Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg (M–Z)
In der Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg sind alle Kulturdenkmale der Stadt Quedlinburg (Landkreis Harz) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 erstellt wurde.
Stadtteil Quedlinburg
Abteigasse
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Abteigasse 7 | um 1750 | Wohnhaus |
Adelheidstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Adelheidstraße 1 | um 1850 | ehemaliger Gasthof | |
Adelheidstraße 3–7, 9–12, 12a, 14, 15, 22–31, Amelungstraße 1, Friedrich-Ebert-Platz | hauptsächlich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | Straßenzug mit Villen | |
Adelheidstraße 3 | 1911-1913 | ehemaliges Reichsbankgebäude | |
Adelheidstraße 4 | 1866 | Villa | |
Adelheidstraße 5 | 1886 | Villa | |
Adelheidstraße 6 | um 1870 | Villa | |
Adelheidstraße 7 | 1899 | Villa | |
Adelheidstraße 9 | 1901 | Villa | |
Adelheidstraße 10 | 1902 | Villa | |
Adelheidstraße 11 | 1902 | Villa | |
Adelheidstraße 12 | 1905 | Villa | |
Adelheidstraße 12a | 1905/1906 | Villa | |
Adelheidstraße 14 | 1904 | Villa, Nutzung als Gemeindehaus der Neuapostolischen Kirche | ![]() |
Adelheidstraße 15 | 1905 | Villa | |
Adelheidstraße 22 | 1909 | ehemaliger Wirtschaftshof | |
Adelheidstraße 23 | 1668 | ehemalige Salpeterhütte | |
Adelheidstraße 25 | 1893 | Villa | |
Adelheidstraße 26 | 1889 | Villa | |
Adelheidstraße 27 | 1895/1896 | Villa | |
Adelheidstraße 28 | um 1890 | Villa | |
Adelheidstraße 29 | 1874 | Villa | |
Adelheidstraße 30 | 1906 | Villa | |
Adelheidstraße 31 | 1887/1888 | Villa | |
Adelheidstraße 32 | um 1870 | Villa | |
Adelheidstraße, Stresemannstraße | um 1905 | Brücke |
Aegidiikirchhof
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Aegidiikirchhof 1 | 13. Jahrhundert | Kirche aus dem 13. Jahrhundert, mit aufgegebenem Friedhof nördlich und westlich der Kirche | ![]() |
Aegidiikirchhof 3, 3a | Pfarrhaus St. Aegidii | ||
Aegidiikirchhof 4 | 1938 | Wohnhaus, Nutzung auch als Evangelisches Kinder- und Jugendzentrum Haltestelle | |
Aegidiikirchhof 5 | Ende des 16. Jahrhunderts | Wohnhaus | |
Aegidiikirchhof 6 | um 1760 | Wohnhaus | |
Aegidiikirchhof 7 | um 1760 | Wohnhaus |
Albert-Schweitzer-Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Albert-Schweitzer-Straße 1 | vor 1889 | Fabrik | |
Albert-Schweitzer-Straße 23–28; Fröbelweg 1; Heinrichstraße 15, 16, 23–28; Seminarstraße 1–6 | um 1925 | Siedlung, um 1925 entstanden | |
Albert-Schweitzer-Straße 28 | um 1915 | Wohnhaus |
Altetopfstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Altetopfstraße 2 | 1704 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | ![]() |
Altetopfstraße 7 | vor 1550 | Wohnhaus | |
Altetopfstraße 8 | 1687 | Wohnhaus | |
Altetopfstraße 9 | 1614 | Wohnhaus | |
Altetopfstraße 10 | 1708 | Wohnhaus | |
Altetopfstraße 11-13 | um 1900 | Gasthaus | |
Altetopfstraße 14 | um 1680 | Wohnhaus | ![]() |
Altetopfstraße 15 | um 1680 | ehemaliger Handwerkerhof | ![]() |
Altetopfstraße 16 | um 1620 | ehemaliger Handwerkerhof | ![]() |
Altetopfstraße 17 | zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts | ehemaliger Ackerbürgerhof | ![]() |
Altetopfstraße 18 | Anfang 19. Jahrhundert | ehemaliger Ackerbürgerhof | ![]() |
Altetopfstraße 19 | um 1760 | ehemaliger Bürgerhof | ![]() |
Altetopfstraße 22 | 1903 | ehemaliges Schulgebäude, Anfang der 2010er Jahre zum Wohnhaus umgebaut | ![]() |
Amelungstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Amelungstraße 1 | 1901 | Villa | |
Amelungstraße, Rathenaustraße | 1902 | Brücke, benannt nach Max Voss (1863–1927), Leiter der Stadtwerke, des Tiefbauamtes |
Am heiligen Brunnen
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Am heiligen Brunnen 1, 2, 5-7, Bosseplatz, Bossestraße 1-15, Brechtstraße 1-9, Julius-Wolff-Straße 1-6, Lindenstraße 2-4 | 1900–1920 | Siedlung aus der Zeit zwischen 1900 und 1920 | |
Am heiligen Brunnen 2 | 1909/1910 | Wohnhaus |
Am Hospital
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Am Hospital 1 | 1713 | Hospital | |
Am Hospital 2 | 1938 | ehemalige Tankstelle |
Am Schiffbleek
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Am Schiffbleek 1 | 1897/1898 | Pfarrhaus | ![]() |
Am Schiffbleek 3 | 1905/1906 | Villa, durch den Landkreis Harz genutzt | |
Am Schiffbleek 4, Kaiser-Otto-Straße 10 | ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Am Schiffbleek 4a | 1913 | Villa | |
Am Schiffbleek 5 | 1898 | Villa | |
Am Schiffbleek 6 | 1881 | Wasserwerk | ![]() |
Am Schiffbleek 7 | 1909 | Villa | |
Am Schiffbleek 9 | um 1900 | Villa | |
Am Schiffbleek 11a | 1905/1906 | Villa | |
Am Schiffbleek | um 1900 | Wetterhäuschen aus der Zeit um 1900 | ![]() |
An der Kunst
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
An der Kunst 8 | 1734 | Wohnhaus | |
An der Kunst 9 | 1708 | Wohnhaus | |
An der Kunst 11 | 1681 | Wohnhaus | |
An der Kunst 12 | um 1700 | Wohnhaus |
Augustinern
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Augustinern 1 | um 1800 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 5 | um 1770 | Wohnhaus, Sanierung 2007, Sanierung nach Brandschaden 2010 | ![]() |
Augustinern 6 | Mitte des 18. Jahrhunderts | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 7 | um 1670 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 8 | um 1705 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | ![]() |
Augustinern 10 | um 1680 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | ![]() |
Augustinern 11 | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 12 | 1701 (i) | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 14 | um 1680 | Gasthof | ![]() |
Augustinern 15 | um 1680 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 16 | um 1680 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 18 | Mitte des 17. Jahrhunderts | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 19 | 1696 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 20 | 1700 | ehemaliger Handwerkerhof | ![]() |
Augustinern 21 | um 1780 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 22, 23 | 1696 (i), 1734 (i) | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 25 | 1696 (i) | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 32 | um 1760 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 34 | um 1680 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 35 | Wohnhaus | ![]() | |
Augustinern 36 | 1706 (i) | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 39 | um 1700 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 46 | um 1680 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 47 | um 1820 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 49 | um 1800 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 50 | 1777 (i) | ehemaliges Ackerbürgerhaus | ![]() |
Augustinern 53 | um 1760 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 54 | um 1700 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 55 | 1670 (i) | ehemaliger Handwerkerhof | ![]() |
Augustinern 65 | 1718 (i) | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 67 | um 1780 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 68 | um 1680 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 70 | 1732 (i) | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 75 | um 1700 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 76 | 1680 | ehemaliger Ackerbürgerhof | ![]() |
Augustinern 77 | 1669 | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 78 | 1663 (i) | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 80 | 1797 | ehemaliger Ackerbürgerhof | ![]() |
Augustinern 84, 85 | 1797 (i) | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 86 | 1797 (i) | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 87 | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | Wohnhaus | ![]() |
Augustinern 87a | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Wohnhaus | ![]() |
Badeborner Weg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Badeborner Weg 2 | 1896 | ehemaliger Schlachthof, heute Einkaufsgebäude, vom Schlachthof sind nur einige Gebäude erhalten geblieben | |
Badeborner Weg 4 | 1834 | Zuckerfabrik | |
Badeborner Weg 11a | 19. Jahrhundert | ehemaliges Vorwerk | |
Badeborner Weg 15 | 1904 | Friedhof | |
Badeborner Weg 16 | 1941 | Umspannwerk |
Bahnhofsplatz
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Bahnhofsplatz 1 | 1862 | ab 1862 entstandene Bahnhofsanlage | ![]() |
Bahnhofstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Bahnhofstraße 1, 1a, 2-4, 6-15 | ab 1862 | Straßenzug mit diversen repräsentativen Villen sowie Wohn- und Geschäftshäusern | |
Bahnhofstraße 1 | 1900 | Wohn- und Geschäftshaus | |
Bahnhofstraße 1a | 1895/1896 | Villa | |
Bahnhofstraße 3 | 1870 | Villa | |
Bahnhofstraße 4 | 1875 | Wohnhaus | |
Bahnhofstraße 5 | nach 1888 | Wohnhaus | |
Bahnhofstraße 6 | um 1870 | Wohnhaus | |
Bahnhofstraße 7 | 1890 | Villa | |
Bahnhofstraße 8 | 1874/1875 | Villa | |
Bahnhofstraße 9 | 1862 | Wohnhaus | |
Bahnhofstraße 10 | 1895/1896 | Villa | |
Bahnhofstraße 11 | um 1910 | Bankgebäude | |
Pavillon Bahnhofstraße 12 | um 1900 | Pavillon | |
Bahnhofstraße 13 | 1875 | Villa | |
Bahnhofstraße 15 | 1887 bis 1889 | Postgebäude im Erdgeschoss, Wohneinheiten darüber, mit Erkerturm |
Ballstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Ballstraße 4 | 1701 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Ballstraße 5 | zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | Wohnhaus | |
Ballstraße 6 | um 1700 | Wohnhaus | |
Ballstraße 8 | um 1700 | Wohnhaus | |
Ballstraße 9 | um 1700 | Wohnhaus | |
Ballstraße 10 | 1695 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Ballstraße 11 | um 1700 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Ballstraße 12 | 1697 | Wohnhaus | |
Ballstraße 14 | 1690 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Ballstraße 17 | 1705 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Ballstraße 18 | 1675 | Wohnhaus | |
Ballstraße 19 | um 1500 | Wohnhaus | |
Ballstraße 20 | 1669 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Ballstraße 22 | um 1780 | ehemaliger Ackerbürgerhof, heute vom DRK Kreisverband Quedlinburg/Halberstadt e.V. genutzt, Rettungswache auf dem Hof | |
Ballstraße 23 | um 1760 | Wohnhaus | |
Ballstraße 24 | um 1680 | Wohnhaus | |
Ballstraße 27 | um 1700 | Wohnhaus | |
Ballstraße 28 | um 1780 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Ballstraße 29 | um 1680 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Ballstraße 30 | um 1760 | Wohnhaus | |
Ballstraße 31 | um 1820 | Wohnhaus | |
Ballstraße 34 | 1701 | Wohnhaus | |
Ballstraße 36 | 1679 | Wohnhaus | |
Ballstraße 47 | 1697 | Wohnhaus | |
Ballstraße 48 | 1700 | Wohnhaus | |
Ballstraße 54 | 1673 | Wohnhaus |
Bergstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Bergstraße 36 | 1907/1908 | Wohnhaus |
Billungstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Billungstraße 1-10, Brühlstraße 1-10, Kaiser-Otto-Straße 5 | ab Ende des 19. Jahrhunderts | Straßenzug mit Villenbebauung | |
Billungstraße 1 | 1897 | Villa | ![]() |
Billungstraße 2 | 1897 | Villa | ![]() |
Billungstraße 3 | 1907 | Villa | ![]() |
Billungstraße 5 | 1907 | Villa | ![]() |
Billungstraße 9 | 1908 | Villa | ![]() |
Billungstraße 10 | 1926 | Villa | ![]() |
Blankenburger Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Blankenburger Straße 15 | 1947 | Villa |
Blasiistraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Blasiistraße 1 | 1755 | Kaufmannshof | ![]() |
Blasiistraße 2 | 1630 | Wohnhaus | |
Blasiistraße 2a, 3 | 1653 | Wohnhaus | |
Blasiistraße 4 | um 1500 | Wohnhaus | |
Blasiistraße 5 | erstes Viertel des 16. Jahrhunderts | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() |
Blasiistraße 6 | Anfang 16. Jahrhundert | Bürgerhof | |
Blasiistraße 7 | 19. Jahrhundert | Kaufmannshof | |
Blasiistraße 8 | 16. Jahrhundert | Kaufmannshof | |
Blasiistraße 9 | 1674 | Wohnhaus | |
Blasiistraße 10 | 1730 | Kaufmannshof | |
Blasiistraße 11 | um 1710 | Kaufmannshof | |
Blasiistraße 12 | um 1750 | Wohnhaus | ![]() |
Blasiistraße 13, Carl-Ritter-Straße 1 | ab 1795 | Vorwerk | |
Blasiistraße 14 | 1876 | Brauereigebäude | |
Blasiistraße 16 | um 1780 | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() |
Blasiistraße 17 | 18. Jahrhundert | Freihof | |
Blasiistraße 20 | 18. Jahrhundert | Bürgerhof | |
Blasiistraße 21 | um 1570 | Wohn- und Geschäftshaus, Sitz des Quedlinburger Kunst-Auktionshauses Breitschuh | |
Blasiistraße 23 | 1911 | Pfarrhaus | ![]() |
Blasiistraße 26 | vor 1680 | Wohnhaus | |
Blasiistraße 27 | zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | Wohnhaus | |
Blasiistraße 28 | 1689 | Bürgerhof | |
Blasiistraße | Ersterwähnung im Jahr 1222 | Kirchengebäude, heute Profanbau | ![]() |
Blasiistraße | 1913 | gestifteter Brunnen | ![]() |
Bockstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Bockstraße 4 | um 1650 | Wohnhaus | ![]() |
Bockstraße 5 | um 1660 | ab 1660 entstandenes Ensemble aus Fachwerkhäusern, Adelshof | |
Bockstraße 6, Klink 11 | 1564-1566 | entstandenes Renaissanceschloss | |
Bockstraße 7 | um 1680 | Wohnhaus | |
Bockstraße 8 | 16. Jahrhundert | Wohnhaus | |
Bockstraße 9 | um 1800 | Wohnhaus | |
Bockstraße 11 | 1662 | Kaufmannshof | |
Bockstraße 12 | um 1650 | Kaufmannshof | ![]() |
Bockstraße 14 | 1878/79 | Pfarrhaus |
Bornholzweg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Bornholzweg 34 | 1928 | Wohnhaus |
Bornstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Bornstraße 5 | um 1700 | ehemaliges Handwerkerhaus | |
Bornstraße 6 | um 1720 | ehemaliges Handwerkerhaus |
Bossestraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Bossestraße 1 | 1909 | Wohnhaus | |
Bossestraße 3 | 1906/1908 | Berufsschule | |
Bossestraße 6 | 1909 | Wohnhaus | |
Bossestraße 7 | um 1910 | Wohnhaus | |
Bossestraße 9 | um 1910 | Wohnhaus | |
Bossestraße 22 | 1911/1912 | Wohnhaus |
Brandgasse
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Brandgasse 2 | um 1690 | Wohnhaus | |
Brandgasse 3 | 1707 | Wohnhaus |
Brechtstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Brechtstraße 1a | Gaststätte | ||
Brechtstraße 2 | Villa | ||
Brechtstraße 3 | Wohnhaus | ||
Brechtstraße 4 | Wohnhaus | ||
Brechtstraße 7 | Villa |
Breite Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Breite Straße 4 | Wohnhaus | ||
Breite Straße 6 | Wohnhaus | ||
Breite Straße 7 | Wohnhaus | ||
Breite Straße 8 | Wohnhaus | ||
Breite Straße 10 | Wohnhaus | ||
Breite Straße 12 |
|
||
Breite Straße 13 | 1330 |
|
|
Breite Straße 14 | Wohnhaus | ||
Breite Straße 15 | Kaufmannshof | ||
Breite Straße 16 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Breite Straße 17 | Wohnhaus | ||
Breite Straße 18 | Wohnhaus | ||
Breite Straße 31 | Kaufmannshof, Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Breite Straße 32 | Kaufmannshof | ||
Breite Straße 33 | Wohnhaus | ||
Breite Straße 34 | Kaufmannshof | ||
Breite Straße 35 | Kaufmannshof | ||
Breite Straße 37 | Kaufmannshof | ||
Breite Straße 39 | Kaufmannshof | ![]() | |
Breite Straße 40 | Kaufmannshof | ||
Breite Straße 41 | Kaufmannshof | ||
Breite Straße 42 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Breite Straße 43 | Kaufmannshof | ||
Breite Straße 44 | Kaufmannshof | ||
Breite Straße 45 | Kaufmannshof | ||
Breite Straße 46 | Wohnhaus | ||
Breite Straße 47 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Breite Straße 48 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Breite Straße 49 | Wohnhaus | ||
Breite Straße 50 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Breite Straße 51/52 | Zunfthaus | ![]() | |
Breite Straße 53 | Kaufmannshaus | ![]() |
Breitscheidstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Breitscheidstraße 22, 24, 26, 28, 30 | um 1930 | Häusergruppe | |
Breitscheidstraße 23 | 1934 | Siedlungshaus | |
Breitscheidstraße 28 | 1930 | Siedlungshaus | |
Breitscheidstraße 30 | 1930 | Siedlungshaus |
Brühlchaussee
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Brühlchaussee, Brühlstraße | urkundliche Ersterwähnung des Gebiets im Jahr 1179 | Parkanlage | ![]() |
Brühlstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Brühlstraße 1 | 1901 | Villa | ![]() |
Brühlstraße 2 | 1899 | Villa | ![]() |
Brühlstraße 3 | 1896 | Villa | ![]() |
Brühlstraße 4 | 1897 | Villa | ![]() |
Brühlstraße 5 | um 1910 | Villa | ![]() |
Brühlstraße 8 | 1897 | Villa | ![]() |
Brühlstraße 9 | 1897 | Villa | ![]() |
Brühlstraße | Gartenanlage | ![]() | |
Holländer-Graben | Graben |
Bundesstraße 79
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Bundesstraße 79, zwischen Quedlinburg und Münchehof, rechter Straßenrand
Distanzstein |
1843 | Distanzstein | |
Bundesstraße 79, zwischen Quedlinburg und Münchehof, linker Straßenrand
Wegweiser |
um 1900 | Wegweiser |
Carl-Ritter-Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Carl-Ritter-Straße 14 | um 1900 bis 1905 | Wohn- und Geschäftshaus | |
Carl-Ritter-Straße 15 | 1. Hälfte 18. Jahrhundert | ehemaliger Bürgerhof aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts | |
Carl-Ritter-Straße 16 | 1668 | ehemaliger Kaufmannshof, heute Gemeindehaus des evangelischen Kirchspiels Quedlinburg, Sozial- und Diakonieeinrichtung verschiedener Verbände | ![]() |
Carl-Ritter-Straße 17, 18 | 1686 | ehemaliger Bürgerhof |
Damm
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Damm 2 | Wohnhaus | ||
Damm 3 | Wohnhaus | ||
Damm 12 | Wohnhaus | ![]() | |
Damm 14 | Wohnhaus | ||
Damm 15a | Wohnhaus | ||
Damm 15b | Wohnhaus | ||
Damm 16 | Wohnhaus | ||
Damm 18 | Wohnhaus | ||
Damm 19 | Wohnhaus | ||
Damm 20 | Wohnhaus | ||
Damm 21 | Wohnhaus | ||
Damm 22 | Wohnhaus |
Ditfurter Weg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Ditfurter Weg 11, 13 | Wohnhaus | ||
Ditfurter Weg 21a
Hundert-Meter-Haus |
ehemaliges Gewächshaus mit Gewächshäusern aus Glas, heute soziale Nutzung des Steinbaus | ||
Ditfurter Weg 24
Klinikum Dorothea Erxleben (Harzklinkum) |
Krankenhaus | ||
Ditfurter Weg 37 | Villa |
Donndorfstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Donndorfstraße 1–2 | Villa | ![]() | |
Kleersbrücke | Brücke |
Dovestraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Dovestraße 5 | um 1680 | Wohnhaus |
Essiggasse
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Essiggasse 5 | Wirtschaftsgebäude |
Finkenherd
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Finkenherd 1 | um 1500 | Wohnhaus, Galerie | ![]() |
Finkenherd 2 | um 1540 | Wohnhaus | ![]() |
Finkenherd 3 | um 1780 | Wohnhaus | ![]() |
Finkenherd 4 | um 1780 | Wohnhaus | ![]() |
Finkenherd 5 | um 1640 | Wohnhaus | |
Finkenherd 6 | um 1780 | Wohnhaus | ![]() |
Finkenherd 8 | um 1500 | Wohnhaus |
Frachtstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Frachtstraße 1, 2, 8 | 1904 | Häusergruppe | |
Frachtstraße 1a | 1902 | Elektrizitätswerk |
Freiherr-vom-Stein-Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Freiherr-vom-Stein-Straße 1, Wallstraße 1–9, 9a–10a, 11/11a, 12–43, 74–98 | Straßenzug | ||
Freiherr-vom-Stein-Straße 3, 5 | Wohnhaus |
Friedrich-Ebert-Platz
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Friedrich-Ebert-Platz | Parkanlage |
Gernröder Weg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Gernröder Weg 3 | Glaserei, Gebäude 2010–2011 teilweise als Wohnhaus umgebaut | ![]() | |
Gernröder Weg 6 | Wirtschaftshof | ||
Gernröder Weg 6a | Villa | ||
Gernröder Weg | Distanzstein | ||
Gernröder Weg
Moorhof |
Wirtschaftshof |
Gildschaft
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Gildschaft 1 | Wohnhaus | ||
Gildschaft 3 | Wohnhaus | ||
Gildschaft 3a, 3c | Wohnhaus | ![]() | |
Gildschaft 4 | Wohnhaus | ||
Gildschaft 6 | Wohnhaus | ||
Gildschaft 7 | Wohnhaus | ||
Gildschaft 8 | Wohnhaus | ||
Gildschaft 9 | Wohnhaus |
Gneisenaustraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Gneisenaustraße 18-19a | Häuserblock | ||
Gneisenaustraße 20-21b, 24; Halberstädter Straße 44a-c, 45, 46a-47, Schillerstraße 1-2b, 3 | Kaserne |
Goezestraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Goezestraße 15 | um 1910 | Wohnhaus |
Goldstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Goldstraße 2 | um 1730 | Wohnhaus | |
Goldstraße 4 | um 1750 | Wohnhaus | |
Goldstraße 6 | vermutlich 17. Jahrhundert | Wohnhaus | |
Goldstraße 7 | um 1680 | Wohnhaus | |
Goldstraße 8 | Wohnhaus | ||
Goldstraße 15 | um 1670 | Wohnhaus | |
Goldstraße 18 | 1660 | Wohnhaus | |
Goldstraße 25 | um 1820 | Wohnhaus |
Gröpern
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Gröpern 1, 2 | Wohnhaus | ||
Gröpern 3 | 18. Jahrhundert | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Gröpern 5,6 | Wohnhaus | ||
Gröpern 8 | Wohnhaus | ||
Gröpern 10 | um 1700 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Gröpern 11 | 1665 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Gröpern 12 | 1685 | ehemaliges Kaufmannshaus | |
Gröpern 15–18, 18a, Halberstädter Straße 1 | Straßenzeile | ||
Gröpern 21 | Mühle | ||
Gröpern 24 | zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Gröpern 25 | um 1800 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Gröpern 26 | Wohnhaus | ||
Gröpern 29 | Wohnhaus | ||
Gröpern 30 | Wohnhaus | ||
Gröpern 32 | 1680 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Gröpern | um 1900 | Wegweiser |
GutsMuths-Platz
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
GutsMuths-Platz (bis 2009 zur Pölle zugehörig)
GutsMuths-Denkmal mit Carl-Ritter |
1904 | Denkmal für die Quedlinburger Johann Christoph Friedrich GutsMuths und seinen Schüler Carl Ritter |
GutsMuthsstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
GutsMuthsstraße 1 | Wohnhaus | ||
GutsMuthsstraße 6
Stadtbad |
Badeanstalt | ![]() |
Halberstädter Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Halberstädter Straße 12 | Villa | ||
Halberstädter Straße 13, 15, 17 | Wohnhaus | ||
Halberstädter Straße 14 | Villa | ||
Halberstädter Straße 18 | Villa | ||
Halberstädter Straße 18a-c | Villa | ||
Halberstädter Straße, Steinholztriftweg | um 1900 | Wegweiser |
Harzweg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Harzweg 1-16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 | Straßenzug | ||
Harzweg 3 | Wohnhaus | ||
Harzweg 4 | Villa | ||
Harzweg 5 | Gewerbehof | ||
Harzweg 6 | Villa | ||
Harzweg 7 | Villa | ||
Harzweg 8 | Wohnhaus | ||
Harzweg 9 | Wohnhaus | ||
Harzweg 10 | Wohnhaus | ||
Harzweg 11 | Wohnhaus | ||
Harzweg 12 | Fabrik | ||
Harzweg 13 | Wohnhaus | ||
Harzweg 14 | Villa | ||
Harzweg 15 | Wohnhaus | ||
Harzweg 18 | Wohnhaus | ||
Harzweg 20 | Wohnhaus | ||
Harzweg 22 | Wohnhaus | ||
Harzweg 23
Firma Mette |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Fabrik | |
Harzweg 24 | Wohnhaus | ||
Harzweg 25 | ehemaliger Bürgerhof | ||
Harzweg 26 | Wohnhaus | ||
Harzweg 27 | |||
Harzweg 29 | Gärtnerei | ||
Harzweg 30 | Villa | ||
Harzweg 32 | Wohnhaus | ||
Harzweg 34 | Wohnhaus | ||
Harzweg 36 | Villa |
Heidfeldstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Heidfeldstraße 2/3 | Wohnhaus |
Heiligegeiststraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Heiligegeiststraße 1 | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Heiligegeiststraße 2 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Heiligegeiststraße 3 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Heiligegeiststraße 4 | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Heiligegeiststraße 5 | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Heiligegeiststraße 6 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Heiligegeiststraße 7 | 1902 | Verwaltungsgebäude | |
Heiligegeiststraße 8, 8a | Schule | ||
Heiligegeiststraße 9 | Wohnhaus | ||
Heiligegeiststraße 10
Zur goldenen Waage |
um 1830 | Wohnhaus | |
Heiligegeiststraße 11 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Heiligegeiststraße 12 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Heiligegeiststraße 13 | Wohnhaus | ||
Heiligegeiststraße 14 | Wohnhaus | ||
Heiligegeiststraße 16 | Wohnhaus | ||
Heiligegeiststraße 17 | Wohnhaus | ||
Heiligegeiststraße 20, 21 | Wohnhaus | ||
Heiligegeiststraße 22 | Wohnhaus | ||
Heiligegeiststraße 23 | Wohnhaus | ||
Heiligegeiststraße 24 | 1894/1895 | Wohn- und Geschäftshaus | |
Heiligegeiststraße 25 | Wohnhaus | ||
Heiligegeiststraße 26 | Wohnhaus | ||
Heiligegeiststraße 27 | Wohnhaus | ||
Heiligegeiststraße 28 | Wohnhaus | ||
Heiligegeiststraße 29 | Wohnhaus |
Heinrichstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Heinrichstraße 3–6 | 1893 und 1904/1905 | Häusergruppe | |
Heinrichstraße 29 | 1927 | Wohnhaus | |
Heinrichstraße 35 | 1920er Jahre | Wohnhaus |
Hinter der Mauer
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Hinter der Mauer 7 | um 1720 | Wohnhaus | |
Hinter der Mauer 8 | um 1720 | Wohnhaus | |
Hinter der Mauer 9 | um 1720 | Wohnhaus | |
Hinter der Mauer 10 | um 1700 | Wohnhaus |
Höhenweg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Höhenweg 6 | Wohnhaus |
Hohe Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Hohe Straße 1 | erste Hälfte des 17. Jahrhunderts | Wohnhaus | ![]() |
Hohe Straße 3 | Mitte 16. Jahrhundert | Kaufmannshof | ![]() |
Hohe Straße 5 | 17. Jahrhundert | Wohnhaus | ![]() |
Hohe Straße 6 | 1704 | Wohnhaus | |
Hohe Straße 7 | um 1730 | Wohnhaus | ![]() |
Hohe Straße 8 | 1576 | ehemaliges Kaufmannshaus, heute Sitz der Städteunion | |
Hohe Straße 11 | um 1750 | ehemaliger Bürgerhof | ![]() |
Hohe Straße 12 | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | Wohnhaus | ![]() |
Hohe Straße 13 | um 1750 | Wohnhaus | ![]() |
Hohe Straße 14 | um 1760 | Bürgerhof | ![]() |
Hohe Straße 15 | um 1750 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() |
Hohe Straße 18 | 1666 | Wohnhaus | ![]() |
Hohe Straße 19 | 1660 | Wohnhaus | ![]() |
Hohe Straße 21 | 1663 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() |
Hohe Straße 22 | 1661 | Wohnhaus | ![]() |
Hohe Straße 24 | 1696 | Wohnhaus | ![]() |
Hohe Straße 25 | 1672 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() |
Hohe Straße 26 | um 1670 | Wohnhaus | ![]() |
Hohe Straße 27 | um 1680 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() |
Hohe Straße 28 | Anfang 16. Jahrhundert | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() |
Hohe Straße 29 | um 1556 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() |
Hohe Straße 31 | 1679 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() |
Hohe Straße 33 | erste Hälfte des 17. Jahrhunderts | Wohnhaus | ![]() |
Hohe Straße 34 | um 1660 | Wohnhaus | |
Hohe Straße 37 | um 1580 | ehemaliger Kaufmannshof |
Hoken
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Hoken 1 | zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts | Wohnhaus | ![]() |
Hoken 2 | um 1720 | Wohnhaus | |
Hoken 3 | um 1740 | Wohnhaus | |
Hoken 4 | Anfang des 16. Jahrhunderts | Wohnhaus |
Hölle
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Hölle 1, 2 | 1791 | Wohnhaus | |
Hölle 3 | um 1560 | Fachwerkhaus, ehemaliges Braurecht | |
Hölle 4, 5 | Wohnhaus, ehemals zu Nr. 3 zugehörig | ||
Hölle 9 | 1624 | Fachwerkwohnhaus | |
Hölle 10 | Hofanlage, im Kern um 1400 | ||
Hölle 11 | ab 1210 | Hofanlage von 1210 (d) Südflügel, 1260 (d) Vorderhaus, 1302 (Mittelteil), Sanierung 2002-7, 2. Preis für Handwerk in der Denkmalpflege 2008, Bürositz Qbatur Planungsbüro | |
Hölle 12 | Wohnhaus |
Im Wasserwinkel
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Im Wasserwinkel 2, 3 | 1898/1899 | Wohnhaus | |
Im Wasserwinkel 4 | 1699 | ehemalige Mühle |
Julius-Wolff-Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Julius-Wolff-Straße 5, 6 | Wohnhaus | ||
Julius-Wolff-Straße 7 | Wohnhaus |
Kaiser-Otto-Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Kaiser-Otto-Straße 5 | 1924/1925 | Villa | ![]() |
Kaiser-Otto-Straße 16 | 1905 | Wohnhaus | ![]() |
Kaiser-Otto-Straße 17 | 18. Jahrhundert | ehemaliger Ackerbürgerhof, heute teil des Romantik-Hotel am Brühl | ![]() |
Kaiser-Otto-Straße 19 | 18. Jahrhundert | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Kaiser-Otto-Straße 26 | 1923 | Zollamt | |
Kaiser-Otto-Straße 33 | vor 1937 | Garage mit Tankstelle |
Kaiserstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Kaiserstraße 1 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 2 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 3 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 4 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 5 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 8, 9 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 10 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 12 | um 1700 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Kaiserstraße 13 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 14 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 15 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 16 | 17. Jahrhundert | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Kaiserstraße 18 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 21 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 22 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 23 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 24 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 25 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 26 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 27 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 28 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 29 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 31, 32 | Ende des 18. Jahrhunderts | ehemaliger Bürgerhof | |
Kaiserstraße 34 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 36
Fohlenhof |
1690 | Zuchthof | |
Kaiserstraße 38 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 38a | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 39 | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | ehemaliges Kinderheim | |
Kaiserstraße 40 | Wohnhaus | ||
Kaiserstraße 41 | Wohnhaus |
Kaplanei
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Kaplanei 1 | Wohnhaus | ||
Kaplanei 2 | Wohnhaus | ||
Kaplanei 6 | Wohnhaus | ||
Kaplanei 7 | Wohnhaus | ||
Kaplanei 8 | Wohnhaus | ||
Kaplanei 9 | Wohnhaus | ||
Kaplanei 10 | Pfarrhof | ||
Kaplanei | Schule |
Kleersstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Kleersstraße 2 | Wohnhaus | ||
Kleersstraße 19, 20; Reichenstraße 23 | 1868 | ehemaliges Stift, heute Wohngebäude mit Innenhof und Garagen | |
Kleersstraße 46
Kleersturnhalle |
1874 | frühere Reithalle, heute Turnhalle |
Klink
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Klink 1 | 1707 | Wohnhaus | |
Klink 2 | Anfang des 17. Jahrhunderts | Wohnhaus | |
Klink 4 | um 1500 | Wohnhaus | |
Klink 8, 9 | 14. und 15. Jahrhundert | Wohnhaus | |
Klink 10 | 1743 | ehemaliger Kaufmannshof |
Klopstockweg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Klopstockweg 10 | ab 1877 | Fabrik | |
Klopstockweg 16, 18, 20 | 1894/1896 | Wohnhaus | |
Klopstockweg 25 | 1906/1907 | Lagerhaus | |
Klopstockweg 33 | ab 1896 | Fabrik | |
Klopstockweg 42 | 1894 | Villa | |
Klopstockweg 49 | letztes Viertel des 19. Jahrhunderts | Wohnhaus | |
Klopstockweg 68, 70 | 1902 | Wohnhaus |
Konvent
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Konvent 1 | Wohnhaus | ||
Konvent 2 | 1680 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Konvent 3 | Wohnhaus | ||
Konvent 4 | Wohnhaus | ||
Konvent 7 | Wohnhaus | ||
Konvent 9 | 1780 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Konvent 17 | Wohnhaus | ||
Konvent 20 | Wohnhaus | ||
Konvent 20a | Pfarrhaus | ||
Konvent 21 | Wohnhaus | ||
Konvent 22 | Wohnhaus | ||
Konvent 23 | Wohnhaus | ||
Konvent 25, 26 | 1902/1903 | Schulgebäude | ![]() |
Konvent 27 | 18. Jahrhundert | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Konvent 29 | Wohnhaus | ||
Konvent 30 | Wohnhaus | ||
Konvent 32 | Wohnhaus | ||
Konvent 33 | Wohnhaus | ||
Konvent 36 | Wohnhaus |
Kornmarkt
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Kornmarkt 3 | um 1600 | ehemaliges Kaufmannshaus, zum Jahreswechsel 2004/2005 niedergebrannt | ![]() |
Kornmarkt 5 | 1734-1737 | Palais | |
Kornmarkt 6 | 1732 | ehemaliger Kaufmannshof | |
Kornmarkt 7 | 1690 | ehemaliger Kaufmannshof, heute Wohnhaus mit Optikergeschäft im unteren Geschoss | ![]() |
Kornmarkt 8 | 1560 | Apotheke | ![]() |
Kramerstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Kramerstraße 7 | um 1680 | Wohnhaus | |
Kramerstraße 9 | um 1660 | Wohnhaus | |
Kramerstraße 10 | 1699 | Wohnhaus | |
Kramerstraße 11 | um 1660 | Wohnhaus |
Lange Gasse
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Lange Gasse 2-4 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 7 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 8 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 10 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() | |
Lange Gasse 11 | ehemaliges Vorwerk | ||
Lange Gasse 12 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 13 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 14 | ehemaliges Vorwerk | ||
Lange Gasse 16 | Wohnhaus | ||
Lange Gasse 17 | Wohnhaus | ||
Lange Gasse 20 | um 1800 | ehemaliger Ackerbürgerhof | ![]() |
Lange Gasse 21 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 22 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 23 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 24 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 25 | 1685 | Diakonat | ![]() |
Lange Gasse 26 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() | |
Lange Gasse 26a | Freihof | ![]() | |
Lange Gasse 27 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 28 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 29 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 30 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 31 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 32 | Wohnhaus | ![]() | |
Lange Gasse 33 | 1623 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() |
Langenbergstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Langenbergstraße 1-3 | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Häusergruppe | |
Langenbergstraße 37, 37a-c | Ende des 19. Jahrhunderts | Siedlung |
Lazarettstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Lazarettstraße, Taubenbreite | 1910 | Krankenhaus |
Lindenstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Lindenstraße 1, 2 | 1925/1930 | Villa | |
Lindenstraße 4 | Anfang des 20. Jahrhunderts | Wohnhaus | |
Lindenstraße 10 | etwa 1910/1920 | Villa | |
Lindenstraße 61 | 1880/1885 | Villa | |
Lindenstraße 62 | 1924 | Villa |
Magdeburger Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Magdeburger Straße 1 | um 1900 | Gasthaus |
Markt
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Markt 1 | ab Anfang des 14. Jahrhundert | Rathaus | |
Markt, am Rathaus | vermutlich frühes 15. Jahrhundert | Rolandfigur | |
Markt 2 | 1701 | Bürgerhof | |
Markt 3 | 1894/1895 | Wohn- und Geschäftshaus | |
Markt 4 | 1906/1907 | Kaufhaus, Abbruch originaler Fassade um 1970, letzte Sanierung 2011 | ![]() |
Markt 5 | Kaufmannshaus | ![]() | |
Markt 6 | ab Ende des 16. Jahrhunderts | Wohnhaus | |
Markt 7 | ab Anfang des 16. Jahrhunderts | Kaufmannshaus | |
Markt 8/9 | um 1750 |
|
![]() |
Markt 10 | 1864 | Kaufmannshof | ![]() |
Markt 12 | zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts | Kaufmannshof | ![]() |
Markt 13 | 1668 | Kaufmannshaus, südlicher Teil des Lohgerberhauses, Hotel Theophano | |
Markt 14 | um 1660 | Kaufmannshof, nördlicher Teil des Lohgerberhauses, Hotel Theophano | |
Markt 15 | 1934/1935 | Wohnhaus, im Erdgeschoss Filiale der Harzsparkasse | ![]() |
Markt 16 | 1895 | Wohn- und Geschäftshaus, Nutzung durch die Möbelhalle im Erd- und 1. Obergeschoss. | ![]() |
Marktkirchhof
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Marktkirchhof 1 | 13. Jahrhundert | evangelische Marktkirche | ![]() |
Marktkirchhof 2 | um 1560 | Wohnhaus | |
Marktkirchhof 5 | um 1560 | Wohnhaus | |
Marktkirchhof 6 | 1577 | Kaufmannshaus | |
Marktkirchhof 7-9 | 1688 | Wohnhaus | |
Marktkirchhof 10 | 19. Jahrhundert | Wohnhaus | |
Marktkirchhof 11 | um 1660 | Wohnhaus | |
Marktkirchhof 12 | Wohnhaus | ||
Marktkirchhof 13 | 17. Jahrhundert | Wohnhaus | |
Marktkirchhof 14 | 1760 | Wohnhaus | |
Marktkirchhof 15 | um 1700 | Wohnhaus | |
Marktkirchhof 16 | 1694 | Wohnhaus | |
Marktkirchhof 17 | 17. und 18. Jahrhundert | Wohnhaus | |
Marktkirchhof 18 | um 1770 | Wohnhaus | |
Marktkirchhof | 1726 | Grufthaus |
Marktstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Marktstraße 1 | um 1800 | ehemaliger Kaufmannshof | |
Marktstraße 2 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() | |
Marktstraße 3 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Marktstraße 4 | um 1550 | ehemaliger Kaufmannshof | |
Marktstraße 6 | 1562 | ehemaliges Bürgerhaus | ![]() |
Marktstraße 7 | ehemaliger Bürgerhof | ||
Marktstraße 8 | Wohnhaus | ||
Marktstraße 9 | um 1670 | ehemaliger Bürgerhof | |
Marktstraße 10 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Marktstraße 11 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Marktstraße 12 | um 1590 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Marktstraße 15 | 1660 | ehemaliger Kaufmannshof |
Marschlinger Hof
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Marschlinger Hof 6 | um 1780 | Wohnhaus | |
Marschlinger Hof 12–16 | 1893-1903 | Straßenzeile | |
Marschlinger Hof 17 | 1886 und Anfang der 1930er Jahre | Theatergebäude und Lager des Quedlinburger Teils des Nordharzer Städtebundtheaters |
Mauerstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Mauerstraße 1 | um 1660 | Wohnhaus | |
Mauerstraße 5 | 1700 | Wohnhaus | |
Mauerstraße 7 | um 1700 | Wohnhaus | |
Mauerstraße 10 | um 1700 | Wohnhaus | |
Mauerstraße 11 | um 1900 | Wohnhaus | |
Mauerstraße 12 | um 1700 | Wohnhaus | |
Mauerstraße 15 | um 1890 | Wohn- und Geschäftshaus |
