Zum Inhalt springen

International Civic and Citizenship Education Study 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2017 um 11:29 Uhr durch Wintersey (Diskussion | Beiträge) (Wiki-Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 10. Oktober 2017 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:21, 10. Okt. 2017 (CEST)

Die International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016)[1] bietet die Chance, Jugendliche im Alter von 14 Jahren international vergleichend zu befragen. Die Studie bietet für Studierende, pädagogische Fachkräfte, Verantwortliche im Bildungssystem und Wissenschaftler*innen eine Gelegenheit, ihre Vorstellungen über politisches Wissen, Identitäten, Einstellungen, Partizipationsbereitschaft und Zukunftserwartungen künftiger Bürger*innen zu reflektieren. Durch eine Bestandsaufnahme des politischen Mindsets von 14-Jährigen im internationalen Vergleich schafft ICCS 2016 eine empirische Basis für die weitere Entwicklung der politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung in den beteiligten Ländern[2].


IEA-Studien zur politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung und gesellschaftliche Entwicklungen

Seit der Civic Education Study 1999 (CIVED) hat in Deutschland keine repräsentative, internationale-vergleichende Studie zu politischem Wissen und Einstellungen bei Schüler/inne/n stattgefunden. Diese Chance bietet die International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016), die für Deutschland in Nordrhein-Westfalen umgesetzt wird[3]. Die Ergebnisse dienen u.a. dazu, Ansätze und Inhalte der politischen Bildung und Demokratiepädagogik zu überprüfen: Indem durchschnittlich 14jährige in Jahrgang 8 befragt werden, kann der pädagogische Ausgangspunkt für politische Bildung in den beiden letzten Schuljahren der allgemeinen Schulpflicht näher bestimmt werden.

Einzelnachweise

  1. Schulz, W., Ainley, J., Fraillon, J., Losito, B. & Agrusti, G. (2016). Assessment Framework. IEA International Civic and Citizenship Education Study 2016.
  2. H ahn-Laudenberg, K., Jasper, J. & Abs, H. J. (2017). Sense of Citizenship in der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Veränderungen und Zukunft saussichten. Tertium Comparationis, 23 (1), 62–92.
  3. https://www.uni-due.de/iccs/