Zum Inhalt springen

Benutzer:Frze/OVG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2017 um 08:53 Uhr durch Frze (Diskussion | Beiträge) (Ehrenbürger: + Abb.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Siegelmarke der Gemeinde Gruna zwischen 1850 und 1923

>>> Benutzer Diskussion:Frze/OVG

Ortsverein Gruna e. V. i. G

Altgruna, 1915

Der Ortsverein Gruna e. V. hat das Ziel den Stadtteil / die Gemarkung Gruna zu verschönern in jeglicher Form: "Schöner Unser Gruna !"

Nahziele sind die Organisation von einem Frühjahrs- und einem Herbstputz, eines Rothermundt-Parkfestes zur Erzielung von finanziellen Mitteln für eine Große Rutsche auf dem Spielplatz Rothermundpark, die Mitgestaltung des nächsten Brunnenfestes sowie die Schaffung von Strukturen innerhalb des Vereins und das Knüpfen von Kontakten in Gruna selbst, zu Behörden, Institutionen, Handwerkern, Händlern und anderen Gewerbetribenden sowie zu Partnervereinen allerorts.

Mittelziele sind die Vorbereitung des Jubiläums 650 Jahre Gruna 2020 und die Vorbereitung der Neuauflage/ eines Ergänzungsbandes der Michel-Sandstein-Broschüre "Gruna - Aus der Geschichte eines Stadtteils". Dazu öffnen die Grunaer Bürger ihre Schubladen und stöbern nach alten Fotos und Dokumenten. Weitere Ziele sind das finden von Partnergemeinden innerhalb und außerhalb von Deutschland. Dazu sind sind Fahrten vorgesehen.

Insbesondere der jüdischen Geschichte unseres Stadtteils ist Aufmerksamkeit zu widmen; weitere Stolpersteine sind vorzusehen und im Rothermundpark eine Gläserne Bank aufzustellen. Dem Arbeitsweg Victor Klemperers zu Fuß zur Teefabrik Schlüter ist Aufmerksamkeit zu erregen. Opfer der Aktion T4 sind zu ermitteln.

Fernziel ist die Bewerbung um den Titel "Kulturhauptdorf Europas", möglicherweise 2030.


GRUNA 2020 - Unser Dorf wird 650

Vorstand

"Verantwortlichkeiten sind zu verteilen auf breite Schultern." Zitat Dr. Hartmut Quendt (†, in memorium)

Wahlperiode 2 Jahre; einfache Mehrheit, Wahl im November für die folgende, im Januar beginnende Wahlperiode

WP1: 1. Januar 2018 - 31. Dezember 2019

Sitzung immer am 25. eines Monats ("Dresdner Modell") in der Pfefferminze, später im Erlweingymnasium, geschlossenen Sitzung, nur auf Einladung, 15:00 Uhr eintrudeln, Kaffee & Kuchen, 16:00 Beginn, 18:00 Pause, 20:00 Pause, ab 20:15 offene Sitzung, 20:30 Vortrag Themen per Plakataushang bekannt zu geben (Schaukasten) bzw. Schreiben über Hausbriefkasten durch Boten (Postminister)

  • Kaiser: OB Dirk Hilbert
  • Königin: Sylvia Günther
  • Parlamentarische Regierung:
    • 1. Vorsitzender = "Bürgermeister" > Erfolgreich delegieren
    • 2. Vorsitzender = "stellvertretender Bürgermeister"
    • Ehrenvorsitzender: Prof. NN
    • Alterspräsident:
    • Archivminister: Stadtarchiv, Johannstadtarchiv, Frauenstadtarchiv, jüdisches Archiv
    • Außenminister AuMi: Kontakt zu Behörden, Partnervereine in Dresden (Ortsamtbereich Blasewitz rechtselbisch: BWH, Loschwitz, Elbhang)
    • Bibliotheksminister BiboM:
    • Dookumentationsminister DokuM: Gruna-Archiv
    • Gesundheitsminister GeM:
    • Innenminister IMi: Kontakt zu Institutionen, Gewerbetreibenden, Händlern, Schulen, Kindergärten, Vermietern, Politikern, konfessionellen Einrichtungen
    • Internetminister INM: Aufbau einer Website, Kontakt: Dieter Lipka
    • Justizminister JuMi: Vereinsrecht
    • Minister für Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit OSS: z. B. Herbstputz, Straßensperrungen bei Festen, Feuerwerk
    • Musikminister MuMi:
    • Museumsminister MusMi:
    • Nachwuchsminister KidsMini: >>> Herbert Grönemeyer: "Kinder an die Macht"
    • PR-Minister PRM: public relations, Öffentlichkeitsarbeit, Postminister
    • Schatzmeister / Finanzminister FiMi: Sachspenden, finanzielle Zuwendungen, Zeitspenden (dokumentationspflichtig)
    • Reiseminister ReiMi: Organisation von Busfahrten
    • Seniorenverantwortlicher SeMi:
    • Schriftführer Schreiber:
    • Veranstaltungsminster: Brunnenfest, Entenrennen Landgraben, Kleine Friedensfahrt mit Jan Ullrich, Lindenfest, Parkfest, Rollerrennen
    • Verkehrsminister VKM: Straßen, Haltestellen, Fußwege, Radwege
    • Verteidigungsminister Knaller: Schutz der Jugend vor Gefahren ("Wir rauchen nicht oder wenig und nicht auf Lunge."), Judo, Taekwondo
    • Wasserminister: Brunnen, Landgraben, Hydranten
    • Wikipedia-Minister: Frze

