Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Archiv/2004
I have some comments to your recent Jütland updates. First off, I'm sorry for not writing this comment in German (I'm not very good at it; however, reading German is no problem).
Highest point: Maybe the article should mention both "Ejer Baunehøj" and "Yding Skovhøj", since the difference in height is only 6 cm and the matter isn't really resolved (despite what's said on the site you were referring to).
"Å" vs. "Aa": My change in the spelling of "Åbenrå" and "Ålborg" was entirely on purpose, because "Aabenraa" [1] and "Aalborg" [2] in fact are the official names.
Kåre Thor Olsen (Kaare) 18:41, 23. Okt 2003 (CEST)
- OK, I changed that - but I still have a question regarding the sort order of the town names. I understand that "Å" is after "Z" in the Danish sort order, but is this also true for "Aa"? Reinhard 22:03, 23. Okt 2003 (CEST)
- Yes, an "Aa" is sorted just like an "Å", but only when the "Aa" represents the "Å" sound (which makes life difficult/impossible for programmers). These days "Aa" (as in "Å") is only used in names. The letters after "Z" are in this order in Danish: "Æ", "Ø", "Å". Should you come across an "Ä" or an "Ö" in a Danish name, sort it like "Æ" or "Ø", respectively. Feel free to ask for any more information you might need about Denmark or the Danish language. - Kåre Thor Olsen (Kaare) 23:06, 25. Okt 2003 (CEST)
Hallo Reinhard, natürlich brauchen wir bei der Formatvorlage einen Konsens. Aber ich hatte den Eindruck, dieser war mit der bisherigen Vorlage eigentlich da. Zumindest besteht ja die Formatvorlage in der jetzigen Form schon mehrere Wochen und bislang hat sich niemand darüber aufgeregt. Sie ist sehr informativ und übersichtlich und enthält wirklich nichts Überflüssiges. Sie kann für große und kleine Gemeinden gleichermaßen verwendet werden. Die neuerliche Diskussion über diese Vorlage kam ja auf, weil ein paar (wohl nur 2?) meinten, die Tabelle sei zu umfangreich (das gehört nicht rein, dafür gehört aber jenes rein etc.). Ich bin generell dafür, lieber sehr, sehr viel drin zu lassen (dies gilt auch für alle anderen Vorlagen bzw. Artikel). Lieber mehr Information als zu wenig. Daher fragen einige Wikipedianer immer wieder, wer möchte so was wissen, oder wen interessiert das? Warum lässt man den Nutzer (Leser) nicht selber entscheiden, ob die Information, die er findet, für ihn wichtig ist oder nicht. Besser die Info ist da, als dass sie ggf. auch nur von wenigen anderswo gesucht werden muss (z.B. alte Postleitzahl). Aber mit dieser Meinung stehe ich leider etwas auf Kriegsfuß mit vielen Wikipedianern, die schnell zum Löschen von Artikeln oder Inhalten greifen und damit meinen es zu wissen, was nun überflüssig ist oder nicht. Wirklich überflüssig sind z.B. Seiten wie Kandidaten für exzellente Artikel. Brauchen wir so etwas wirklich? Soll doch jeder selber entscheiden, ob ein Artikel gut oder schlecht ist. Die Energie, die für solche Artikel aufgebracht wird, könnte besser in inhaltliche Artikel investiert werden.
