Zum Inhalt springen

Günter Scheele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2017 um 11:33 Uhr durch Purschka (Diskussion | Beiträge) (Erweiterung des Lebenslaufes auf Basis der bereits angegebenen Literatur.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: kein Artikel -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:01, 18. Okt. 2017 (CEST)

Günter Scheele (* 22. Oktober 1905 in Berlin-Britz; † 15. April 1982) war ein deutscher Hochschullehrer.

Leben

Nach dem Besuch des Berliner Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums bis zum "Einjährigen" besuchte Günter Scheele ab 1923 das Lehrer-Seminar in Köpenick. Dort legte er 1925 das Erste und 1927 das Zweite Staatsexamen für Volksschullehrer ab. Parallel dazu holte er seine Abiturprüfung nach. Anschließend setzte er ein bereits 1925 provisorisch begonnenes Studium der Geschichte, Staatswissenschaft, Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Berliner Friedrich-Wilhelm-Universität fort, wo er 1932 mit einer Arbeit über den "Psychologischen Perspektivismus im Roman" promovierte. Betreuer der Dissertation waren der Germanist Julius Petersen und der Pädagoge Eduard Spranger. Während des Studiums war er als Junglehrer an einer Schule in Berlin-Neukölln tätig und qualifizierte sich an der Preußischen Hochschule für Leibesübung zum Akademischen Turn- und Sportlehrer. Nach Kriegsende war Scheele zunächst Mitarbeiter im Zentralsekretariat der SED und ab 1948 Professor für Marxismus-Leninismus an der Universität Berlin. Von 1949 bis 1953 wirkte er als persönlicher Referent des Justizministers der DDR, Max Fechner. Anschließend war zunächst Dozent, später Professor und von 1956 bis 1965 Rektor an der Pädagogischen Hochschule Potsdam. Von 1965 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1971 war er Direktor der dortigen Sektion für Marxismus-Leninismus.

Auszeichnungen

  • Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1961)
  • Karl-Marx-Orden

Schriften

  • Der psychologische Perspektivismus im Roman, Berlin 1933
  • Deutsche Leibesübungen. Leibeserziehung als Ausdruck einer Kultur der Kraft, Berlin/Leipzig 1936

Literatur

  • Jan-Peters Janssen: Günter Scheele. Zur Karriere eines akademischen Turnlehrers im Dritten Reich und in der Deutschen Demokratischen Republik - vom Wesen und Wandel einer Persönlichkeit, in: Jürgen Court/Arno Müller/Andrea Schulte (Hg.): Jahrbuch 2008 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V., S. 177–205 eingeschränkte Vorschau
  • Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945–1990. Band 2. Saur, München u. a. 1997.