Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hjaekel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2006 um 17:07 Uhr durch Das .:X (Diskussion | Beiträge) (Tipppfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Das .:X in Abschnitt Tipppfehler

Hallo Hjaekel

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten hier. Aber ich - und die meisten Wikipedianer - helfen dir auch gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen!

Gruß, --Flominator 22:18, 2. Okt 2005 (CEST)

Danke für die nette Begrüßung, Flominator. Ich werde versuchen, Deine Ratschläge zu befolgen. Gruß, --Hjaekel 22:55, 10. Okt 2005 (CEST)

Oh Yeah!

Wenn die Benutzung der falschen Sprache (und wahrscheinlich das GNU-verletzende Kopieren aus der en:WP) kein SLA-Grund wäre, wüsste ich nicht, was man noch entsorgen dürfte. Usuario 12:34, 5. Jan 2006 (CET)

Apropos: Ist offenbar bereits wech. Usuario 12:36, 5. Jan 2006 (CET)
Die IP hatte bereits den ersten Teil von Dyson (Krater) übersetzt (3 Minuten nach deinem SLA). Außerdem sollte man den SLA vernünftig begründen, ein pauschales „delete it!“ ist unzureichend. Jetzt wurde der Artikel von Benutzer:Dundak mit der Begründung „verwaist, siehe Dyson (Mondkrater)“ gelöscht, was ich OK finde. --Hjaekel 13:21, 5. Jan 2006 (CET)

URV von C&A

Hallo Hjaekel, du hast bei C&A einen URV angebracht, der Artikel ist ja schon wesentlich älter also können nur Teile davon URV sein. Könnte es nicht sein, dass die Zeitung bei uns abgeschrieben hat. Den ganzen Artikel zu löschen, finde ich nicht wirklich richtig. --K@rl 11:37, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo Karl, Du hast recht, ich habe einen Teil des Artikels gemeint. Bei diesem Edit ist für mich ganz klar ein Zeitungsartikel in den Artikel eingefügt worden. Ich habe das revertiert, derselbe Text wurde aber später von der IP wieder eingefügt. Dann habe ich die URV in den Artikel gestellt und das Ganze bei Löschkandidaten/URV/Versionen eingetragen. Ich hoffe das Vorgehen war richtig, es war „meine“ erste URV.
Hier sind nochmal die Versionen, die meines erachtens gelöscht werden müssten:
  • 14:07, 15. Jan 2006
  • 14:11, 15. Jan 2006
  • 14:11, 15. Jan 2006
  • 14:12, 15. Jan 2006
  • 14:20, 15. Jan 2006
  • 14:22, 15. Jan 2006
  • 14:42, 15. Jan 2006
  • 15:38, 15. Jan 2006
  • 16:27, 15. Jan 2006
Viele Grüße, --Hjaekel 22:40, 18. Jan 2006 (CET)
Ach ja, ich fände es besser, wenn wir dies auf der Disk fortsetzten würden, ich habe einen entsprechenden Abschnitt gestartet. --Hjaekel 22:52, 18. Jan 2006 (CET)

Honigwabenvermutung

Grüß Dich Hjaekel, gleichwohl die von Dir projektierten Themen mich auch sehr interessieren, fürchte ich, nicht sehr konstruktiv mitwirken zu können. Da ich die Welt mit den Augen des mathematischen wenig versierten Chemikers sehe, dürfte meine Kompetenz hierzu ungenügend sein. Aber danke für das Angebot ;-) vg, Christian


Tipppfehler

Hallo, Hjaekel. Ich habe bemert. daß du eifrig dabei bist, Tippfehler auszumerzen. Feine Sache und vielen Dank dafür, aber bei zusammebgesetzten Adjektiven ist das bisweilen kontraproduktiv, da sich dadurch oft der Sinn verändert von der übertragenen zur wörtlichen Bedeutung (z.B. im Lovecraft-Artikel: "hochstehend" (von hohem Rang) ist nicht gleich "hoch stehend" (auf einer körperlich erhöhten Position sich befindend). Dein, --Dr. Zarkov 00:32, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Dr. Zarkov, ich werde versuchen, in Zukunft sorgfältiger vorzugehen. Aber ich denke, in im Fall „hoch stehend“ lag ich schon richtig. Mein Duden sagt:
  • Getrenntschreibung, wenn „hoch“ relativ gebraucht wir, d. h. erweiterbar oder steigerbar ist, z. B. „hoch achten“ oder „hoch schätzen“.
  • Zusammenschreibung, wenn „hoch“ absolut gebraucht wird, d. h. nicht erweiterbar oder steigerbar ist oder als Richtungsangabe, z. B. hochrechnen, hochstapeln, hochbinden.
Viele Grüße, Hjaekel 09:02, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin ja selber Germanist und mit der Regelung durchaus vertraut. Aber, ganz unter uns - der Duden (der ja ohnehin nicht mehr "amtlich" ist) übernimmt eben einfach den Blödsinn, der an einigen Stellen auch in der reformierten Reform noch drin ist. --Dr. Zarkov 14:36, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So etwas kann nur Deutschen einfallen: Rechtschreibung in Abhängigkeit von den Entscheidungen, die Beamte und Minister treffen! Bitte habt nach Sicht mit meinem Kopf schütteln und ab Lachen.
Grüße, « Ξ : Φ » 16:02, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn ich Euch jetzt richtig verstehe, möchtet Ihr erstmal mit mir über die Sinnhaftigkeit der Rechtschreibreform, den Blödsinn im Duden und den deutschen Obrigkeitsstaat im Allgemeinen diskutieren, und erst wenn wir diese Probleme gelöst haben, mit dem Schreiben von Artikeln fortfahren? Ohne mich! Hjaekel 16:45, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein, nein, versteh' das bitte nicht falsch! Nur ein paar Sachen bei der Reform sind irgendwie immer noch nicht so ganz rund. Die von Dir zitierte Regel klingt ja in der Theorie ganz gut, aber in der Praxis hapert's deutlich, siehe Dr. Zarkovs Beispiel. Regeln blind befolgen bringt da nicht so viel, das „Sprachgefühl“ sollte auch nicht zu kurz kommen.
Gruß « Ξ : Φ » 18:07, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten