Liste Münchner Straßennamen/D
Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.
Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt.
Dachauer Straße, Maxvorstadt - Neuhausen - Moosach - Feldmoching / Allach
- vor 1820 benannt nach dem Zielort Dachau und dem Schloss Dachau, zu dem sie führte. Um 1660 in Stadtnähe Mosserstraße (Moosacher Straße) genannt. Von Karl Valentin mit Blick auf das KZ Dachau ironisch als Münchens längste Straße bezeichnet.
Dachauerstraße äußere,
- (1876)
Dachshofstraße, Lochhausen, genauer in Lochhausen (München).
- 1947 benannt nach dem bereits 1501 urkundlich erwähnten Dachshof.
Dachsteinstraße, Trudering
- 1947 benannt nach dem Dachstein, einem Bergmassiv in den Salzburger Kalkalpen[1]
- 1947 benannt nach Simon Dach (1605–1659), einem Barockdichter aus Königsberg[2]
Dänkhelstraße,
- (1908) siehe Danklstraße.
Däumlingstraße, Perlach
- (1930) Däumling, Märchenfigur, vor Allem bekannt aus Grimms Märchen
Daglfinger Platz, Denning
- (1932) Daglfing, 1930 nach München eingemeindetes Dorf
Daglfinger Straße, Bogenhausen
- (1925) siehe vorstehend
Dahlienstraße, Hasenbergl
- (1945) Dahlien, Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler
Daimlerstraße, Maxvorstadt/Schwabing-West
- (1937) nach [Gottlieb Daimler] (1834–1900)

Daiserstraße, Sendling
- 1886 benannt nach Franz Daiser (1635–1705) war Aumeister in München. Er geriet auf dem Ritt zum Gottesdienst in der Sendlinger Mordweihnacht unter kaiserlich-österreichischen Truppen und wurde erschossen.
Dalandstraße, Bogenhausen
- nach der Sage norwegischer Seefahrer, Gestalt aus der Oper „Der Fliegende Holländer“ von Richard Wagner
Dall’Armistraße, Nymphenburg (München)
- 1912 benannt nach Heinrich Dall’Armi (1846–1922), Münchner Tabakkaufmann und Industrieller, Stifter des Münchner Bürgerheims (1910) und des Dall’Armiheims für Dienstboten (1917).
Damaschkestraße, Trudering
- (1932) Adolf Damaschke (1865−1935), Pädagoge, Führer der Bodenreform in Deutschland
Damenstiftsgasse,
- (1835)
Damenstiftstraße, Altstadt
- (1876)
Dammstraße, Au
- (1876) Vom Isardamm. Zweigt in der Au von der Krämerstraße ab, läuft parallel mit dieser und der Entenbachstraße, schneidet die Mariahilfstraße.
Danklstraße, Sendling
- 1959 benannt nach Josef Ferdinand Dankl ((1676–1736); frühere Schreibweisen Dänckhel, Dänkhel, Dankhel) war 1703 Kurfürstlicher Pflegskommissär in Bad Tölz, 1705 dann Mitorganisator des Aufstandes. 1706 wurde er seines Amtes enthoben, 1715 wieder eingesetzt.
Dankwartstraße, Neuhausen
- (1929) Dankwart, Sagengestalt aus dem Nibelungenlied
Dannenfelsstraße, Ramersdorf
- (1931) Dannenfels, Ortsgemeinde und Luftkurort im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz
Dantestraße, Neuhausen
- (1900) Dante Alighieri (1265–1321), italienischer Dichter und Philosoph
Danziger Straße, Schwabing
- (1923) Danzig, die polnische Stadt Gdańsk, wo der Zweite Weltkrieg begann
Daphnestraße, Bogenhausen
- (1964) Daphne, Oper von Richard Strauss
Dar-es-Salaam-Straße, Trudering
- (1933) Daressalam, Stadt im heutigen Tansania, 1890 bis 1920 Hauptverwaltung der Kolonie Deutsch-Ostafrika
Darmstädter Straße, Moosach
- (1972) Darmstadt, Stadt in Hessen
Daudetstraße, Obermenzing
- (1947) Alphonse Daudet (1840–1897), französischer Schriftsteller
Daumillerweg, Sendling
- 1982 benannt nach Oscar Daumiller (1882–1970) war evangelischer Pfarrer an der Himmelfahrtskirche in Sendling (Kidlerstraße) und wurde später Oberkirchenrat und Kreisdekan von München. Daumiller organisierte 1945 die Hilfe der Bevölkerung für die ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau.
Dauthendeystraße, Sendling-Westpark
- (1927) Max Dauthendey (1867–1918), deutscher Dichter und Maler
Davidstraße, Bogenhausen
- (1933) David, eine Figur aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner
Daxenbergerstraße, Sendling-Westpark
- (1927) Sebastian Franz von Daxenberger (1809–1878), bayerischer Jurist und Staatsrat
Daxenzipfelstraße,Perlach
Daxenzipfelweg, Perlach
Daxetstraße, Lerchenau
- (1921) nach einem dort gelegenen Waldgebiet. Daxet war die mundartliche Bezeichnung für ein Nadelholzwäldchen
Debussyweg, Freimann
- (1985) Claude Debussy (1862–1918), französischer Komponist des Impressionismus
Defreggerstraße, Harlaching
- (1912) Franz von Defregger (1835–1921), österreichisch-bayerischer Genre- und Historienmaler
De-Gasperi-Bogen, Riem
- (1998) Alcide de Gasperi (1881–1954), italienischer Politiker, Ministerpräsident, Gründer der Democrazia Cristiana,
Degenfeldstraße, Schwabing-West
- (1918) Hannibal von Degenfeld (1648–1691), deutscher Heerführer in venezianischen Diensten, war als bayerischer Feldmarschallleutnant in hohem Grade an der Entsetzung Wiens von der türkischen Belagerung beteiligt
Deggendorfer Straße, Berg am Laim
- 2006 benannt nach der niederbayerischen Stadt Deggendorf.
Dehmelstraße, Bogenhausen
- (1935) Richard Dehmel (1863−1920), deutscher Dichter und Schriftsteller
Deidesheimer Straße, Schwabing-West
- (1920) Deidesheim Stadt und Weinbauort im pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, bis 1946 zu Bayern gehörig
Deikestraße, Riem
- (1936) Walter Deike, Zeichner, 1919 von bayerischen Rotarmisten als Geisel erschossen
Deisenhofener Straße, Obergiesing
- (1899) Deisenhofen, Ortsteil von Oberhaching im Landkreis München
De-la-Paz-Straße, Nymphenburg
- 1902 benannt nach Maria de la Paz (1862–1946), spanische Infantin und Ehefrau von Ludwig Ferdinand von Bayern, die sich für Arme und Kranke einsetzte.
Dellauerweg, Ramersdorf
- (1960) Theresia Dellauer, Stifterin Münchner Einrichtungen in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges
Delpstraße, Bogenhausen
- 1955 benannt nach Alfred Delp (1907–1945), Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises.[3]
Demblerstraße, Ramersdorf
- (1953) Jakob Dembler, Waffenschmied, gebürtig in Salzburg, lebte um 1637−1970 in München
Demleitnerstraße, Sendling
- 1958 benannt nach Joseph Demleitner (1877–1954) war Geistlicher Rat und Volksgenealoge, er gilt als Urvater der Familienforschung in Altbayern.
Demollstraße, Neuhausen,
- (1961) Reinhard Demoll (1882–1960), Professor für Zoologie und Fischkunde an der Universität München
Den-Haag-Straße, Riem
- 2011 benannt nach Den Haag, der Hauptstadt der Provinz Südholland und Regierungssitz der Niederlande.
Denisstraße, Maxvorstadt
- (1914) Paul Camille von Denis (1796–1872), deutscher Eisenbahn-Ingenieur, baute die 1835 eröffnete erste deutsche Eisenbahnstrecke von Nürnberg nach Fürth und danach weitere deutsche Eisenbahnstrecken
Denkenhofstraße, Lochhausen
- (1947) nach dem früher in Lochhausen bestehenden Denkenhof
Dennerleinstraße, Englschalking
- (1963) Thomas Dennerlein (1847−1903), Bayerischer Professor und Bildhauer
Denninger Straße, Bogenhausen
- (1897) Denning, Münchner Stadtteil seit 1930
Derfflingerstraße, Forstenried
- (1934) Georg von Derfflinger (1606−1695), kurfürstlich-brandenburgischer Feldmarschall, Sieger 1675 in der Schlacht bei Fehrbellin gegen Schweden, das Teile der Mark Brandenburg besetzt gehalten hatte
Deroystraße, Maxvorstadt
- 1890 benannt nach Bernhard Erasmus Graf von Deroy (1743–1812) war General und der Befehlshaber der bayerischen Truppen im Kampf gegen die aufständischen Tiroler 1809 sowie der ersten Division in Napoleons Russlandfeldzug 1812, er starb an einer in der Schlacht bei Polazk erlittenen Verletzung (siehe auch: Koalitionskriege).
