Piasten
Die Piasten sind ein Herrschergeschlecht, dessen Ursprung im 9. Jahrhundert beim Stamm der Polanen liegt. Die Geschichte Polens beginnt mit der Entwicklung eines ersten Staatsgebildes auf dem Gebiet des heutigen Großpolens (Posen-Gnesen-Kalisch) unter den Piasten. Zeitweilig waren Schlesien, Pommern, Böhmen, die Slowakei und die beiden Lausitzen Teil dieses ersten Piasten-Staatsgebildes, in anderen Zeiten war das junge Polen auf sein Kerngebiet um Posen und Gnesen reduziert.
Die Nachbarschaft dieses kleinen Staates zum machtvollen Heiligen Römischen Reich bedingte eine teilweise gespannte Koexistenz, in der die Piasten durch Lehnseid (Mieszko I. an Markgraf Gero) und andere Verträge ihr Staatswesen vor äußeren Eingriffen schützen wollten. Mit dem Dokument "Dagome iudex" im Jahre 991 übergab Mieszko I das Reich der Polen in die päpstliche Obhut.
Weitere wichtige Nachbarn waren Ungarn und die Kiewer Rus.
Die Titel der Piasten schwankten, je nach Machtposition, zwischen Herzog und König.
Die Großmachtzeit der Piasten endete, als 1370 die königliche (jüngste) Linie der Piasten mit Kasimir III. erlosch. Die masowische Linie aus Warschau (ein Zweig der jüngsten Linie) erlosch 1526, die älteste (schlesische) Linie blühte und regierte jedoch weiter. Davon starb der Teschener Zweig im Jahre 1625 aus. Der letzte legitime männliche Nachkomme des Geschlechts, Augustus Graf von Liegnitz, starb 1678, drei Jahre nach seinem Neffen, dem letzten regierenden Herzog von Liegnitz, Brieg und Wohlau Georg Wilhelm I. (geb.1660, Regent 1672-1675, begraben im Piastenmausoleum zu Liegnitz). Dessen Schwester Charlotte starb 1702 als Letzte der 1000-jährigen Ahnenreihe und ruht in Trebnitz bei Breslau zu Füßen des Sarkophags ihrer Ahnin, der Hl.Hedwig von Schlesien.
Von 1370 bis 1384 regierte in Polen Ludwig, König von Ungarn aus der Dynastie der Kapetinger, Sohn der Elisabeth, Tochter Wladyslaws des Ellenlangen. Aufgrund der Bedrohung durch den Ordensstaat verbündete sich Polen mit Litauen. Die jüngere Tochter Ludwigs, Hedwig (polnisch: Jadwiga) wurde zur regierenden polnischen Königin gekrönt. Sie heiratete den Großfürsten Jagello von Litauen, und Polen und Litauen wurden dann in Personalunion durch das Haus der Jagiellonen regiert.
Herrscher aus dem Hause der Piasten
Polnische Regenten, mit Amtszeiten:
- Mieszko I., gest. 992
- Boleslaw I. (Chrobry, der Tapfere), 992-1025, König 1024
- Mieszko II. Lambert der Faule, König bis 1033, danach Herzog 1025 - 1034
- Kasimir I. der Erneuerer, 1037-1058
- Boleslaw II. der Kühne 1058-1079, König 1076
- Wladyslaw I. Herman 1079-1102
- Boleslaw III. Schiefmund, 1102-1138 Letzter Herzog von ganz Polen. Danach bis 1305 Partikularismus. Jeweilige Beherrscher Krakaus sind "Seniorherzöge". Mehrere dieser Territorialfürsten - besonders Mieszko III., Wladislaus Dünnbein, Leschko der Weiße und die schlesischen Spröße der Dynastie besteigen den Krakauer Thron mehrere Male und werden mehrmals abgesetzt.
- Wladyslaw II. der Vertriebene Herzog von Schlesien und Polen (Krakau), 1138-1146 SL
- Boleslaw IV der Kraushaarige 1146-1173
- Mieszko III. genannt der Alte, 1173-1177 GL
- Kasimir II. der Gerechte, 1177-1194 JL
- Leszek I. der Weiße, 1202-1227 JL
- Mieszko (IV) genannt Kreuzbein, 1210-1211 SL
- Wladyslaw III. Dünnbein, 1228-1231 GL
- Heinrich I. der Bärtige von Breslau 1228/9-1231-1238 SL
- Heinrich II. der Fromme von Breslau 1238-1241 SL
- Konrad I. von Masowien, 1241-1243 JL
- Boleslaw V. der Schamhafte 1243-1279 JL
- Leszek II. der Schwarze, 1279-1288 JL
- Heinrich IV. Probus von Breslau, 1288-1290 SL
- Przemysl II., 1290-1300 König von Polen. GL
- Wenzel II., 1300-1305 König von Böhmen und Polen (GL)*)
- Wenzel III., 1305-1306 König von Böhmen und Polen (GL)*)
- Wladyslaw IV. (als König I.) der Ellenlange, 1306-1333 JL
- Kasimir III. der Große, 1333-1370 JL
- ) Aus der böhmischen Dynastie der Premysliden,mit den Piasten auf der Spindelseite verwandt. Wenzel II.heiratete eine Tochter Königs Przemysl II.
GL-großpolnische Linie (Posen-Kalisch), Nachkommen Mieszko III.des Alten. JL-jüngste Linie (Masowien-Kujawien), Nachkommen Kasimir II.des Gerechten. SL-schlesische (älteste)Linie, Nachkommen Wladyslaw II.des Vertriebenen.
- Liste bedeutender schlesischer Herzöge aus dem Hause der Piasten
- Wladyslaw (II), der Vertriebene von Schlesien (geboren 1105, Herzog 1138-1146 und1159)
- Boleslaw IV. der Lange von Schlesien(geboren um 1127, Herzog 1163-1201)
- Heinrich I. der Bärtige von Breslau (geboren um 1168, Herzog 1201-1238)
- Heinrich II. der Fromme von Breslau (geboren um 1199, Herzog 1238-1241)
- Boleslaw II. der Wilde von Liegnitz (geboren um 1224, Herzog 1241-1278)
- Wladislaus von Liegnitz , Bischof von Salzburg
- Heinrich IV. Probus von Breslau (geboren um 1260, Herzog 1266-1290)
- Heinrich V. der Dicke von Breslau (geboren um 1248, Herzog 1290-1296)
- Heinrich VI. der Gute von Breslau (geboren 1294, Herzog 1296-1335)
- Bolko II. der Kleine von Schweidnitz-Jauer und Niederlausitz (geboren um 1309, Herzog 1326-1364)
- Ludwig I. von Brieg (geboren um 1311, Herzog 1342-1398)
- Heinrich V. der Eiserne von Glogau-Sagan (geboren um 1324, Herzog 1332-1369)
- Wladislaw II. von Oppeln (geboren um 1330, Herzog 1360-1401)
- Johann Kropidlo von Oppeln, Bischof (geboren um 1360, gest.1421)
- Bolko V. von Oppeln (geboren um 1400, Herzog 1420-1460)
- Nikolaus II. von Oppeln (geboren um 1457, Herzog 1475-1497)
- Johann II. der Gute von Oppeln-Ratibor (geboren um 1460, Herzog 1476-1532)
- Heinrich XI. von Liegnitz (geboren 1539, Herzog 1551-1576 und 1580-1581)
- Georg II. von Brieg (geboren 1523, Herzog 1547-1586)
- Georg Wilhelm I. von Liegnitz-Brieg-Wohlau (geboren 1660, Herzog 1672-1675)
Andere oft vorkommende Formen der slawischen Namen der Piastenfürsten in der deutschen Historiographie:
Boleslaw-Boleslaus; Leschko-Lech-Leszek; Mieszko-Mecislaus oder Meczislaus; Przemysl (aw)-Primislaus; Wladyslaw-Ladislaus/Vladislaus/Wladislaus