Zum Inhalt springen

Liste deutscher Wörter aus indischen Sprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2006 um 12:15 Uhr durch Abubiju (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch:: wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die deutsche Sprache hat vor allem im Bereich Philosophie und Religion viele Begriffe aus dem indischen Sprachraum (Hindi, Sanskrit und Tamil) entlehnt, meist auf dem Weg über das Englische.


In Deutsch
geläufiges Wort
Indisches Original Erklärung
Avatar अवतार, avatāra Die wörtliche Bedeutung ist der Herabsteigende und bezeichnet einen Gott, der die Gestalt eines Menschen oder Tieres annimmt (aus dem Sanskrit)
Arier आर्य, ārya Die wörtliche Bedeutung ist Edler (aus dem Sanskrit)
Ashram आश्म, āśrama Das Wort bezeichnet ein klosterähnliches Meditationszentrum und bedeutet eigentlich Ort der Anstrengung. (aus dem Sanskrit)
Bhagwan भगवत्, bhagavat (Nom.Sing.: bhagavan) Bhagwan ist in Indien der Begriff für Herr (auch Gott) und heißt wörtlich übersetzt: "derjenige, der Glück oder Glückseligkeit besitzt". In Deutschland hingegen wird der Begriff meist für Bhagwan Shree Rajneesh verwendet, der sich selbst diesen Titel verleih. (aus dem Sanskrit)
Bungalow বাংলো, bāṃlo Die Bezeichnung für ein flach gebautes Haus nach bengalischer Art wurde von den britischen Kolonialherren übermittelt.
Chakra चक्र, cakra Energiezentren des Menschen, wörtl.: Rad (aus dem Sanskrit)
Chutney चटनी, caṭnī Würzige süß-saure Soße der indischen Küche (Hindi)
Curry Kari bedeutet Soße (aus dem Tamil)
Dschungel जंगल, jaṅgal Das Wort für den tropischen Sumpfwald kommt über das Englische aus dem Hindi. Jangal bedeutet dort Wildnis.
Dinghy ডিঙ্গি/ডিঙি, ḍiṅgi/ḍiṅi Kleines Boot, kommt aus dem Bengali: kleines Boot das auf einem größeren Schiff mitgeführt wird oder an diesem befestigt ist.
Gulli गूल, gūl Abfluss. In Hindi : Bewässerungskanal.
Guru गुरु, guru Spiritueller Lehrer (aus dem Sanskrit)
Himalaya हिमालय, himālaya Asiatisches Gebirge, wörtl.: Ort des Schnees (aus dem Sanskrit)
Kajal काजल, kājal Als Kosmetik zum Umranden der Augen verwendete schwarze Farbe (Hindi).
Katamaran Im Deutschen ein Segelboot mit doppeltem Rumpf. In Tamil bedeutet kattumaram wörtlich: zusammengebundene Bäume.
Khaki ख़ाकी, khākī Dieses Hindi-Adjektiv bedeutet staub- oder erdfarben und geht auf das persische hak (= Staub) zurück.
Kuli कुली , kulī Dieses Hindi-Wort bedeutet Lastenträger. Die linguistische Herkunft des Begriffs scheint jedoch umstritten, da es mitunter auch von den chinesischen Silben ku li abgeleitet wird.
Maharaja महाराज, mahārāja Maharaja heißt wörtlich Großfürst und leitet sich von den Wörtern maha (= groß; siehe auch: Taj Mahal = Großer Palast) und raja (= Herrscher) her. (aus dem Sanskrit)
Mandala मण्डल, maṇḍala Das Wort Mandala stammt aus dem Sanskrit und bedeutet soviel wie Kreis.
Mantra मन्त्र, mantra Das Wort Mantra bedeutet wörtlich "Instrument des Denkens, Rede" und bezeichnet in der Meditation eine kurze Wortfolge, die rezitiert wird (aus dem Sanskrit)
Nirvana निर्वाण, nirvāṇa Das Nirvana erreicht zu haben, bedeutet den Kreislauf der Wiedergeburten überwunden zu haben; wörtl.: Nicht-wehen (aus dem Sanskrit)
Orange नारङ्ग, nāraṅgaḥ Das Wort stammt ursprünglich aus dem Sanskrit und bedeutet "Orangenbaum". Es gelangte über das Persische nārang, das Arabische nāranj, das Spanische naranja, das Spätlateinische arangia, das Italienische arancia or arancio, and das Altfränzösische orenge, in chronologischer Reihenfolge ins Deutsche.
Paria Von parayan: Angehöriger einer unberührbaren Kaste (aus dem Tamil)
Pyjama पाजामा, pājāmā Das Wort für den zweiteiligen Schlafanzug kommt über das Englische aus dem Urdu. Pajama ist dort eine lose um die Hüfte geknüpfte Hose.
Punsch पाँच , pāñc Das Getränk ist nach seinen fünf (panc) Grundbestandteilen benannt. (Hindi)
Sari सड़ी, saṛī Kleidungsstück für Frauen (Hindi)
Swastika स्वस्तिक, svastika Die wörtliche Bedeutung des Hakenkreuzsymbols ist su = gut und asti = es ist; auch "glücklich sein" (aus dem Sanskrit)
Veranda বারান্দা, bārāndā Veranda (Bengali) (Hindi)
Yoga योग, yoga Das Wort ist verwandt mit dem deutschen Wort Joch und bedeutet Vereinigung, Anspannen, Anschirren (aus dem Sanskrit). Yoga ist ein Überbegegriff für verschiedene Wege und Techniken bei denen es um die Beziehung zwischen dem Individuum und dem Göttlichen geht.

Siehe auch: