Zum Inhalt springen

Elektrische Stromstärke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2006 um 12:39 Uhr durch Amtiss (Diskussion | Beiträge) (selbe quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die elektrische Stromstärke (Formelzeichen I, i) gibt an, wieviel elektrische Ladung (Elektronen) in einer bestimmten Zeit transportiert wird. Die Stromstärke, auch einfach der Strom genannt, wird in Ampere gemessen (Einheitenzeichen A). Das Formelzeichen I kommt von der "Intensität" des Stroms oder von "International Ampere".

1 Ampere ist definiert als die Stärke eines zeitlich unveränderlichen elektrischen Stroms, der durch zwei parallel im Abstand von 1 m im Vakuum angeordnete geradlinige, unendlich lange Leiter mit vernachlässigbar kleinem, kreisförmigen Querschnitt fließend, elektrodynamisch die Kraft von 2 · 10-7 N je m Leiterlänge zwischen diesen Leitern hervorrufen würde. Die Festlegung erfolgte auf der 9. Generalkonferenz für Maß und Gewicht im Jahre 1948.

Ein elektrischer Strom hat die Stromstärke 1 A, wenn pro Sekunde 6,24150948 · 1018 Ladungsträger (mit einer Elementarladung) durch den Leiterquerschnitt fließen.

Definition

Fehler beim Parsen (SVG (MathML kann über ein Browser-Plugin aktiviert werden): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „http://localhost:6011/de.wikipedia.org/v1/“:): {\displaystyle I = \frac{dQ}{dt} = \int\int_{A} j dA} mit der Ladung Q und der Zeit t bzw. mit der Flächenladungsdichte j und der Fläche A


Beispiele

  • Stromstärke beim Zusammenziehen von Muskeln: 0,015 A = 15 mA
  • Loslassgrenze: ca. 0,01 A = 10 mA
  • Schmerzen und Verkrampfen der Atmung: ca. 0,02 A = 20 mA
  • Tödlicher Stromstoß für Menschen: ca. 0,5 A = 500 mA (Diese Stromstärke wird aufgrund des Innenwiderstandes des menschlichen Körpers erst ab bestimmten Spannungen erreicht, so dass gewöhnliche Batterien sowie elektrische Spannungen bis etwa 24 V in der Regel harmlos sind.)
  • Erste Verbrennungen: ca. 0,8 A = 800 mA
  • Strom bei einer Taschenlampe: ca. 0,2 A = 200 mA
  • Strom bei einem Ventilator: ca. 0,12 A = 120 mA
  • Strom einer Zimmerbeleuchtung: ca. 0,2 A bis 1 A (200 mA bis 1000 mA)
  • Strom zum Betrieb einer Elektrolokomotive: über 300 A
  • Stromstärke eines Blitzes: ca. 100.000 A


mit U = Spannung und R = Widerstand
mit P = Leistung und U = Spannung

Siehe auch