Zum Inhalt springen

Diskussion:Deutscher Monistenbund

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2006 um 12:42 Uhr durch KarlV (Diskussion | Beiträge) (Wilhelm Schallmayer...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von KarlV in Abschnitt Wilhelm Schallmayer...

Wilhelm Schallmayer...

...war Mitglied im Monistenbund. Das sagt z.B. Brigitte Fuchs in ihren Buch Rasse, Volk, Geschlecht, Campus Verlag, 2003 auf Seite 201 oder etwa William I. Brustein in seinem Buch Roots of Hate, Cambridge University Press, ebenfalls 2003 auf Seite 135.--KarlV 16:56, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wann ist er denn dem Monistenbund beigetreten? Gibt es da irgend welche Dokumente?-- Weiße Rose 17:01, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das wird leider in keiner der Quellen erwähnt („(...) Deutschen Monistenbund, zu dessen Mitgliedern auch der Mediziner Wilhelm Schallmayer (1857 bis 1919) zählte (...)“; „(...) Wilhelm Schallmayer, a eugenicist and a member of the Monist League.“). Vielleicht gibt es ja noch eine Mitgliederliste im Hamburger Archiv? Aber das wäre Original Research!--KarlV 17:08, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Angaben zur Mitgliedschaft beruhen eventuell auf der Unterzeichnung des Gründungsaufrufs. Zu klären wäre jedoch, ob tatsächlich alle Unterzeichner dann auch Mitglied geworden sind. Wenn es nur ein Gründungsaufruf war, heißt das noch nicht, daß die Unterzeichner an der Gründungsversammlung den Monistenbund mitgegründet haben oder danach ihren Beitritt erklärt haben. -- Weiße Rose 17:30, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn in den oben genannten Büchern keine Quellen genannt sind, sind das keine besonders vertrauenserweckende Quellen. Zur wissenschaftlichen Arbeitsweise gehört es, grundsätzlich seine Quellen anzugeben. Wenn das nicht gemacht wird, handelt es sich nicht um wissenschaftliche Literatur. Allerdings sind das keine Monographien über Schallmayer, sondern über ganz andere Themen, wo Schallmayer nur am Rande im Zusammenhang mit dem Monistenbund erwähnt wird. Trotzdem bleibt die Frage, woher oben genannte Autoren die Information haben. Von Wikipedia wohl noch nicht, aber in Zukunft wird es sicher einige Literatur geben, die ihre Informationen aus Wikipedia beziehen. Und diese werden dann hier wieder als Beleg herangezogen. Immerhin hat gestern schon mal jemand das "Freenet-Lexikon" als Beleg angebracht (obwohl dieses eine Kopie von Wikipedia ist). -- Weiße Rose 17:42, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Ich vermute ja auch, daß Schallmayer Mitglied des Monistenbundes war, aber belegt werden sollte das schon (wobei mir nach meiner Erinnerung kein eindeutiger Nachweis der Mitgliedschaft bekannt ist). -- Weiße Rose 17:52, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Ich stelle immer wieder bei der "Zusammenarbeit" mit Dir fest, dass Du bestimmen möchtest, welche Quellen relevant sind und welche nicht. Das ist bei Dir ein eingefleischtes Schema, nicht Wikitauglich (weil schädlich und der Zusammenarbeit abträglich). Dieses Verhalten ist auch der Kern meiner früheren Aussagen über die "feine Gutsherrenart". Damit meine ich genau das soeben beschriebene Verhalten. Mal sollen Aussagen aus Büchern nicht genommen werden, weil es nicht durch Fußnoten flankiert ist. Dann wiederum sollen Fußnoten nicht gelten. Ein drittes Mal sollen Originaltexte oder Quellen nicht gelten, weil es dann Original Research ist. Summa Summarum für jeden Beleg zimmerst Du Dir Deine Gegen-Argumente zurecht.
  • Also - derjenige, der auch in einem seiner Bücher schreibt, dass Schallmayer Mitglied im Monistenbund war ist Professor Paul Weindling, Professor an der Universität Oxford, der als einer der führenden Forscher zur Medizingeschichte des Dritten Reiches gilt. Aber - wer ist schon Paul Weindling, wir haben doch unseren Superprofessor Weiße Rose, der alles Besser wissen will.--KarlV 10:00, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Das "Hörensagen" wird bei Dir mal so und mal so ausgelegt - und Du scheinst ein sehr großer Egoman zu sein. Nein - Paul Weindling nennt keine Quelle - (Skandal, Skandal). Ich sollte sofort in Oxford anrufen, damit diese wissenschaftliche Autorität seines Amtes entbunden wird und dann Dich als Ersatzprofessor vorschlagen!--KarlV 10:28, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Wir wissen also nicht, woher er es hat. Er hat es wohl irgendwo gelesen, wo wahrscheinlich auch keine Quelle genannt wird. So schreiben alle voneinander ab und das wird dann als Bestätigung angesehen. -- Weiße Rose 10:33, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Ja natürlich - die sind ja so Doof diese reputierten Wissenschaftler, schreiben nur alle ab - die sollten alle ihre Titel abgeben. Allen voran Prof. Paul Weindling, gefolgt vom reputierten Soziologen William I. Brustein und dem bekannten Psychologen Richard M Lerner, zwei weiteren dieser "Abschreiber", die es wagten Quellenlos zu behaupten, SChallmayer wäre Mitglied im Monistenbund gewesen.--KarlV 10:39, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Und selbst, wenn es in einer Monographie zu finden wäre - ich bin mir ziemlich sicher, dass Du dann auch noch ein Argument findest, warum das nach Deiner Auffassung nicht relevant ist. POV ruhig weiter!--KarlV 11:07, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um Relevanz, es geht um eine korrekte Quelle! -- Weiße Rose 11:25, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist hier eine völlig unnötige Diskussion. Sobald ich einen Beleg für die Mitgliedschaft Schallmayers habe, werde ich das einfügen. Die Anmerkung Vorlage:Beleg war ein Hinweis, daß dies bisher noch nicht geschehen ist. Es ist unsinnig, solche Hinweise zu entfernen! -- Weiße Rose 12:09, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und der Gutsherr bestimmt, was unsinnig ist und was nicht. ja - die Diskussion mit Dir ist wirklich unsinnig!--KarlV 12:42, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abschnitt

