Zum Inhalt springen

Eberhard Ruhmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2006 um 16:32 Uhr durch Jkü (Diskussion | Beiträge) (anfang format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Wikifizieren --Dinah 14:43, 24. Mai 2006 (CEST)

Eberhard Ruhmer (* 26. Juni 1917 in Delitzsch bei Leipzig; † 1996) war ein deutscher Kunstkonservator.

Sein Vater Wilhelm Ruhmer, evangelischer Pfarrer in Delitzsch später in Halle an der Saale,war ein sehr gebildeter, kunstsinniger Mann. Er hatte in der Schweiz studiert, wo er zahlreiche Freunde hatte, mit denen er bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges jährlich Kunstreisen unternahm – sehr oft nach Frankreich und Italien. Wilhelm Ruhmer beschäftigte sich intensiv mit dem Maler, Graphiker etc. Franz Johann Heinrich Nadorp (* 1794), über welchen er einen ausführlichen Beitrag im Thieme-Becker veröffentlichte. Der älteste Sohn der Familie – Helmut Ruhmer (geboren 1908 - gefallen 1945) war ein hochbegabter Maler. Er unterrichtete seinen jüngeren Bruder schon in frühen Jahren in der Malerei.

Eberhard Ruhmer war sehr musikalisch. Er spielte gut Cembalo. In dieser ganz der Kunst gewidmeten Atmosphäre, wuchs er auf. Er besuchte die Franckeschen Stiftungen in Halle und machte dort 1936 das Abitur. 1937 unternahm er seine erste Italienreise, auf der er zahlreiche Skizzen und Aquarelle ausführte und Bilder malte. 1936 – 40 studierte er in Berlin und Halle Kunstgeschichte, Archälogie und Philosophie. Seine Lehrer waren u. a. Waetzoldt, Pindar, Koch, Rodenwaldt, Nicolei Hartmann, Ernesto Grassi und P. Altheim. Im Sommer 1939 verbrachte er mehrere Wochen in Paris. Er wollte sein Studium an der Sorbonne fortsetzen – der Ausbruch des 2. Weltkrieges verhinderte es.

1940 promovierte er bei Waetzeldt in Halle über die Kunsttheorie des Leiblkreises. 1940 – 45 war er Soldat. Im Herbst 1945 wurde er aus russischer Kriegsgefangenschaft entlassen. 1946 – 48 war Ruhmer Assistent am Moritzburgmuseum in Halle. 1949 übersiedelte er nach West – Berlin, wo er an mehreren Zeitungen als Kunstkritiker arbeitete. Das bewog ihn seine Malerei ganz aufzugeben. 1950 erschien die 1. Auflage seiner Stilkunde der deutschen Kunst 1958 die 2. 1951 ein Buch für die Jugend: Hinter dem Atelierfenster, auch in holländisch. 1952 – 53 war er Stipendiat am Kunsthistorischen Institut in Florenz. Er unternahm zahlreiche Reisen innerhalb Italiens, vor allem nach Bologna und Ferrara. 1953 – 55 wissenschaftlicher Assistent an der Hamburger Kunsthalle. 1955 – 57 Stipendiat der deutschen Forschungsgemeinschaft in Florenz. Ruhmer machte umfassende Studien über die Ferraresische Kunst und bekam von Professor Goldscheider den Auftrag eine Monographie über den ferraresischen Maler Cosimo Tura für den Phaidon Verlag zu schreiben. 1958 – 68 Redakteur der Münchner Kunstzeitschriften: Die Kunst und das schöne Heim und das Pantheon im Bruckmann Verlag. Zahlreiche Artikel in beiden Zeitschriften. 1967 – 1982 an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen berufen wo er das 19. Jahrhundert als Hauptkonservator leitete.

Veröffentlichte Bücher

Stilkunde der deutchen Kunst, Berlin, Lemmer Verlag, 1. Auflage 1950, 2. Auflage 1958 Amerikanische Kunst Ullstein-Verlag 1956 Cosimo Tura 1958 Phaidon, London Francesco del Cossa 1959 Bruckmann, München Lyonel Feininger 1961 Bruckmann, München Lucas Cranach d. Ä. 1963 Phaidon, London, Barcelona, in englisch und spanisch Albrecht Altdorfer 1965 Bruckmann, München Hanna Nagel 1965 Bruckmann, München Marco Zoppo 1966 Neri Pozza, Venedig, italienisch Artur Degner 1967 Bruckmann, München Der Leibl-Kreis und die reine Malerei 1984 Rosenheimer Verlag

Artikel über altdeutsche Kunst

Zacharias Bogenkrantz – Ein Bildhauer der mitteldeutschen Spätrenaissance In: Zeitschrift für Bildende Kunst 1950, Leipzig, S. 115

Eine Enklave des Donaustils in Mitteldeutschland In: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin, 1952, S.9 ff.

