Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen
Der VisualEditor wird nach und nach entwickelt. Fehlermeldungen, Erfahrungsberichte, Anregungen und sonstige Stellungnahmen werden hier gesammelt.
Weltweite Fehlermeldungen im Phabricator (englisch): |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Weblink Stadtmuseum Münster, Kabinett 33 der Schausammlung mit Werken von Friedrich Liel
- User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; rv:53.0) Gecko/20100101 Firefox/53.0
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_Liel?veaction=edit§ion=6 "Weblink fehlerhaft oder mittlerweile ungültig !"
37.201.145.114 18:19, 9. Mai 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist jetzt korrigiert. --Tkarcher (Diskussion) 10:22, 29. Jul. 2017 (CEST)
Weiterer Hersteller von E-Bussen: Sileo
- User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; rv:53.0) Gecko/20100101 Firefox/53.0
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Batteriebus?veaction=edit
Bei der Aufzählung der E-Bus-Hersteller vermisse ich die Firma Sileo aus Salzgitter ! Bitte nachtragen.
Gruß Hartmut Teichmann
77.8.72.21 09:19, 23. Jun. 2017 (CEST)
- Eine ausführliche Liste aller Hersteller - inkl. Sileo - findet sich in Liste_von_Elektro-Nutzfahrzeugen_und_Elektro-Nutzfahrzeug-Prototypen. Oben genannter Artikel enthält nur eine kleine Auswahl davon. --Tkarcher (Diskussion) 07:09, 29. Jul. 2017 (CEST)
Schöffengrund hat einen neuen Bürgermeister, Michael Peller
- User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; Trident/7.0; SLCC2; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.5.30729; .NET CLR 3.0.30729; Media Center PC 6.0; OfficeLiveConnector.1.5; OfficeLivePatch.1.3; rv:11.0) like Gecko
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6ffengrund?veaction=edit
46.80.221.161 14:59, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis - ist aktualisiert. --Tkarcher (Diskussion) 07:19, 29. Jul. 2017 (CEST)
Zeichen '↵' taucht in Absätzen im VisualEditor auf, wird aber nicht erklärt
Hallo, Wikipedianer löschen das '↵' im VisualEditor und ersetzen es durch ein Leerzeichen. Aber dieses Zeichen '↵' zeigt nur an, dass im Quelltext zur besseren Lesbarkeit ein Umbruch in den Absatz eingefügt wurde, der automatisch in ein Leerzeichen übersetzt wird. Meistens benutzt nach einer längeren Quellenangabe. Dieses '↵'-Zeichen macht den Wikitext/Quelltext deutlich lesbarer. Die gute Lesbarkeit des Quelltextes im Quelltext-Editor (Bearbeiten-Fenster) ist eine der Regeln von Wikipedia (WP:Wie gute Artikel aussehen - Quelltext). Die Bedeutung im VisualEditor ist lediglich, dass der Benutzer einen neuen Text nicht links sondern rechts vom '↵'-Zeichen einfügen soll. Ganz einfach nur damit der Zeilenumbruch im Quelltext direkt hinter dem linken Zeichen stehen bleibt. Aber, bei der Durchsicht der Anleitungen wird diese Feinheit nicht erwähnt. Auch wird beim Löschen des '↵'-Zeichens im VisualEditer keine Warnung angezeigt. Anscheinend kann man das Zeichen im VirtualEditor auch nicht mehr einfügen, wenn es mal gelöscht wurde. Für den Übergang habe ich das Zeichen und seine Bedeutung unter Hilfe:VisualEditor - Häufig gestellte Fragen eintragen. Ich würde mir wünschen, dass es eine Warnung beim Löschen des Zeichens gibt oder ein überfahren mit der Maus ein Informationsfeld aufpoppt (hover). Danke. -- Temdor (Diskussion) 01:48, 27. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe deinen Wunsch an die Entwickler weitergegeben: [1] --Tkarcher (Diskussion) 11:34, 29. Jul. 2017 (CEST)
Möglichkeit zum Abbruch des Ladevorgangs fehlt
Da das Laden des Editors kein reguläres Öffnen einer HTML-Datei ist, kann der Ladevorgang nicht durch die vorgesehenen Kontrollelemente meines Browsers abgebrochen werden. Trotzdem wird sofort nach Auslösen (Klick auf "Bearbeiten") der gesamte Text hinter einem aufpoppenden Ladebalken ausgegraut und die Interaktion mit Links auf der Seite versperrt, auch wenn der Editor garnicht geladen werden kann. Das bringt mich als Nutzer in eine unangenehme Sackgassen-Situation, wenn meine gerade Internet-Verbindung abgerissen ist. Useability fail. (nicht signierter Beitrag von 178.12.197.13 (Diskussion) 11. Jul. 2017, 15:56)
- Stimmt, das ärgerliche Problem hatte ich mobil auch schon öfter!--XanonymusX (Diskussion) 19:10, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Ein Klick auf "Bearbeiten" öffnet eine neue HTML-Seite (mit der URL "...&action=vedit"), und erst von dort aus wird der eigentliche Ladevorgang gestartet. Zwei Klicks auf Zurück (über die normale Browser-Navigation) während des Ladevorgangs bringen mich sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Tablet zurück zur ursprünglichen Seite. Löst das euer Problem, oder habe ich es falsch verstanden? --Tkarcher (Diskussion) 13:37, 29. Jul. 2017 (CEST)
Anyone still around?
Hey, after Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor/Rückmeldungen was changed to invite people to leave their comments in German, I happily stepped back to allow community members to handle it. However, I notice comments are piling up and are not addressed. I am not proficient in German and automatic translators don't do a great job. Please let me know if I need to provide advice and recommendation about how to manage such a board? Thank you. Elitre (WMF) (Diskussion) 14:40, 28. Jul. 2017 (CEST)
- The problem is not the inability to manage such a board, but the frustrating experience of having to support new editors with an ever-changing software: While I do try to keep up with all the changes and force myself to use VE as often as possible, even I miss a lot of updates and are unable to understand (let alone explain) the correct usage of all the different functions. Lomélinde spent a lot of effort creating extensive help pages, only to see them drifting into obsolescence due to continuous interface changes. And the original problems with VE holding off those editors used to Wikitext (like myself) from switching to VE did not improve at all in the last two years: General slugishness and the inability to efficiently work with complex tables and templates. :-/ --Tkarcher (Diskussion) 14:22, 29. Jul. 2017 (CEST)
- I obviously sympathize with your efforts. It is also true that all the MediaWiki software is a work in progress and never done, even though it may not be so visible (the upcoming OOjs UI changes to the buttons in the wikitext editor are the first example that comes into mind). For everything else, we are always open to questions (there is also a new product manager now). For updates, assuming you are subscribed to the Editing newsletter and to Tech News, community liaisons try to provide follow-up to filed tasks on mw.org. We are open to more suggestions as to what could be done to spread the word better.
- (Re: page maintainance, I'm told that adding {{Erledigt|1=~~~~}} to resolved topics allows them to be auto-archived soon, FWIW.) Elitre (WMF) (Diskussion) 12:27, 1. Aug. 2017 (CEST)
Arrivederci!
FYI, at Wikimania I have finalised an "agreement" with User:Cirdan (after discussing his talk there) that this board is ready for volunteers' "takeover". Even though I won't be actively monitoring visual editor related pages here, you know you can ping me here in case of need, of course. Take care! These years have been great. See you around. Elitre (WMF) (Diskussion) 09:41, 23. Aug. 2017 (CEST)
Bug
- User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:52.0) Gecko/20100101 Firefox/52.0
URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gaia_(Raumsonde)&veaction=edit
Immer wenn man zuerst auf Link klickt und dann auf Belegen, hängt sich VE auf. Der Effekt tritt auch reproduzierbar auf in der englischen Wikipedia.Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:13, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis - ist bereits als Bug gemeldet: https://phabricator.wikimedia.org/T173077 . Auf dem Desktop hilft die Escape-Taste, um weiter arbeiten zu können. Ein Bug bleibt es natürlich trotzdem. --Tkarcher (Diskussion) 23:48, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Einmal hatte ich einige größere Änderungen, konnte dann wegen diesem Problem nicht speichern. Es half dann in den Textmodus zu wechseln, damit die Arbeit nicht futsch ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:24, 16. Aug. 2017 (CEST)
Artikel Klaus Schwarzkopf
- User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; Trident/7.0; SLCC2; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.5.30729; .NET CLR 3.0.30729; Media Center PC 6.0; .NET4.0C; .NET4.0E; OfficeLiveConnector.1.5; OfficeLivePatch.1.3; MASBJS; rv:11.0) like Gecko
Ich würde gern zwei Fotos zu dem von mir bearbeiteten Artikel hinzufügen. Wie kann ich diese an Wikipedia senden?