Descartesstraße, Allach
- (1947) René Descartes (1596–1650), französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler
Desingweg, Laim
- (1954) Anselm Desing (1699−1772), katholischer Philosoph, Historiker und Pädagoge, Abt von Kloster Ensdorf in der Oberpfalz
Dessauerstraße, Moosach
- (1926) Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau, genannt „Der Alte Dessauer“ (1676−1747), erfolgreicher Heerführer an der Seite von Prinz Eugen von Savoyen
Destouchesstraße, Schwabing/Schwabing-West
- 1890 benannt nach Ernst von Destouches (1843–1916), Münchner Stadtarchivar und Schriftsteller, Vorstand des Stadtmuseums.
Detmoldstraße, Hasenbergl
- (1964) Detmold, Stadt in Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen
Deutingerstraße, Isarvorstadt
- (1927) Martin von Deutinger (1789–1854), katholischer Geistlicher und bayerischer Geschichtsforscher
Deutstraße, Ramersdorf
- (1952) Deut, ein sagenhafter Bajuwarenführer
Dewetstraße, Milbertshofen
- (1913) Christiaan de Wet (1854–1922), südafrikanischer Burengeneral im damaligen Oranje-Freistaat
Diakon-Kerolt-Weg, Ramersdorf
- (1992) Kerolt, ein Priester des frühen Mittelalters, der 790 dem Bischof von Freising einen Hof in Perlach schenkt
Diamantstraße, Feldmoching
- (1952) nach dem Mineral Diamant
Dianastraße, Lehel
- (1890) Diana, altrömische Göttin der Jagd
Dichtlstraße, Laim
- (1953) nach einem Münchner Patriziergeschlecht
Dickensstraße, Aubing
- (1947) Charles Dickens (1812–1870), englischer Schriftsteller, sehr bekannt sein Werk Oliver Twist
Diefenbachplatz, Solln
- 1947 benannt nach Karl Wilhelm Diefenbach (siehe Diefenbachstraße), zuvor hieß er Kirchplatz. 1972 umbenannt in Fellererplatz.[4]
Diefenbachstraße, Solln
- 1945 benannt nach Karl Wilhelm Diefenbach (1851–1913), Maler und Sozialreformer, in München auch „Kohlrabiapostel“ genannt, wohnte zeitweise in einem Steinbruch an der Isar.[5] Die Straße hieß vor der Eingemeindung Sollns 1938 Lindenallee und von 1938 von 1945 Adolf-Hitler-Allee.[6]
Diemendorfer Straße, Obersendling
- (1929) Diemendorf, Ortsteil von Tutzing
Dienersgasse,
- (1835)
Dienersstraße,
- (1876)→Dienerstraße
Dienerstraße, Altstadt
- (1368) nach einer Münchner Patrizierfamilie
Dientzenhoferstraße, Am Hart
- (1939) Kilian Ignaz Dientzenhofer (1689–1751), böhmischer Barockbaumeister
Diepoldstraße, Sendling
- 1930 benannt nach dem Münchner Ratsherrengeschlechts Diephold (16. Jahrhundert).
Dieselstraße, Moosach
- (1970) Rudolf Diesel (1858−1913), deutscher Maschinenbau-Ingenieur, Erfinder des nach ihm benannten Dieselmotors
Diessenerstraße,
- (1918)
Dießener Straße, Nymphenburg
Diesterwegstraße, Laim
- (1932) Adolph Diesterweg (1790–1866), deutscher Pädagoge

Dietersheimer Straße,
- (1904)
Dieter-Hildebrandt-Straße, Perlach
- 2015 benannt nach dem Kabarettisten, Schauspieler und Buchautor Dieter Hildebrandt (1927–2013)[7]
Dietleibstraße, Neuhausen
- (1929) Dietleib, Sagengestalt aus dem mittelhochdeutschen Heldenepos Biterolf und Dietleib
Dietlindenstraße, Schwabing
- (1899) Dietlinde von Bayern (1888–1889), Prinzessin, Tochter von König Ludwig III.
Dietmar-Keese-Bogen, Aubing
- 2006 benannt nach Dietmar Keese (1933–1998) benannt, er war 32 Jahre Mitglied des Münchner Stadtrats und davon 16 Jahre als SPD-Fraktionsvorsitzender.
Dietramszeller Platz, Sendling
- 1904 benannt nach Dietramszell, einem Ort südlich von Wolfratshausen mit einem um 1100 gegründeten Kloster und einer bekannten Rokokokirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Dietramszeller Straße, Sendling
- 1904 benannt nach Dietramszell, siehe oben
Dietrichsteinstraße, Aubing
- (1947) Dietrichstein, hochmittelalterliche Burgruine im Landkreis Forchheim
Dietrichstraße, Moosach
- (1927) Dietrich von Bern, Sagenfigur aus dem im 9. Jahrhundert entstandenen Heldenepos Hildebrandslied
Dietzfelbingerplatz, Perlach
- (1986) Hermann Dietzfelbinger (1908–1984), bayerischer evangelischer Landesbischof
Diezweg, Solln
- 1957 benannt nach Wilhelm von Diez (1839–1907), Maler der Münchner Schule.[8]
Dillinger Straße, Moosach
- (1958) Dillingen an der Donau, Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises
Dillisstraße, Schwabing
- (1898) Johann Georg von Dillis (1759–1841), deutscher Maler
Dillwächterstraße, Sendling-Westpark
- (1957) Dillwächter, dessen Aufgabe darin bestand, die Gattertore für durchfahrende Fahrzeuge zu öffnen und verschließen
Dilsberger Straße, Aubing
- (1947) Bergfeste Dilsberg in der baden-württembergischen Stadt Neckargemünd
Diltheyweg, Obermenzing
- (1983) Wilhelm Dilthey (1833–1911), deutscher calvinistischer Theologe und Philosoph
Dingelstedtweg, Bogenhausen
- (1979) Franz von Dingelstedt (1814–1881), deutscher Dichter und Theaterintendant des Wiener Burgtheaters
Dingolfinger Straße, Berg am Laim
- (1959) Dingolfing, Kreisstadt des Landkreises Dingolfing-Landau in Niederbayern

Dinkelsbühler Straße, Aubing
- (1973) Benannt nach der mittelfränkischen Stadt Dinkelsbühl.
Dirrstraße, Untermenzing
- (1947) Adolf Dirr (1867–1930), deutscher Philologe, Liguist, Ethnologe und Kaukasusforscher
Dirschauer Straße, Bogenhausen
- (1930) Dirschau, ehemaliger Name der jetzt polnischen Stadt Tczew
Distelfinkweg, Lochhausen
- (1979) Distelfink, meist Stieglitz genannt, Vogelart aus der Familie der Finken
Distlhofweg, Sendling-Westpark
- 2013 nach einem alten Hofnamen in Mittersendling benannt.[9]
Dittmannweg, Allach
- (1967) Georg Dittmann (1871−1956), Klassischer Philologe, von 1936 bis 1947 Geschäftsführer des Thesaurus Linguae Latinae
Dittler-Straße, Solln
- 1947 umbenannt in Emil-Dittler-Straße.[10]
Dobmannstraße, Moosach
- (1962) nach einem alten Moosacher Geschlecht
Docenstraße, Allach
- (1947) Bernhard Joseph Docen (1782–1828), Germanist und Bibliothekar
Döbereinerstraße, Obermenzing
- (1945) Johann Wolfgang Döbereiner (1780−1849), Chemiker, Vordenker für die Entstehung des Periodensystems
Doeberlstraße, Am Hart
- (1934) Michael Doeberl (1861−1928), Historiker und Diplomatiker
Döbrastraße, Ramersdorf
- (1935) Döbraberg, 794 m hoher Berg im Frankenwald, Landkreis Hof
Döderleinstraße, Sendling-Westpark
- (1937) Ludwig Döderlein (1855−1936), deutscher Zoologe, Professor an der Universität München
Doktor-Karl-Singer-Straße, Solln
- Umbenannt in Karl-Singer-Straße, siehe dort.[11]
Döllingerstraße, Nymphenburg
- (1900) Ignaz von Döllinger (1799–1890), geistiger Vater der altkatholischen Kirche
Dönnigesstraße, Obersendling
- (1926) Wilhelm von Dönniges (1814–1872), Historiker und Diplomat, tötete Ferdinand Lassalle im Duell
Dohlenweg, Am Hart
- (1936) Dohlen, Singvogel aus der Familie der Rabenvögel
Dolleschelstraße, Am Hart
- (1992) Hubert Dolleschel (1876−1936), Mitbegründer der Arbeiterwohlfahrt München
Dollmannstraße, Au
- 1897 benannt nach Georg von Dollmann (1830–1895), Architekt und Königlicher Hofbaurat.
