Methadon
Methadon ist ein synthetisch hergestelltes Opioid mit einer dem Morphin ähnlichen Wirkung, das 1942 von den Hoechster Farbwerken entwickelt wurde. Patentiert wurde es im Jahre 1953 und als stark wirkendes Schmerzmittel unter der Bezeichnung POLAMIDON® auf den Markt gebracht. Seit den 1960er Jahren wird Methadon (zuerst in den USA) als Mittel gegen körperliche Entzugserscheinungen bei Heroinentzug eingesetzt.
Methadon ist aus mehreren Gründen als Entzugsmittel gut geeignet:
- Es ist synthetisch herstellbar. Damit wird der Opiumanbau und der illegale Opiathandel erschwert.
- Es kann ohne nennenswerten Wirkverlust auch als Tablette oder als Tropfen geschluckt werden. Meistens wird es als Tropfen in Orangensaft gelöst.
- Es hat eine längere Wirkdauer als Heroin und muss nur einmal am Tag eingenommen werden.
- Es erzeugt wegen der langsamen Anflutung bei oraler Einnahme (und als besondere Substanzeigenschaft ?) keinen Kick. Damit fehlt das besondere euphorische Gefühl, das zur Verstärkung der Sucht führt.
Zusammensetzung:
Methadon ist ein Razemat aus zwei spiegelbildlichen Molekülen (Enantiomeren), die zu gleichen Anteilen (50%) enthalten sind: Levomethadon ((R)-Methadon) und Dextromethadon ((S)-Methadon). In Deutschland ist Methadon nur über Apotheken zu beziehen. Dabei ist ein besonderes Betäubungsmittelrezept vorzulegen.
Nebenwirkungen:
sedierende Wirkung, vermehrtes Schwitzen, Euphorie, Miosis, selten Tachykardie, Hypotonie,
Verstopfung, da wie alle Opiate darmlähmend,
Atemdepression, d.h. der Atemantrieb wird reduziert.
Intoxikation:
Zeichen einer Überdosierung sind schwere Atemdepression, starker Blutdruckabfall, Tachykardie, Hyperthermie, Bewusstseinsstörungen bis zum Koma
Anwendung:
Levomethadon kann als Tablette, intravenös (i.v.) und intramuskulär (i.m.) sowie als nicht injizierbare Tropfenlösung eingesetzt werden.
Es wird in der Medizin auch als gut wirksames und nebenwirkungsarmes starkes Schmerzmittel z.B. beim Herzinfarkt und bei Tumorschmerzen eingesetzt.
Weiterführende Informationen: http://www.indro-online.de/indexmethadon.htm