Konstanze Wussow (Diskussion) 09:59, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Das wird detailliert in Hilfe:Hochladen und Hilfe:Bilder beschrieben. Falls du dort nicht weiterkommst, kannst du dich entweder an WP:Fragen von Neulingen wenden oder um persönliche Betreuung bitten. Tkarcher (Diskussion) 10:21, 16. Aug. 2017 (CEST)
Es wird nicht die aktuelle, sondern die gesichtete Version bearbeitet
Es wird nicht die aktuelle, sondern die gesichtete Version bearbeitet. Das führt zu ungewollten und teilweise unbemerkten Reverts. --Diwas (Diskussion) 13:50, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Siehe dazu: Wikipedia_Diskussion:Kurier#Bug_im_VE.21_Es_wird_nicht_die_aktuelle.2C_sondern_die_gesichtete_Version_bearbeitet Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:58, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Das Problem scheint seit einigen Wochen zu bestehen. Oder schon länger und wurde nicht bemerkt? --Diwas (Diskussion) 14:09, 19. Aug. 2017 (CEST)
Seit mindestens 3 Monaten ist das defekt. Oder schon immer??? Siehe https://phabricator.wikimedia.org/T165283 und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2017/Woche 19#Bug mit neuem editor. Aber ist wohl unwichtig. --2003:6A:6B19:C500:6C0B:694E:2D5E:4D09 18:53, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Vielleicht mag jemand die auf Phab gestellte Frage Is there a warning that there are changes that will be overwritten? dort beantworten. Es gibt ja zunächst einen Hinweis, dass man nicht die aktuelle Version bearbeitet. Falls man Review your changes klickt, werden die Änderungen gegenüber der aktuellen Version angezeigt. Eine Warnung, dass man eine Änderung rückgängig macht, erfolgt nicht. --Diwas (Diskussion) 22:53, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe die Frage dort beantwortet und gleich noch einen Screenshot angehängt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der englische Hinweistext zwar optisch weniger auffällig, dafür aber präziser ist: Erstens warnt er ausdrücklich von möglichem Datenverlust (der deutsche schwurbelt da etwas herum mit "alte Version wird zur aktuellen"), und zweitens fehlt im Englischen der seltsame (und falsche) Tipp, nochmal auf "Bearbeiten" zu klicken, um das Problem zu lösen. Das löst nämlich nix. --Tkarcher (Diskussion) 16:05, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Der Hinweis mit nochmal klicken war früher im alten Qulltext-Editor richtig bevor der VE kam. Erscheint dort jetzt auch noch so. Ist aber dort jetzt falsch. Da müsste das "Bearbeiten" in "Quelltext Bearbeiten" geändert werden. Aber ist der Hinweis überhaupt getrennt einstellbar für VE und Quelltexteditor? Das ist zwingend notwendig. Und wo ist der Text? --Steffen2 (Diskussion) 18:25, 23. Aug. 2017 (CEST)
Autoerkennung Belegform
Hi,
bei der Autoerkennung von Belegen wird sehr oft die Vorlage Literatur genommen, obwohl es sich um einen Weblink handelt. Gibt es eine Möglichkeit das Default einer Autoerkennung (oder an anderer Stelle) selbst zu wählen? Vorteil wäre, dass weiterhin automatisch der Einzelnachweis erstellt wird und man diesen nicht selbst eingeben muss. Dies würde die Arbeit wesentlich erleichtern. Alternativ wäre eine Verbesserung der Autoerkennung, das also Weblinks als solche besser erkannt werden. --Jens Best (Diskussion) 14:48, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, das Problem habe ich schon vor einiger Zeit mal gemeldet. Die Erkennung erfolgt wohl durch Zotero und scheint nicht beeinflussbar zu sein (was mich aber schon wundert). Eigenes Default wäre tatsächlich eine gute Idee!