Dollwiesenweg, Trudering
- (1933) Dollwiese, mundartlich für trockengelegte Moorwiese
Dolomitenstraße, Untergiesing
- (1906) Dolomiten, Gebirgskette der Südalpen, vornehmlich Südtirol
Domagkstraße, Schwabing/Schwabing-West
- 1966 nach dem deutschen Pathologen und Bakteriologen Gerhard Domagk (1895–1964) benannt.
Dombergstraße,
Dominik-Brunner-Weg, Solln
- 2010 benannt nach Dominik Brunner, der 2009 am S-Bahnhof Solln ermordet wurde.[12]
Dominikstraße, Bogenhausen
- (1932) Hans Dominik (1870–1910), Kolonialoffizier in der damaligen deutschen Kolonie Kamerun
Dominikusplatz, Am Hart
- Straßenneubenennung vom 21. Januar 2010, benannt nach dem Gründer des Dominikanerordens Dominikus, der Platz liegt an der Neuherbergstraße nördlich der Bezirkssportanlage.
Dom-Pedro-Platz, Neuhausen
- (1899) Dom Pedro I. (1798–1834), von 1822 bis 1831 Kaiser von Brasilien
Dom-Pedro-Straße, Neuhausen
- (1900) siehe vorstehend
Dompfaffweg, Trudering
- (1933) Dompfaff, Vogelart aus der Familie der Finken
Donarweg, Perlach
- (1955) Donar oder Thor, germanischer Gewitter- und Wettergott
Donaustaufer Straße, Moosach
- (1960) Donaustauf, Marktgemeinde im Landkreis Regensburg, bekannt durch die Walhalla
Donaustraße, Bogenhausen
- (1908), früher Zamdorfer Weg, nach dem Fluss Donau benannt.
Donauwörther Straße, Moosach
- (1925) Donauwörth, Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries
Donizettiweg, Obermenzing
- (1962) Gaetano Donizetti (1797–1848), italienischer Opernkomponist
Donnersbergerbrücke, Schwanthalerhöhe / Neuhausen
- (18--)
Donnersbergerstraße, Neuhausen
- 1896 benannt nach Joachim Freiherr von Donnersberg, Geheimrat und oberste Kanzler des Kurfürsten Maximilian I., benannt (siehe auch Donnersbergerbrücke), früher Sendlinger Weg.
Dorfgrabenweg, Freimann
- (1950) nach dem dort teilweise noch sichtbaren Dorfgraben
Dorfstraße, Obermenzing
- (1947) Obermenzing war bis zu seiner Eingemeindung nach München ein selbständiges Dorf
Dornacher Weg, Bogenhausen
- (1932) Dornach, Ortsteil der Gemeinde Aschheim im Landkreis München
Dornbergstraße, Berg am Laim
- (1924) Burg Dornberg, abgegangene Höhenburg im Landkreis Mühldorf
Dornerstraße,
- (1904)verbindet die Hellabrunner- mit der Schönstraße
Dornfinkenweg, Am Hart
- 1996 umbenannt in Rose-Pichler-Weg
Dornröschenstraße, Perlach
- (1931) Dornröschen, Märchengestalt aus den Hausmärchen der Brüder Grimm
Dorotheenstraße, Trudering
- (1933) nach dem weiblichen Vornamen Dorothea
Dorpater Straße, Bogenhausen
- (1955) Dorpat, früherer deutsche Name der jetzt estischen Universitätsstadt Tartu
Doschweg, Perlach
- (1981) alter Hausname
Dostlerstraße, Milbertshofen
- (1937) Eduard von Dostler (1892−1917), hochdekorierter Kampfflieger im 1. Weltkrieg
Drachenfelsstraße, Allach
- (1955) Nach dem Bergkegel Drachenfels im Siebengebirge
Drachenseestraße, Sendling-Westpark
- (1925) Drachensee, See bei Reutte in Tirol
Drächslstraße, Au
- (1883) nach altem Münchner Patriziergeschlecht
Dr.-Blaich-Straße, Obermenzing
- (1953) Hans Erich Blaich (1873–1945), Arzt, Schriftsteller, Mitarbeiter der Satirezeitschrift Simplicissimus
Dr.-Böttcher-Straße, Obermenzing
- (1938) Willy Böttcher, Direktor einer Chemiefabrik in Pasing
Dr.-Carl-von-Linde-Straße, Thalkirchen
- 1982 benannt nach Carl von Linde (1842–1934), Ingenieur und Gründer der Linde AG.[13]
Dr.-Martin-Mandelbaum-Weg, Schwabing-West
- (19..)
Dreifaltigkeitsplatz, Altstadt
- (1835) nach der bis um 1800 dort befindlichen Dreifaltigkeitskirche
Dreilingsweg,, Obermenzing
- (1947) nach einem Flurnamen
Dreimühlenstraße, Isarvorstadt
- (1835) Nach drei seit ältester Zeit bestandenen Mühlen am gleichnamigen Bache. (Kaibl-, Au- und Brudermühle)
Dreisesselbergstraße, Obergiesing
- (1931) Dreisesselberg, 1333 m hoher Berg im Landkreis Freyung-Grafenau im Bayerischen Wald
Dreschstraße, Schwabing
- (1924) Georg Leonhard von Dresch (1786−1836), Rechtsgelehrter und Historiker, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenchaften
Dresdner Straße, Moosach
- (1913) Dresden. Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen
Dresselstraße, Trudering
- (1947) Fritz Dressel (1896–1933), bayerischer Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands, von den Nationalsozialisten 1933 in das Konzentrationslager Dachau eingewiesen, wo er ermordet wurde
Dreyerstraße, Laim
- (1952) Alois Dreyer (1861–1938), österreichischer Mundart-Schriftsteller und Journalist
Drieschstraße, Allach
- (1953) Hans Driesch (1867–1941), Naturforscher, Pazifist, von den Nationalsozialisten nach 1933 geächtet
Drosselbartstraße, Perlach
- (1931) König Drosselbart, Märchenfigur der Brüder Grimm
Drosselweg, Trudering
- (1933) Drosseln, Vogelfamilie aus der Ordnung der Sperlingsvögel
Droste-Hülshoff-Straße, Laim
- (1925) Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Komponistin
Drozzaweg, Hadern
- (1958) nach der bajuwarischen Adelsfamilie der Drozza, um 740 nach Christus urkundlich erwähnt
Dr.-Ruder-Weg, Hadern
- (1947) Karl Ruder, Chemiker, besaß Grundstücke in Großhadern
Dr.-Schweninger-Straße, Milbertshofen
- (1945) Ernst Schwenninger (1850–1924), Mediziner und Medizinhistoriker. Leibarzt von Otto von Bismarck
Drudhardstraße, Feldmoching
- (1947) Drudhard, freier Bauer in Feldmoching im 9. Jhdt. aus dem Geschlecht der Fagana
Drumberg, Giesing
- (1951) nach einem Flurnamen
Dr.-Walther-von-Miller-Straße, Perlach
- (1982) Walther von Miller (1894–1978), Zweiter Bürgermeister und Kulturreferent in München
Drygalski-Allee, Forstenried / Solln
- 1965 nach dem deutschen Geographen, Geophysiker und Polarforscher Erich von Drygalski benannt.[14]
Dualastraße, Trudering
- (1933) Douala, Hauptstadt der ehemaligen deutschen Kolonie Kamerun
Dublinstraße, Riem
- 2011 benannt nach Dublin der Hauptstadt der Republik Irland.
