Zum Inhalt springen

Diskussion:Waidgerechtigkeit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2017 um 19:03 Uhr durch PeterGuhl (Diskussion | Beiträge) (Weidgerechtigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von PeterGuhl in Abschnitt Weidgerechtigkeit

Überarbeitung

Ich halte diesen Artikel für überarbeitungswürdig. Die Darstellung des Begriffs erscheint aus verschiedenen Gründen einseitig und unvollständig:

1.) Weidgerechtigkeit wird sehr wohl definiert, unter anderem in den Jagdgesetzen des Bundes und der Länder. Dies könnte im Artikel genauer erläutert werden.

Mach doch. Wikipedia ist doch für alle da. --Gamander Galan 08:01, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

2.) Das Entstehen des Reichsjagdgesetzes wird immer wieder aufgrund der Tatsache, daß es 1934 beschlossen wurde, offen oder unterschwellig als "Erfindung von Nationalsozialisten" oder "Nazigesetz" hingestellt. Es ist als Fachgesetz aber aus Gesetzen der damaligen Länder weiterentwickelt worden und lag bereits vor der Machtergreifung als Entwurf vor. Vgl. hierzu z.B. [[1]]

3.) Die Weidgerechtigkeit ist keine Erfindung von 1934, sie ist als ethischer und rechtlicher Begriff viel älter. Auf die Geschichte des Begriffs sollte intensiver eingegangen werden.

Machet! --Gamander Galan 08:01, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

4.) Zur Weidgerechtigkeit bei Fischbeständen wird im Artikel überhaupt nichts gesagt.

5.) ÖJV Link entfernt. Wie kann es sein das ein sich unter dem Wort Öko getarnter Verband der die finanziellen Interessen einer kleinen Waldbesitzerschar vertritt (unter dem Moto Wald vor Wild) dazu herablässt Weidgerechtigkeit und Pflicht zur Hege, mit der stupiden Zurückführung beider Begriffe auf das NS-Regim und "DEN DICKEN", zu attackieren. Jeder weiß doch daß das RJG ein von Praktikern ausgearbeitetes gut durchdachtes Werk ist welches zu einer Zeit enstand als "DER DICKE" noch garnicht wußte was Jagd ist.

Ohne auf den inhaltlichen Unsinn, den du hier von dir gibst, eingehen zu wollen: Der Weblink bietet weiterführende Informationen zum Thema und bleibt im Artikel. Tönjes 14:03, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Er bietet keine Infos, er will eine Meinung vertreten. Weg damit

gesetzliche Regelung der Weidgerechtigkeit nur in Deutschland?

Es ist meines Erachtens nicht richtig daß es weltweit nur in Deutschland eine gesetzliche Regelung zur Weidgerechtigkeit gibt!

Im österreichischen Recht gibt es das sehr wohl auch, teilweise seit Jahrzehnten,

z.B. im Niederösterreichischen Jagdgesetz von 1974, §2, Abs.2 der da lautet:

"Die Jagd ist in einer allgemein als weidgerecht anerkannten Weise und unter Beobachtung der Grundsätze einer geordneten Jagdwirtschaft auszuüben."

oder im NÖ Fischereigesetz von 2001, § 12, Abs 1:

"Der Fischfang ist in einer allgemein als weidgerecht anerkannten Weise und unter Beobachtung der fischereikundlichen Erkenntnisse auszuüben."

(siehe dazu: http://www.ris.bka.gv.at/lr-niederoesterreich/ )

In den restlichen Bundesländern sind diese §§ fast identisch! --Kat1100 00:55, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Verschieben

Google sagt:

 Waidgerechtigkeit 14600 zu 12900 Weidgerechtigkeit
 waidgerecht 8590 zu 4480 weidgerecht
 Waidmannsheil 104000 zu 34500 Waidmannsheil
 Waidmanns Heil 121000 zu 55000 Waidmanns Heil

Ich sage: Verschieben (bzw. Tauschen)!--DonRolfo 15:31, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kannte bisher auch nur die Schreibweise Waid... mit "ai". Allerdings habe ich beim Nachrecherchieren festgestellt, dass sowohl die gesetzlichen Regelungen in Deutschland und Österreich als auch die gängigen allgemeinsprachlichen Wörterbücher den Begriff mit "ei" schreiben. Nach diesem eindeutig maßgeblichen Schreibgebrauch sollte sich auch das Lexikon richten und "Waid" nur als eine gängige Nebenform behandeln. Dass in der Praxis oder in Google häufiger "Waid" als "Weid" zu finden ist, glaube ich gern (ich habs wie gesagt bisher auch immer so geschrieben), aber das tut in diesem Fall nichts zur Sache, weil Wikipedia nicht sprachbildend wirken kann, sondern den (offiziell maßgeblichen) Gemeingebrauch abbildet. Außerdem ist das oben referierte Googletrefferergebnis auch nicht besonders aussagekräftig, weil erstens die Unterschiede nicht soo groß, zweitens neun Jahre vergangen, und drittens sicherlich viele jagdliche Texte enthalten sind, die Fachsprache oder Jägerjargon verwenden. Die Lemmawahl richtet sich aber nicht nach dem Jargon, sondern nach der Allgemeinsprache.
Im Ergebnis wäre dieser Artikel (erneut) zu verschieben (und zwar nach "Weidgerechtigkeit"). Waid- bleibt als Weiterleitung natürlich bestehen. Auch im Artikeltext kann m.E. problemlos die Schreibweise mit "ai" verwendet werden, es ist ja eine zulässige und durchaus auch über den Jägerjargon hinaus gängige Nebenform und es geht hier auch nicht um puristische Sprachreinigung.--Jordi (Diskussion) 11:03, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Zur Dokumentation: Die Verschiebung fand (mit wenig überzeugender Begründung :-) am 4. Februar 2009 durch Benutzer:Xocolatl statt,[2] sie wurde unmittelbar anschließend von Benutzer:Zollernalb textlich implementiert.[3] Zumindest die Verschiebung wäre rückgängig zu machen, ob man dann den Text auch konsequent anpassen muss oder tolerant beide Schreibweisen akzeptieren kann, ist m.E. wie gesagt nicht so zentral.--Jordi (Diskussion) 11:16, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Da ich angepingt wurde: Meine "wenig überzeugende Begründung" bezog sich vermutlich auf das, was DonRolfo da oben in seinem Kasten aufgeführt hatte (wobei in den letzten zwei Zeilen wahrscheinlich Tippfehler drinsind). Bei einer Verschiebung sollte man einen Text immer anpassen, wobei in diesem Fall sowohl eine Weiterleitung erforderlich ist als auch die Erwähnung der Konkurrenz zwischen verbreiteter und wörterbuchgerechter Schreibung im Artikeltext. --Xocolatl (Diskussion) 13:35, 26. Mai 2017 (CEST) PS: "W..gerechtigkeit" kennt der Wahrig übrigens weder in der einen noch in der anderen Form, nur das Adjektiv/Adverb dazu. Der Duden desgleichen. --Xocolatl (Diskussion) 13:38, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Ob Substantiv oder Adjektiv spielt für die Frage der Schreibung von Waid-/Weid aber ohnehin keine Rolle; für den Duden stimmt dein Befund auch nicht.[4] Es ist halt ein Rechtsbegriff, der folgt der bekannten rechtssprachlichen Manie, alles zu substantivieren. Gerade weil es ein Rechtsbegriff ist, sollten aber die Rechtsquellen auch tatsächlich maßgeblich für die Schreibung sein, und in den Rechtsnormen ist eben überall von "Weidgerechtigkeit" die Rede.
Das Problem besteht eigtl. nur darin, dass in der Jägersprache zumindest bisher viel Wert auf die archaisierende Schreibweise mit "ai" gelegt wurde. Diese Front scheint aber zu bröckeln. Zumindest was den Rechtsbegriff der "Weidgerechtigkeit" angeht, findet man heute auch auf verbandlichen Jägerseiten vermehrt die allgemeine Schreibweise.[5][6] Im Jahr 2000 hielt der Jagdverband dagegen noch ganz unbeeindruckt an der Jägerschreibung fest,[7] obwohl die Rechtsnormen damals auch schon "ei" verwendeten.
Den besten Überblick gibt Sigrid Schwenk in einem Artikel für Jagd in Bayern (12/2007).[8] Sie erwähnt auch kurz das Problem mit "ai"/"ei" und erklärt, dass sprachgeschichtlich auch gar nichts wirklich für die "ai"-Schreibung spricht.--Jordi (Diskussion) 15:43, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
N.B. (nur nachrichtlich): Die Enzyklopädie des Märchens (bzw. Lutz Röhrich im Art. Jagd, Jagen, Jäger, Sp. 397), die übrigens reichlich Material für den kulturhistorischen Ausbau der jagdbezogenen Wikipediaartikel bietet, schreibt sogar den traditionellen Jägergruß mit "ei": Weidmannsheil.--Jordi (Diskussion) 05:52, 8. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Literatur

Lieber Nutzer 92.227.15.254 , warum entfernst du bei der Überarbeitung des Artikels Waidgerechtigkeit die Literaturangaben zu den Jagdgesetzen? Als Quelle gelten ja wohl explizit die gesetzlichen Grundlagen in jedem Fall. Gruß--Gabrikla (Diskussion) 12:08, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Gesetze behandeln wir in der Tat etwas exotisch: Sie sind keine Literatur, auch keine Einzelnachweise, sondern werden direkt im Artikeltext verlinkt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:19, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es werden keine externen Links im Artikel verwendet. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:49, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo GiordanoBruno, eine Ausnahme von dieser Regel sind, wie du wahrscheinlich weißt, Gesetzesverweise, siehe WP:WEB, man vergleiche Artikel wie Internationales Privatrecht (Deutschland). Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:49, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Belege

Lieber Benutzer:GiordanoBruno, du verlangst immer Belege und bist dann nicht zufrieden, wenn welche angeführt werden. Bemüh dich doch mal selbst und lösch nicht einfach. Unter Deutscher Jagdverband findest du, dass der DJV nach § 63 Bundesnaturschutzgesetz eine staatlich anerkannte Naturschutzvereinigung ist. Wieso ist das dann kein Beleg, wenn auf dessen Positionen verwiesen wird? Bis in Einzelheiten wird dort niedergelegt, wie sich die Organisation, in der die meisten Jäger in Deutschland vertreten sind, Weidgerechtigkeit versteht.[1] Ich revertiere dein rev. --Gabrikla (Diskussion) 14:02, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

wie Belege auszusehen haben, kannst du unter WP:Q nachlesen. "Positionen des Deutschen Jagdverbandes zum Begriff, 19. Juni 2000" keine nachvollziehbare Quelle und damit ungültig. Ich möchte dich bitten, eine entsprechende Quelle aufzutun. Solltest du das nicht können oder wollen, werde ich den Edit in ein paar Tagen zurücksetzen. Weitere Reverts ohne Verbesserung der Quellenlage werde ich als Vandalismus betrachten und entsprechend melden. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:59, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo GiordanoBruno, hat sich mittlerweile erledigt. Gruß, --Gnom (Diskussion) 23:33, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

  1. https://www.jagdverband.de/ abgerufen 15. Juli 2016

Rechtsgeschichte ist, lieber Gnom, nur dann politisierend, wenn sie den eigenen politischen Standpunkt beleuchtet!

Gnom hat hier einen klassischen Versuch unternommen, die Rechtsgeschichte der Weidgerechtigkeit und ihre Funktionalisierung zur Neufassung des deutschen Jagdrechts durch die Nazigesetzgebung der ersten Jahre nach der Machtergreifung zu unterdrücken. Es ist die von ihm wiederhergestellte Fassung, die das politische Märchen der deutschen Jagdlobby wiederaufrichtet, also selbst politisch motiviert ist. Soweit sind wir schon wieder, dass das in aller Offenheit geschehen kann. Wikipedia sollte unverzüglich einschreiten. Denn was ist beispielsweise politisch, an den Fakten: - dass der Begriff in Österreich erst mit dem Anschluss an das Deutsche Reich 1938 eingeführt wurde (durch Erlass Hermann Görings); - dass der Begriff vor 1934 gänzlich ungebräuchlich und eine Kunst-Wortschöpfung zum Ende des Kaiserreichs zur Abgrenzung von der Jagdfreiheit der Bauern war; was zur beabsichtigten Reduktion der gelösten Jagdscheine um ein gutes Drittel führte; - dass der Begriff konstituierend war, um das erste reichsweite Jagdgesetz in der Geschichte Deutschlands gegenüber der Jägerschaft zu begründen; - dass er bedeutete, durch die im Gesetz nachfolgenden sog. sachlichen Ver- und Gebote die vorher ungeregelte Jagdfreiheit weitgehend wieder einzuschränken; - dass das Bundesjagdgesetz fast wortgleich dem Reichsjagdgesetz nachgebildet wurde, obwohl letzteres wenige Jahre zuvor, nämlich 1947, durch alliierten Beschluss als Nazirecht außer Kraft gesetzt wurde; die maßgeblichen Akteure beim Erlass des Bundesjagdgesetzes dieselben waren, die um 1934 auch das RJG bearbeiteten, bis hin zu den ersten Kommentierungen beider Gesetze; - dass die höchstrichterliche Rechtsprechung der Bundesrepublik die Auslegung des Begriffs bei der Rechtsprechung komplett umgeht, was für einen sog. Unbestimmten Rechtsbegriff außergewöhnlich ist; - dass Unbestimmte Rechtsbegriffe und ihre Operationalisierung für die Nazigesetzgebung der ersten Jahre rechtswissenschaftlich übereinstimmend generell als typisch bezeichnet wird, das geschriebene und von den Nazis verhasste Recht der Weimarer Demokratie abzulösen und ihrem totalitären Rechts(willkür)verständnis zu unterwerfen. Dafür ist der Begriff der Weidgerechtigkeit ein Kardinalbeispiel. - dass man gezielt die süddeutsch/alpenländische Schreibweise mit "ai" (Hitler war Österreicher und die Nazibewegung war in München beheimatet) wählte, was in der überwiegend norddeutschen Jägerschaft auf Widerstand stieß und im Bundesjaggesetzt erst in späteren Neufassungen geändert wurde - warum wohl? etc. etc. Gnom arbeitet im Auftrag der konsequent einseitige Darstellung des Jagdrechts durch die Jagdlobby seit dem Krieg, wie sie erst neuerdings in vollem Umfang rechtswissenschaftlich widerlegt wurde. Man lese nur beide Artikel aufmerksam nacheinander, dann merkt jeder, welcher von beiden einseitig und politisch motiviert ist. Paradiese

Sätze wie "Der Begriff ist damit rechtspolitisch überflüssig" haben (ohne Beleg) in Wikipedia nichts verloren. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:42, 17. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hauptsache die Nazi-vergangenheit wird verschwiegen !!!

Das ist die Höhe! Ich hätte mich nicht zu Wort gemeldet, wenn Sie sich auf die von Ihnen jetzt genannte Kürzung beschränkt hätten. Leider schützen Sie die nur vor, um Ihre höchst fragwürdigen Kürzungen, die sämtlich die historische Wahrheit unterschlagen sollen, zu begründen. Nochmals: Wikipedia sollte dringend gegen solche "Verbesserer" wie Sie einschreiten !!!!! Der Ungeist der 30er Jahre verbreitet sich exemplarisch auf solch leisen Sohlen des angeblich Unpolitischen. Ihr Beitrag ist rechtspolitisch motiviert, wenn nicht sogar im Auftrag der Jagdlobby verfasst, die seit Jahrzehnten den wahren Hintergrund unterschlägt. Warum wohl? Paradiese

Bitte unterlasse zunächst diese Unterstellungen, dann können wir uns gern unterhalten. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:27, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Weidgerechtigkeit

Wer kann den Titel des Lemmas ändern? Im Text habe ich schon Entsprechendes erledigt. Leider befürchte ich, revertiert zu werden. Dann bitte ich um eine Vandalismusmeldung, damit das Thema mal ordentlich besprochen wird.--Gabrikla (Diskussion) 15:07, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Gabrikla, lass uns das doch einfach hier an Ort und Stelle besprechen. Dazu braucht es keine Vandalismusmeldung. Wird deiner Meinung nach die Schreibweise mit "EI" häufiger verwendet als die mit "AI"? Hast du dafür Belege? Was sagst du zu unserem Eintrag "Waid"? Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:24, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich glaube, im Artikel und der Diskussion ist genug dazu geschrieben worden. Heute gilt die Schreibweise mit ei. Irgendwo oben findet sich auch ein Hinweis auf die unterschiedliche Häufigkeit der Verwendung, die klar eine weitere Verbreitung von ei belegt. Außerdem stört mich eine Diktion von "wir" und "unsere". Persönliches hat bei Wiki nix zu suchen!! Waid werde ich gleich angucken und wahrscheinlich revertieren. Schau mer mal!!--Gabrikla (Diskussion) 15:31, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die "ai"-Form ist ganz normal. Sie wird auch im BVL-Jagdlexikon so genutzt und vom deutschen Jagdverband ([9]). --Of (Diskussion) 15:54, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
In drei Artikel EW zu führen um eine VM zu provozieren ist eine sperrwürdige BNS-Aktion. Die Diskussion ist eindeutig für "ai". Begründungen ala Nazivorwürfe tragen keine Änderungen und zeigen nur den POV des Editkriegers. Zumal der Benutzer die Diskussion für abgeschlossen erklärt. Also setze ich auf die Vorkriegsversion zurück. Die VM wird kommen. PG 19:03, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten