöscht, nur ausgeblendet, sie ließ das komplette Layout der Seite zusammenbrechen... In die Aufzählung habe ich aber alle Veränderungen des Erstellers der Tabelle übernommen! Bitte beachten: <br style="clear:both;"/> erzeugt nicht nur eine Leerzeile, sondern einen ganzen Absatz. In diesem Fall sind alle weit nach unten gerutscht... Überschrift: Lienen – gähnende Leere – Ende gründer Kasten – Leerzeile – und dann kam erst die Tabelle. Es gibt halt Leute mit Bilderschirmen mit höherer und welche mit niedriger Auflösung... --JPB 19:18, 1. Feb 2006 (CET)

Brauchen wir den Abschnitt überhaupt? Weiter unten werden die Linien ebenfalls aufgeführt, und aus der Karte geht die Linienführung genauso hervor. --Kjunix 19:22, 1. Feb 2006 (CET)

Tunnelbahnhöfe

Wie kommt eigentlich die Zahl 6 bei den Tunnelbahnhöfen zustande? Wenn damit unterirdische Bahnhöfe gemeint sind, müssten es doch mindestens sieben sein: Hauptbahnhof, Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität, Flughafen und Filderstadt. Habe ich noch einen übersehen? -- Ssch 10:00, 2. Feb 2006 (CET)

7 ist meiner Ansicht nach richtig. Ich hab's dementsprechend geändert. --Kai11 10:09, 2. Feb 2006 (CET)

S-Bahn-Netz-Karten

Diese selbst erstellten (?) Netz-Karten sind ja schlimm anzusehn, da sie so nirgends zu finden sind und zudem kleinere Bahnhöfe überhaupt nicht berücksichtigen. Gibt es da nicht „offizielle“ Karten, die hier veröffentlicht werden dürfen? Ich meine damit diejenigen, die in jeder S-Bahn und an jedem S-Bahnhof angebracht sind... --Ĝù 16:46, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten