Chemins de Fer de la Basse-Egypte
Chemins de Fer de la Basse-Egypte | ||
---|---|---|
![]() (Tubize-Serien-Nr. 1067 von 1896) | ||
![]() Streckenverlaufskarte | ||
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) | |
[1] 123. MANSORA — MATARIEH
(1916 stillgelegt)
MIT-EL-KHOLI ABDILLAH
|
Streckenverlauf
Die Chemins de Fer de la Basse-Egypte betrieben ein Netz von bis zu 7 Schmalspurbahnen mit einer Spurweite von 1000 mm in der Gegend um Fayoum in Ägypten.
Geschichte

Die Chemins de Fer de la Basse-Egypte wurden am 26. Januar 1896 durch den belgischen Baron Édouard Empain (* 1852; † 1929) als Aktiengesellschaft gegründet.[2][3]
Den Bau der Bahnlinie leitete der belgische Ingenieur Jean Jadot (* 1862; † 1932).[4] Die Hauptstrecke verband Mansourah am Nil mit Matariya am Manzala-See gegenüber von Port Said).
Der Umsatz stieg von 26.199 £E im Jahr 1904, über 29.872 £E im Jahr 1905, 32.122 £E im Jahr 1906 auf 36.740 £E im Jahr 1907. Darauf hin sank er auf 35.760 £E im Jahr 1908 auf 35.184 £E im Jahr 1909.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Jim Fergusson: Liste der Bahnstationen
- ↑ Samir Saul: La France et l'Égypte de 1882 à 1914: Intérêts économiques et implications politiques. Institut de la gestion publique et du développement économique, 2013. Siehe auch OpenEdition Books.
- ↑ Agnieszka Dobrowolska und Jarosław Dobrowolski: Heliopolis: Rebirth of the City of the Sun. American Univ in Cairo Press, 2006. Seite 41.
- ↑ Dieter Brötel: Frankreich im fernen Osten: imperialistische Expansion in Siam und Malaya, Laos und China, 1880-1904. Franz Steiner Verlag, 1996. Seite 811.
- ↑ Mina Gerges Matta: The cultural struggle and the British experience in Egypt as a turning point of Egypt’s transformation: A cosmopolitan study of the British perspective in Egypt 1882-1914. 9. Dezember 2012.
Koordinaten: 31° 0′ 57,9″ N, 31° 23′ 34,9″ O