Möhrenstieg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Möhrenstieg 1-12 | 1927 | Siedlung |
Mühlenstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Mühlenstraße 1 | um 1700 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 2 | um 1700 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 3 | 1807 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 5 | 1729 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 6 | um 1700 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 7 | 1668 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 12 | um 1800 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 14 | um 1680 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 17 | 1671 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 18 | um 1860 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 19 | um 1620 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 20 | 1789 | früheres Wohnhaus, heute Hotel | ![]() |
Mühlenstraße 21 | um 1740 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 22 | 1680 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 23 | um 1680 | Wohnhaus | |
Mühlenstraße 24, 25 | 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Mühlenstraße 26 | 1627 | Mühle |
Mummental
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Mummental 1, 1a | Freihof | ||
Mummental 2 | 1869 | Schule | |
Mummental 2 | Wohnhaus | ||
Mummental 3 | Wohnhaus | ||
Mummental 4 | Wohnhaus |
Münzenberg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Münzenberg 2-8, 10-13, 15-50, 52-54, 56-61, 63-65 | ab 984 | Stadtviertel | ![]() |
Münzenberg 2–8, 10–13, 15, 16, 65 | Kirche ab 984 erbaut | Häusergruppe auf dem Gelände der ehemaligen Klosterkirche St. Marien | |
Münzenberg 8 | um 1650 | Wohnhaus | |
Münzenberg 31 | um 1700 | Wohnhaus | |
Münzenberg 50 | mittelalterlicher Kamin der ehemaligen Klosterbäckerei | ||
Münzenberg 54 | Ende des 18. Jahrhunderts | Wohnhaus | |
Münzenberg 60 | 1796 | Wohnhaus |
Neuendorf
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Neuendorf 7 | 1855-1858 | katholische Kirche | ![]() |
Neuendorf 10 | 1680 | Wohnhaus | |
Neuendorf 11 | um 1700 | Wohnhaus | |
Neuendorf 12 | 1677 | Wohnhaus | |
Neuendorf 20 | um 1700 | Wohnhaus | |
Neuendorf 21 | um 1680 | Wohnhaus | |
Neuendorf 28a | um 1650 | Wohnhaus | |
Neuendorf 32, 33 | 1717 | Wohnhaus | ![]() |
Neuer Weg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Neuer Weg 2 | 1665 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Neuer Weg 3 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 4 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 5 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 6 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 7 | Ziegelei | ||
Neuer Weg 8 | um 1800 | ehemaliger Bürgerhof | |
Neuer Weg 9 | 1685 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Neuer Weg 10 | um 1690 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Neuer Weg 12 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 15 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 16 | 1697 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Neuer Weg 17, 19 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 20 | Villa | ||
Neuer Weg 21 | Fabrik | ![]() | |
Neuer Weg 22 | Villa | ||
Neuer Weg 23 | Villa | ||
Neuer Weg 24 | Villa | ||
Neuer Weg 24a | Villa | ||
Neuer Weg 24e | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 25 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 28 | um 1780 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Neuer Weg 32 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Neuer Weg 33 | um 1740 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Neuer Weg 37 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 38 | 1702 | ehemaliges Kaufmannshaus | |
Neuer Weg 39 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 41 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 42 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 43, 44 | Wohnhaus | ||
Neuer Weg 45 | Wirtschaftsgebäude | ||
Neuer Weg 47 | Wohnhaus | ![]() |
Neustädter Kirchhof
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Neustädter Kirchhof | evangelische Kirche | ![]() | |
Neustädter Kirchhof 4 | um 1680 | Küsterhaus aus der Zeit um 1680 | ![]() |
Neustädter Kirchhof 6 | Wohnhaus | ![]() | |
Neustädter Kirchhof 7 | Wohnhaus | ||
Neustädter Kirchhof 9 | Wohnhaus | ||
Neustädter Kirchhof 10 | Wohnhaus | ||
Neustädter Kirchhof 11 | Wohnhaus | ||
Neustädter Kirchhof 13 | Wohnhaus | ||
Neustädter Kirchhof 14 | Pfarrhaus | ||
Neustädter Kirchhof 15 | Wohnhaus | ||
Neustädter Kirchhof 16, 17 | Wohnhaus | ||
Neustädter Kirchhof 20 | Wohnhaus | ||
Neustädter Kirchhof 21 | Wohnhaus | ||
Neustädter Kirchhof 22 | Wohnhaus | ||
Neustädter Kirchhof 24 | Wohnhaus | ||
Neustädter Kirchhof 25 | Wohnhaus |
Oeringer Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Oeringer Straße 6 | Wohnhaus | ||
Oeringer Straße 8 | Gutshof | ![]() | |
Oeringer Straße 10 | Wohnhaus | ![]() | |
Oeringer Straße 11 | ehemaliger Ackerbürgerhof | ||
Oeringer Straße 13 | Wohnhaus |
Pestalozzistraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Pestalozzistraße 20 | 1910 | Schulgebäude |
Platz des Friedens
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Platz des Friedens 3-8 | 1930er Jahre | Schmuckplatz mit sechs ehemaligen Offiziershäusern |
Pölkenstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Pölkenstraße 1, 2 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 5 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 7 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 8 | ehemaliges Kaufmannshaus | ||
Pölkenstraße 9 | ehemaliger Ackerbürgerhof | ||
Pölkenstraße 11 | ehemaliger Kaufmannshof | ||
Pölkenstraße 15 | ehemaliger Kaufmannshof | ||
Pölkenstraße 17 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 18 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 19 | ehemaliges Kaufmannshaus | ||
Pölkenstraße 21 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 22 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 25 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 26 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 27 | ehemaliger Ackerbürgerhof | ||
Pölkenstraße 28 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 29 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 31 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 33 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 34 | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Pölkenstraße 37 | Wohnhaus | ![]() | |
Pölkenstraße 38 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | ![]() | |
Pölkenstraße 39 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 42 | ehemaliger Ackerbürgerhof | ||
Pölkenstraße 43 | ehemaliger Bürgerhof | ||
Pölkenstraße 44, 45 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 46 | Wohnhaus | ||
Pölkenstraße 47 | ehemaliger Ackerbürgerhof | ||
Pölkenstraße 48 | Wirtschaftsgebäude | ||
Pölkenstraße 49
Haus der Kleingärtner |
Wohnhaus | ![]() | |
Pölkenstraße 50 | Wirtschaftsgebäude | ||
Pölkenstraße 51a | Gartenhaus |
Pölle
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Pölle 5 | Wohnhaus | ||
Pölle 7 | um 1530 | ehemaliger Handwerkerhof | ![]() |
Pölle 8 | Wohnhaus | ||
Pölle 9 | ehemaliger Kaufmannshof | ||
Pölle 10 | Wohnhaus | ||
Pölle 12 | Wohnhaus | ![]() | |
Pölle 13 | Wohnhaus | ||
Pölle 14 | Wohnhaus | ||
Pölle 19 | Wohnhaus | ||
Pölle 22 | Wohnhaus, gastronomische Einrichtung im unteren Geschoss | ![]() | |
Pölle 23 | Wohnhaus | ||
Pölle 24 | Wohnhaus | ||
Pölle 27, 28 | Wohnhaus | ||
Pölle 29 | um 1660 | ehemaliger Bürgerhof | |
Pölle 30 | barocke Tür des Vorgängerbaus | ||
Pölle 31 | Wohnhaus | ||
Pölle 32 | Marstall | ||
Pölle 34 | 1894-1896 | Gaststätte | |
Pölle 35 | Wohnhaus | ||
Pölle 38 | Wohnhaus | ||
Pölle 39 | um 1750 | Wohnhaus, Geburtshaus von Johann Christoph Friedrich GutsMuths | |
Pölle 42 | Wohnhaus | ||
Pölle 43 | Wohnhaus | ||
Pölle 44 | Wohnhaus | ||
Pölle 45 | 1673 | ehemaliges Kaufmannshaus | ![]() |
Pölle 46 | um 1525 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() |
Pölle 47, 48 | ehemaliger Kaufmannshof | ||
Pölle 49 | 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts | ehemaliger Bürgerhof | |
Pölle 50, 51 | um 1760 | ehemaliger Kaufmannshof | |
Pölle 55 | um 1500 | ehemaliges Wohnhaus | ![]() |
Pölle 56 | Wohnhaus | ||
Pölle 57 | Wohnhaus mit Gewerbeeinheit | ![]() |
Quarmbachweg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Quarmbachweg | 1926 | Brücke |
Rambergweg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Rambergweg 4-6, 8, 10, 12 | um 1890 | Straßenzug | |
Rambergweg 23 | spätes 19. Jahrhundert | Fabrik | |
Rambergweg | 1888 | Schule |
Rathenaustraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Rathenaustraße 2 | Wohnhaus | ||
Rathenaustraße 3 | Wohnhaus | ||
Rathenaustraße 9 | Gasanstalt | ![]() | |
Rathenaustraße 9a | Wohnhaus | ||
Rathenaustraße 10 | Fabrik |
Reichenstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Reichenstraße 1b | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 2 | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 3 | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 5 | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 15 | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 17 | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 18 | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 19 | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 32 | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 35 | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 35a | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 36 | Wohnhaus | ![]() | |