Bitte unterlasse die Verschiebung einer Dir mißliebigen Passage in einen Abschnitt unter der Überschrift "Weitere Entwicklung des Monistenbundes", wo die Entwicklung nach 1909/10 besprochen wird. Die nicht von einem Angelsachsen, sondern von einem Deutschen getätigte Aussage bezieht sich auf die Anfangsjahre des Monistenbundes zu Lebzeiten von Ernst Haeckel.--KarlV 09:53, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An dieser Stelle ist das verkehrt. Es geht in diesem Abschnitt um den Gründungsakt, nicht um eine Einordnung, Bewertung oder Kritik des Monistenbundes, wozu man aus der Literatur übrigens noch viel abschreiben könnte. -- Weiße Rose 10:36, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Stelle ist dewegen richtig, weil der Abschnitt des Gründungaktes beendet ist. Danach folgen ein paar Sätze über weitere Gründungen von Monistischen Bünden und danach folgt ein neues Kapitel mit der weiteren Entwicklung (wo es definitiv nicht hingehört), weil ja später (also nach dem Tod Haeckels) eine andere politische Entwicklung eingetreten ist.--KarlV 10:42, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Im übrigen ist diese Passage keine Kritik, sondern entnommen aus einer allgemein annerkannten und wissenschaftlichen Enzyklopädie!!--KarlV 10:44, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Und was steht da noch zu diesem Thema? -- Weiße Rose 10:50, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Und von wem ist eigentlich der Artikel? Mittelstraß ist der Herausgeber. Ist er auch der Autor des Artikels? -- Weiße Rose 10:54, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Inwiefern ist nach dem Tod Haeckels eine andere politische Entwicklung eingetreten? "Sozialdarwinistisch" war der Monistenbund wohl immer. -- Weiße Rose 10:59, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Da wird doch was von den Hamburger Thesen erzählt, oder ist diese Aussage falsch und wir können diese streichen?--KarlV 11:00, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist von sozialistischer Orientierung die Rede. Das heißt nicht, daß der Monistenbund weniger "sozialdarwinistisch" war. Rassistisch ist ohnehin eine Interpretation der Kritiker(oder gibt es dafür beim Monistenbund einen Text, der dieses Urteil rechtfertigt). -- Weiße Rose 11:04, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten