Zum Inhalt springen

Landkreis Hildesheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2004 um 00:02 Uhr durch 68.165.95.210 (Diskussion) (Städte und Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Regierungsbezirk:Hannover
Verwaltungssitz:Hildesheim
Fläche:1.205,73 km²
Einwohner:292.570 (30.06.2003)
Bevölkerungsdichte:242,65 Einw./km²
KFZ-Kennzeichen:HI
Website:http://www.landkreishildesheim.de/
Karte

Der Landkreis Hildesheim ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen. Er grenzt im Westen an den Landkreis Hameln-Pyrmont, im Norden an die Region Hannover und an den Landkreis Peine, im Osten an den Landkreis Wolfenbüttel und die kreisfreie Stadt Salzgitter und im Süden an die Landkreise Goslar, Northeim und Holzminden. Er ist Teil des Regierungsbezirks Hannover.

Wappen

Wappen des Landkreises Hildesheim

Geographie

Der Landkreis Hildesheim wird durch eine Vielzahl landschaftlicher reizvoller Erscheinungsformen geprägt, vor allem bedingt durch den Übergang vom Mittelgebirge in die Norddeutsche Tiefebene. Daher kann der Landkreis grob in vier Naturräume unterschieden werden: die nördliche, dichtbesiedelte Hildesheimer Börde und Calenberger Börde, sowie das südlich gelegende, waldreiche untere Innerstebergland und Leinebergland. Eher im südlichen Kreisgebiet sind die Gebirgszüge wie der Osterwald, Thüster Berg, Ith, Hils, die Sieben Berge (Schneewittchen), der Hildesheimer Wald, der Duinger Wald, Hainberg, Sackwald und Selter zu finden. Das Gebiet im südöstlichen Kreisgebiet bei Bockenem im Einzugsgebiet der Nette wird Ambergau genannt.

Durch den Landkreis Hildesheim fließt die Innerste. Vom südöstlichen Rand des Landkreis Hildesheim zieht sie sich von Grasdorf, über Hildesheim bis zum nordwestlichen Rand des Kreises nach Ruthe, wo sie in die Leine mündet. Im westlichen Landkreis fließt die Leine durch die Städte Alfeld und Gronau.

Der Landkreis Hildesheim hat eine Nord-Südausdehnung von 45 km (Ummeln bis Wetteborn), eine von West nach Ost von 49 km (Cappellenhagen bis Söhlde). Die im Kreis als Oberzentrum zentral gelegene Stadt Hildesheim liegt bei etwa 83 m NN. Der höchste Punkt im Landkreis Hildesheim ist die Bloße Zelle mit 480,4 m im Hils bei Cappellenhagen, der tiefste Punkt mit 59 m in der Niederung bei Ruthe. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 8,5 °C.

Verkehr

Datei:Landkreis-hildesheim.png
Verkehrswege im Landkreis Hildesheim

Der Landkreis Hildesheim ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Durch das Kreisgebiet verläuft die Autobahn A7, u.a. die Bundesstraßen B1, B3, B6, B243 und B494, ein Zweigkanal zwischen Mittellandkanal und Hildesheimer Hafen und die ICE-Haupteisenbahnlinie Kassel-Berlin. Weitere diverse Nord-Süd und Ost-West Eisenbahnlinien durchziehen das Kreisgebiet.

In der Stadt Hildesheim laufen die meisten der Verkehrsadern zusammen. Sie ist daher ein wichtiger auch überregionaler Hauptverkehrsknotenpunkt.

Wirtschaft

Neben einem vielfältigen Mittelstand haben auch bedeutende Industrieunternehmen mit Weltruf im Landkreis Hildesheim ihren Sitz. Kernkompetenzen des Wirtschaftsstandorts konzentrieren sich auf die Bereiche Automotive supplier, Logistik/Distribution/Verkehr, Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik, Papiererzeugung/-verarbeitung sowie aufgrund des hervorrangenden Bodens der Hildesheimer Börde die Landwirtschaft. Die größten Wirtschaftsstandorte sind die Städte Hildesheim, Alfeld, Sarstedt, Bad Salzdetfurth, Bockenem, Elze, Gronau und die Gemeinde Harsum. Bedeutende Unternehmen sind u.a. Blaupunkt (Hildesheim), Bosch (Hildesheim), GEA-Ecoflex (Sarstedt), Landré (Gronau), Meteor Gummiwerke (Bockenem), Sappi (Alfeld), etc.

Die Kaufkraftkennziffer je Einwohner in der Region Hildesheim liegt bei 104,2 (BRD =100, Stand 2004). Es gibt 6.681 Betriebe mit sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (2002), davon gehören 22,3% zum produzierenden Gewerbe, 82,6% zum Dienstleistungssektor, 4,1% zur Land-/Forst-/Fischereiwirtschaft.

Städte und Gemeinden

Datei:Lk-hi.jpg

(Fläche in km² und Einwohner am 30.06.2003)

14 Einheitsgemeinden (6 Städte und 8 Gemeinden)

  1. Alfeld (Leine) (72,86 / 21.539)
    Stadt, Selbständige Gemeinde
  2. Algermissen (35,62 / 8.257)
  3. Bad Salzdetfurth (67,11 / 14.486)
    Stadt
  4. Bockenem (109,40 / 11.313)
    Stadt
  5. Diekholzen (29,36 / 6.978)
  6. Elze (47,71 / 9.654)
    Stadt
  7. Giesen (33,91 / 9.994)
    [Sitz: Groß Giesen]
  8. Harsum (49,93 / 12.164)
  9. Hildesheim (93,02 / 103.268)
    Stadt, Große selbständige Stadt
  10. Holle (61,15 / 7.212)
  11. Nordstemmen (60,17 / 13.264)
  12. Sarstedt (42,95 / 18.304)
    Stadt
  13. Schellerten (80,02 / 8.689)
  14. Söhlde (57,09 / 8.443)

5 Samtgemeinden

  1. Duingen (59,61 / 5.650)
    - Coppengrave
    - Duingen Flecken *
    - Hoyershausen
    - Marienhagen
    - Weenzen
  2. Freden (Leine) (53,49 / 5.457)
    - Everode
    - Freden (Leine) *
    - Landwehr
    - Winzenburg
  3. Gronau (Leine) (110,02 / 14.854)
    - Banteln
    - Betheln
    - Brüggen
    - Despetal
    - Eime Flecken
    - Gronau (Leine) Stadt *
    - Rheden (Gronau)
  4. Lamspringe (70,44 / 6.406)
    - Harbarnsen
    - Lamspringe Flecken *
    - Neuhof
    - Sehlem (Niedersachsen)
    - Woltershausen
  5. Sibbesse (71,87 / 6.638)
    - Adenstedt
    - Almstedt
    - Eberholzen
    - Sibbesse *
    - Westfeld
  • Sitz der Samtgemeinde-Verwaltung

siehe auch: Regierungsbezirk Hildesheim

Offizielle Website

Panoramakarte Landkreis Hildesheim