Zum Inhalt springen

Benutzerin:Agnete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2017 um 19:21 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (Dänemark: sry, ein linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Babel:
Diese Benutzerin findet es durchaus angemessen, wenn frau sich als Benutzerin bezeichnet!
de Diese Benutzerin beherrscht Deutsch als Muttersprache.
de-♥ Dieser Mensch fühlt sich der deutschen Sprache liebevoll verbunden.
Diese Benutzerin kann deutsche Kurrentschriften (z. B. Sütterlin) lesen und schreiben.
Latf Diese Benutzerin kann gebrochene lateinische Schriften und Fraktur lesen.
da-1 Diese Benutzerin beherrscht Dänisch auf grundlegendem Niveau.
en-2 Diese Benutzerin beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
nl-1 Diese Benutzerin beherrscht Niederländisch auf grundlegendem Niveau.
grc-3 Diese Benutzerin beherrscht Altgriechisch auf hohem Niveau.
he-2
משתמשת זו מסוגלת לתרום ברמה בינונית של עברית.
Cyrl Diese Benutzerin kann das kyrillische Alphabet lesen.
Xsux Diese Benutzerin kann Keilschrift lesen.
Runr Diese Benutzerin kann Runenalphabet lesen.
Diese Benutzerin kommt aus Europa.
Diese Benutzerin kommt aus Deutschland.
Landeswappen von SH
Landeswappen von SH
Diese Benutzerin kommt aus Schleswig-Holstein.
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Kreis Rendsburg-Eckernförde
Diese Benutzerin kommt aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Hamburg
Hamburg
Diese Benutzerin kommt aus der Freien und Hansestadt Hamburg.
ΙΧΘΥΣ (ICHTHYS) - Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter
Dieser Benutzer ist bekennender Christ.
Martin Luther
Martin Luther
Diese Benutzerin ist evangelisch-lutherisch.
Kinder
Kinder
Diese Benutzerin hat Kinder.
Kamera
Kamera
Diese Benutzerin
bebildert die Wikipedia.
Bücher
Bücher
Diese Benutzerin sammelt und verschlingt Bücher, denn es ist langweilig, nur ein Buch zu haben.
Diese Benutzerin interessiert die Thematik Geschichte.
Diese Benutzerin bevorzugt wissen­schaft­liche Literatur zum Erstellen von Artikeln.
Diese Benutzerin ist Sichterin bei Wikipedia.
Fledermaus Diese Benutzerin ist gerne nachtaktiv.
Benutzer nach Sprache

Moin aus dem hohen Norden!

Ich bin Theologin und beschäftige mich am liebsten mit Schleswig-Holstein und seiner Geschichte und, weil es so naheliegend ist, mit den alten Römern.

Nützlich

Wo ich immer mal wieder vorbeischaue

Artikel, die von mir angefangen oder erweitert wurden

Schleswig-Holstein

Der Westenseer Raubritter bei der Arbeit - abgebildet im Lübecker Rathaus
Kirche St. Catharinen (Westensee)[1]
Scheune aus Ratekau-Wilmsdorf im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum[2]
Mühle Catharina (Oldenswort)[3]

Jürgen Wullenwever, Christoph von Oldenburg, Jörgen Kock, Marx Meyer, Agneta Willeken, Grafenfehde, Skipper Clement, Jean Henri Desmercières, Jean Henri Huguetan Graf von Gyldensteen, Hjemsted Oldtidspark, Emmelsbüll-Horsbüll, Wiedingharde, Bökingharde, Hallig, Galmsbüll, Simonsberg, Gotteskoog[4], Westensee (Gemeinde), St. Catharinen (Westensee), Quarnbek, Seneca Inggersen, Anton von Stiten, Christian Feddersen, August Adolph von Hennings, Cramersches Gesangbuch, Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, Anton Heimreich, Edomsharde, Peter Sax, St.-Johannis-Kirche (Oldenburg in Holstein), Matthias Boetius, Strand (Insel), Anna Ovena Hoyer, Beltringharde, Burgkloster (Lübeck), Caspar Hoyer, Augusta von Dänemark, Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Moritz Momme Nissen, Lorenz Friedrich Mechlenburg, Knut Jungbohn Clement, Alt-katholische Kirche St. Theresia, Christian de Cort, Zisterzienserkloster Rüde, St.-Petri-Kirche (Rieseby), Laurentius-Kirche (Kosel), Marienkirche (Rendsburg), Christian VII. (Dänemark und Norwegen), Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen), Severinkirche (Hademarschen), St.-Marien-Kirche (Rabenkirchen)[5], Schifferkirche (Arnis), Sophie von Mecklenburg (1557–1631), St.-Jürgen-Kirche (Gettorf), Kirsten Munk, Johann Sengestake, Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg, Christian VIII., Christoph von Rantzau[6], Frieden von Kiel, Johann Friedrich Struensee [7], Caroline Mathilde, St.-Christians-Kirche (Garding), Schack Carl von Rantzau[8], Balthasar Rantzau, Melchior Rantzau, Breide Rantzau (Statthalter, 1506), Kloster Reinbek, Detlev von Reventlow (1712–1783), St.-Georg-Kirche (Oeversee), Friedrich IV. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), David Gloxin (Politiker, 1597), Harmen Israhel[9], Anne Meinstrup, Lübecker Bürgerausschuss 1530, Christian Albrecht (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friederike Amalie von Dänemark, Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Borchard Wrede, Karsten Timmermann, Otto IV. (Schaumburg), Quirinus Indervelden[10], Staller (Beamter), Nordfriesische Chronik, Laurens Leve, Levo Leve, David Gloxin (Bürgermeister, 1568), Nikolaikirche (Kotzenbüll)[11], Christian (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg), Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (ältere Linie), Philipp Ernst (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg), Friedrich Heinrich Wilhelm (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg), Friedrich (Schleswig-Holstein-Norburg), Johann Bogislaw (Schleswig-Holstein-Norburg), St.-Georg-und-Mauritius-Kirche, Hans Heinrich Kielman von Kielmansegg, Theodor Allers

Theologen

Johann Leonhard Callisen, Adam Struensee, Christian Friedrich Callisen, Martin Ruarus, Johann Nikolaus Quistorp, Sebastian Castellio, Nikolaus Funk, Jacobus de Dacia, Melchior Hofmann, David Joris, Josua Schwartz, Emo von Wittewierum, Heinrich Harries, Wilhelm Halfmann, Gottlieb Nicolaus Stolterfoth, Johann Schmidt (Theologe, 1594), Simon Hennings, Johannes Clüver, Stephan Klotz, August Twesten, Holger Rosenkrantz

Römer

Sarkophag einer gebildeten Frau

Marcus Marius Gratidianus, Faustus Cornelius Sulla, Lucius Licinius Lucullus, Domitia Lepida, Lepida, Militärische Auszeichnungen der Römer, Corona obsidionalis graminea, Corona Triumphalis, Corona vallaris, Corona exploratoria, Corona Navalis, Gaius Appius Iunius Silanus, Claudia Antonia, Poppaeus Sabinus, Frauen im Römischen Reich, Iullus Antonius, Ulpia Noviomagus Batavorum, Römische Kultur, Lorica Squamata, Marcus Tullius Cicero , Terentia (Ehefrau Ciceros), Tullia (Tochter Ciceros), Hygiene im Römischen Reich, Mamercus Aemilius Scaurus, Titus Pomponius Atticus, Iulia (Tochter des jüngeren Drusus), Gaius Rubellius Blandus, Rubellius Plautus, Marcus Vipsanius Agrippa, Publius Vatinius, Marcus Terentius Varro, Lollia Paulina, Iulia (Tochter des Augustus), Octavia (Tochter des Claudius), Marcus Antonius Antyllus, Iulia (Tochter des Titus), Milonia Caesonia, Livia Orestilla, Lucius Aelius Seianus, Laudatio Turiae, Porcia (Tochter Catos), Marcus Iunius Brutus (Volkstribun), Pomponia Graecina, Gaius Pomponius Graecinus, Drusus der Jüngere, Quintus Valerius Falto, Marcus Valerius Falto, Iunia Torquata, Gaius Iunius Silanus (Konsul 10), Zensus (Rom), Aemilia Lepida, Aulus Plautius, Stilicho, Galla Placidia, Aelia Eudoxia, Iulia Balbilla, Ludi Romani, Sextus Iulius Caesar (Quästor 48 v. Chr.), Clodia, Melania die Jüngere

Dänemark

Rikissa von Polen, Sophia von Minsk, Ulvhild Håkonsdatter, Erik V. (Dänemark), Corfitz Ulfeldt, Ellen Marsvin[12], Enevold von Brandt, Dina Vinhofvers, Christian Friis (Kanzler)

Sonstiges

Bartholomäus Sastrow, Rostocker Domfehde, Evangelisch-lutherische Kirche Šilutė, Otto Ludwig von Salm-Kyrburg-Mörchingen, Jan Swammerdam, Jean Baptiste Édouard Du Puy[13], Josef und Asenat, Philipp van Artevelde, Jacob van Artevelde, Maria (Jever), Synagoge (Jičín), Usus in renatis, Pfundzoll, Edward Plantagenet, 17. Earl of Warwick,


  1. 9. Platz und Landessieger Schleswig-Holstein bei Wiki Loves Monuments 2012
  2. 55. Platz bei Wiki Loves Monuments 2013
  3. 62. Platz bei Wiki Loves Monuments 2015
  4. Portal:Schleswig-Holstein/Artikel des Monats/2009-07
  5. Schon gewusst am 26. Juni 2013
  6. Schon gewusst am 10. Februar 2014
  7. Artikel des Tages am 5. August 2017
  8. Schon gewusst vom 31. März 2014
  9. Schon gewusst am 10. Januar 2015
  10. Schon gewusst am 23. Juli 2015
  11. Schon gewusst am 21. Februar 2017
  12. Schon gewusst am 24. August 2013
  13. Schon gewusst 15. Dezember 2013