Reichenstraße 37 | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 38 | 1660 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Reichenstraße 39 | 2. Hälfte 16. Jahrhundert | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Reichenstraße 40 | 1686 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Reichenstraße 41 | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 42 | 1666 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Reichenstraße 43 | Wohnhaus | ||
Reichenstraße 44 | ehemaliger Ackerbürgerhof |
Rittergasse
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Rittergasse 5 | 1665 | Wohnhaus | |
Rittergasse 7 | 18. Jahrhundert | Wohnhaus | |
Rittergasse 11 | um 1700 | Wohnhaus | |
Rittergasse 12 | 17. Jahrhundert | Wohnhaus |
Rosa-Luxemburg-Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Rosa-Luxemburg-Straße 2–5, 8–11; Stauffenbergplatz 1–3; Steinholzstraße 3–9 | Straßenzug |
Schenkgasse
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Schenkgasse | Gartenhaus, Pavillon des Klopstockhauses |
Schloßberg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Schloßberg 1 | ab 1070 | ![]() | |
Schloßberg 1a | 1728 | Torhaus | ![]() |
Schloßberg 2 | 1688 | Wohnhaus | |
Schloßberg 3 | um 1620 | Wohnhaus | |
Schloßberg 4 | um 1580 | Wohnhaus | |
Schloßberg 5 | um 1820 | Wohnhaus | |
Schloßberg 6 | um 1680 | Wohnhaus | |
Schloßberg 7 | um 1800 | Wohnhaus | |
Schloßberg 9 | um 1680 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 10 | um 1580 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 11 | um 1660 | Vorwerk, Fachwerkhaus aus der Zeit um 1660, Zugang zur Lyonel-Feininger-Galerie | ![]() |
Schloßberg 12 | um 1570 | Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock | ![]() |
Schloßberg 13 | 1740 |
|
![]() |
Schloßberg 14 | um 1760/1780 | Wohnhaus | |
Schloßberg 16 | um 1740 | Wohn- und Geschäftshaus, Eckgebäude mit Gewölbekeller | ![]() |
Schloßberg 17 | um 1780 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 18 | um 1780 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 19 | um 1700/1720 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 21 | um 1710 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 22 | 1718 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 23 | 1686 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 24 | 1717 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 25 | um 1710 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 26 | um 1700 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 28 | um 1730 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 29 | 1730 | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 32 | 17. Jahrhundert | Wohnhaus | ![]() |
Schloßberg 35 | um 1720 | Wohnhaus | |
Schloßberg 36 | um 1720 | Wohnhaus | |
Schloßberg 37 | um 1800 | Wohnhaus | |
Schloßberg 38 | um 1800 | Wohnhaus | |
Schloßberg 39 | um 1780 | Wohnhaus |
Schmale Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Schmale Straße 4 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 5 | Kaufmannshaus | ||
Schmale Straße 6 | Kaufmannshaus | ||
Schmale Straße 7 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 12 | Kaufmannshof | ||
Schmale Straße 13 |
|
||
Schmale Straße 15 | Keller als Rest eines Gebäudes aus dem 16. Jahrhundert | ||
Schmale Straße 19 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 20 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 21 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 22 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 23 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 24 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 29 | Ackerbürgerhof | ||
Schmale Straße 30 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 32 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 33 | Wohnhaus, 1678 bis 1950 Bäckerei | ||
Schmale Straße 47 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 48 | 1700 |
|
|
Schmale Straße 49 | um 1380 |
|
|
Schmale Straße 50 | 1640 |
|
|
Schmale Straße 51 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 52 | Wohnhaus | ||
Schmale Straße 59 | Wohnhaus |
Schubertplatz
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Schubertplatz | um 1920 | Schmuckplatz |
Schuhhof
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Schuhhof 1 | um 1550 | ehemaliges Handwerkerhaus | |
Schuhhof 2 | um 1640 | ehemaliges Handwerkerhaus | |
Schuhhof 3 | um 1760 | ehemaliges Handwerkerhaus | |
Schuhhof 4 | um 1760 | ehemaliges Handwerkerhaus | |
Schuhhof 5 | Mitte des 18. Jahrhunderts | ehemaliges Handwerkerhaus | |
Schuhhof 6 | Mitte des 18. Jahrhunderts | ehemaliges Handwerkerhaus | |
Schuhhof 7 | um 1760 | ehemaliges Handwerkerhaus | |
Schuhhof 8 | um 1760 | ehemaliges Handwerkerhaus | ![]() |
Schulstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Schulstraße 1 | 1891/1892 | Realschule | |
Schulstraße 5 | um 1719 | Wohnhaus | |
Schulstraße 6 | 1694 | Wohnhaus | |
Schulstraße 7 | Wohnhaus | ||
Schulstraße 9 | 1666 | Wohnhaus | |
Schulstraße 10 | 1702 | Wohnhaus | |
Schulstraße | zweite Hälfte des 14. Jahrhundert | Kapelle, spätere Nutzung als Turnhalle der benachbarten Bosseschule, heute unbenutzbar | ![]() |
Severinweg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Severinweg 1-5, 7 | erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Straßenzug | |
Severinweg 7 | ab etwa 1915 | Fabrik |
Steinbrücke
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Steinbrücke 1, 2 | Wohnhaus | ||
Steinbrücke 3 | Wohnhaus | ||
Steinbrücke 4, 5 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Steinbrücke 6 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Steinbrücke 7 | 1840 | ehemaliges Kaufmannshaus | |
Steinbrücke 10 | 1907 | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() |
Steinbrücke 11 | Wohnhaus | ||
Steinbrücke 12/13 | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Steinbrücke 14 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Steinbrücke 18 | um 1760 | ehemaliges Kaufmannshaus | |
Steinbrücke 19 | 1676 | ehemaliges Kaufmannshaus | |
Steinbrücke 20 | Wohnhaus | ||
Steinbrücke 21 | Wohnhaus | ||
Steinbrücke 22 | Wohnhaus | ||
Steinbrücke 23 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Steinbrücke | 13. Jahrhundert | Brücke |
Steinholzstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Steinholzstraße 4 | 1907/1908 | Wohnhaus | |
Steinholzstraße 5 | 1907 | Wohnhaus | |
Steinholzstraße 7 | 1909 | Wohn- und Geschäftshaus |
Steinweg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Steinweg 1 | Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
Steinweg 1a, 1b | Wohnhaus | ![]() | |
Steinweg 2 | um 1730 | ehemaliger Ackerbürgerhof | ![]() |
Steinweg 3 | Wohnhaus | ||
Steinweg 4 | 1674 | ehemaliges Kaufmannshaus | |
Steinweg 5 | spätes 18. Jahrhundert | ehemaliger Bürgerhof | |
Steinweg 7 | Wohnhaus | ||
Steinweg 8 | Wohnhaus | ||
Steinweg 9 | Wohnhaus | ||
Steinweg 10 | Wohnhaus | ||
Steinweg 11 | 1671 | ehemaliges Kaufmannshaus, Hotel Zur goldenen Sonne | |
Steinweg 15 | Wohnhaus | ||
Steinweg 17 | Wohnhaus | ||
Steinweg 18 | um 1720 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Steinweg 19 | 1719 | ehemaliger Kaufmannshof | |
Steinweg 20 | um 1740 | ehemaliger Ackerbürgerhof | ![]() |
Steinweg 21 | frühes 17. Jahrhundert | ehemaliger Kaufmannshof | |
Steinweg 22 | Wohnhaus, ehemalige Bäckerei im unteren Geschoss | ![]() | |
Steinweg 23 | 1683 | ehemaliges Kaufmannshaus | ![]() |
Steinweg 24 | vor 1750 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Steinweg 25 | Anfang 17. Jahrhundert | ehemaliger Ackerbürgerhof und Gastwirtschaft Stadt Braunschweig | |
Steinweg 26 | Wohnhaus | ||
Steinweg 27 | um 1800 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Steinweg 28 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | ||
Steinweg 29 | Wohnhaus | ||
Steinweg 31 | Wohnhaus | ||
Steinweg 32 | 1700 | ehemaliger Kaufmannshof | |
Steinweg 33 | ehemaliger Kaufmannshof | ||
Steinweg 34 | Wohnhaus | ||
Steinweg 35 | Wohnhaus | ||
Steinweg 36 | Wohnhaus | ![]() | |
Steinweg 40 | Wohnhaus | ![]() | |
Steinweg 43 | 1703 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Steinweg 44b | Wohnhaus | ||
Steinweg 45 | 1696 | ehemaliges Ackerbürgerhaus | |
Steinweg 46 | 1860 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Steinweg 48 | Wohnhaus | ||
Steinweg 49 | Wohnhaus | ||
Steinweg 51 | Wohnhaus | ![]() | |
Steinweg 53 | Wohnhaus | ||
Steinweg 54 | 1613 | ehemaliges Kaufmannshaus | |
Steinweg 55 | Wohnhaus | ||
Steinweg 56 | 1783 | ehemaliger Kaufmannshof | |
Steinweg 57 | ehemaliger Ackerbürgerhof | ![]() | |
Steinweg 58 | Wohnhaus | ||
Steinweg 59 | Wohnhaus | ||
Steinweg 60 | ehemaliges Kaufmannshaus | ||
Steinweg 61 | um 1790 | ehemaliges Kaufmannshaus | |
Steinweg 64 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Steinweg 65 | Wohnhaus | ||
Steinweg 66 | 1670 | ehemaliges Kaufmannshaus | |
Steinweg 67 | Wohnhaus | ||
Steinweg 68 | 1673 | ehemaliges Kaufmannshaus | ![]() |
Steinweg 69, 70 | Wohnhaus | ![]() | |
Steinweg 74 | um 1740 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Steinweg 76 | ehemaliges Kaufmannshaus | ||
Steinweg 77 | Wohnhaus | ||
Steinweg 78 | Wohnhaus | ||
Steinweg 79 | ehemaliger Ackerbürgerhof | ||
Steinweg 81 | Wohnhaus | ||
Steinweg 85 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Steinweg 86 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Steinweg 90, 91 | 1880/1890 | Bankgebäude |
Stieg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Stieg 1 | 1664 | ehemaliges Kaufmannshaus | |
Stieg 4 | um 1740 | Wohnhaus | |
Stieg 6 | 1678 | ehemaliges Kaufmannshaus | |
Stieg 7 | Wohnhaus | ||
Stieg 8, 9 | Wohnhaus | ||
Stieg 15 | Wohnhaus | ||
Stieg 16 | 1620 | ehemaliger Bürgerhof | ![]() |
Stieg 17 | Wohnhaus | ||
Stieg 18 | Wohnhaus | ||
Stieg 19 | 17. Jahrhundert | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Stieg 20 | 1684 | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Stieg 21 | Wohnhaus | ||
Stieg 22 | Wohnhaus | ||
Stieg 28 | 1580 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() |
Stieg 29 | Wohnhaus | ||
Stieg 30 | um 1600 | ehemaliger Ackerbürgerhof |
Stobenstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Stobenstraße 11 | um 1700 | Wohnhaus | |
Stobenstraße 14 | um 1800 | Wohnhaus | |
Stobenstraße 15 | um 1800 | Wohnhaus | |
Stobenstraße 21, 22 | um 1700 | Wohnhaus | |
Stobenstraße 24 | 1686 | Wohnhaus | |
Stobenstraße 26 | frühes 18. Jahrhundert | Wohnhaus | |
Stobenstraße | erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Brücke |
Stresemannstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Stresemannstraße 1 | 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts | Villa | |
Stresemannstraße 8 | um 1905 | Villa | |
Stresemannstraße 9-11 | 1901/1902 | Erziehungsanstalt | |
Stresemannstraße 28 | um 1900 | Wohn- und Geschäftshaus | |
Stresemannstraße 30 | 1881 | Villa | |
Stresemannstraße 31 | um 1880 | Villa | |
Stresemannstraße | 19. Jahrhundert | Park mit Bismarckturm | |
Stresemannstraße
Johannisstift mit Johanniskapelle und Sankt-Johannis-Kirche. |
ab dem 12. Jahrhundert | Stift |
Taubenbreite
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Taubenbreite 2-9 | 1920-1922 | Siedlung |
Turnstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Turnstraße 1 | um 1780 | Gartenhaus | |
Turnstraße 5a | Wohnhaus | ||
Turnstraße 6 | Wohnhaus | ||
Turnstraße 7 | Ende 17. Jahrhundert | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Turnstraße 12 | 1887 | Turnhalle |
Unter dem Birnbaum
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Unter dem Birnbaum 2 | um 1720 | Wohnhaus | |
Unter dem Birnbaum 3 | um 1720 | Wohnhaus | |
Unter dem Birnbaum 4 | 1718 | Wohnhaus |
Unter der Altenburg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Unter der Altenburg 2 | ehemalige Mühle, Gaststätte, heute als Wohnhaus genutzt | ||
Unter der Altenburg 7 | Bauernhof |
Vor dem Gröperntor
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Vor dem Gröperntor 5 | um 1800 | ehemaliger Ackerbürgerhof |
Wallstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Wallstraße | Wehrturm der Stadtbefestigung | ||
Wallstraße 9a | Wohnhaus | ||
Wallstraße 12
Elisabethpflege |
Hospital | ||
Wallstraße 15 | Wohnhaus | ||
Wallstraße 16 | Wohnhaus | ||
Wallstraße 23 | Wohnhaus | ||
Wallstraße 29 | Wohnhaus | ||
Wallstraße 48–52 | Häusergruppe | ||
Wallstraße 96
Lindenbeinsche Villa |
Villa | ||
Wallstraße 99 | Wohnhaus |
Wassertorstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Wassertorstraße 2 | 1692 | Wohnhaus | ![]() |
Wassertorstraße 5 | Anfang 19. Jahrhundert | ehemaliger Ackerbürgerhof | |
Wassertorstraße 6 | 1672 | Wohnhaus | |
Wassertorstraße 8 | um 1700 | Wohnhaus | |
Wassertorstraße 9 | um 1800 | Wohnhaus | ![]() |
Wassertorstraße 11 | um 1700 | Wohnhaus | |
Wassertorstraße 12 | Wohnhaus | ||
Wassertorstraße 13 | 1913 | Wohnhaus | |
Wassertorstraße 15, 16 | um 1700 | Wohnhaus | |
Wassertorstraße 18 | um 1740 | Wohnhaus, auch als schmalstes Fachwerkhaus Quedlinburgs bezeichnet | ![]() |
Wassertorstraße 19 | um 1740 | Wohnhaus | ![]() |
Wassertorstraße 20 | Mitte 19. Jahrhundert | Wohnhaus | ![]() |
Wassertorstraße 21 | 1709 | Wohnhaus | ![]() |
Wassertorstraße 26 | 18. Jahrhundert | Wohnhaus | |
Wassertorstraße 27 | 19. Jahrhundert | Wohnhaus | |
Wassertorstraße 28 | um 1840 | Wohnhaus | ![]() |
Wassertorstraße 30 | 17./18. Jahrhundert | Wohnhaus | |
Wassertorstraße 32 | um 1700 | Wohnhaus | |
Wassertorstraße 33 | um 1760 | Wohnhaus |
Weberstraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Weberstraße 1 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
Weberstraße 2 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 3 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 4 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 5 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 6, 6a | Schule | ||
Weberstraße 8 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 11 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 13 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 15, 17 | Bürogebäude | ||
Weberstraße 18, 18a | ehemaliger Ackerbürgerhof | ||
Weberstraße 19 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 20 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 21 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 22 | Gefängnis | ||
Weberstraße 23 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 24 | Villa | ||
Weberstraße 25 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 26 | Fabrik | ||
Weberstraße 27 | Villa | ||
Weberstraße 29 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 30 | Villa | ||
Weberstraße 31 | Villa | ||
Weberstraße 32 | Villa | ||
Weberstraße 35 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 40 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 42 | Manufaktur | ||
Weberstraße 43 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 44 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 45 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 46 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 48 | Wohnhaus | ||
Weberstraße 49 | Wohnhaus |
Wedderslebener Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Wedderslebener Chaussee 13a-c, 21 | Mühle |
Weinbergweg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Weinbergweg 75 | Siedlungshaus |
Weingarten
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Weingarten 1 | 17. Jahrhundert | Gartenhaus | |
Weingarten 2 | 1901 | Wohnhaus | |
Weingarten 4 | 1696 | Wohnhaus | |
Weingarten 5 | 1701 | Wohnhaus | |
Weingarten 7 | um 1680 | Wohnhaus | |
Weingarten 9 | drittes Viertel des 18. Jahrhunderts | Wohnhaus | |
Weingarten 18 | 1884 | als Feuerwache errichtet, später zum Schulgebäude umgebaut | |
Weingarten 22 | 1597 | ehemaliger Kaufmannshof |
Westerhäuser Straße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Westerhäuser Straße | etwa 1843 | ||
Westerhäuser Straße | Wegweiser |
Weyhestraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Weyhestraße 4 | um 1900 | Villa | ![]() |
Wipertistraße
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Wipertistraße 1, 1b | Wohnhaus | ||
Wipertistraße 2
Anna-von-Dippe-Stift |
ehemaliger Gutshof | ||
Wipertistraße 4-6, 6a-e
Landesfachschule |
|
![]() | |
Wipertistraße 7 | Wohnhaus | ||
Servatii-Friedhof | Friedhof mit heute noch genutzten Grüften, welche in den Sandstein gehauen sind |
Word
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Word 1, 2 | 1675 | Wohnhaus | ![]() |
Word 3 | um 1560 | ehemaliger Kaufmannshof | ![]() |
Word 4, 5 | um 1560 | ehemaliger Kaufmannshof | |
Word 6 | um 1600 | Wohnhaus | |
Word 12 | 1676 | Wohnhaus | |
Word 23 | um 1760 | Wohnhaus | |
Word 24 | frühes 16. Jahrhundert | Wohnhaus | |
Word 25 | um 1600 | Wohnhaus | |
Word 26 | 1630 | ehemaliges Kaufmannshaus |
Wordgasse
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Wordgasse 1 | Wohnhaus | ||
Wordgasse 2 | 1630 (i) | Wohnhaus | |
Wordgasse 3 | 1346 (d) | ehemaliges Wohnhaus aus dem 14. Jahrhundert, jetzt Fachwerkmuseum | |
Wordgasse 4 | 1566 (i), 1580 (d), 1596 (i) | Freihof | ![]() |
Ziegelhohlweg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Aegidiifriedhof | 19. Jahrhundert | Friedhofsanlage, als Nachfolger des Aegidiifriedhofs nördlich und westlich der Kirche |
Zwergkuhle
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Zwergkuhle 2, 3 | Wohnhaus | ||
Zwergkuhle 9 | ehemaliges Vorwerk | ||
Zwergkuhle | 1841-1843 | Friedhof | |
Zwergkuhle | Friedhof |
Zwischen den Städten
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Zwischen den Städten 1 | Wohnhaus | ||
Zwischen den Städten 2, 3 | Hospital | ![]() | |
Zwischen den Städten 4 | Mühle |
Stadtteil Gersdorfer Burg
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Gersdorfer Burg | Burg |
Stadtteil Münchenhof
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung der derzeitigen Nutzung | Bild |
---|---|---|---|
Münchenhof 5 | Wohnhaus |
Feldwarten
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Altenburgwarte | Feldwarte | ![]() | |
Bicklingswarte | Feldwarte | ![]() | |
Lethwarte | Feldwarte | ||
Sewekenwarte | Feldwarte | ||
Steinholzwarte | Feldwarte |
Außenbereich
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Landstraße zwischen Quedlinburg und Gernrode, linker Straßenrand
Grenzstein zwischen Preußen und Anhalt |
Anfang des 19. Jahrhundert | Grenzstein | |
kleiner Strohberg
Wasserturm |
1881 | Wasserturm | |
Feldweg 500 Meter nördlich der Bicklingswarte
Brücke über den Bicklingsbach |
19. Jahrhundert | Brücke |
ehemalige Denkmale
Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt. Die Unterschutzstellung wurde dann jedoch aufgehoben.
