Zum Inhalt springen

Vanuatu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2006 um 00:30 Uhr durch DHN-bot~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ar, kw, oc, sh, sr, vi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Republic of Vanuatu (engl.)
République de Vanuatu (frz.)
Ripablik Blong Vanuatu (Bislama)
Republik Vanuatu
Flagge Vanuatus Wappen Vanuatus
(Details) (Details)
Amtssprache Englisch, Französisch und Bislama
Hauptstadt Port Vila
Staatsform Parlamentarische Republik
Präsident Kalkot Mataskelekele
Premierminister Ham Lini
Fläche 12.189 km²
Einwohnerzahl 205.754 (Stand Juli 2005)
Unabhängigkeit 30. Juli 1980 von FR und UK = Nationalfeiertag
Währung 1 Vatu = 100 Centimes
Internet-TLD .vu
Nationalhymne Yumi, Yumi, Yumi
Lagekarte Ozeaniens, Vanuatu hervorgehoben
Vanuatu

Vanuatu ist eine Inselgruppe im Südpazifik und ein souveräner Staat, vormals Neue Hebriden. Sie bilden den gleichnamigen Inselstaat. Die Wirtschaft besteht meist aus Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus (etwa 50.000 Besucher 1997). Es existieren keine nennenswerten Bodenschätze.

Geographie

Der Archipel Vanuatu erstreckt sich über 1.300 km des Südpazifiks. Er setzt sich aus 82 Inseln vulkanischen Ursprungs zusammen. Nur wenige dieser Inseln haben eine Größe, die sie bedeutend macht. Die größten sind Espiritu Santo und Malekula. Besonders bemerkenswert ist der aktive Vulkan Mount Yasur auf der Insel Tanna, sowie der Manaro (oder Ambae) auf der Insel Aoba, der im Dezember 2005 Aktivität zeigte. Die Hauptstadt Port Vila befindet sich auf der Insel Éfaté.

Seit 1994 wird Vanuatu in sechs Provinzen untergliedert: Malampa, Penama, Sanma, Shefa, Tafea und Torba.

Geschichte

Viele der Inseln von Vanuatu waren schon seit Jahrtausenden bevölkert. Die ältesten Funde wurden auf das Jahr 2000 v Chr datiert. Der portugiesische Seefahrer Pedro Fernández de Quirós erreichte das Gebiet als erster Europäer am 3. Mai 1606. Nach der zweiten Reise des britischen Entdeckers James Cook ließen sich ab 1839 europäische Siedler auf den Inseln nieder.

Franzosen und Engländer einigten sich 1906 zur Gründung eines gemeinsamen Kondominiums auf den Neuen Hebriden, wie die Inseln damals genannt wurden. In den 1960ern drängte die Bevölkerung zu mehr Selbstbestimmung und später nach Unabhängigkeit. Volle Souveränität erlangte der Inselstaat am 30. Juli 1980 durch die Zustimmung der beiden europäischen Schutzmächte.

Wirtschaft

Die Wirtschaft von Vanuatu ist trotz eines expandierenden Dienstleistungssektors noch stark landwirtschaftlich geprägt und somit anfällig für Naturkatastrophen und Wetterschwankungen. Durch diverse Wirtschaftsreformen wie die Einführung einer Mehrwertsteuer von 12,5 % gelang es, den Dienstleistungssektor zu stärken, so dass sich expandierender Tourismus und zunehmend einflussreiche Offshore-Banken entwickeln konnten.

Internet-Domain

Im Internet wurde Vanuatu durch seine kostenlose Top Level Domain .vu bekannt, die inzwischen nicht mehr kostenlos ist. Allerdings bieten eine Vielzahl anderer Registrare eine .vu-Subdomain wie zum Beispiel .de.vu kostenlos an.

Über 42 Mio. Euro hat Vanuatu mit dem Verkauf der .vu-Domains verdient.

Die Betreiber des KaZaA-Netzwerkes von Sharman Networks haben sich dort niedergelassen, um Verfahren in den Niederlanden zu entgehen und von Steuervorteilen zu profitieren. Auch WinMX, eine Peer2Peer-Software, wechselte seinen Standort dort hin.

Wiktionary: Vanuatu – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Vorlage:Koordinate Artikel