American-Football-Europameisterschaft 2018
Die American-Football-Europameisterschaft 2018 ist die 14. Austragung dieses Turniers. Sie wird als Turnier mit mehreren Qualifikationsrunden ausgetragen. Die teilnehmenden Nationalmannschaften steigen gemäß ihrem Abschneiden bei der letzten Europameisterschaft zu verschiedenen Zeitpunkten in das Turnier ein. Dieser Modus ist eine Abänderung des bisherigen Austragungsmodus und trägt dem deutlichen Zuwachs des Teilnehmerfeldes Rechnung.
Modus
Am Europameisterschaftsturnier, das im Jahr 2018 ausgetragen wird, nehmen 6 Teams teil. Die vier bestens Teams der Europameisterschaft 2014 sind hierfür bereits qualifiziert. Für die verbleibenden beiden Plätze treten insgesamt 16 Mannschaften in verschieden Qualifikationsphasen an.
Die erste Qualifikationsphase fand 2015 in Form von einfachen Playoff-Spielen statt. Von den zwölf Mannschaften, die antraten, waren sechs bereits Teilnehmer eines der Turniere der letzten Europameisterschaft. Diese sechs Teams traten jeweils als gesetztes Team mit Heimrecht gegen ein ungesetztes Team an. Die Sieger qualifizierten sich für eines der beiden Turniere, die 2016 ausgetragen werden. Ausrichter und bereits qualifiziert für diese Turniere sind das zweit- und drittplatzierte Team der Spielklasse B der letzten Europameisterschaft. Bei beiden Turniere, die parallel ausgetragen werden, ermitteln vier Teams im Playoff-Modus einen Sieger. Diese beiden Sieger treten 2017 in jeweils einem Playoff-Spiel gegen den Fünft- und Sechstplatzierten der Europameisterschaft 2014 an. Dabei haben die beiden Teilnehmer der Endrunde 2014 Heimrecht. Die Gewinner aus diesen Begegnungen nehmen an der Europameisterschaft 2018 teil.[1]
Qualifikation
Die Terminologie bezüglich der Qualifikationsrunden änderte sich im Laufe des Wettbewerbs. Zunächst galt die in Form von Rundenturnieren angesetzte zweite Qualifikationsrunde als Europameisterschaft der Gruppe B. Die Qualifikationsrunden der Jahre 2015 und 2017 waren entsprechend die Qualifikationen für A- und B-EM.[2]
Erste Runde
Alcorcón Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. 12:00 Uhr (MESZ) |
Spanien![]() |
– : – | Israel![]() |
Estadio Santo Domingo | ||
Basel Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. 18:00 Uhr |
Schweiz![]() |
– : – | Slowakei![]() |
Stadion Rankhof | ||
Puschkin Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. 13:00 Uhr |
Russland![]() |
– : – | Norwegen![]() |
Zarskoje Selo Stadion | ||
Belgrad Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. 14:00 Uhr |
Serbien![]() |
– : – | Ungarn![]() |
Stadion Voždovac | ||
Pardubice Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. 14:00 Uhr |
Tschechien![]() |
– : – | Polen![]() |
Letní stadion | ||
Waalwijk Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. 18:00 Uhr |
Niederlande![]() |
– : – | Belgien![]() |
Mandemakers-Stadion Zuschauer: 4200 | ||
Bis auf eine Ausnahme setzten sich in allen diesen Spielen die Favoriten durch, die seitens der European Federation of American Football (EFAF) „gesetzt“ waren und somit Heimrecht genossen. Die vermeintlich schwächeren Teams wurden ihnen zugelost und hatten mit der Ausnahme von Israel – dessen erstes Länderspiel dieses Qualifikationsspiel gegen Spanien war – letztlich das Nachsehen. Die Sieger qualifizierten sich somit jeweils für die nächste Runde, die in jeweils zwei Turnieren mit ebenfalls gesetzten und aufgrund vergangener Leistungen bereits qualifizierten Gastgebern die Teilnehmer an der letzten Qualifikationsrunde ausspielen.