Ideensammlung

AKTUELL

"Revitalisierung Altgruna"

  • Widerstand, V: Dr. Peter Müller, Sigus e. V.
  • Gegenwettbewerb von uns Grunesen
    • Quartiere a lá Neumarkt

1. Rothermundtparkfest 2018

Hoppes Hoftheater Dresden Zum Theater für zeitgenössische Stoffe, Musik und Kabarett umgebautes, früheres landwirtschaftliches Anwesen. Adresse: Hauptstraße 35, 01328 Dresden Telefon: 0351 2506150

Länderspecial: CZ

Brunnenfest

Kooperation

Dresden-Plauen: Müllerbrunnenfest

Brunnenkönigin

Alter: 6-12

Filmklub Gruna

Ziel: Stephenson-Lichtspiele Leuben

Ehrenbürger

Paris, France

Gruliworld

Ziel: Gruna touristisch vermarkten: "Schaut auf dieses Dorf !" [> Zitat Reuther, OB Berlin]

Madame Gruna

Mindestalter: 60

Miss Gruna

Mindestalter: 16

Musik

Kapelle Carl Weber, 1883
  • Männerchor Gruna
  • Blaskapelle Gruna


Open-air Konzerte

Hans-Eckardt Wenzel


Neptunfest

"... und wie er über de Equator balanciert ist"

Open-air Museum

Potraviny / Bistro / Sewen-Eleffen

Ziel: Brauerei Gruna

Im Bistro (Gemälde von Jean Béraud)
Wiesenelfen, Gemälde von Nils Blommér, 1850

Abb. 7 Elfen Potraviny / Bistro / Seven-Eleven > 7-Eleven

> Riesa >> Meißen >>> Großenhain >>>> Cottbus >>>>> Senftenberg (Ruhland ?)

Commons: Elfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Skatclus

Skatclub "Fidelio"

  • Vorsitzender: Herbert Gärtner

Skatclub "Die Postelwitzer"

  • Vorsitzender: Siegfried Mallon

Skatclub "Pfeferminzler"

  • Vorsitzender: Prof. Konrad Heise
  • 2. Vorsitzende: Adelheid König

Spielplatz

Sportwettkämpfe

Grunaer Fünfkampf > Guinness-Buch der Rekorde > Pfefferminze

  1. Bierdeckel-Weitschweben
  2. Kronenkorken-Weitspucken
  3. Feldschlößchen-Gläsersammeln
  4. Ale-Gläsersammeln
  5. Quirl-Bogenschießen

Slackline

Film "The wire"

Historik/Ortsgeschichte

  • Ortsrundgang mit Besuch originaler (dörflicher) Substanz
  • Nachstellung Verlauf historischer "Landgraben" mit Lampignon
  • Trümmerbahn durch Gruna in Zusammenarbeit der Dresdner Feldbahnfreunde e.V.
  • Schul- und Kirch-Geschichte nach Eingemeindung in Zusammenarbeit Thomaskirche und Erlwein-Gymnasium

Goldene Hausnummern

Gol hausnummer.jpg

Goldene Hausnummer

  • Rosenbergstraße 12

Partner

Partnerschaftsverträge sind zu erarbeiten.

Behörden

  • Orstamt Blasewitz, ASP: Frau Sylvia Günther, Ortsamtsleiterin Blasewitz/Loschwitz

Institutionen

Kulturpartner

Vereine

Unternehmen

Ortsansässige Unternehmen

Dresdner Unternehmen

Sächsische Unternehmen

  • Bombardier Bautzen/Görlitz
  • Tillig Modellbahnen Sebnitz

Deutsche Unternehmen

Ehemalige DDR-Unternehmen
  • Bodeta Süßwaren GmbH, Friedrichstraße 21, 39387 Oschersleben, www.bodeta.de
  • Piko Sonneberg
Ehemalige westdeutsche Unternehmen mit Zweigstellen in der DDR
Westdeutsche Unternehmen



Zeitaufwand Frze (viertelstundengenau)

  • 20171018: 1 h
  • 20171020: 1,5 h Σ: 2,5 h
  • 20171021 1 h Σ: 3,5 h
  • 20171024 1 h Σ: 4,5 h (Termin bei Frau Sylvia Günther, Ortsamt Blasewitz)
  • 20171025 2 h Σ: 6,5 h
  • 20171026 2 h > 8,5 h
  • 20171027 4 h > 12,5 h (Kontakt zu Hr. Möhres, Termin wegas Werbung und Gestaltung Lutherlindenschild)
  • 20171028 1 h > 13,5 h
  • 20171029 3 h > 16,5 h (Bildbearbeitung Luther-Linden-Schild)