Zum Inhalt springen

Diskussion:Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2006 um 16:31 Uhr durch Manfred des Mamut (Diskussion | Beiträge) (kann so was sein?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Artikel kann so nicht bleiben: Wenn es euch um die literarische Aufarbeitung der historischen Ereignisse geht, sollte ihr einen eigenen Artikel schreiben, aber hier sollte nur die Realität dargestellt werden. Der Zusammenhang zu einem aktuellen Kinoereigniss ist nicht zu erkennen, vor allem, da der Film völlig schludrig mit der Geschichte umgeht (ohne ihn gesehen zu haben: Franzosen und Engländer an einem Fronabschnitt?? Gab es sehr selten und nur als Verbidnungsoffiziere, ausserdem sind französiche Verbrüderungen nur marginal belegt) Ich werde also den Artikel völlig umschreiben und bitte um euer Versatändnis

Erik


Leider bis jetzt nur ein sehr kurzer Artikel, aber ich finde, so ein herausragendes Ereignis sollte in der Wikipedia nicht fehlen. Leider findet man auch sonst recht wenig über den Weihnachtsfrieden :-(

Literarisches Echo: Es gibt eine Geschichte von James Krüss über den Weihnachtsfrieden.

Gedicht

Die Verse stehen da völlig ohne Zusammenhang, könnte da jemand mit mehr Ahnung als ich, bitte selbigen herstellen? Oliver


Verbesserungsvorschlag: Zitat: "Der Krieg, als Bewegungskrieg geplant.. usw." Ich weiß nicht, ob der Begriff "Wettluf zum Meer" historisch verbürgt ist, aber die Entente hatte das Meer im Rücken, die Deutschen liefen also mit sich selbst um die Wette. Wichtiger ist jedoch die Begründung für den Stellungskrieg. Er entstand nicht, durch das Fehlen von Flanken. Letzteres war eher Folge aus Ursache. Das Problem war, dass die Erfindung des Maschinengewehrs und Verbreitung des Karabiners und schwerer Artillerie das Gleichgewicht zwischen Defensive und Offensive stark zugunsten der ersteren verschoben. Das einzige schnelle Offensivinstrument, das Pferd, war dem - mangels Panzerung) nicht gewachsen. Alle Versuche im Stellungskrieg hatten das Ziel, breite Durchbrüche in der gegnerischen Front zu schaffen, um einen massiven Infanterieangriff ins Hinterland vortragen zu können. Dann hätten sich - alledings eher beim Angreifer - verwundbare Flanken gebildet und ein Bewegungskrieg wäre wahrscheinlicher geworden. IN KURZFORM könnte man das ja mit einbauen - die Kausalität mit den Flanken ist jedenfalls so nicht richtig.


Entschuldigung, aber der Begriff "Wettlauf zum Meer" ist die gängige Definition des Versuchs, die FLANKE des Gegners im Norden der Westfront zu durchbrechen, mittels der Kavallerie, da hast du recht, aber genau dies ist der bestimmende Faktor für das Zustandekommen des Grabenkrieges im Westen. Wenn du dir den Osten anschaust, du scheinst dich mit dem Thema ja durchaus beschäftigt zu haben, gibt es weniger Gräben und auch mehr Möglichkeiten zur Umfassung des Gegners, eben weil es FLANKEN gab. Insofern ist es NATÜRLICH richtig von einer Flankierung des Gegners zu sprechen, gerade unter Betrachtung, dass der SCHLIEFFENPLAN unter militärhistorischen Aspekten als Flankenstrategie gilt und als eine schnelle Umfassung des Gegners mit Hilfe eines starken rechten Flügels (= FLANKE) geplant war. Und genau aus dem Grund ist auch die Kausalität der Flanken völlig zu treffend, denn - du hast Recht - durch die Betonung der Defensive durch starke Fernkampfwirkung, waren alle Teilnehmer gezwungen sich einzugraben. Und eben weil es keine Flanke mehr gab, war man eben dazu gezwungen, Stellung zu beziehen. Ebenso sind alle Versuche im Norden der Wetsfront (die Schlachten in Flandern) unter dem Aspekt der Öffnung einer FLANKE zu sehen (militärhistorisch wiederum). Aber du hast Recht: ich werde auf die Details des Schlieffenplanes mit einerm schnellen Gewinn der rechten Flanke eingehen, vielleicht istd as Verständlicher als "Planung eines Bewegungskrieges". Danke für den Vorschlag