Dudenstraße, Sendling
- 1937 Konrad Duden (1829, † 1911) war Philologe und der Verfasser des bekannten orthographischen Wörterbuches der deutschen Sprache (1880/1903), das einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung den Weg bereitete.

Dudweilerweg, Perlach, Benennung: 1934, Nach Dudweiler im Sulzbachtal, einem Stadtteil (seit 1974, vorher selbständige Stadt) der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken [15]
Dülferstraße, Feldmoching-Hasenbergl
- 1960 benannt nach dem Bergsteiger Hans Dülfer (1892–1915). Gleichnamige Haltestelle der U2
Düllstraße,
- (1904)→nun Wilhelm Düllstraße
Düppeler Straße, Bogenhausen
- (1935) Düppel, der deutsche Name einer dänischen Gemeinde Dybbøl Sogn, bekannt durch die Schlacht an den Düppeler Schanzen, die 1864 zur Niederlage der Dänen gegen deutsche und österreichische Truppen führte
Dürnbräugasse, Altstadt
- (17--) nach einer ehemals bestehenden Münchner Brauerei
Dürnbräustraße,
- (1876) führte vom Dürnbräuhaus im Tal zur Hochbrückenstraße.
Dürnsteiner Weg, Pasing
- (1960) Dürnstein, österreichische Kleinstadt in Niederösterreich
Dürrstraße, Moosach
- (1983) Ludwig Dürr (1878–1956), deutscher Luftschiff-Kontrukteur, entwarf viele Typen von Zeppelin-Luftschiffen
Düsseldorfer Straße, Schwabing-West
- (1906) Düsseldorf, Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen
Dukatenweg, Trudering
- (1933) nach dem Dukaten, einer bis ins 20. Jahrhundert in ganz Europa gebräuchlichen Goldmünze
Dultgasse,
- (1835)
Dultgäßchen,
Dultstandzwinger,
- (1835)
Dultstraße, Altstadt
- (1490) Die Dult, regionale bayerische Bezeichnung für Jahrmarkt mit Volksfestcharakter. Die heutige Auer Dult hatte vormals ihr Gelände auf dem heutigen Sankt-Jakobs-Platz, ehe sie 1796 in die Au verlegt wurde
Dumasstraße, Pasing
- (1947) Alexandre Dumas der Ältere (1802–1870), Verfasser der weltbekannten Die drei Musketiere
Dunantstraße, Schwabing
- (1928) Henry Dunant (1828–1910), Schweizer Geschäftsmann und Humanist, dessen Buch „Eine Erinnerung an Solferino“ die Gründung des Roten Kreuzes auslöste
Durasweg, Obermenzing
- (1962) noch gibt es keine überzeugende Erklärung für diesen Namen
Durchlaß,am,
- (1876)
Dussekstraße, Obermenzing
- (1956) Johann Ladislaus Dussek (1760–1812), böhmischer Pianist und Komponist
Dyroffstraße, Allach
- (1962) Karl Dyroff (1862–1938), deutscher Orientalist, Professor für Ägyptologie und semitische Sprachen
Einzelnachweise
- ↑ Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 7. Auflage. Südwest-Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-517-08370-4
- ↑ Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 7. Auflage. Südwest-Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-517-08370-4
- ↑ Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 46 (PDF; 1,1 MB ( vom 28. April 2014 im Internet Archive))
- ↑ Fellererplatz. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
- ↑ Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 58.
- ↑ Diefenbachstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 13. Juni 2013.
- ↑ Dieter-Hildebrandt-Straße. Abgerufen am 20. Juli 2015.
- ↑ Diezweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
- ↑ https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/Strassenneubenennung-2013/Distlhofweg.html
- ↑ Emil-Dittler-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
- ↑ Karl-Singer-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
- ↑ Dominik-Brunner-Weg. In: muenchen.de. Abgerufen am 12. Juni 2013.
- ↑ Dr.Carl-von-Linde-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
- ↑ Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 62.
- ↑ Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, erarbeitet zusammen mit dem Stadtarchiv, dem Kommunalreferat-Vermessungsamt und dem Baureferat der bayerischen Landeshauptstadt, 7. aktualisierte Auflage, München 2010, S. 66.