Der Meister der Halleschen Domskulpturen In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 3, 1958, S.209 ff.

Die Kunst der Donauschule (Plastik), Linz 1965, Ausstellungsbericht In: Pantheon, Nov. 1965. S.421 ff.

Dürer, Albrecht In: Encyclopedia Britannica, 1967

Holbein, Hans The Younger, 1967 In: Encyclopedia Britannica 1960, S.636 ff. u. 1967, S.588 ff.

Grünewalds Ausstrahlung im 16. und 17. Jahrhundert In: Soc. pour la conversation des monuments historiques d’Alsace, Tome XIX, 1975/76, S.173 ff.

Veröffentlichungen über italienische Kunst

Uccello, J. Pope-Hennessy, The Complete Work, London Rez. in: Kunstwerk V, 11.1952. S.309 ff.

Bartolomeo Bonascia In: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 3 Folge,V,1954, S.89 ff.

Leonardo da Vinci – Das anatomische Werk, S. Esche Rez. in: Kunstchronik IX. 1956, S.208 ff.

Dante, Leonardo, Sangallo, B. Degenhart Rez. in: Kunstchronik X ,1. 1957

Longhi, Roberto, Officina Ferrarese Rez. in: Zeitschrift für Kunstgeschichte XX.I, 1957. S.88 ff.

Baldassare Estense u. Antonio Cicognara, Longhi, Roberto, Officina Ferrarese Rez. in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1,1957, S. 88. ff

Bernardo Parentino und der Stecher P.P. In: Arte Veneta XII, 1958, S.38 ff.

Bianchi Ferrari, Francesco In: Lexikon der Marienkunde Regensburg, 1958, S.191 ff.

Cicognara, Antonio – Alberto Martini. La Galleria dell’ Accademia di Ravenna Rez. in : Pantheon XVIII, 1960, S.254 ff.

Reliefs des Sperandio In: Pantheon, XVIII, 1960, S.20 ff.

Zur plastischen Tätigkeit des Cosimo Tura In: Pantheon, XVIII, 1960, S.149 ff.

Ein unveröffentlichter Lorenzo Costa In: Panthoen XIX, 1961, S.141 ff.

Mostra di Andrea Mantegna, Mantova, 1961 In: Pantheon, Nov. 1961, S.102 ff.

Ergänzendes zur Zeichenkunst des Ercole de’Roberti In: Pantheon, Juli/August 1962, S.241 ff.

Figürliche Arbeiten des Christoforo da Milano In: Pantheon, XX, Jan. 1962, S.31 ff.

Il Romanino, Maria Luisa Ferraresi Rez. in : Pantheon, 1963, I, S. 52

Die Carpaccio – Ausstellung in Venedig In: Pantheon, Nov. 1963, S.375 ff. S.615 ff.

Ercole de’Roberti In: Enciclopedia Universale dell’Arte,Venezia/Roma 1964, S.615 ff.

Ein Madonnenbild nach Francesco del Cossa In: Pantheon, März 1964, S.73 ff.

Mostra dei Guardi In: Pantheon, Sept. 1965, S.339 ff.

Duccio di Buoninsegna – Enzo Carli Rez, in: Pantheon, März 1965, XXIII, S.117

Zu einer Mantegnesken Allegorie In: Pantheon, März, 1966, S.111 ff.

Fünf Jahrhunderte europäischer Graphik, München – Haus der Kunst 1965 In: Pantheon, 1966, S.59

Quattrocento Zeichnungen in der staatl. Graphischen Sammlung München In: Pantheon, Mai, 1966, S.196 ff.

Baldassare d’Este – ein Problem und seine wahrscheinliche Lösung In: Pantheon, 1967, S.250 ff.

Vedutisti Veneziani del Settecento – Venezia, Palazzo Grassi In: Pantheon, XXV, Sept./Oktober, 1967, S.385 ff.

Antonio di Gregorio – Ambrogio da Milano In: Pantheon, 1968, S.197 ff.

Bonascia Bartolomeo In: Dizionario Biografico degli Italiani, Vol. XI, 1969, S.588 ff.

Melozzo als Zeichner In: Festschrift U. Middeldorf, Berlin, 1968, S.201 ff.

Tiziano, R. Pallucchini, Firenze 1969 In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jg. 1971, S.147 ff.

Eine Madonna des Bartolomeo della Gatta In: Studi di Storia dell’Arte in Onore di Antonio Morassi, Venezia 1971, S.75 ff.

Dosso und Battista Dossi – Felton Gibbons, Princton 1968 In: Pantheon, XXX, 3. 1972, S.250 ff.

Antonio Lombardo – Versuch einer Charakteristik In: Arte Veneta, Annata XXVIII, 1974, S.39 ff.

Tiziano e l’Ottocento In: Publ. della Univerità degli Studi di Venezia (Padova, Neri Pozza) 1976, S455 ff.