--CCCP1945 16:22, 25. Nov 2005 (CET)

Ich bin gerade dabei einen Artikel zum Wettlauf zum Meer zu schreiben, daher an der Diskussion interessiert. Ich hätte da folgende Anmerkungen:
  1. Schützengräben entstanden schon vor Ende des Bewegungskrieges, da nur dadurch Truppen z.B. zur Umfassung der gegnerischen Flanke freigesetzt werden konnten.
  2. Der Begriff Wettlauf zum Meer ist zwar gängig, gibt aber eigentlich nicht das Kriegsgeschehen wieder, da beide Seiten zunächst die Lücke in den Linien des Gegners suchten, um entweder im Falle des deutschen Heeres nach Westen zur Kanalküste oder im Falle der Entente Nordfrankreich zu besetzen und bis Antwerpen vorzustossen. Daher drängten beide Heere zwangsläufig immer weiter gen Norden zum Meer.
  3. Die Versuche, die gegnerische Flanke zu umfassen, führten immer wieder zu Angriffen wie an der Aisne oder bei Ypres, um einerseits durchzustossen und andererseits gegnerische Truppen zu binden. Folglich gingen mit dem Umfassen der offenen Flanke Frontalangriffe auf die Stellungen des Gegners einher.

Gruss--Mmoos 21:46, 27. Nov 2005 (CET)


So, jetzt gefällt der Artikel mir besser!!! Ich hoffe, Euch auch? Anregungen? Vorschläge?? Kommentare?? Jederzeit willkommen :-)

--CCCP1945 20:32, 25. Nov 2005 (CET)

Perfekt!! Hatte auch nie an Deiner Kompetenz gezweifelt - mir ging es halt eher darum, dass es sehr kurz und dadurch vielleicht etwas missverständlich formuliert war. Jetzt ist es klasse!! Und was den Begriff FLANKE betrifft, da haben wir wahrscheinlich lediglich ein Definitionsproblem gehabt.. Für mich war ne Flanke immer vor allem eine offene Flanke in der Bewegung - aber man kann es natürlich auch von einem höheren Standpunkt betrachten...

Unter einem Bild heißt es: "Deutsche Offizier in einem britischen Graben". Das sollte korrigiert werden (deutscher Offizier oder deutsche Offiziere). p.s.:Ist der Bausteon noch aktuell? -- Weiße Rose 18:56, 26. Nov 2005 (CET)

Schützengräben

Die deutschen Verteidigungslinien waren bereits 1914 mit mehreren aufeinander folgenden Linien von Schützengräben ausgebaut. Gerade dadurch kam die alliierte Gegenoffensive nach der Marneschlacht ins stocken. Gruss--Mmoos 22:44, 27. Nov 2005 (CET)

Verfilmungen

Kenne ich eher von Romanen, als von historischen Ereignissen. Darüber hinaus ist der Film bereits im Abschnitt Rezeption erwähnt. Daher würde ich Verfilmungen wieder entfernen. Gruss--Mmoos 14:07, 4. Dez 2005 (CET)

Na ja, ein kurzer Hinweis auf den entsprechenden Artiekl sollte doch drin sein --Lightbringer 14:40, 4. Dez 2005 (CET)
Unter Rezeption findet sich ein Hinweis. --Mmoos 14:53, 4. Dez 2005 (CET)

Lesenswert-Abstimmung Dez. 2005 (Abgebrochen, da parallel in der Exzellenzabstimmung)

Der Weihnachtsfrieden (engl. Christmas Truce, dt.: Weihnachtswaffenstillstand bzw. Weihnachtswaffenruhe) war ein von der Befehlsebene nicht autorisierter Waffenstillstand während des Ersten Weltkrieges zwischen den Soldaten der Kriegsparteien am 24. Dezember 1914 und an den folgenden Tagen. Er fand an weiten Teilen der West- (vor allem zwischen Deutschen und Briten) aber auch der Ostfront statt. Der Weihnachtsfrieden des Jahres 1914 bezeichnet heute vor allem die Ereignisse an der Front zwischen Messines und Neuve Chapelle, an der sich Deutsche und Engländer gegenüberstanden.

  • Pro , wäre für mich auch exzellent, Kommentar ebendort, LieGrü--Greenx 23:04, 13. Dez 2005 (CET)

Neutral Der Text hat ganz klar Potenzial aber auch noch immer Probleme mit dem POV. Btw: Warum wartet man mit der Lesenswert-Kanditatur nicht bis zum Ende der Exzellenz-Kanditatur, die Diskussionen verzetteln sich sonst?

  • Pro, weil auch wissenswert. Heute wäre sowas wohl nicht mehr möglich. --Viciarg 01:16, 14. Dez 2005 (CET)

Was soll das bitte werden? Abstimmung über lesenswert und exzellent gleichzeitig? Bitte mal die exzellene Abstimmung abwarten, bevor jemand hier den Artikel hier zur Abstimmung bringt.--Geiserich77 12:27, 14. Dez 2005 (CET)

Fehler?

Folgender Hinweis schlug im OTRS auf. Kann das jemand klären? Danke! -- akl 01:35, 16. Dez 2005 (CET)

Bei "Die Gräben der Westfront Ende 1914" im 2 abschnitt 2 Zeile steht: "Die Soldaten lagen sich nun zwischen der Schweiz und der Nordsee in Schützengräben gegenüber." Ich glaube schweiz is falsch, das muss niederlande oder belgien gewesen sein. eher niederlande.

Lesenswert-Diskussion

Der Weihnachtsfrieden (engl. Christmas Truce, dt.: Weihnachtswaffenstillstand bzw. Weihnachtswaffenruhe) war ein von der Befehlsebene nicht autorisierter Waffenstillstand während des Ersten Weltkrieges am 24. Dezember 1914 und an den folgenden Tagen. Er fand an weiten Teilen der West- (vor allem zwischen Deutschen und Briten) aber auch der Ostfront statt. Der Weihnachtsfrieden des Jahres 1914 bezeichnet heute vor allem die Ereignisse an der Front zwischen Messines und Neuve Chapelle, an der sich Deutsche und Engländer gegenüberstanden.

Exzellenz-Diskussion

Zur richtigen Jahreszeit ein bißchen Frieden im Krieg... --CCCP1945 15:16, 26. Nov 2005 (CET)

verschoben nach "Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg)" Rettet den Binde Strich! 13:28, 5. Dez 2005 (CET)
Warum verschoben nach Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg) und nicht nach Weihnachtsfrieden 1914? Letzeres Lemma finde ich passender, sonst hört es sich so an, als ob es im Zweiten Weltkrieg auch einen Weihnachtsfrieden gegeben hätte. Gruss--Mmoos 20:08, 5. Dez 2005 (CET)

unglaubliches Ereignis, aus heutiger Sicht kaum zu erklären, wie so etwas funktionieren kann. Der Artikel gefällt mir. Pro --schlendrian •λ• 15:42, 26. Nov 2005 (CET)

Leipnizkeks hat recht - die Bildlizenzen sind PD-alt - jeodch gehen wir davon aus, dass bei unbekannten Fotografen PD-alt erst bei Bildern von vor 1900 greift - deshalb vorerst ebenfalls Kontra --schlendrian •λ• 16:21, 26. Nov 2005 (CET)

Und warum "gehen wir davon aus"? Also ich gehe davon nicht aus. --ALE! ¿…? 01:38, 27. Nov 2005 (CET)
ist so. Laut den Richtlinien gehen wir bei Wp dann davon aus, dass der Fotograf 70 Jahre tot ist und das Bild damit PD ist --schlendrian •λ• 12:58, 27. Nov 2005 (CET)
  • Contra Bildrechte --Leipnizkeks 16:04, 26. Nov 2005 (CET)

