Benutzer Diskussion:GS63
Galopprennbahn Hoppegarten
Hallo GS63,
warum haben Sie meine Änderung rückgängig gemacht und wieder die falsche Aussage ("Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelte sich Hoppegarten zur wichtigsten deutschen Rennbahn...) wiederhergestellt ? Hoppegarten war auch nach dem ersten Weltkrieg eine der führenden Rennbahnen, um nicht zu sagen die führende, in Deutschland. Dieser Umstand wurde Umbau der Tribünen, 1918-1923 und nach dem Abriss der Grunewald Rennbahn 1934 nur noch verstärkt. Neben den hier ausgetragenen klassischen Rennen war sie die einzigste Anlage in Deutschland die in der Lage war eine ganze Saison, anhand des umliegenden Pferdebestandes, ohne Zuführung auswertiger Pferde zu bestreiten. Es wäre interessant zu erfahren, worauf Sie Ihre Schlußfolgerung zurückführen !
Beste Grüße. Gradivo (Diskussion) 00:39, 26. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Gradivo,
- ich bin etwas verwirrt, Sie bestätigen doch die Aussage "Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelte sich Hoppegarten zur wichtigsten deutschen Rennbahn...".Und nachdem, was Sie schreiben und offenbar noch viel genauer wissen als ich, hat sich ihr "Vorsprung" danach dann sogar noch vergrößert. Vielleicht kann man auch das im Text ja noch genauer schreiben, ich störte mich nur daran, dass das erst nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen sein soll und, dass Hoppegarten zu einer der wichtigsten Galopprennbahnen geworden sein soll. Kann man das Jetzige nicht mit dem, was Sie hier schreiben ergänzen?
- Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 09:38, 26. Mai 2015 (CEST)
Hallo GS63,
Ich hatte den vorhandenen Text, der nicht von mir war, "Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelte sich Hoppegarten zur wichtigsten deutschen Rennbahn..." geändert in "Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich Hoppegarten zu einer der wichtigsten Galopprennbahnen in Deutschland...". Diesen haben sie wieder auf den alten Stand geändert. Ich hatte mit meiner Änderung eigentlich verdeutlichen wollen das die große Zeit dieser Bahn bis zum Ende des Krieges 1945 andauerte. Eine Aussage das diese Zeit zum Ende des ersten WK endete habe ich nie gemacht.
Eine Änderung der Seite, inkl. der hier gemachten Aussagen, wäre natürlich sehr zu begrüßen. Werde in nächster Zeit mal entsprechende Ergänzungen vornehmen.
Beste Grüße, Gradivo (Diskussion) 16:39, 26. Mai 2015 (CEST)
Wenn Du was zu kritisieren hast diskutiere doch!
Hallo GS63, Du hast Recht, das VW nicht schon 2012 weltgrößter Autohersteller ist, kann nicht gesichert behauptet werden, deshalb hab ich es ja auch nicht so geschrieben.
Alles rückgängig zu machen was ich geschrieben habe, ist aber auch keine Lösung, da der dadurch widerhergestellte Inhalt nicht richtiger wird. Les dir den Abschnitt mal durch, den ich verbessert habe, dann siehst du dass es geändert werden musste. --Oxenflesh (Diskussion) 02:47, 2. Jan. 2013 (CET)
- Hatte ich das damals gemacht? Ich kann mich an ein oder zwei Sätze erinnern, die wegen ausschließlich dieser Aussage hinzukamen.
