Zum Inhalt springen

Bahnhof Lauffen (Neckar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2017 um 13:04 Uhr durch Lenni-2011 (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lauffen (Neckar)
Bahnhofsvorplatz mit Geschäftsgebäuden
Daten
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Trennungsbahnhof (1896–1995)
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung TLN
IBNR 8003591
Preisklasse 4
Eröffnung 25. Juli 1848
Profil auf bahnhof.de Lauffen__Neckar_
Lage
Stadt/Gemeinde Lauffen am Neckar
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 4′ 35″ N, 9° 8′ 45″ OKoordinaten: 49° 4′ 35″ N, 9° 8′ 45″ O
Höhe (SO) 172 m ü. NN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Lauffen (Neckar)
Bahnhöfe in Baden-Württemberg

Der Bahnhof Lauffen (Neckar) ist ein Durchgangsbahnhof an Streckenkilometer 40,5 der Frankenbahn. Von 1896 bis 1995 war der Bahnhof Ausgangspunkt der inzwischen stillgelegten Zabergäubahn nach Leonbronn.

Geschichte

Am 25. Juli 1848 erhielt Lauffen durch die Verlängerung der Nordbahn von Bietigheim nach Heilbronn Anschluss an das württembergische Eisenbahnnetz.

Am 28. August 1896 eröffneten die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) den Betrieb auf der damals noch schmalspurigen Zabergäubahn mit einer Spurweite von 750 Millimetern von Lauffen bis Güglingen (1901 bis Leonbronn verlängert).

1954 erhielt der Bahnhof ein neues Empfangsgebäude.[2] Es wurde von Emil Schuh, auf dessen Entwurf auch der Heilbronner Hauptbahnhof von 1958 zurückgeht, entworfen.[2] Mit dem ziegelgedeckten Satteldach, einer großzügig verglasten Front und einem Vordach aus Spannbeton griff der Architekt unterschiedliche zeitgenössische Elemente auf.[2]

Am 25. Juli 1986 wurde der Personenverkehr auf der Zabergäubahn eingestellt, am 25. September 1994 folgte auch der Güterverkehr. Seit 1995 ist das Gleis im Bereich des Lauffener Bahnhofs unterbrochen und die Strecke offiziell stillgelegt.[3]

Das Empfangsgebäude von 1954 wurde um die Jahrtausendwende abgerissen und durch mehrere Geschäftsgebäude ersetzt.[2] In dem Komplex sind unter anderem das Stellwerk, das Lauffener Bürgerbüro und die örtliche Bibliothek untergebracht.

Bahnbetrieb

Der Bahnhof Lauffen (Neckar) wird fast ausschließlich von Regionalbahnen der Relation UlmStuttgartHeilbronn-Neckarsulm/Osterburken bedient. Bis auf wenige Ausnahmen am frühen Morgen und am späten Abend fahren die Regional-Express-Züge der Relation Würzburg–Stuttgart ohne Halt durch den Bahnhof.

Der Lauffener Bahnhof besitzt 3 Bahnsteiggleise. Gleis 1 befindet sich am Hausbahnsteig, die Gleise 2 und 3 teilen sich einen Mittelbahnsteig. Gleis 1 diente früher den Zügen der Zabergäubahn nach Leonbronn. Heute fungiert es ausschließlich als Überholgleis. Gleis 2 dient den Regionalzügen Richtung HeilbronnNeckarelz / –Osterburken. Von Gleis 3 fahren die Züge in der Gegenrichtung nach Bietigheim-Bissingen–Stuttgart. Die Bahnsteige sind nicht barrierefrei erreichbar.

Der Bahnhof Lauffen (Neckar) ist in der Bahnhofskategorieliste von DB Station und Service in die Kategorie 4 eingruppiert.

Regionalverkehr

Strecke Taktfrequenz
RE StuttgartLudwigsburgBietigheim-BissingenLauffen (Neckar)HeilbronnNeckarsulmOsterburkenLaudaWürzburg einzelne Züge
RB UlmGöppingenPlochingen – Stuttgart – Ludwigsburg – Bietigheim-Bissingen – Lauffen (Neckar) – Heilbronn – Neckarsulm (– Osterburken) 60-Minuten-Takt, zwischen Stuttgart und Heilbronn auf 30-Minuten-Takt verdichtet
Commons: Bahnhof Lauffen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Martin Schack: Neue Bahnhöfe: Empfangsgebäude der Deutschen Bundesbahn 1948 bis 1973. VBN Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2004, ISBN 978-3-933254-49-8, S. 186.
  2. Liste seit der Bahnreform stillgelegter Strecken auf der Website des Eisenbahn-Bundesamts