Zum Inhalt springen

April 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2017 um 15:45 Uhr durch Bluemel1 (Diskussion | Beiträge) (Sonntag, 6. April 2003). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im April 2003.

Tagesgeschehen

Dienstag, 1. April 2003

Mittwoch, 2. April 2003

Donnerstag, 3. April 2003

  • Bagdad/Irak: Aus der Stadt wird von einer Massenflucht berichtet, unterdessen nehmen US-Soldaten der 3. Infanterie-Division nach Angaben eines Reporters des amerikanischen Fernsehsenders ABC bei geringer Gegenwehr den internationalen Flughafen der Stadt ein. Sie wären die ersten Alliierten innerhalb der so genannten „Roten Zone“. In dieser hält die militärische Führung der Invasionstruppen Chemiewaffen-Einsätze der Iraker für realistisch. Der irakische Informationsminister Muhammad as-Sahhaf bestreitet die Anwesenheit der US-Armee in der Stadt, in der nach heftigen Luftangriffen erstmals seit Beginn des Kriegs die Lichter ausgehen. In den vergangenen 24 Stunden sollen die Iraker ein Kampfflugzeug des Typs F/A-18 Hornet, einen Hubschrauber vom Typ Black Hawk und einen „Chinook“-Transporthubschrauber abgeschossen haben.
  • Basra/Irak: Nach Angaben des britischen Fernsehsenders BBC sollen britische Truppen zum ersten Mal Streubomben gegen irakische Soldaten eingesetzt haben. Der britische Militärsprecher Chris Vernon in Katar dementiert die Meldung jedoch und der britische Militärsprecher Geoff Hoon in London weist Berichte über eine vollständige Umzingelung der Stadt Basra zurück, strategisch bedeutsame Vororte seien aber eingenommen worden.
  • Kut/Irak: Am Tag nach der Besetzung durch US-amerikanische Truppen kommt es in der Stadt zu Straßen- und Häuserkämpfen. Dabei werden nach Angaben des US-Militärs drei Infanteristen des Marinekorps verletzt.

Freitag, 4. April 2003

Samstag, 5. April 2003

  • Algerien: In der Sahara entdecken die Begleitpersonen einer Kamelkarawane in der Nähe der Oasenstadt Illizi auf der Suche nach 29 verschollenen Touristen ein unterirdisches Tunnelsystem.
  • Bagdad/Irak: Weiterhin fliehen viele Zivilisten aus der Stadt. Am Morgen rücken nach US-amerikanischen Angaben zum ersten Mal US-Truppen in das Zentrum der Stadt vor. Diesen Berichten widerspricht der irakische Informationsminister Muhammad as-Sahhaf, auch Journalisten bestätigen die Meldung nicht. Die US-Truppen ziehen ihren Ring um Bagdad enger. Der Fernsehsender Al Jazeera meldet heftige Gefechte in einem westlichen Vorort und um den Flughafen. Der Irak teilt mit, er habe das Gelände durch Selbstmordattentate und andere „Kampfarten“ teilweise zurückerobert.
  • Basra/Irak: Zwei Kampfjets der Alliierten bombardieren das Haus des irakischen Generals Ali Hasan al-Madschid, der 1988 den Giftgasangriff auf Halabdscha anordnete. Britische Soldaten entdecken die Überreste von etwa 200 Menschen, bei denen es sich nach irakischen Angaben um Opfer des Ersten Golfkriegs zwischen dem Iran und dem Irak in den 1980-er Jahren handelt. Die körperlichen Überreste habe der ehemalige Kriegsgegner erst kürzlich übergeben.
  • Kerbela/Irak: Nach US-amerikanischen Angaben stürmt die 101. Luftlandedivision die Stadt. Journalisten berichten von Straßenkämpfen.
  • La Ceiba/Honduras: Bei einer Häftlingsrevolte im Gefängnis El Porvenir in der etwa 350 km nördlich von Tegucigalpa gelegenen Stadt La Ceiba werden 86 Insassen getötet, vielen anderen gelingt die Flucht.
  • Mossul/Irak: In der Nähe der Stadt gibt es Gefechte zwischen kurdischen und irakischen Einheiten.
  • Wiesbaden/Deutschland: Im Landtag wird der Ministerpräsident von Hessen Roland Koch (CDU) mit 56 von 110 Stimmen für eine weitere Amtszeit zum Regierungschef gewählt.

Sonntag, 6. April 2003

Montag, 7. April 2003

Dienstag, 8. April 2003

Mittwoch, 9. April 2003

Donnerstag, 10. April 2003

Freitag, 11. April 2003

Samstag, 12. April 2003

Sonntag, 13. April 2003

Montag, 14. April 2003

Dienstag, 15. April 2003

Mittwoch, 16. April 2003

Donnerstag, 17. April 2003

  • Algerien: Die Behörden haben jetzt Kontakt zu den Entführern von 31 Geiseln. Außerdem berichten Beduinen, dass sie die Geiselnehmer und elf der Geiseln gesehen haben.
  • Helsinki/Finnland: Anneli Jäätteenmäki wird Regierungschefin Finnlands.
  • Schweiz: Die im Mordfall Tom und Sonja gesuchten Verdächtigen werden in der Schweiz gefasst und sollen an Deutschland ausgeliefert werden.

Freitag, 18. April 2003

Samstag, 19. April 2003

Sonntag, 20. April 2003

Montag, 21. April 2003

Dienstag, 22. April 2003

Mittwoch, 23. April 2003

  • Eine Gruppe amerikanischer Kapitalismuskritiker startet im Internet eine Satireaktion, bei der jedermann Strichcode-Etiketten ausdrucken kann, um sie an Supermarktkassen einscannen zu lassen. Die Kapitalismuskritik besteht in den subversiven Texten, die das allgemeine Konsumverhalten in Frage stellen, sowie in der Störung der Arbeitsabläufe in den Filialen.[4][5]

Donnerstag, 24. April 2003

Freitag, 25. April 2003

Samstag, 26. April 2003

Sonntag, 27. April 2003

Montag, 28. April 2003

Dienstag, 29. April 2003

Mittwoch, 30. April 2003

Siehe auch

Commons: April 2003 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Belgisches Parlament entschärft Völkermord-Gesetz. In: news.ch, Vadian.net AG. 2. April 2003, abgerufen am 24. Oktober 2017.
  2. Hanspeter Mattes (Hrsg.): Nahost Jahrbuch 2003: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten. VS Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 978-3-8100-4160-9, S. 83.
  3. Paula Radcliffe runs 2:15:25 in London! In: iaaf.org. Abgerufen am 6. August 2017 (englisch).
  4. From Punk Rock Anarchist To CEO. In: fastcompany.com. 23. Oktober 2015, abgerufen am 20. September 2016 (englisch).
  5. Website der Barcode-Satireaktion. Abgerufen am 24. Oktober 2017.
  6. IGA Rostock 2003. In: bundesgartenschau.de, Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH. Abgerufen am 17. April 2017.