Zum Inhalt springen

Diskussion:Frankfurter Rundschau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2006 um 20:39 Uhr durch 82.210.250.194 (Diskussion) (Relaunch der Website). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Sie trat die Nachfolge der 1943 von den Nationalsozialisten verbotenen Frankfurter Zeitung an."

Woher stammt diese Information? Meines Wissens beruft sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (auch?) auf die Tradition der Frankfurter Zeitung. – Publius 18:25, 27. Dez 2003 (CET)

Meines Wissens beruft sich die Rundschau nicht auf die Nachfolge der Frankfurter Zeitung. Die Gründung des Blattes erfolgte lediglich in den alten Redaktionsräumen der Frankfurter Zeitung - das war schon bedeutungsschwanger genug. Roderich Reifenrath beschreibt das so: "Der Gründungsakt erfolgte, zeitungsgeschichtlich gesehen, auf historischem Boden. Im Kellergeschoss des Hauses zwischen Schillerstrasse und Großer Eschenheimer Strasse, in dem am 1. August 1943 die Frankfurter Zeitung auf Anordnung der Nationalsozialisten ihr Erscheinen einstellen musste, kam es genau zwei Jahre später zur "Geburt einer deutschen Zeitung", wie es in der Publikation "heute" damals hieß."

erste zeitung

die erste lizenz nach dem WW2 erhielten die Aachener Nachrichten. Die FR war also die zweite deutsche Zeitung der Nachkriegszeit.

Vielleicht die erste Tageszeitung...? Ich habe so etwas gelesen --Melkom 09:11, 25. Feb 2004 (CET)
zu anfang erschien die fr aber auch nur zweimal wöchentlich. Hoch auf einem Baum 14:05, 14. Jun 2004 (CEST)
Es war die zweite in D, aber die erste im amerikanischen Sektor, das war mit wenig Rechercheaufwand einfach herauszufinden. Ich ändere den Artikel dahingehend ab... --julius 23:31, 28. Jul 2004 (CEST)

"aber nicht neutral"

ich habe den folgenden satz entfernt, weil er den google-test nicht besteht:

Von Anfang an richteten sich die Redakteure nach dem Grundsatz: Unabhängig, aber nicht neutral.

das scheint demnach nicht wörtlich der wahlspruch der zeitung zu sein, also pov des schreibers. (sorry, falls es doch aus einer offline-quelle stammen sollte.) habe noch das hier gefunden: In der Beilage zum 25-jährigen FR-Jubiläum unterstrich Karl Gerold: "Diese Zeitung ist strikt nach dem Grundsatz, mit dem sie angetreten ist, eine unabhängige Tageszeitung. Unabhängig von allen und jeglichen Parteien und Interessengruppen. Geistig und finanziell frei von jeder Einflussnahme." grüße, Hoch auf einem Baum 14:05, 14. Jun 2004 (CEST)

Die Frankfurter Rundschau ist eine ÜBER-regionale Tagezeitung und konkurriert somit in erster Linie mit der FAZ und den anderen überregionalen Zeitungen (Süddeutsche, Welt und taz). Dass die FR im Gegensatz zu den anderen genannten Tageszeitungen eine eher regionale Bindung hat könnte man dagegen durchaus in den Artikel aufnehmen. Und noch eine weitere Anmerkung: Meines Wissens steht die SAche mit dem linksliberal sogar im Redaktionsstatut, hab aber noch keine Zeit gefunden nachzuschauen.

Dem Untertitel nach eine „Unabhängige Tageszeitung", ist im Arbeitsvertrag ihrer Redakteure die Grundhaltung als „sozial-liberal (links-liberal)" vorgegeben. Die „Frankfurter Rundschau" tritt traditionell für die Wahrung der Menschenrechte und des Friedens sowie für Gewaltlosigkeit ein. Bekannt ist auch ihr Engagement für Minderheiten. [1].
Am zuverlässigsten wäre es aber, sich das von einem Redakteur bestätigen zu lassen, oder? ;-)

Relaunch der Website

Mitte April 2006 hat die Website der FR einen Relaunch gestartet. Seitdem wird der Online-Auftritt nicht mehr mit www.fr-aktuell.de, sondern mit www.fr-online.de kommuniziert. Ich habe die Links entsprechend geändert.