Zweite Runde
Turnier in Italien
Am Qualifikationsturnier in Lignano Sabbiadoro (Italien) nahmen neben den gesetzten Gastgebern noch Serbien, die Schweiz und Israel teil.
2. September 2016 | Finale | |||||||
1 | ![]() |
40 | ||||||
8 | ![]() |
10 | 1 | ![]() |
17 | |||
4 | ![]() |
14 | ||||||
Platzierungsspiel | ||||||||
4 | ![]() |
17 | ||||||
5 | ![]() |
0 | 5 | ![]() |
51 | |||
8 | ![]() |
0 |
Lignano Sabbiadoro 2. September 2016 14:00 Uhr (MESZ) |
Italien![]() |
– : – | Israel![]() |
Stadio G. Teghil | ||
Spielbericht |
Lignano Sabbiadoro 2. September 2016 19:00 Uhr (MESZ) |
Serbien![]() |
– : – | Schweiz![]() |
Stadio G. Teghil | ||
Spielbericht |
Platzierungsspiel | ||||||
Lignano Sabbiadoro 4. September 2016 15:00 Uhr (MESZ) |
Schweiz![]() |
– : – | Israel![]() |
Stadio G. Teghil | ||
Spielbericht |
Finale | ||||||
Lignano Sabbiadoro 4. September 2016 19:00 Uhr (MESZ) |
Italien![]() |
– : – | Serbien![]() |
Stadio G. Teghil | ||
Spielbericht |
Turnier in Großbritannien
Am Turnier der Spielklasse B in Großbritannien nehmen neben den gesetzten Gastgebern noch Tschechien, die Niederlande und Russland teil.
16. September 2016 | Finale | |||||||
2 | ![]() |
30 | ||||||
7 | ![]() |
3 | 2 | ![]() |
38 | |||
3 | ![]() |
13 | ||||||
Platzierungsspiel | ||||||||
3 | ![]() |
20 | ||||||
6 | ![]() |
13 | 6 | ![]() |
17 | |||
7 | ![]() |
6 |
Worcester 16. September 2016 15:00 Uhr |
Tschechien![]() |
– : – | Niederlande![]() |
Sixways Stadium | ||
Worcester 16. September 2016 19:00 Uhr |
Großbritannien![]() |
– : – | Russland![]() |
Sixways Stadium | ||
Platzierungsspiel | ||||||
Worcester 18. September 2016 10:00 Uhr |
Niederlande![]() |
– : – | Russland![]() |
Sixways Stadium | ||
Spielbericht |
Finale | ||||||
Worcester 18. September 2016 14:00 Uhr |
Großbritannien![]() |
– : – | Tschechien![]() |
Sixways Stadium | ||
Spielbericht |
Dritte Runde
Die dritte und letzte Qualifikationsrunde wird im Jahr 2017 ausgetragen. Die beiden Gewinner der Turniere aus dem Jahr 2016 treten in Playoff-Spielen gegen Schweden und Dänemark an, welche aufgrund der Teilnahme an der Endrunde 2014 bereits für diese Runde der Qualifikation gesetzt sind.
Endrunde in Deutschland
Bereits qualifiziert für die Endrunde in Deutschland sind die vier bestplatzierten Mannschaften der letzten Austragung der Europameisterschaft: Deutschland, Österreich, Frankreich und Finnland.
Alle Spiele der Europameisterschaft 2018 werden in Frankfurt in der Commerzbank Arena ausgetragen
Weblinks
- Offizielle Seite zur ersten Qualifikationsrunde (englisch)
- Offizielle Seite der Qualifikationsturniere 2016 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ John McKeon: IFAF Europe 2016 Euro Qualifying Tournament. In: americanfootballinternational.com. , abgerufen Format invalid (engl.).
- ↑ John McKeon: IFAF Europe Unveils New Qualification & Tournament Formats. In: americanfootballinternational.com. , abgerufen Format invalid (engl.).
[1]Austragungsort Europameisterschaft 2018, abgerufen am 18.10.2017 11:17