- Aber wie auch immer (ganz unabhängig vom konkreten Fall) hast Du natürlich recht, genau so sollte man das machen. Wenn ich mich tatsächlich nicht daran gehalten haben sollte, so tut es mir leid für die Mühe, die ich anderen, aber nicht mir gemacht haben würde. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:07, 12. Feb. 2013 (CET)
Ich sag dir was das soll
Die Sichterfunktion ist zur Bekämpfung von Vandalismus und Nonsensebeiträgen gedacht. Wenn Dir inhaltlich etwas nicht passt kannst Du dich gern mit mir auseinandersetzen, hintenrum entsichten ist Unfug - wozu soll das gut sein? -- Seelefant (Diskussion) 13:24, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, da hast Du was falsch verstanden. Die Änderung war damals zum größeren Teil verbessernd, zum kleineren verschlechternd. "Entsichtungen" werden dann vorgenommen, wenn sich dessen noch mal angenommen werden sollte. Die Alternative der Revertierung wäre hier die schlechtere Wahl gewesen und um die Sache nicht aktiv zur Diskussion zu Stellen, ist "keine Lust" absolut hinreichend. "Entsichtung" erfüllt hier ihre originäre Funktion, eine Sache erneut "zur Prüfung zu markieren". Der Zustand jetzt stellt übrigens eine vollständige Verbesserung dar (meines Erachtens natürlich), so dass ich jetzt nichts mehr einzuwenden habe. Dies hier nur zur Information, ich pflege "Entsichtungen" in aller Regel nicht zu rechtfertigen, eine Möglichkeit der Begründung der Art einer Zusammenfassungszeile gibt der Editor leider nicht her. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 08:33, 15. Apr. 2013 (CEST)
Finde ich sehr gut! --Spielertyp (Diskussion) 23:35, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Wurde allerdings schnell wieder wegvandaliert. Gruß! 19:12, 14. Dez. 2013 (CET)
hallo, ich habe das wort stadt wieder aufgenommen, da tatsächlich zumindest in (brandenburg, berlin und sachsen-anhalt) zwischen der stadt und dem land unterschieden wird. ich weiß nicht, wo du wohnst und glaube auch gerne, dass es für die meisten ecken deutschlands keine rolle spielt, da man mit brandenburg das land assoziiert und die stadt gar nicht auf dem schiem hat, im osten ist es aber eben nicht so der fall. der vergleich hessen und bayern hinkt jeweils, da es keine stadt hessen oder bayern gibt, nach der das land jeweils benannt ist. bei brandenburg ist es aber eben der fall. da gibt es stadt und land. und havelsee hat eben nun auch das "problem", dass es unmittelbar nördlich brandenburgs (der stadt) und westen brandenburgs (dem land) liegt. da muss(!) schon sprachlich unterschieden werden. der hinweis auf den link zieht nicht, da der artikel in sich schlüssig sein muss und die schlüssigkeit nicht erst durch verlinkungen erreicht werden darf. links sind nur zur begriffserklärung da. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 16:41, 7. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Haster, keine Sorge ich kenne mich genügend gut über und in den märkischen Bundesländern aus. Und natürlich ist das "im Osten" nicht anders als "im Süden" oder sonst wo zu verstehen (wie ichs beim zweiten mal lesen erkannt habe, dürftest Du das so auch nicht gemeint haben). Viel mehr ist hier ein ganz allgemeiner sprachlicher Relativismus maßgeblich, indem für unterschiedliche Dinge (hier die Stadt, die Mark oder das Bundesland) das selbe Wort (Brandenburg) verwendet wird. Hier geht es allein darum, ob es aus dem Zusammenhang hervorgeht, was davon (oder ein Schiff oder ein Kleingartenverein oder, oder, oder ..) gemeint ist. Wenn automatisch klar ist, dass in einem bestimmten Zusammenhang der Ort Bayern gemeint sei, wäre es stilistisch unschön, dies im Text auf redundante Weise noch einmal zu wiederholen.
- Allerdings hast Du im Konkreten ja tatsächlich recht. Natürlich war ich mir bei Havelsee bei der Lage zu Bundesland und Stadt Brandenburg bewusst, mir war im ersten Moment aber gar nicht aufgefallen, dass man für beide Gegebenheiten, westlich innerhalb eines Gebietes und westlich ausserhalb eines Gebietes jeweils schreiben könnte und würde .. im Westen von ..(Gebiet).
- Mein Änderungskommentar damals hätte idealtypisch etwa auf folgenden Satz zugetroffen: Neuruppin ist eine Stadt mittlerer Grösse im Norden Brandenburgs. Hier ist völlig klar, was gemeint ist und, dass keinerlei (natürlicher) Bezug zur Havelstadt gleichen Namens besteht und deshalb auf die Redundanzbezeichnung "Bundesland" oder "Land" zu verzichten ist. Lediglich Wortakrobaten oder Kabarettisten spielen mit dieses Assoziationen, indem sie sie ganz bewußt in die verkehrten Zusammenhänge setzen. Das ist aber ein völlig anderer Zweck, den ich in anderen Zusammenhängen auch sehr schätze, es ist aber nicht der sprachliche Stil der in einem Lexikon zu verwenden ist.
- Gruß! GS63 (Diskussion) 11:11, 21. Dez. 2013 (CET)
Flugplatz Berlin-Staaken
Hallo GS63, ich kann nur sagen: "oh, bitte sehr!". Diese neue Weiterleitung hielt ich für sinnvoll, und ein solcher Fall ist ja auch ausdrücklich erwünscht. Ich hoffe nur, dass das Lemma stimmt. Ich weiß, dass Staaken kein Stadtteil von Berlin war und ist, also müsste der Flugplatz eigentlich „Flugplatz Staaken“ heißen, aber ich habe einfach den Titel aus der Liste herauskopiert. Da ich selbst kein Berliner bin, kann ich auch nicht letzten Endes entscheiden, ob der Flugplatz nicht doch irgendwann mal „Berlin-Staaken“ genannt wurde. --FlugTurboFan (Diskussion) 16:10, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hallo FlugTurboFan, Staaken war seit 1920 ein „Ortsteil“ von Berlin. Er gehört seitdem zum „Bezirk“ Spandau (möglicherweise auch schon zuvor zu Spandau, als dieses noch eigene Stadt war, das kann ich aber nicht mit letzter Sicherheit sagen). „Stadtteil“ gibt es in der Berliner Verwaltung nicht, jeder ist also frei diesen Begriff für ein bestimmtes oder unbestimmtes Stück der Stadt zu verwenden, solange er es nicht als offiziell ausgibt. Im Falle von Staaken gab es allerdings einige Sonderfälle während der Deutschen und der Berliner Teilung zu beachten. „Berlin-Staaken“ würde aber ganz korrekt diesen Ortsteil bezeichnen. Bei Institutionen, Bahnhöfen, Flugplätzen, etc. ist das aber noch mal etwas ganz anderes, hier ist man frei von der Verwaltungsebene! Beispiel: Der Name „Flughafen Berlin-Schönefeld“ sagt aus: es ist ein Flughafen für (von) Berlin, der in oder bei Schönefeld liegt. Die (wahrheitswidrige) Behauptung, dass Schönefeld zu Berlin gehören würde, wird mit dieser Bezeichnung also nicht aufgestellt. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:17, 12. Jan. 2014 (CET)
- Hallo GS63, entschuldige die lange Wartezeit, ich bin momentan beruflich sehr eingespannt. Ich wollte Dir schon lange für Deine Antwort danken, aber erst jetzt schaffe ich es. Immerhin ist es beruhigend, dass ich richtig gehandelt (...geraten...) hatte und dass damit kein Fehler verbunden ist. Den Begriff „Stadtteil“ hatte ich nicht verwendet, weil ich es für einen „offiziellen“ Begriff der Berliner Stadtverwaltung hielt, sondern in seinem allgemeinsten Sinne, als „Teil einer Stadt“. Wichtig wäre mir, dass irgendwann mal ein eigener Artikel daraus wird und alle Informationen über diesen ehemaligen Flugplatz gesammelt werden. Leider werde ich das nicht leisten können (wie oben schon erwähnt). --FlugTurboFan (Diskussion) 21:57, 29. Jan. 2014 (CET)
Hallo GS63, ich habe Deine Änderungen in der oben verlinkten Denkmalliste rückgängig gemacht. Erstens sind die Fragmente des Stadtschlosses unter einer offiziellen Denkmalnummer in der aktuellen Denkmalliste mit Stand vom 31. Dezember 2013 verzeichnet. Da die Stadtschlossrekonstruktion selbstverständlich kein Baudenkmal ist, kann die Integration der Originalteile in den Wiederaufbau kein Grund für eine Löschung in der Denkmalliste sein. Natürlich kann man bei Gelegenheit das Foto aktualisieren, aber der Eintrag muss bleiben. Schließlich zeigt eine Fassade des Landtagsgebäudes zur Friedrich-Ebert-Straße, während die Bildwerke zuvor im Kutschstallhof (siehe Foto) zu sehen waren. Zweitens sollte die Spalte „Offizielle Bezeichnung“ gegenüber der Denkmalliste nicht verändert werden (außer Wikilinks oder Einzelnachweise); für Ergänzungen ist die Spalte „Beschreibung“ gedacht. Den Link zum Potsdamer Stadthaus habe ich entsprechend dort untergebracht. Eine doppelte Verlinkung direkt und über eine Weiterleitungsseite auf das gleiche Lemma ist abgesehen davon nicht sehr sinnvoll. Bitte sieh meine Hinweise als konstruktive Kritik. Frohes Schaffen und schöne Osterfeiertage, -- Giorgio Michele (Diskussion) 12:42, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Giorgio Michele, vielen Dank für den Hinweis "Erstens" und "Zweitens"! Ich werde sehn, wie man in diesem Sinne unter "Beschreibung" eine sinnvolle Aktualisierung vornehmen kann, denn schliesslich sind die betroffenen Fragmente ja mittlerweile wieder in das Stadtschloss integriert. Vielleicht kannst Du das dann ja auch nochmal gegenprüfen.
- Hältst Du es für ausgeschlossen, dass in der nächsten offiziellen Überarbeitung der Denkmalliste eine Korrektur (Integration ins Schloss) vorgenommen wird? Weshalb soll die Stadtschlossrekonstruktion nicht ebenfalls ein Baudenkmal sein können, welcher formelle Grund spricht dagegen, das Alter?
- Zur Sache der "Verlinkung über eine Weiterleitungsseite" ist zu sagen, dass es sich dabei um "gute Programmiertechnik" handelt, die grundsätzlich anzuwenden ist, wenn nicht auszuschließen ist, dass der verlinkte Begriff auch einmal ein eigenes Lemma werden könnte. Wenn auch unwahrscheinlich, so war ich mir im betreffenden Fall wohl "nicht ganz sicher". Ähnliches gilt für die doppelte, direkte Verlinkung; vielleicht nicht wirklich nötig, aber mit Sicherheit auch nicht schädlich. Bestimmt kann man beides aber auch anders sehn, ich hatte es jedenfalls bewußt so verlinkt nachdem ich zuvor einen Moment darüber nachgedacht hatte.
- Gruß! GS63 (Diskussion) 13:34, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo GS63, danke für Deine Antwort. Zu den Stadtschloss-Fragmenten: Zunächst gibt Wikipedia völlig emotionslos den jeweils aktuellsten Stand der offiziellen Denkmallisten wieder, und nach diesem stehen nur die überkommenen Teile des 1945 respektive 1960 zerstörten Potsdamer Stadtschlosses unter Denkmalschutz. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Fragmente bei der Schlösserstiftung eingelagert, auf dem Kutschstallhof ausgestellt oder in einen Neubau integriert sind. Der rekonstruierende Wiederaufbau des Schlosses als Landtagsgebäude ist hiervon völlig unabhängig zu sehen. Ob dieses Gebäude einmal als Kulturdenkmal geschützt sein wird, ist momentan eigentlich nicht so wichtig. Ich kann mir vorstellen, dass das Landtagsgebäude eines Tages als Beispiel einer (handwerklich gut gemachten) Schlossrekonstruktion auf die Denkmalliste gesetzt werden könnte; das Alter ist dabei m. E. nicht so wichtig. Vor diesem Hintergrund finde ich das aktuelle Foto eigentlich gar nicht so verkehrt, weil es zeigt, was vom alten Stadtschloss tatsächlich noch vorhanden ist. Andererseits stellt ein aktuelles Bild den Kontext wesentlich besser dar, so dass Dein Hinweis in der Denkmalliste völlig in Ordnung ist. Zum Stadthaus: Bin einverstanden mit Deiner Lösung. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 11:39, 25. Apr. 2014 (CEST)
Hallo GS63, da ich nun nicht die Änderung einfach wieder so rückgängig machen will, nur um zu demonstrieren, das der Zeitungsartikel nicht mehr hergibt, würde ich ihn dir gern in Auszügen zusenden, damit Du dich selbst überzeugst. Aber wie wie kann ich dich erreichen? Schick mir doch bitte mal eine Mail. Danke SPBer (Diskussion) 18:00, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo SFB, ich glaub Dir das schon. Ich habe auch nichts dagegen, dass man sagt: "es gibt eine Spree-am-Berg-Theorie" und die andre mit der ...burg-Evolution. Aber so wie geschrieben, ergibt es inhaltlich keinen Sinn: Beim einen soll es der Sprachlehre nach nicht gehen, das andre "entwickelt sich aber einfach so" im Laufe der Zeit? Das ist nicht lexikalisch, meinetwegen auch schon in der Quelle! Kann man nicht defensiver sagen: "es gibt die eine Theorie ..., eine neuere hält aber ... für wahrscheinlicher" oder ähnlich? Gruß! GS63 (Diskussion) 18:09, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Der Ansatz mit der zweiten Theorie könnte hier in der Tat die Lösung sein. Übernimmst Du das? Wenn ich es jetzt ändere, sieht das immer so nach "so jetzt erst recht" aus .... . SPBer (Diskussion) 18:34, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Kann ich machen, aber nicht gleich sofort! Bitte behalts dann aber unter Beobachtung und korrigiere es ggf. nochmal, wenn es dann mit der Quelle an einer Stelle vielleicht gar nicht mehr übereinstimmen sollte. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:11, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, mach ich. Danke! SPBer (Diskussion) 19:26, 8. Sep. 2014 (CEST)
- So? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:00, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Ja! Es verdeutlicht jetzt zumindest, das es für die Entstehung des Ortsnamen unterschiedliche Thesen gibt. Danke! Noch zu deiner Frage, ja es gibt da einen bzw. mehrere große Hügel in Spremberg. Die Stadt liegt am Rand des Muskauer Faltenbogens und ist gesegnet mit Hügeln in jeder Richtung. Der bekannteste ist der Georgenberg. Es gibt aber auch noch den Kollerberg und den Schomberg. SPBer (Diskussion) 20:04, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Welcher dieser Hügel kommt als "...berg" nach der ersten These in Frage, ist es der Georgenberg? Könnte man das so schreiben? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:06, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, wenn überhaupt dann kommt der Georgenberg dafür in Frage! Was aber so genau nie (ge)beschrieben wurde! Wenn Du dir auf [Maps] mal die Karte anschaust, dann ist es das Gebiet etwa zwischen Bahnhofstraße/ Georgenstraße/ Grazer Straße was man als Georgenberg betrachtet. SPBer (Diskussion) 19:41, 11. Sep. 2014 (CEST)
Kein ß in schweizbezogenen Artikeln ...
Hi, mag zwar krud erscheinen, was ich dort gekritzelt hatte; ist aber gar nicht so eine Hexerei:
- Hauptdirektive: in CH-bezogenen Artikeln wird kein ß geschrieben, auch wenn das nach deutschen Regeln eigentlich sein sollte.
- Weitere Direktiven für Artikel mit CH-Bezug bzgl. ß:
- Schreibt jemand dennoch ß, so ist das eben pech (resp. glück) gewesen und es bleibt eben stehen, bis allenfalls der erstbeste (Schweizer) kommt und nach ss "korrigiert".
- Steht in einem Artikel noch kein ß, schon gar, wenn nach deutschen Regeln eines stehen sollte, so ist weiterhin auf den Gebrauch des ß zu verzichten.
- Der ß-Schreiberling hat auf Groll (oder irgendwas derartiges) zu verzichten, wenn sein (nach deutschen Regeln korrektes) ß nach ss "korrigiert" wurde.
Denn: ß ist für (die meisten) Schweizer schlicht ein inexistenter Buchstabe, der zwar gelesen werden kann, aber nicht geschrieben (wird).
NB: Der Bedeutungswandel mit und ohne Klammern ist v.a. im allerletzten Satz beabsichtigt! ;)
Grüße --ProloSozz (Diskussion) 00:17, 7. Jan. 2016 (CET)
Kl. Frage
Erklärst du mir was genau mit der Affäre gemeint ist, wenn das Ziel es nicht die Bömermannaffäre sein soll? Ich weiß sonst nicht wohin mit dem Anker. Für mich steht nur dort etwas mit Affäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:43, 22. Mai 2016 (CEST)
- Habs grade noch mal angepasst (das mit dem Anker kann ich irgendwie nicht). Folge mal dem Link nach "Eklat um Erdoğan-Video", da stehts genau drin. Extra3 war ca. 1 Woche frührer und mußte dann für Bömermanns Trittbrettfahrt herhalten. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:47, 22. Mai 2016 (CEST)
- Ach so, jetzt passt es doch, vielen Dank.
- Das mit dem Anker ist ganz einfach. Du setzt {{Anker}} in der Form
{{Anker|Extra 3-Affäre}}
dort hin wo das beschrieben wird, das kann auch eine schon vorhandene Überschrift sein, die beispielsweise geändert wurde. Warte ich zeige dir ein Beispiel. - →Hier wurde die Überschrift verändert, was ziellose Weiterleitungen erzeugt. Um die Änderung nicht zu verwerfen kann man also einen Anker auf die vorherige Überschrift einfügen →so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:59, 22. Mai 2016 (CEST)
- So, das wars? Was ist jetzt mit der Weiterleitungsseite Extra 3-Affäre, kann die jetzt ganz weg? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:12, 22. Mai 2016 (CEST)
- Nein die kann nicht weg du könntest sie jetzt wieder auf den Zustand vor meiner ersten Änderung zurücksetzen, auf Vorschau klicken, testen ob der Link ankommt und es dann abspeichern. Also konkret sollte Extra 3-Affäre dann auf Extra 3#Extra 3-Affäre landen.
- Anker möglichst immer vorn in die Überschrift setzen es funktioniert aber auch so. Hat doch gut geklappt. Siehst du es ist nicht schwierig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:21, 22. Mai 2016 (CEST)
- So, das wars? Was ist jetzt mit der Weiterleitungsseite Extra 3-Affäre, kann die jetzt ganz weg? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:12, 22. Mai 2016 (CEST)
- Also, dann mach ich das jetzt mal. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 09:24, 22. Mai 2016 (CEST)
Hallo! Es ging nicht um das Havelland speziell. Wie WP:SLA vorschreibt, muß man ja Kategorien vorher leeren. Die Kategorie hatte weder eine Definition, noch verfügen wir über einen erklärenden Artikel Obstbaugebiet. Habe versucht, eine fachliche Definition zu finden, aber es gibt nur Zuschreibungen. Und das geht von einem Staat wie Moldawien bis zu einer Landschaft wie dem Alten Land. Das ist schon schwer, in einer Liste zusammenzufassen (aber da können Belege überprüft werden), aber weshalb nicht Südtirol ein Obstbaugebiet sein soll, dafür aber das Vinschgau, kann ich nicht nachvollziehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:43, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Ah ok, verstehe. Schreib sowas doch kurz ins Kommentarfeld. Gruß! GS63 (Diskussion)
PS: Wie der Artikel ja auch schreibt, konzentriert sich der Anbau heute (und auch schon früher) auf Werder. Nur gibt es in Brandenburg auch andere Anbauschwerpunkte, zB. hier im Nordosten bei Werneuchen. Deshalb schon ne Frage, ob ein ländlicher Wirtschaftsstandort damit kategorisiert werden soll, oder per Tourismusmarketing Besucher angelockt.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:48, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn das so ist, ist das sicher eine ernstzunehmender Hinweis. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:28, 11. Jun. 2017 (CEST)
Diskussion:Transrapid
Hallo GS63, der Benutzer wurde auf VM gemeldet, nachdem er wiederholt eine weitere Diskseite anlegte und dort in Englisch eine Textwüste hinterließ. Siehst Du den dort von mir revertierten englischsprachigen Beitrag desselben Nutzers (aus dem Ruhrgebiet?) als für den Artikel hilfreich an? Wenn ja, keine Einwände. Beste Grüße und Danke der Nachfrage --WvB 10:56, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Werner von Basil, bitte nicht so kompliziert und nicht nur mir erklären. Diese Frage werden auch andere haben. Die Löschung ist bestimmt richtig (unterstelle ich mal), sie ist nur nicht so ohne weiteres nachvollziehbar. Kurzer Hinweis in der Kommentarzeile genügt. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:06, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Du hast den Beitrag doch wieder hergestellt und er steht auch weiterhin chronologisch falsch auf der Disk. Daraus entnahm ich, das Du den englischsprachigen Beitrag für hilfreich in der Sache hältst. Aber gerne werde ich künftig noch mehr hierauf achten. Danke und Grüße --WvB 11:13, 2. Sep. 2017 (CEST)
Kay Uwe Boehm (sofern das sein richtiger Name ist) setzt seit Jahren irgendwelchen Unfug auf diverse Diskussionsseiten in diversen Sprachversionen. Die Beiträge sind nie dazu geeignet die Artikel zu verbessern und werden üblicherweise einfach kommentarlos revertiert. Beispiel von 2014. --mfb (Diskussion) 16:32, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, tut das nicht, Wikipedia ist nicht etwas zwischen ein paar Kontrahenten. Damit werden alle Unbefangenen nur verwirrt. Der Kommentar soll ja gar nicht ihm gelten, sondern uns Tausenden. Das ist alles sehr sehr viel besser, als hier hinterher zwischen Dreien Diskussionen zu führen. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:54, 2. Sep. 2017 (CEST)
Revert Deines Beitrages auf Diskussion:Washington, D.C.
Hallo GS63,
Deinen letzten Beitrag auf Diskussion:Washington, D.C. habe ich revertiert. Nicht dass es kein interessanter Diskussionsbeitrag wäre, aber die Diskussionsseiten dienen in erster Linie nicht der Diskussion des Artikellemmas, sondern der Verbesserung des Artikels. Und dafür ist es unerheblich, was wir Wikipedianer von der Bundesstaatlichkeit oder Nicht-Bundesstaatlichkeit des Districts halten, sorry. -- Perrak (Disk) 17:46, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Perrak, Du schreibst "in erster Linie ..", das ist richtig. Es wäre auch nicht richtig, einen extra Punkt so zu eröffnen, im Sinne eines Beitrags im Zusammenhang mit einer bestehenden Diskussion ist sowas aber völlig im Rahmen. Auch eine mittelbare Verbesserung des Artikels liegt dadurch nahe, da sie ja Anlass zur weiteren Nuancierung des D.C.-Status gibt. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:46, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Naja, ob Du einen neuen Punkt eröffnest oder auf einen Beitrag "antwortest", der 15 Monate alt ist, macht nicht wirklich viel Unterschied. Nein, ich kann in Deinem Beitrag auch keine mittelbare Verbesserung sehen. Es ist ein Diskussionsbeitrag dazu, ob es sinnvoll wäre, DC zu einem Bundesstaat zu machen. Dazu haben wir Wikipedianer aber genau Null Mitspracherecht, das regeln die USA schon selbst. Die lesen mit Sicherheit nicht vorher in der deutschsprachigen WP, ob es da hilfreiche Diskussionsbeiträge gibt. -- Perrak (Disk) 14:57, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Du brauchst das nicht zu beurteilen, es ist meine Meinungsäußerung ein Mißbrauch fand nicht statt. Bitte respektiere das. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:33, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Ich respektiere Deine Meinungsäußerung ja, ich schreibe gelegentlich auch Meinungsäußerungen auf Diskussionsseiten. Die gehören da nur nicht hin, wenn sie jemand entfernt, nehme ich das hin.
- Du brauchst das nicht zu beurteilen, es ist meine Meinungsäußerung ein Mißbrauch fand nicht statt. Bitte respektiere das. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:33, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Von Missbrauch habe ich nichts geschrieben, ich wollte mich auch nicht bei Dir beschweren. Ich halte es nur für höflich, andere Wikipedianer zu informieren, wenn ich einen Beitrag zurücksetze. Was Du mit dieser Information machst, bleibt Dir überlassen. -- Perrak (Disk) 10:06, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Perrak, ich habe das eigentliche Anliegen nun in einen eigenen Diskussionspunkt geschrieben, da hierzu im Artikel noch eine Lücke besteht. Meine eigene Anmerkung dazu habe ich nun kenntlich gemacht und so dargestellt, dass den Mitdiskutanten klar wird, worum es dabei geht und wofür Quellen benötigt werden, um (den relevanten Anteil) genau deren Inhalte dann im Artikel abbilden zu können. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:33, 7. Okt. 2017 (CEST)
Punkt am Satzende
Wegen [1]: siehe https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/punkt ganz unten. -- Gruß, aka 19:02, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Komma aber wohl, sehr drollig dieser Duden. Ich selbst lehne Werke, denen es an Konsistenz fehlt und die nur aus Sonderfällen bestehen generell ab, für Wikipedia soll der Duden aber durchaus als Maßstab genügen, auch wenn sich dessen Schöpfer dabei ein weiteres Mal im Grabe herumdrehen möge. Vielen Dank jedenfalls für den Hinweis! Gruß! GS63 (Diskussion) 19:22, 21. Okt. 2017 (CEST)