Paduaner Quattrocento – Plastiken als Bildquellen der Hochrenaissance In: Festschrift für R. Pallucchini, Arte Veneta, Annata XXXII, 1978

Antonio Lombardo – Versuch einer Charakteristik In: Arte Veneta, Annata XXVIII, 1974, S.39 ff.

Marco Zoppo: Il suo Valore e la sua Influenza (Lettura magistrale) In :Atti di Convegno Internazionale di Studi sulla Pittura del Quattrocento Padovano. Cento, Ott.1993, S.39 ff.

In: LYNKEUS – Dr. Karl Thomae GMBH – Biberach veröffentlicht: der Malatesta-Tempel und die Alhambra


  • 19. Jahrhundert:

Karl Schuch in Olevano In: Festschrift für Wilhelm Waetzoldt, 1940, Berlin, 1941, S.340 ff.

Das d’Alton-sche Haus in Halle Im Halleschem Jahrbuch 1948, nach Erscheinen eingestampft, 1 Exemplar erhalten. S.55 ff.

Slevogt und Hofer . In: Aufbau 1948, S. 892 ff.

Ewige Werte, mathematisch errechnet (von Uccello bis Dürer). In der weiße Turm, Biberach 1963, Heft 3.S.29 ff

Karl Schuch. In: Kindlers Malereilexikon, Band 6, 1967, S.266 ff.

Adolf Menzel In: Ausstellungskatalog im Rathaus Erlangen, 1971

Malerei des 19. Jahrhunderts In: Ausstellungskatalog Bayern – Kunst und Kultur, München, Städt. Gal. 1972, S.156 ff.

Die Kunst des Leiblkreises In: Ausstellungskat. Wilhelm Leibl und sein Kreis. Städ. Gal. München 1974, S.29 ff.

Corinth als Schüler und als Lehrer In: Ausstellungskat. Städt. Gal. München 1975, S.93 ff.

Carl Spitzweg In: Ausstellungskat. 1975

Von der Secession zum Blauen Reiter Sapporo/Tokio 1977, S.3 ff

Arnold Böcklin In: Ausstellungskat. Adolf Friedrich von Schack und seine Sammlung. Kunstmuseum Basel/Stuttgart 1977, S.43 ff.

Böcklin – Standort und Ausstrahlung In: Ausstellungskat. Arnold Böcklin zum 150. Geburtstag. Darmstadt 1977, S.42 ff.

Wilhelm Leibl and his Circle In: Ausstellungskat. Munich and American Realism in the 19th Century. E.B.Crocker Art Gallery, Sacramento 1978, S.8 ff.

Courbet und Deutschland, Hamburg/Frankfurt 1978-79

München um 1875 – Schnittpunkt internationaler Kunstbeziehungen In: Ausstellungskat. Die Münchner Schule 1850-1914. München 1979. Haus der Kunst. Kat. S.19 ff. u.137 ff.

Innenraum und Landschaftsraum In: Ausst. Kat. Münchner Landschaftsmalerei 1800 – 1850. München, Städt. Gal. 1971, S.149 ff.

Naturalismus, Impressionismus und malerische Phantasie In: Ausst. Kat. Max Liebermann in seiner Zeit. Berlin/München 1979-80, S.53 ff.

Wilhelm Leibl et ses amies – pour et contre l’impressionism In: Gazette des Beaux-Arts, Mai 1980, S.187 ff.

Hugo von Tschudi, seine Vorgänger und seine Nachfolger. Aus den Akten der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. In: Festschrift zur Wiedereröffnung der Neuen Pinakothek München am 28. März 1981, S.28 ff.

Europäische Zeichenkunst und Wilhelm Busch In: Ausst. Kat. zur 150. Wiederkehr des Geburtstages von Wilhelm Busch. Hannover 1982, Bd. III. S.37 ff. u. S.195 ff.

Wilhelm Leibl In: Neue deutsche Biographie. München 1985, S.119 ff.

Karl Schuch als Landschaftsmaler In: Ausst. Kat. Freiburg 1986, S.17 ff.

Deutsche Buchillustration im 19. Jahrhundert In: Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1986, Herzog-August Bibliothek, S.11 ff.

Mareés und die reine Komposition In: Ausst. Kat. Neue Pinakothek München, 1987-88. S.87 ff. u. S.193 ff.

Adolf Senff. Ein Romantiker des Übergangs In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte In: Band 29, Hannover 1990, S.168 ff.

Impressionismus in Deutschland In: Ausst. Kat. Bremen, Yokohama etc. 1990

München und seine Bedeutung für Hans Thoma In: Ausst. Kat. Freiburg 1989, S.40 ff.

Theodor Hummel. Weg eines deutschen Impressionisten In: Kat. Zur Gedächtnisausstellung in Prien Chiemsee 1993

Leibl als Vorbild In: Ausst. Kat. München/Köln 1994