Lage / Bezeichnung | Bauzeit | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Abteigasse 6 | 17. Jahrhundert | Wohnhaus; Das Gebäude wurde Anfang des 21. Jahrhunderts abgerissen. | |
Augustinern 4 | um 1780 | Wohnhaus, durch fahrlässige Brandstiftung zerstört, Ersatzneubau mit Hausnummer 3 (Bild zeigt Ersatzbau für Haus 3 und 4) | ![]() |
Augustinern 59 | um 1700 | Wohnhaus, abgerissen | |
Blasiistraße 24 | 1669 | ehemaliges Küsterhaus neben dem Pfarrhaus, um 1890 abgerissen, wird als verlorengegangenes wichtiges Gebäude Quedlinburgs betrachtet[8] | |
Breite Straße 1 | etwa 1525 | Fachwerkhaus mit vorkragendem Giebel und steilem Dach, um 1900 abgerissen, wird als verlorengegangenes wichtiges Gebäude Quedlinburgs betrachtet[8] | ![]() |
Breite Straße 23 | etwa 1500 | zweigeschossiges, weit vorkragendes Fachwerkhaus, um 1970 abgerissen ,wird als verlorengegangenes wichtiges Gebäude Quedlinburgs betrachtet[8] | |
Breite Straße 25 | Fachwerkhaus, 1989 abgerissen[9] | ||
Dovestraße 1 | zwischen 1560-1580 | Fachwerkhaus mit Fächerrosetten als Verzierung, abgerissen[10] | |
Gildschaft 2 | 1581 | ehemaliges Gildehaus, 1977 abgerissen, wird als verlorengegangenes wichtiges Gebäude Quedlinburgs betrachtet[8] | |
GutsMuthsstraße 2 | etwa 1600 | Fachwerkhaus, um 1970 abgerissen, wird als verlorengegangenes wichtiges Gebäude Quedlinburgs betrachtet[8] | |
Hohe Straße 38 | 1529 | Fachwerkhaus mit hohem steilen Dach, 1934 abgerissen, wird als verlorengegangenes wichtiges Gebäude Quedlinburgs betrachtet[8] | |
Hoken 7 | etwa 1485 | ehemaliges Bäckergildehaus, galt beim Abriss um 1900 als ältestes erhaltene Gebäude der Stadt, wird als verlorengegangenes wichtiges Gebäude Quedlinburgs betrachtet[11] | ![]() |
Julius-Wolff-Straße | Brücke, für Verkehr gesperrt, Fußgängerverkehr | ||
Klopstockweg 22 | um 1880 | Wohnhaus, Gebäude ist nicht mehr vorhanden | |
Konvent 28 | Haus, im Inneren eine sogenannte Schwarze Küche, um 1970 abgerissen[12] | ||
Kornmarkt 1, 2 | etwa 1525 | Fachwerkhaus, um 1900 abgerissen, wird als verlorengegangenes wichtiges Gebäude Quedlinburgs betrachtet[11] | ![]() |
Magdeburger Straße | 19. Jahrhundert | Brücke, 2004 durch Neubau ersetzt | |
Marschlinger Hof 7 | zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts | Wohnhaus | ![]() |
Neuendorf 15 | um 1680 | Wohnhaus, Anfang des 21. Jahrhunderts abgerissen | |
Neuendorf 16 | um 1680 | Wohnhaus, Anfang des 21. Jahrhunderts abgerissen | |
Neuendorf 22, 23 | 1667 | Fachwerkhaus, letztes erhaltenes Gebäude des Zimmermeisters Heinrich Reule, 1989 im Zuge eines flächenhaften Abruchs abgerissen, wird als verlorengegangenes wichtiges Gebäude Quedlinburgs betrachtet[11] | |
Neustädter Kirchhof 2, 3 | Fachwerk-Doppelhaus, 1996 abgerissen[13] | ![]() | |
Oeringer Straße 20 | ehemaliger Bürgerhof, 2009 abgerissen, unter dieser Adresse existiert heute ein Supermarkt. | ||
Schmale Straße 14 | etwa 1500 | verputztes Fachwerkhaus, um 1970 abgerissen, wird als verlorengegangenes wichtiges Gebäude Quedlinburgs betrachtet[11] | |
Schmale Straße 53 | etwa 1500 | verputztes Fachwerkhaus, 1987 abgerissen, wird als verlorengegangenes wichtiges Gebäude Quedlinburgs betrachtet[11] | |
Steinbrücke 15 | Fachwerkhaus, bedeutend als Geburtshaus des Geographen Carl Ritter (1779-1859), 1956 für eine Straße abgerissen[14] | ||
Weingarten 17 | um 1700 | Wohnhaus, Nach im Jahr 2011 erlittenem Brandschaden wurde das Haus im Jahr 2012 abgerissen. | ![]() |
Hinweise zur Datierung
Die Datierung der Errichtungsphasen der derzeitigen Bauten erfolgt aufgrund der Inschriften ("i"), aufgrund urkundlichen Materials ("u") oder aufgrund von dendrochronologischen ("d") oder archäologischen ("a") Analysen und ist entsprechend gekennzeichnet; bei fehlender Angabe ist die Datierungsart unbekannt und folgt den Angaben im Denkmalverzeichnis. .
Literatur
- Falko Grubitzsch in Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg, Deutscher Kunstverlag München Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7
- Falko Grubitzsch: Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 7.1, Stadt Quedlinburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, fliegenkopf verlag, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4
- Falko Grubitzsch: Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 7.2, Landkreis Quedlinburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-072-3
- Ulrich Reuling und Daniel Stracke: Deutscher historischer Städteatlas Nr. 1: Quedlinburg. Kartographie: Thomas Kaling und Dieter Overhageböck. Hrsg. von Wilfried Ehbrecht u.a. (Institut für Vergleichende Städtegeschichte Münster), Münster: Ardey 2006, ISBN 978-3-87023-272-6
Einzelnachweise
- ↑ QBaTuR-Sanierungskonzept abgerufen am 23. Januar 2012
- ↑ QBaTuR-Sanierungskonzept Nr. 41, abgerufen am 23. Januar 2012
- ↑ Fabrik verkauft und „Harz-Zeitung“ gekauft, DEWEZET, vom 27. Mai 2010, abgerufen am 5. Februar 2012
- ↑ QBaTuR-Sanierungskonzept Nr. 5, abgerufen am 23. Januar 2012
- ↑ Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar. (Suche in Webarchiven.) QBaTuR-Beschreibung der Sanierung, abgerufen am 23. Januar 2012
- ↑ QBaTuR-Sanierungskonzept Nr. 27, abgerufen am 23. Januar 2012
- ↑ QBaTuR-Sanierungskonzept, abgerufen 23. Januar 2012
- ↑ a b c d e f Hans-Hartmut Schauer, Das städtebauliche Denkmal Quedlinburg und seine Fachwerkbauten, Verlag für Bauwesen Berlin 1990, ISBN 3-345-00233-7, Seite 48
- ↑ Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt/Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 98
- ↑ Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt/Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 57
- ↑ a b c d e Hans-Hartmut Schauer, Das städtebauliche Denkmal Quedlinburg und seine Fachwerkbauten, Verlag für Bauwesen Berlin 1990, ISBN 3-345-00233-7, Seite 48
- ↑ Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt/Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 91
- ↑ Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt/Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 46
- ↑ Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt/Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 20