Diskussion muss sein und soll auch sein bei neuen Themen, Formen oder was weiß ich was. Man sollte sie dann aber sachlich führen, nicht zu lange ausdehnen und dann zu einem Schlusspunkt kommen. Natürlich kann man Diskussionen auch wieder neu beginnen, wenn sich die Sachlage ändert (z.B. wenn zusätzliches aufgenommen werden soll). Streichungen sollten aber - wie oben ausgeführt - nicht vorgenommen werden. Wenn sich niemand an der Diskussion beteiligt und diese sich mehr oder weniger nur auf 2 Personen beschränk, ist das dann eine wirkliche Diskussion, die nach kurzer Zeit in die Tat umgesetzt werden soll? Ich meine, nein! Dann sollte man lieber diese Diskussion beenden ohne Änderungen. Und nun noch was zur Gliederung von Artikeln: Die jetzige Formatvorlage Stadt war bislang sehr übersichtlich und sinnvoll aufgebaut. Wenn man jetzt mein, durch Streichung von Überschriften die Form zu ändern, dann kann ich das absolut nicht verstehen. Was war denn an der Form so schlecht? Sie wurde so mehrere Wochen nicht beanstandet. Aber was will ich noch mehr schreiben. Ich werde mich jedenfalls an so unnötigen Diskussionen nicht mehr beteiligen, da arbeite ich doch lieber wieder an den Inhalten zu den Artikeln. mwr 18:36, 14. Nov 2003 (CET)
- Nun ja - in meinem Fall war es halt so, dass ich gewisse (wie ich meine:) Mängel erst nach einiger Arbeit mit der Formatvorlage bemerkt habe. Und das wird anderen wohl auch nicht anders gegangen sein. Es geht ja hierbei nicht darum, was in dem jeweiligen Artikel steht, sondern um eine Vorlage - das hat schon eine etwas andere Qualität. Eine klitzekleine Änderung in der Vorlage führt dazu, dass sich Hunderte von Bearbeitern eine Heidenarbeit machen (müssen, sollen), dass Informationen gesammelt werden, die keiner haben will (oder natürlich auch vielleicht umgekehrt: wichtige Informationen fehlen und dann mühevoll nachgetragen werden müssen). Insgesamt ist die Art der Konsensfindung in diesem Bereich auch für mich unbefriedigend. (Es sollten in der Tat mehr als nur 2, 3 Leute dagegen sein - aber wenn nur einer dafür ist, reicht das halt auch nicht...). Letztendlich bleibt die Frage: Wie kann man da auf vernünftige Weise zu einem Konsens kommen (sorry - aber ein paar Wochen der Nichtbeanstandung reichen mir da einfach nicht - dass heisst m.E. nur, dass sich niemand mit dem Thema beschäftigt hat!) Es geht mir wirklich darum, einen vernünftigen Konsens auf möglichst breiter Basis zu finden - nicht darum, meine Vorstellungen mit Gewalt durchzusetzen (das hätte ich ja wohl einfacher haben können!) --Reinhard 19:56, 14. Nov 2003 (CET)
Moin Reinhard, Danke für die nette Begrüßung! :-)
Hast Du nicht Lust, an dem Artikel über KI was zu machen? Der wackelt und eiert ... Und die Literaturliste ist ein Witz. Ich fühl mich nach drei Tagen Wikipedia bis in die Nacht zu ausgepowert, um mich da ranzutrauen. Und Montag fängt das Büroleben wieder an :-(
Schönen Gruß --Mussklprozz 12:24, 5. Mär 2004 (CET)
Hi, ich bin gerade über Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt gestolpert, da hatte ich einen Satz von dir gelesen: "was jetzt das "wahre" Wahrzeichen/Sinnbild (in Berlin: Das Brandenburger Tor? Der Bär? Die KW-Gedächtniskirche? Der Funkturm am Alex?) ist". Wollte dir nur mitteilen, das der Fernsehturm am Alex steht. Ist nicht böse oder besserwisserisch gemeint. Nix für ungut Bye ;) RobbyBer 15:23, 2. Mär 2004 (CET)
