Zum Inhalt springen

Chemins de Fer de la Basse-Egypte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2017 um 14:28 Uhr durch NearEMPTiness (Diskussion | Beiträge) (CatFix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chemins de Fer de la Basse-Egypte
Kastenlokomotive Nr. 6
(Tubize-Serien-Nr. 1067 von 1896)
Kastenlokomotive Nr. 6
(Tubize-Serien-Nr. 1067 von 1896)
Strecke der Chemins de Fer de la Basse-Egypte
Streckenverlaufskarte
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Streckenverlauf[1]
123. MANSORA — MATARIEH
  • Mansourah
  • Sursouck
  • Salamoun-el-Komache
  • Mehallet Damana
  • Ghézireh
  • Mit-Dafer
  • Mersa
  • Dekernés
  • Mit-Charaf
  • Achmoun-el-Rouman
  • Mit-Kholi Moumen
  • Tahry
  • Mit-Assam
  • Kafr-Allam
  • Mit-Komus
  • Kordi
  • Mit-Salsil
  • Kafr-el-Guédid
  • Gamalia
  • Bousserate
  • Menzaleh
  • Hawata
  • Matarieh
124. MANSOURAH — MEHALLET INGAG
  • Mansourah (siehe 123)
  • Mit-Sarem
  • Bark-el-Ez (Bark-Naks)
  • Godeida
  • Mit-Aly (über Linie 125)
  • Khaligue
  • Tanah
  • Mit-Mahmoud
  • El-Fouadieh (Mit-Farés)
  • Adly Pasha (Karam)
  • Dekernés (siehe 123)
  • Kafr-Abou-Nasser
  • Néghir
  • Mehallet Ingag
125. MEHALLET DAMANA — MIT ALY
     (1916 stillgelegt)
  • Mehallet Damana (siehe 123)
  • Halte de Beddine
  • Mit Aly (siehe 124)
126. MANSOURAH — DAMIETTE
  • Mansourah (siehe 123)
  • Khyaria
  • Baramoun
  • Kafr Badawy
  • Badawy
  • Taranis
  • Mehallet Ingag (siehe 124)
  • Zarka
  • Serow
  • Dakahla
  • Barachieh
  • Charabasse
  • Kafr-el-Arab
  • Faraskur
  • Ebadia
  • Horani
  • El-Enanieh
  • Shora
  • Damiette
127. MIT—KHOU—I'IOUMEN —
     MIT-EL-KHOLI ABDILLAH
  • Mit-Khou-Moumen (siehe 123)
  • Mit-el-Nasr
  • Mit-Tamama
  • Bagalat
  • Mit-el-Kholi Abdilla (siehe 126)
128. MANSOURAH — KAFR SAKR
  • Mansourah (siehe 123)
  • Godeida (siehe 124)
  • Tilbana
  • Manchieh-Battache
  • Kafr-el-Amir Adalla
  • Tumay
  • Bedda-Ghourour
  • Om-el-Diab
  • Sadaka
  • Hebash
  • Hanout
  • Kafr Hadidi
  • Singaha Halte
  • Singaha
  • Kafr Sakr
129. SADAKA — KAFR HADIDI
  • Sadaka (siehe 128)
  • Awlad Sakr
  • Zawar
  • Soufia
  • Abdalla Bey
  • Talrak
  • Chit-el-Hawa
  • Kafr Hadidi (siehe 128)

Die Chemins de Fer de la Basse-Egypte betrieben ein Netz von bis zu 7 Schmalspurbahnen mit einer Spurweite von 1000 mm in der Gegend um Fayoum in Ägypten.

Geschichte

Vorzugsaktie von 1896

Die Chemins de Fer de la Basse-Egypte wurden am 26. Januar 1896 durch den belgischen Baron Édouard Empain (* 1852; † 1929) als Aktiengesellschaft gegründet.[2][3]


Den Bau der Bahnlinie leitete der belgische Ingenieur Jean Jadot (* 1862; † 1932).[4] Die Hauptstrecke verband Mansourah am Nil mit Matariya am Manzala-See gegenüber von Port Said).

Der Umsatz stieg von 26.199 £E im Jahr 1904, über 29.872 £E im Jahr 1905, 32.122 £E im Jahr 1906 auf 36.740 £E im Jahr 1907. Darauf hin sank er auf 35.760 £E im Jahr 1908 auf 35.184 £E im Jahr 1909.[5]

Einzelnachweise

  1. Jim Fergusson: Liste der Bahnstationen
  2. Samir Saul: La France et l'Égypte de 1882 à 1914: Intérêts économiques et implications politiques. Institut de la gestion publique et du développement économique, 2013. Siehe auch OpenEdition Books.
  3. Agnieszka Dobrowolska und Jarosław Dobrowolski: Heliopolis: Rebirth of the City of the Sun. American Univ in Cairo Press, 2006. Seite 41.
  4. Dieter Brötel: Frankreich im fernen Osten: imperialistische Expansion in Siam und Malaya, Laos und China, 1880-1904. Franz Steiner Verlag, 1996. Seite 811.
  5. Mina Gerges Matta: The cultural struggle and the British experience in Egypt as a turning point of Egypt’s transformation: A cosmopolitan study of the British perspective in Egypt 1882-1914. 9. Dezember 2012.

Koordinaten: 31° 0′ 57,9″ N, 31° 23′ 34,9″ O