Pro - gefällt mir auch sehr gut. Vielleicht könnte mal noch jemand die Rechtschreibfehler, von denen es doch einige gibt, korrigieren. Gruß, Lennert B blablubb 16:04, 26. Nov 2005 (CET)

  • Pro, sobald die Bildrechte geklärt sind. Das Lemma ist übrigens mehrdeutig, Weihnachtsfriede wird zum Beispiel auch der Umstand genannt, dass das Finanzamt in der zweiten Dezemberhälfte in der Regel keine Steuerbescheide mehr verschickt. Es mag noch mehr Bedeutungen geben. BKL? Antaios 16:33, 26. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - Inhaltlich erhält der Text zwar von mir ein Laienpro, aber die Haltung des Textes ist an zu vielen Stellen einfach nicht NPOV, so grundsätzlich richtig die hier vertretene Haltung auch sein mag. Insbesondere die Abschnitte Überreste der westlichen Zivilisation und Retropektive sind mir in diesem Zusammenhang aufgefallen. Das Problem mit den umstrittenen Bildrechten sollte sich ja schnell lösen lassen. Was die Mehrdeutigkeit des Lemmas angeht, schließe ich mich meinem Vorredner an. Vielleicht wäre Weihnachtsfrieden 1914 oder Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg) sinnvoller? --TomCatX 17:17, 26. Nov 2005 (CET)
Weihnachtsfrieden ist auch ein allgemeiner Terminuns - es wird zu Weihnachten kein Konflikt ausgetragen. Auch in der kath. Kirche scheint das ein Weihnachtlicher Aspekt zu sein. In Finnland gibt es sogar eine Tradition des Wehnachtsfriedens, der jedes Jahr aufs neue verkündet wird. [1] [2] Kenwilliams QS - Mach mit! 17:24, 26. Nov 2005 (CET)
Nicht zu vergessen: [3]--Janneman 18:17, 27. Nov 2005 (CET)
  • contra - solange die Literaturangaben derart dahin geschlampt sind - inhaltlich bin ich aber auch nicht wirklich überzeugt. Außerdem hätte ich gerne Quellenangaben zu den Zitaten. --Benowar 17:22, 26. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - undzwar formal. Es wurde schon einiges dazu gesagt. Ich lege noch falschen Umgang mit Zitaten drauf. Zitate sollen soweohl in der Originalform als auch in deutscher Übersetzug angegeben werden, es gibt nämlich Leute, die kein Englisch (oder in anderen Artikeln Französisch, Latein oder was auch immer) sprechen. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:29, 26. Nov 2005 (CET) - Wegen der Überarbeitungen jetzt Neutral
Sehe ich ein und wurde geändert! Dann sagt mal, was man mit den Bildern machen kann... --CCCP1945 18:24, 26. Nov 2005 (CET)
Alle zweifelhaften Bilder löschen und auf WP:LKB zum Löschen vorschlagen. Dann gibts auch kein "contra" von mir. Gruß, --Leipnizkeks 10:57, 27. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - und zwar wegen des bandwurmsatzverseuchten Schwurbelstils. Ohne überhaupt aufs Sachliche eingehen zu können, hatte ich schon beim Versuch Mühe, in einigen Absätzen passables Deutsch herzustellen. Manche Ausdrücke sind verquast bis kalauerhaft, dass auffalend oft das End-n bei Pluralformen fehlt, läßt sich ja noch mit einer defekten Tastatur erklären. -
Dieser Artikel hat natürlich seine Berechtigung, allein schon aufgrund der historischen Tatsachen, er bedarf aber formal und inhaltlich noch eines kräfitgen Ruckes. Da es wohl in Kürze einen (Hoolywood-?) Film darüber geben wird - und außerdem Weihnachten naht, wird er binnen kurzem stark ins Interesse rücken, daher sollte das bald passieren. --FotoFux 19:28, 26. Nov 2005 (CET)
Na wenn du da fehlende End-n ankreidest und "auffalend" auffallend lässig schreibst, dann solltest Du erst mal lernen, wie man den Ort, wo die meisten amerikanischen Filme herkommen richtig schreibt, Hollywood übrigens, denn Zensoren hatte Karthago genügend
  • Pro Ich finde den Artikel sehr gut geschrieben. Vielleicht sollte auch der Film eingearbeitet werden. Schwrubelstil (WAS DAS AUCH IMMER SEIN SOLL!) kann ich nicht erkennen, man muss halt mitdenken :-) Gute Arbeit! --Kati2005 19:57, 26. Nov 2005 (CET)
Wie willst du das auch erkennen, wenn du nicht weißt, was es ist? Kenwilliams QS - Mach mit! 23:12, 26. Nov 2005 (CET)
Aha, das ist ja schon ein dicker Hund: anmassend ohne Ende, den Terminus Schwurbelstil finde ich im Duden jedenfalls nicht. Und da wollt ihr den Leuten wirklich erzählen, wie man anständig Deutsch schreibt?????? Wow, wie arrogant kann man eigentlich sein?? :-) --Kati2005 21:08, 27. Nov 2005 (CET)
Ganz ruhig Schnuffi! ICH habe gar nichts dazu gesagt. Ich finde es nur etwas seltsam, daß du etwas nicht findest, obwohl du es überhaupt nicht kennst. Ich würde sagen, du informierst dich erstmal, was Schwurbelstil ist. Und wer sagt, daß es Schwurbelstil ist, ist nicht anmaßend sondern äußert eine persönliche Meinung. Es soll bei den Artikeln in der Wiki eben ein bestimmter Stil - erst recht bei Exzellenten Artikeln - eingehalten werden. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:11, 28. Nov 2005 (CET)
"Ganz ruhig Schnuffi" ist jedenfalls eine Entgleisung, die im Kontext einer Diskussion um exzellenten Stil nicht vorkommen sollte. -- Stechlin 19:23, 28. Nov 2005 (CET)
Also ich bin jetzt seit erst ein paar Tagen angemeldet, aber wenn dieser Ton normal hier ist, dann weiss ich nicht, was ich verloren habe. Ich wollte nur klar stellen, dass man zuerst vor seiner eigenen Haus kehren soll. Und diese Frechheiten sind irgendwie ziemlich übel. Liegt dass daran, dass diese Leute hier wie der Herr Kenwilliams sich vielleicht unglaublich toll fühlen, und sicher weil sie anonym sind? Ich kann das nicht verstehen. Würde er mir das auch persönlich sagen? Was soll das???? Es ist meine persönliche Meinung, dass eine solche Haltung (Schwurbelstil) und eine solche Reaktion anmassend und arrogant ist. Gar nicht reden von pubertär zudem. Übrigens: Ich bin nicht aus Deutschland, und weiss, dass ihr alle besser schrieben könnt als ich, aber ihr seit auch keine Hemingways, lasst euch das mal gesagt sein. Selbst wenn ihr es für einen Minuten glaubt! Beste Grüße, Katia. --Kati2005 15:59, 29. Nov 2005 (CET)
1. - "Schnuffi" ist bei mir absolut keine Entgleisung, sondern ein nettes und freundliches Kosewort. Also bleiubt mal alle auf dem Teppich. 2. Ich bin nicht anonym. Geh auf meine Benutzerseite, da findest du meinen Namen, ICQ-Nummer u.s.w. - also keinen Quatsch erzählen.
Wohin soll dieser Schlagabtausch führen? Gruss--Mmoos 16:46, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo, ist denn das nicht klar? Höflichkeit und Contenance tun doch nicht weh. Aber Du hast recht–weitere (wenn auch mMn notwendige) Einlassungen zum obigen Missverständnis doch am Besten auf den jeweiligen Benutzer-Disku-Seiten. Weihnachtsfrieden in der Wikipedia *lach* -- Bottomline 16:54, 29. Nov 2005 (CET)
Ganz offen gesagt, finde ich diese Wortwahl Schwurbelstil mehr als unglücklich. Mir ist dieses Wort schon öfters begegnet und habe mich auch darüber geärgert. Ich darf daran erinnern, dass wir auch viele ältere Leser haben. Was die Damen und Herren Studenten als Schwurbelstil bezeichnen, ist für andere normal. Es gibt auch noch eine Welt außerhalb der Universitäten. Viele Grüße --Taube Nuss 20:48, 15. Dez 2005 (CET)
  • Contra; Ich würde einen Gang ins Review vorschlagen, das hat der Artikel meines Erachtens nämlich bitter nötig. Da der Artikel so aber nicht exzellent ist, sondern nur das Potenazial hat, stimme ich statt anfangs Neutral jetzt Contra. Grüße, John N. -=!?!=- 20:13, 26. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - Schließe mich meinem Vorredner an. Am Stil müsste noch gearbeitet werden, viele Rechtschreibfehler und einige sachliche Fehler bzw. Ungenauigkeiten. Deshalb ab ins Review. Potential hat der Artikel nämlich schon. Gruss Martin Bahmann 14:13, 27. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Bin auch für das Review. Liest sich zwar gut; Erklärungsansätze des Ereignisses Weihnachtsfrieden würde ich aber stark kürzen oder weglassen, da z.B. die indischen Truppen der BEF mE keine Christen waren (vielleicht auch nicht daran teilnahmen...). Kurzum näher an den Quellen bleiben sowie diese belegen und weniger (christliche) Moral und Ethik einbringen. Gruss--Mmoos 22:08, 27. Nov 2005 (CET)
  • Neutral Sehe es wie Mmoos. -- Weiße Rose 22:11, 27. Nov 2005 (CET)
  • Contra. Stil teils zu unenzyklopädisch, ack Benowar bzgl. Quellen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:48, 28. Nov 2005 (CET)
  • contra - POV im Kleinen ("leider") wie im Großen. Diffuse Vermischung von "WK1 in 60 Sekunden" und Auslassungen über den Krieg als solches. -- Mathias Schindler 17:03, 29. Nov 2005 (CET)
  • contra Mangelnde Seriosität und Rigorosität, etwa bei Sätzen wie Nachdem die Soldaten sich zum ersten Mal seit langem wieder hatten satt essen können und mit dem Gefühl, dass die Welt für einen Moment wieder so war, wie sie es in Friedenszeiten gekannt hatten, wollten sie nun auch wieder an der weihnachtlichen Tradition des Teilens teilhaben. --Phrood 20:57, 29. Nov 2005 (CET)
  • Eigentlich Pro, aber etwas verwirrend fande ich das in der Einleitung steht, dass dieser Friede am 24. Dezember begann, im Abschnitt: Ende des Waffenstillstandes steht dann: "Der Waffenstillstand und die Verbrüderungen wurden vor allem am 23. und 24. Dezember 1914 beobachtet,..." - Was denn nun? Bitte berichtigen. Und ich finde auch, dass die Bezeichnung: Weihnachtsfrieden 1914 eindeutiger wäre. Und ein Paar Bilder, die ja mal da waren, aber wohl urheberrechtlich problematisch sind, sollten noch eingebaut werden - vileicht kann man, ja welche in anderen Artikeln zum 1. WK finden, die auch zu disem Artikel passen. Im Englischsprachigen Artikel: Christmas truce findet sich z.B. ein Bild mit einem Holzkreuz zur Erinnerung an den Weihnachtsfrieden. Ich finde, auch wenn die Abstimmung ablehnend endet, dass man den Artikel als Artikel des Tages für den 23. 24. 25. oder 26. Dezember verwenden könnte. --Andi 69 17:34, 2. Dez 2005 (CET)
  • Pro : Die Ambition bestimmt hier.Obwohl bewusst mystifizierend (da in der Einleitung schon die eigenen Quellen angezweifelt werden, die dann aber gar nicht so schlecht sind und sogar durch Zeitzeúgen konkret unterlegt werden), zieht der Artikel den Leser in den Bann, je länger er liest. Auch so darf Wikipedia sein. Mir geht es hier nicht um 150 %ige militärhistorische Ausmessbarkeit. Ein Stimmungsbild wurde behutsam eingefangen und transportiert, auch wenn unsere eigenen Wunschgedanken wohl ein gutes Lösungsmittel darstellen. Sollte ich allerdings irgenwo noch auf ein "mehr oder weniger" oder ähnlich schwurbeliges stossen, ändere ich meine Meinung.
Noch ein Wort und ich heule. Merry Christmas,--Greenx 09:53, 8. Dez 2005 (CET)
  • Pro Jonathan Hornung 16:51, 12. Dez 2005 (CET)
  • Pro --MarkGGN 09:30, 13. Dez 2005 (CET)
  • Ohne Wertung, da Hauptverfasser: Es wurden einige Bilder der Ereignisse eingebracht (Photos, Zeitungsartikel), die aber auf grundlegende Ablehnung wegen der Quellenrechte stiessen, deshalb wurden sie wieder entfernt. Anmerkung zu dem oft kritisierten Stil: Ich habe versucht, den allgemeinen Tenor des Textes neutral zu halten (der Hauptverfasser selbst ist kein Christ und auch nicht unbedingt Verfechter der christlichen "Moral"). Wenn sich der Artikel an einigen Stellen "MORALISCH" anhört (was er nicht sein sollte, sorry, bitte um Ausbesserung), dann liegt das einzig und allein an der Natur der Sache: Die Ereignisse hängen eben unmittelbar mit dem europäischen, christlichen Glauben zusammen und die Soldaten aller europäischen Armeen waren augenscheinlich sehr eng verbunden mit der Tradition des Weihnachtsfestes. Zu keinem anderen Zeitpunkt als eben zu Weihnachten hätten die "kleinen" Waffenstillstände der Westfront in dieser Form kumulieren können. Ich habe versucht diese Stimmung zu vermitteln. Weiterhin ist es sehr schwer Quellenangaben und Literaturstellen zu den Ereignissen zu finden, da nur wenige Bücher geschrieben wurden (einige englische und ein, zwie deutsche Verfasser) und die Oberkommandos der Armeen mehr oder weniger Stillschweigen verlangten. Dies ist auch der Hauptgrund, warum der Text in einigen Passagen "schwurbelig" klingt (was für ein saudummes Wort, aber nebenberufliche Enzykolpädieschreiber und Germanistikstudenten finden oft weder die richtigen Worte und noch viel weniger einen richtigen Job :-) so das musste mal gesagt werden, freundlich, ohne irgend jemanden angreifen zu wollen). --CCCP1945 21:29, 16. Dez 2005 (CET)
  • Anmerkung zu den indischen Truppen der BEF: Wie Mmoos richtig bemerkte´waren auch indischen Soldaten an den Ereignissen beteiligt, aber in wesentlich geringerem Masse wie die Briten. Als Hauptgrund für ihre Befelsverweigerung werden die deutschen Tannenbäume genannt, die auf den Gräben standen, und die sie an ein hinduistisches Ritual erinnert haben sollen. Da dies aber sehr weite Interpretationen erlaubt und auch nicht belegt werden kann, habe ich es nicht aufgenommen. Beste Grüße CCCP --CCCP1945 21:33, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro --Henristosch 22:43, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro - Xmas exzellent, aber die Anregung beim Lemma "Weihnachtsfrieden 1914" sollte durchaus aufggriffen werden.--Kresspahl 23:28, 16. Dez 2005 (CET)
  • pro - so kurz vor dem vierten Advent auch von mir ein pro, wenn ich auch mir ein paar Formulierungen etwas sprachlich neutraler wünschen würde. --Else2 16:21, 17. Dez 2005 (CET)

kann so was sein?

ich glaub das nicht mann redet immer wenn mann von dem ersten weltkreig redet von einem schmutzigen dreckigen krieg der im schlamm ausgefochten wurde aber nun hör ich das sich deutsche und engländer sowie franzosen mitten im krieg beschenkten. Wenn nur ´jeder krieg so wär ja kla er is schrecklich aber das sie zwischen all des granaten wheinnachten feierten kapier ich nicht ich find kriege unsinn .in diesem text wird beschrieben das etwas geschah was viele nicht begreifen und es leggt die idiotie des krieges klar offen ich finde der text ist der beste in wikipedia und wenn er noch nicht ein "exelenter" artikel ist würde ich wmpfehlen ihn zu so einen zu machen Manfred das Mamut