Ja, klar - wo du's sagst - dafür darfst du auch einmal "der Michel an der Alster" schreiben ;-) --Reinhard 11:15, 4. Mär 2004 (CET)
Hallo,
ich hab mal das Bild Salzburg.jpg etwas gedreht (Salzburg_(gedreht).jpg) aber noch nicht ersetzt. Vielleicht kannst du mal kucken, ob man das so nehmen kann. Siehe Bild_Diskussion:Salzburg.jpg. --André Riemann 17:06, 6. Mär 2004 (CET)
Hallo Reinhard, ich möchte heute meinen ersten Versuch in Wikipedia starten und stelle folgendes beim Thema "Vitamine" zur Diskussion:
Für die weitere Bearbeitung im Bereich "Vitamine" sollten wir uns über einen allgemein gültigen Algorithmus der Beschreibung verständigen, damit nicht bei den einzelnen Ausführungen zu den Vitamine, sehr unterschiedliche Erscheinungsbilder auftreten. Dazu schlage ich vor, dass unter dem Begriff "VITAMINE", eine allgemeine Beschreibung hinterlegt wird und die einzelnen Vitamine (A, B, C...) nur mit ihren Namen genannt werden. Hier erfolgt dann ein Link zur Beschreibung des konkreten Vitamins, z.B. B12, nach folgendem Algorithmus:
- Name des Vitamins (B12 - Cobalamin)
- Chemische Formel
- Beschreibung (fett-, oder wasserlöslich, Link: Vitamine)
- Aufgabe/Funktion (Einwirkung auf den Eiweißstoffwechsel,...)
- Vorkommen (Gemüse, Fleisch,...)
- Bedarf (2,5 um/Tag,....)
- Mangelerscheinungen ( B3: Durchfall,..)
- Folgen einer Überdosierung (Vitamin A : Erbrechen...)
- Webseiten/Link (http://www.medihoo.net/vitmin/vit/vit1-h.php3 )
Leider reagierte bisher keiner auf diese Hinweise im Artikel "Vitamine".
Tschüß --Jette 16:12, 25. Mär 2004 (CET)
- Ich bin nun nicht der Vitamin-Experte - aber leg doch einfach eine Seite Wikipedia:Formatvorlage Vitamine an, einen Verweis darauf unter Wikipedia:Formatvorlagen und fang an, die Vitamine nach dieser Formatvorlage umzubauen - kurzum: "Sei mutig...". Wenn es da abweichende Meinungen gibt, wirst du die schnell auf der Diskussionsseite der Formatvorlage finden, denke ich. --Reinhard 14:47, 29. Mär 2004 (CEST)
Hallo, nach der neuen Rechtschreibung werden von Personennamen abgeleitete Adjektive entweder zusammen und klein oder mit Apostroph und groß geschrieben [3], also bei Neue Medizin entweder "hamersche Lehren" oder "Hamer'sche Lehren", aber nicht "Hamersche Lehren". --El 20:11, 12. Apr 2004 (CEST)
- Hmm - gefällt mir eigentlich beides nicht ("Hamer'sche Lehren" sieht nach Apostrophitis aus und "hamersche Lehren" tut so, als ob sich der Gute sein eigenes Adjektiv verdient hätte) und wäre nach meinem Sprachempfinden ein Punkt, wo es sich lohnt, von der NDR abzuweichen, aber egal: Wie wäre es mit "Hamers Lehren", ist doch sprachlich ohnehin besser... Bzw. - wieso eigentlich "Lehren"? Wem lehrt er denn etwas - ist nicht "Aussagen" angemessener!? --Reinhard 21:17, 12. Apr 2004 (CEST)
- In der Wikipedia hat sich die Variante mit Kleinschreibung und ohne Apostroph, aber mit Redirect von der anderen Variante durchgesetzt. Stern 01:36, 27. Apr 2004 (CEST)
Bilder
Sei doch so gut und schreibe gleich beim Hochladen von Bildern, dass Du sie selbst geschossen hast und die Bilder unter GNU FDL stehen. Stern 01:36, 27. Apr 2004 (CEST)
- Ein alter Mann ist kein ICE - klar, kommt noch... --Reinhard 01:42, 27. Apr 2004 (CEST)