--XanonymusX (Diskussion) 15:41, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Die Erkennung basiert auf Metadaten der referenzierten Website, die leider oft falsch oder mehrdeutig sind. Das Problem ist bekannt, und auch die Idee, den User selbst die Vorlage wechseln zu lassen, wird bereits seit zwei Jahren von den Entwicklern diskutiert: https://phabricator.wikimedia.org/T97936 Leider wurde die Priorität dieses Issues gerade vor ein paar Wochen auf "niedrig" geändert - mit einer schnellen Lösung ist also leider nicht zu rechnen. --Tkarcher (Diskussion) 09:27, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Hab das auch mal abonniert und dem WMF-Mitarbeiter, der es gerade auf low gesetzt hat, die Dringlichkeit des Problems aus meiner Sicht geschildert. Kannst ja +1 setzen, wenn du das unterstützen willst. Gruss, --Jens Best (Diskussion) 16:23, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Die Erkennung basiert auf Metadaten der referenzierten Website, die leider oft falsch oder mehrdeutig sind. Das Problem ist bekannt, und auch die Idee, den User selbst die Vorlage wechseln zu lassen, wird bereits seit zwei Jahren von den Entwicklern diskutiert: https://phabricator.wikimedia.org/T97936 Leider wurde die Priorität dieses Issues gerade vor ein paar Wochen auf "niedrig" geändert - mit einer schnellen Lösung ist also leider nicht zu rechnen. --Tkarcher (Diskussion) 09:27, 22. Aug. 2017 (CEST)
change wikipedia country
- User agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; Trident/7.0; SLCC2; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.5.30729; .NET CLR 3.0.30729; Media Center PC 6.0; InfoPath.3; .NET4.0C; .NET4.0E; .NET CLR 1.1.4322; rv:11.0) like Gecko
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Himca/Artikelentwurf?veaction=edit
Himca (Diskussion) 20:31, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Since this question does not seem to be related to the Visual Editor, I tried to answer it on your discussion page. --Tkarcher (Diskussion) 04:40, 22. Aug. 2017 (CEST)
Sonderzeichen
Hallo! Wo kann man eine Erweiterung der Sonderzeichenleiste (insbesondere des Abschnitts „Oft verwendet“) bewirken? Die ist teilweise noch etwas suboptimal, besonders im Bereich der Anführungszeichen. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 14:56, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Ich glaube die werden hier MediaWiki:Onlyifediting.js erzeugt. Vielleicht mal auf der dortigen Diskussionsseite fragen oder einen der Admins ansprechen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:12, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Mir scheint, die beziehen sich nur auf die Sonderzeichenleiste unterhalb des normalen Wikitext-Editors; der einklappbare oben im VE unterscheidet sich von Inhalt und Funktion her.--XanonymusX (Diskussion) 23:46, 28. Aug. 2017 (CEST)
- MediaWiki:Visualeditor-quick-access-characters.json –Schnark 09:34, 29. Aug. 2017 (CEST)
Hilfe:VisualEditor... ins Hilfe-Fenster
Das Pop-up das unter dem Fragezeichen eingeblendet wird, sollte ergänzt werden um einige Links zu Einstiegs-Hilfeseiten zum VisualEditor hier in dewiki (Besonderer Dank @Lómelinde, PerfektesChaos: für die Erstellung von zig Hilfeseiten zum VisualEditor). Außerdem sollte dort auf das
für den Wechsel zum Quelltext hingewiesen werden. Wer den VisualEditor nicht kennt, sollte die Hilfeseiten direkt finden und auch der Weg raus aus dem VisualEditor sollte offensichtlich gemacht werden. Nicht jeder erkennt die Bedeutung des
intuitiv. Alternativ könnte auch das Benutzerhandbuch mw:Help:VisualEditor/User guide aktualisiert und ausgebaut werden. Doch das erscheint mir unwahrscheinlich, möglicherweise gibt es außerdem dewiki-Besonderheiten, die kaum ins Media-Wiki-Benutzerhandbuch gehören. Grüße --Diwas (Diskussion) 23:25, 28. Aug. 2017 (CEST) --Diwas (Diskussion) 00:20, 29. Aug. 2017 (CEST)
Foto hochladen nicht möglich
- User Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/60.0.3112.113 Safari/537.36
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Willi_Sitte?veaction=edit
Leider ist es nicht möglich ein neues Foto für diesen Artikel hochzuladen. Das aktuelle Bild zeichnet ein falsches Bild des Künstlers und es sollte ersetzt werden. Das Coverbild der Autobiografie Sittes, für welches vom Fotografen die ausdrückliche Erlaubnis zum Upload vorliegt, wird von der Software nicht akzeptiert.
JoRo1990 (Diskussion) 14:23, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo JoRo1990, hast du versucht, das Foto bei Wikimedia Commons hochzuladen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 21:18, 31. Aug. 2017 (CEST)
Ich kann den Artikel nicht in den Artikelraum stellen. Das Dreieck in der Menüleiste ist nicht da. Was soll ich machen?
- User Agent: Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_10_5) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/60.0.3112.90 Safari/537.36
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sigrid_Kowalewski/Artikelentwurf?veaction=edit
Sigrid Kowalewski (Diskussion) 16:33, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Sigrid Kowalewski, frag mal hier Wikipedia:Verschiebewünsche an, oder wechsle über den Stift
- zur Quelltextbearbeitung, dann solltest du den Menüpunkt aufrufen können. Du müsstest das Menü auch sehen können, wenn du deinen Entwurf gespeichert hast. Meine ich zumindest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:33, 5. Sep. 2017 (CEST)
Tabelle erstellen was konfortabler
Hallo Tabelle erstellen ist nicht so das whre :( beim normalen Editor ist das besser gelöst, könnt ihr das mal übernehmen? Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:12, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Die Tabellenformatierung ist tatsächlich teilweise umständlich zu handhaben im Visual Editor, aber könntest du genauer sagen, was du bei der Quelltextbearbeitung besser gelöst findest? Einfache Tabellen (ohne komplexe Formatierungen) sollten eigentlich mit dem Visual Editor genauso gut anzulegen sein wie im Quelltext. Du kannst (wenn du willst) die Tabelle sogar wie gewohnt durch Tippen von
{|
anlegen! --Tkarcher (Diskussion) 17:14, 24. Sep. 2017 (CEST)- @Tkarcher Service: →HD:VisualEditor#Tabelle Bearbeiten Es ging darum, dass man eventuell eine Funktion einbauen könnte, mit der man die Anzahl de Spalten und Zeilen vorgeben kann, die man anlegen möchte. Im Quelltexteditor gibt es diese Funktion. Soweit ich weiß geht das aber im VE bisher nicht da bekommt man immer einen 4×4erblock. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:10, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Ah, ok. Danke für den Link. Nein, ich kenne auch keine Möglichkeit, eine andere Anfangsgröße für neue Tabellen zu wählen. Andererseits ist das Löschen und Einfügen neuer Zeilen und Spalten ja auch nicht all zu schwer, oder? Ich zögere deshalb noch etwas, dafür einen neuen Issue aufzumachen. Würden denn noch weitere Mitleser hier so eine Option befürworten? --Tkarcher (Diskussion) 19:36, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Ich benutze den Editor nicht. Ich baue Tabellen immer im Quelltext und nutze auch sehr selten diese Option. Ist schwierig zu beantworten, hier lesen ja eher die Helfer mit als diejenigen, die mit dem Editor eventuell Probleme haben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:40, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Ah, ok. Danke für den Link. Nein, ich kenne auch keine Möglichkeit, eine andere Anfangsgröße für neue Tabellen zu wählen. Andererseits ist das Löschen und Einfügen neuer Zeilen und Spalten ja auch nicht all zu schwer, oder? Ich zögere deshalb noch etwas, dafür einen neuen Issue aufzumachen. Würden denn noch weitere Mitleser hier so eine Option befürworten? --Tkarcher (Diskussion) 19:36, 24. Sep. 2017 (CEST)
- @Tkarcher Service: →HD:VisualEditor#Tabelle Bearbeiten Es ging darum, dass man eventuell eine Funktion einbauen könnte, mit der man die Anzahl de Spalten und Zeilen vorgeben kann, die man anlegen möchte. Im Quelltexteditor gibt es diese Funktion. Soweit ich weiß geht das aber im VE bisher nicht da bekommt man immer einen 4×4erblock. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:10, 24. Sep. 2017 (CEST)
Bitte mein Foto, wie von der Autorin Monika Hellwig eingereicht, freischalten. Danke. Dr. Uwe Bastian
- User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/60.0.3112.90 Safari/537.36 OPR/47.0.2631.80
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Bastian?veaction=edit
93.214.177.138 10:26, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo, Welches Bild meinst du? Dein Link führ leider nicht auf die Dateibeschreibunsseite sondern man kann dort den Artikel Uwe Bastian bearbeiten. wenn du uns den Bildnamen verraten köntest, könnten wri dir vieleicht helfen. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:57, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo. in dem von dir gezeigten Artikel Uwe Bastian kam leider nie ein Bild vor. ich kann dir daher erst behilflich sein, wenn du mir den Dateinamen des Bildes hier in Wikipedia verrätst. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:01, 18. Sep. 2017 (CEST)
sudden buggyness
- User Agent: Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_11_6) AppleWebKit/603.3.8 (KHTML, like Gecko) Version/10.1.2 Safari/603.3.8
Hi,
since today Visual Editor is totally buggy. Crashes the browser all the time it is used, impossible to work with. Also today obviously Wikipedia had Serverproblems, website was delivering Error-Sites over the morning. Maybe the two incidents are connected. Please make a public information, when tis problem isn't only accuring on my computer.
greetz Jens
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Islamischer_Staat_(Organisation)?veaction=edit
Jens Best (Diskussion) 15:13, 20. Sep. 2017 (CEST)
- I can confirm that all of Wikipedia incl. the Visual Editor was slow and unresponsive two days ago, but as of today, everything seems to be operating smoothly again. Let us know in case there're still any crashes or bugs on your machine. --Tkarcher (Diskussion) 17:07, 24. Sep. 2017 (CEST)
Shortcut fürs Speichern geht nicht mehr
Wenn ich das richtig sehen, geht inzwischen der Shortcut Shift-Alt-S für das Speichern ganz am Ende nicht mehr (also nicht im ersten Schritt, sondern im zweiten Schritt nach Eingabe der Bearbeitungshinweise). Danke fürs Überprüfen.F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 13:39, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Hab's gerade getestet - bei mir geht es. Hängt vielleicht mit dem verwendeten Browser und/oder Betriebsystem zusammen? Hast du eine Möglichkeit, es mal an einem anderen Gerät zu probieren? --Tkarcher (Diskussion) 17:02, 13. Okt. 2017 (CEST)
Geschuetztes Leerzeichen
- User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/61.0.3163.100 Safari/537.36
Es fehlt ein Knopf zum Einfuegen von - zumindest konnte ich es nicht finden.
DVvD |D̲̅| 00:17, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Dieses habe ich auch schon versucht und konnte es nicht finden. Ich behelfe mir, indem ich in den Textmodus wechsle, dort geht es.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:29, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Es waere hilfreich ueber diese Funktion auch im VE zu verfuegen. Gruss, DVvD |D̲̅| 02:32, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Für diesen Wunsch gibt es seit 2014 ein offenes Ticket: [2] Leider noch ohne sichtbaren Fortschritt. --Tkarcher (Diskussion) 15:20, 14. Okt. 2017 (CEST)
Weiterleitung kann nicht bearbeitet werden
Wenn ich versuche, die Weiterleitung Siot-Decauville zu bearbeiten, dann oeffnet der Editor den Zielartikel fuer die Weiterleitung → Edmond Siot-Decauville anstatt des gewuenschten Siot-Decauville. Gruss, DVvD |D̲̅| 00:24, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn du auf eine Seite von einer Weiterleitung kommst, so steht oben unter dem Titel "(Weitergeleitet von Siot-Decauville)". Wenn man dann auf den blauen Link Siot-Decauville klickt, so kommt man auf die eigentliche Weiterleitung. Diese Seite lässt sich tatsächlich mit dem VE nicht direkt bearbeiten. Klickst du im VE auf den Link "Edmond Siot-Decauville" so öffnet sich ein Fenster, in dem man z. B. das Linkziel ändern kann. Will man die Weiterleitung zu einer BKL erweitern oder zu einem Artikel, so muss man das Kästchen "Diese Seite weiterleiten nach" deaktivieren, dann kann man normal im Fenster editieren und die ganzen Tools sind aktiviert. Genauo muss man das Kästchen aktivieren, wenn man eine neue Weiterleitung erstellen will oder einen Artikel zu einer Weiterleitung eindampfen will.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:18, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Danke fur Deine Antwort. Generell wäre wünschenswert, wenn sich die Weiterleitungsseite im VE direkt bearbeiten ließe.
- Um beim aktuellen Beispiel zu bleiben: ich komme von der Weiterleitung auf die Seite Edmond Siot-Decauville; oben steht unter dem Titel („Weitergeleitet von Siot-Decauville)“, worauf ich klicke um dann auf die eigentliche Weiterleitungsseite zu kommen. Öffne ich diese Seite mit Bearbeiten, zeigt mir der VE den Inhalt des Artikels Edmond Siot-Decauville. Am Anfang steht hier der Titel Edmond Siot-Decauville, darunter „(Weitergeleitet von Siot-Decauville)“ mit gebläutem Link, beide sind aber mit einen milchigen overlay überzogen und reagieren nicht auf Anklicken, sodass ich die von Dir beschriebenen folgenden Schritte nicht anwenden kann. Kannst Du das bitte noch einmal präzisieren? Danke! --DVvD |D̲̅| 03:06, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Bei mir öffnet die Weiterleitungsseite im VisualEditor und es wird auch gleich das Dialogfeld Optionen geöffnet. Hast du es mal unangemeldet oder mit einem anderen Browser versucht? --Diwas (Diskussion) 13:45, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Das sieht so aus, als ob der VE bei dir aus irgendeinem Grund nicht komplett startet, sondern irgendwie hängen bleibt. Ein technisches Problem oder ein Softwarefehler. Kannst du trotzdem in den Textmodus wechseln?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:59, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Wenn es nur um die Bearbeitung geht, können wir etwas für dich tun, etwa das Linkziel ändern oder die WL ganz rausnehmen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:04, 14. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe es mit MS Edge und Google Chrome versucht, bei beiden sind die o.g. Symptome gleich (milchiger overlay, das beschriebene Dialogfeld Optionen erscheint nicht). Unangemeldet in einem "incognito window" konnte ich im "alten" Modus die gewünschten Änderungen an der Weiterleitung durchführen, danke für das Hilfsangebot. Aber mit dem VE geht's bei mir leider nicht. Gruß, DVvD |D̲̅| 03:15, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Danke fur Deine Antwort. Generell wäre wünschenswert, wenn sich die Weiterleitungsseite im VE direkt bearbeiten ließe.
Bearbeitung von Weiterleitung nicht mehr möglich
- User Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:43.0) Gecko/20100101 Firefox/43.0
Weiterleitungen lassen sich nicht mehr in Begriffsklärungsseiten umwandeln, da man bei der Bearbeitung sofort auf den Artikel der Weiterleitung gelangt. Wie ich eins d'rüber sehe, geht es anderen auch so. Der VE ist in seiner gegenwärtigen Ausführung totaler Bockmist: Lange Ladezeiten und an Unübersichtlichkeit kaum zu überbieten. Warum ist die Quelltext-Editierung nicht einfach so geblieben, wie sie ursprünglich war? Es nervt einfach nur noch...