Wikipedia:Fotowerkstatt
Willkommen in der Fotowerkstatt
Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht. Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen. Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen. Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt. Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons. Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen. Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben. |
![]() |
Erklärung zu „Neues Foto eintragen“ |
|
Werbeplakat-Problem
-
Pss mobil.jpg Werbung (URV?) am besten wegschneiden
-
PNG Test.png Just for fun, nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag von MG
Artikel: PoliScan Speed
- Anfrage
Ich hatte dieses Foto zusammen mit vielen anderen unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingestellt, ohne zu bemerken, dass das darauf prominent zu sehenden Werbeplakat wohl eine URV darstellt (nicht de minimis und nicht permanent im öffentlichen Raum). Daher wäre es IMHO das beste, das Foto links zu beschneiden. Das Geschwindigkeitsüberwachung wäre dadurch nicht tangiert. Der Vorschlag von MagentaGreen ist zwar technisch einwandfrei, aber IMHO bezüglich URV nicht besser. --Leyo 21:10, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
Ich sehe das linke als Beiwerk an. Wie Magenta zeigt, ist nicht die Werbung bildbestimmend. --M@rcela 21:15, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Hi @Leyo, abgesehen davon, dass ich Deine Befürchtung für übertrieben halte, ist es aber ein schönes Bespiel dafür, wie beim Aufbau solcher Radarfallen der Aspekt der Tarnung eine gewisse Rolle spielt. Es ist zwar fraglich, ob bei offen positionierten Radargeräten weiniger Autofahrer Opfer dieser Nachstellungen werden würden, doch dann wäre der Begriff Falle auch nicht mehr so gerechtfertigt und man sollte auch den Anreiz für die Fallensteller, die Camouflage möglichst einfallsreich zu gestalten, nicht gering schätzen.
MagentaGreen (Diskussion) 21:28, 28. Sep. 2017 (CEST)- Es müsste ja nicht die gesamte Litfasssäule weggeschnitten werden, da rechts im Plakat relativ viel Weissraum ist sowie Elemente mit geringer SH. Ich schlage vor, etwa so viel wegzuschneiden, dass oben „BURTS“ verschwindet. --Leyo 23:22, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Das kannst Du nach eigenem Gutdünken mithilfe des Croptools (mach das aber bitte in einem Bildzuschnitt von einem Vielfachen von 16 px). Höre ich da etwa heraus, dass Du mit meiner Spaßversion (die immer wieder überschrieben wird) liebäugelst? MagentaGreen (Diskussion) 23:33, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Vielleicht sollten wir zuwarten, bis der DR (verwandt) entschieden ist. Deine Spassversion ist IMHO genauso problematisch, da das Aschenbecher-Foto auch dort zu sehen ist. Witzig ist sie aber auf jeden Fall. --Leyo 23:42, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Nachdem ich leider feststellen muss, dass Du Dich weiter radikalisierst, frage ich auch, wohin das noch führen soll. Werbung gehört zu unserem Leben und ist davon nicht zu trennen. Würde man Deinen Anträgen folgen, könnten vermutlich 20, wenn nicht mehr Prozent der Bilder, welche der WP zur Verfügung stehen gelöscht werden. Wenn das Ziel Deiner Anträge ist, kündige ich jegliche weitere Zusammenarbeit mit Dir. MagentaGreen (Diskussion) 00:41, 29. Sep. 2017 (CEST)
- ?? --Leyo 07:51, 29. Sep. 2017 (CEST)
- ! MagentaGreen (Diskussion) 07:55, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Die beiden Löschanträge hier bzw. da sind m. E. völlig überzogen und projektschädigend. Es wäre schön, wenn sich noch weitere Meinungen finden ließen (hoffentlich nicht im Sinne des Antragstellers). MagentaGreen (Diskussion) 09:29, 30. Sep. 2017 (CEST)
- ?? --Leyo 07:51, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Nachdem ich leider feststellen muss, dass Du Dich weiter radikalisierst, frage ich auch, wohin das noch führen soll. Werbung gehört zu unserem Leben und ist davon nicht zu trennen. Würde man Deinen Anträgen folgen, könnten vermutlich 20, wenn nicht mehr Prozent der Bilder, welche der WP zur Verfügung stehen gelöscht werden. Wenn das Ziel Deiner Anträge ist, kündige ich jegliche weitere Zusammenarbeit mit Dir. MagentaGreen (Diskussion) 00:41, 29. Sep. 2017 (CEST)
- Vielleicht sollten wir zuwarten, bis der DR (verwandt) entschieden ist. Deine Spassversion ist IMHO genauso problematisch, da das Aschenbecher-Foto auch dort zu sehen ist. Witzig ist sie aber auf jeden Fall. --Leyo 23:42, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Das kannst Du nach eigenem Gutdünken mithilfe des Croptools (mach das aber bitte in einem Bildzuschnitt von einem Vielfachen von 16 px). Höre ich da etwa heraus, dass Du mit meiner Spaßversion (die immer wieder überschrieben wird) liebäugelst? MagentaGreen (Diskussion) 23:33, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Es müsste ja nicht die gesamte Litfasssäule weggeschnitten werden, da rechts im Plakat relativ viel Weissraum ist sowie Elemente mit geringer SH. Ich schlage vor, etwa so viel wegzuschneiden, dass oben „BURTS“ verschwindet. --Leyo 23:22, 28. Sep. 2017 (CEST)
- (3M) Zwar bin ich privat ein Werbe-Hasser und vermeide es aus grundsätzlichen Erwägungen, aggressiv beworbene Produkte überhaupt je zu kaufen, weil dann mit meinem Geld der Unsinn weiter gesteigert wird. Es gibt aber keinerlei Notwendigkeit, sich bei werbehaltigen Fotos Beschränkungen zu unterwerfen. Solange die Werbung nicht klar zum Gegenstand und Mittelpunkt des Fotos wird, gilt die Panoramafreiheit. Ich entferne die Werbung trotzdem möglichst aus den Fotos, aber allein aus dem Grund, den Nervsäcken der Werbebranche hier bei Wiki nicht auch noch gratis ein Forum zu bieten. Löschanträge wegen Werbung sind fehl am Platze. Gruß, --Lämpel schnacken 10:13, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Ich denke auch, dass eine Verpixelung nicht infrage kommen sollte. Leider hat Benutzer:Ajepbah sein schönes Foto von einer historischen Litfaßsäule in Hamburg-Rotherbaum in dieser Hinsicht und in vorauseilendem Gehorsam (sorry) schon verunstaltet. 10:26, 30. Sep. 2017 (CEST)
- (3M) Zwar bin ich privat ein Werbe-Hasser und vermeide es aus grundsätzlichen Erwägungen, aggressiv beworbene Produkte überhaupt je zu kaufen, weil dann mit meinem Geld der Unsinn weiter gesteigert wird. Es gibt aber keinerlei Notwendigkeit, sich bei werbehaltigen Fotos Beschränkungen zu unterwerfen. Solange die Werbung nicht klar zum Gegenstand und Mittelpunkt des Fotos wird, gilt die Panoramafreiheit. Ich entferne die Werbung trotzdem möglichst aus den Fotos, aber allein aus dem Grund, den Nervsäcken der Werbebranche hier bei Wiki nicht auch noch gratis ein Forum zu bieten. Löschanträge wegen Werbung sind fehl am Platze. Gruß, --Lämpel schnacken 10:13, 30. Sep. 2017 (CEST)
Wobei sich das unverpixelte Foto ja in diesem Fall noch hier in der Versionshistorie wiederfinden lässt. Gruß, --Lämpel schnacken 11:11, 30. Sep. 2017 (CEST)
- … und deshalb, lieber Ajepbah, auch wiederhergestellt werden sollte. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 12:44, 30. Sep. 2017 (CEST)
Ich bin kein Jurist, sehe jedoch die freie Verwendung von Fotos von Werbeplakaten in der Öffentlichkeit durch § 59 UrhG gedeckt. Die Panoramafreiheit schützt die Verwendung von Motiven, die in der Öffentlichkeit für jedermann frei sichtbar sind. Es gibt jedoch mit dem Merkmal „bleibend“ im Gesetzestext eine kleine Einschränkung, die wichtig ist. Im BGH-Urteil(Az.: I ZR 102/99) zum verhüllten Reichstag heißt es:
„Ein Kunstwerk, das für die gesamte Lebensdauer an einem öffentlichen Standort errichtet sei, befinde sich dort bleibend, auch wenn diese Lebensdauer aufgrund des Materials, aus dem das Werk geschaffen sei, eingeschränkt sei. In einem solchen Fall habe der Berechtigte das Werk der Öffentlichkeit durch die Aufstellung an einem öffentlichen Ort für die Zeit seiner natürlichen Lebensdauer gewidmet. Anders verhalte es sich aber, wenn der Berechtigte die Zeit der öffentlichen Aufstellung von vornherein auf einen Zeitraum begrenze, der kürzer als die natürliche Lebensdauer des Werkes sei. Dann befinde sich das Werk nicht bleibend an dem öffentlichen Standort, sondern sei nur vorübergehend der Öffentlichkeit gewidmet. Unerheblich sei dabei, ob das Werk nach seiner Entfernung fortbestehe oder ob es im Zuge der Deinstallation zerstört werde.“
Nun stellt sich die Frage, inwiefern ein Werbeplakat mit Christos Verpackung verglichen werden kann.
- Christos Werk war dreidimensional. Viele der beanstandeten Plakate erreichen keine Schöpfungshöhe, zumal wenn sie nur aus Buchstaben und einfachen Figuren bestehen.
- Die Verhüllung des Reichstags war als solche klar ein künstlerischer Akt, das Anbringen von Werbeplakaten ist ein alltäglicher Vorgang, das Plakat selbst selten Kunst.
- Bilder des verhüllten Reichstags sind eindeutig Hauptmotiv der entsprechenden Fotos. Im Bild einer historischen Litfaßsäule und ähnlicher Aufnahmen ist die Werbung Beiwerk.
- Die kommerzielle Nutzung der Bilder zum verhüllten Reichstag war ein wesentlicher Bestandteil des Projekts, der seine Durchführung nach finanziellen Aspekten erst ermöglichte.
- Werbeplakate sollen das Publikum zum Kauf eines Produkts oder Besuch einer Veranstaltung anregen, suchen die Öffentlichkeit und werben vordergründig nicht für sich selbst.
- Weder das verwendete Material noch der Reichstag haben sich durch die Aktion verändert. Die Veranstaltung Christos war hinsichtlich der natürlichen Lebensdauer des Verpackungsmaterials deutlich kürzer als sie hätte erwartungsgemäß sein können.
- Das Plakat vor und nach dem Anbringen auf dem Werbeträger, mit dem es in der Regel fest verbunden ist, ist nicht mehr dasselbe. Werbeplakate sind von vornherein auf einen befristeten Zeitraum ausgelegt, der gewöhnlich durch die Mietdauer zwischen dem Werber und dem Besitzer der Werbefläche festgelegt ist. Es ist die Ausnahme, dass es vor Ablauf der natürlichen Nutzungsdauer überklebt oder entfernt wird. Somit sind Nutzungsdauer und Lebensdauer identisch.
Aus diesen Überlegungen scheint mir der erste (grüne) Teil des BGH-Urteils zutreffend zu sein. Alles in allem helfen Rasenmähermethoden nicht weiter und jeder Einzelfall muss gesondert betrachtet werden. MagentaGreen (Diskussion) 14:42, 30. Sep. 2017 (CEST)
Bahnhof Wissembourg
-
Bahnhof Wissembourg 2017 (16∶10).jpg Vorschlag MG
Hallo, könnt ihr mir von der ursprünglichen Version des Bildes eine schönere Version machen. Die Ampel soll abgeschnitten werden, das Bahnhofsgebäude soll stärker in die Mitte rücken und das Bild etwas aufgehellt werden, besonders das Bahnhofsgebäude. Das Bild soll später im Artikel Bahnhof Wissembourg erscheinen. Sie hierzu auch die Diskussion:Bahnhof Wissembourg#Foto--Leif (Diskussion) 03:45, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Hi @Leiflive, ich hab `s mal probiert. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 17:54, 3. Okt. 2017 (CEST)
- An sich ganz gut. Aber mich stört die Säule.(nicht signierter Beitrag von Leiflive (Diskussion | Beiträge) 18:52, 3. Okt. 2017 (CEST))
- Nu isser wech! MagentaGreen (Diskussion) 20:02, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, soweit ich bei der Disk gesehen habe, ist das ja recht gut geworden!--Leif (Diskussion) 22:01, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Nu isser wech! MagentaGreen (Diskussion) 20:02, 3. Okt. 2017 (CEST)
- An sich ganz gut. Aber mich stört die Säule.(nicht signierter Beitrag von Leiflive (Diskussion | Beiträge) 18:52, 3. Okt. 2017 (CEST))
Jona Rosenfeld
-
שלט יונה רוזנפלד.jpg Originalbild
-
(שלט יונה רוזנפלד (ריטוש.jpg Vorschlag 1 MG
-
שלט אברהם דורון.jpg un-
bessergeeignete Alternative -
(שלט אברהם דורון (ריטוש.jpg Vorschlag 2 MG
Artikel-Entwurf: Jona Rosenfeld
- Anfrage
Liebe Kollegen! Ich sitze an einem Artikel über Jona Rosenfeld und würde mich freuen, wenn jemand Zeit & Lust hätte, das Bild chic zu machen. Ich habe ja leider kein Designerauge wie Ihr, aber wenn das Bild gerade hängen würde und entspiegelt wäre, fände ich das schon klasse. Vielleicht fällt Euch ja noch was auf. Es eilt nicht. Schönen Gruß zum nahenden Wochenende wünscht --Andrea014 (Diskussion) 05:19, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
Moin Andrea014, es ist ausgesprochen aufwändig, die Reflexe des Glases nachträglich aus dem Bild zu entfernen. Sehr einfach ist es dagegen, eine perspektivische Verzerrung zu korrigieren. Daher die Frage, ob du das Foto aus einem Blickwinkel wiederholen kannst, der von störenden Reflexen frei ist. Gruß, --Lämpel schnacken 09:43, 6. Okt. 2017 (CEST)
Nachtrag: Ich habe auf Commons zumindest eine Alternative gefunden, die weniger schlecht ist - notfalls könnte ich es vielleicht damit versuchen. Gruß, --Lämpel schnacken 09:46, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Andere Person, anderer Text, und beide nicht von Andrea014... --Magnus (Diskussion) 09:50, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Stimmt. Danke Magnus! Der Zweite ist nicht Rosenfeld. Aber ich könnte ja mal versuchen, etwas bescheidener zu sein: geht geradehängen und nur die Spiegelungen oben und links raus? Im Text ist es bestimmt ganz schlimm. Gruß --Andrea014 (Diskussion) 09:55, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Mist, schon blöd, wenn man weder hebräisch noch genau gucken kann. Das falsche Bild hatte ich gerade fertig aufbereitet; ich hab' es trotzdem hochgeladen - vielleicht nutzt es ja irgenwann irgendwem irgendwo was... Gruß, --Lämpel schnacken 10:38, 6. Okt. 2017 (CEST)
… bestimmt! Kommt Zeit, kommt Nutz!
Ich kann auch kein hebräisch, aber ich kenne ihn wenigstens. --Andrea (Diskussion) 11:19, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Mist, schon blöd, wenn man weder hebräisch noch genau gucken kann. Das falsche Bild hatte ich gerade fertig aufbereitet; ich hab' es trotzdem hochgeladen - vielleicht nutzt es ja irgenwann irgendwem irgendwo was... Gruß, --Lämpel schnacken 10:38, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Stimmt. Danke Magnus! Der Zweite ist nicht Rosenfeld. Aber ich könnte ja mal versuchen, etwas bescheidener zu sein: geht geradehängen und nur die Spiegelungen oben und links raus? Im Text ist es bestimmt ganz schlimm. Gruß --Andrea014 (Diskussion) 09:55, 6. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Andrea, ich hab den Text über eine OCR-Software gejagt, so ist vielleicht auch eine Übersetzung leichter möglich (auf die Dienste von Google mag ich mich allerdings nicht verlassen). Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 14:31, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Wow! Da schlägt's mich vom Hocker! Gibs zu, Du kannst zaubern! Kann es garnicht fassen! Nun jibbet für Dich und all die anderen Zauberkünstler hier in der Fotowerkstatt aber mal n besonders
liches Dankeschön! Viele liebe Grüße --Andrea (Diskussion) 16:19, 6. Okt. 2017 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Andrea (Diskussion) 18:53, 7. Okt. 2017 (CEST) | ![]() |
Gesichtsfarbe bei Schauspieler Jannis Niewöhner
-
2016-06-28 336 Jannis Niewöhner cropped.jpg Originalbild
-
2016-06-28 336 Jannis Niewöhner.jpg ursprüngliches Original
-
Jannis Niewöhner-2014-B.jpg Vergleichsbild aus 2014
-
2016-06-28 336 Jannis Niewöhner-2.jpg Vorschlag RalfR
Artikel: Jannis Niewöhner
- Anfrage
Hallo! Leider bekomme ich es nicht hin, dem jungen Mann eine vernünftige/natürliche Gesichtsfarbe beizubringen. Ich denke, es müsste ein Rotstich korrigiert werden; das alleine ist es aber nicht. Das Foto ist ein Ausschnitt; das ursprüngliche Original habe ich darunter eingefügt. Zur Orientierung, vielleicht Hilfestellung: das dritte Foto zeigt den Schauspieler zwei Jahre vorher; auch bei einer Filmpremiere. Besten Dank im Voraus für Eure Vorschläge! Gruß --Sir James (Diskussion) 11:55, 6. Okt. 2017 (CEST) Rückfragen und Diskussion:
- Ich hab mal nach Weißabgleich auf die Jacke (rechte Schulter) den Aquamarin-Kanal völlig rausgenommen und Grün verringert. --M@rcela
12:25, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Super, Ralf! Danke! So sollte es sein; schon bestens erledigt. Gruß --Sir James (Diskussion) 12:38, 6. Okt. 2017 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Sir James (Diskussion) 22:47, 7. Okt. 2017 (CEST) | ![]() |
Stitching
-
Fayoum Light Railways Company 1944.jpg Originalbild
Artikel: Fayoum Light Railway
- Anfrage
Da die Aktie von 1899 stammt und der Stempel keine besondere Schöpfungshöhe hat, wäre ich froh, wenn sich jemand an einem besseren Stitching der auf eBay gezeigten Originale versuchen könnte. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:20, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Rückfragen und Diskussion
Ich versuche es erst gar nicht, sowas kann Magenta besser als ich. --M@rcela 18:57, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Das Ausgangsmaterial ist allerdings ziemlich bescheiden, viel kann ich nicht versprechen. MagentaGreen (Diskussion) 19:51, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Die bestempelte Aktie soll im Wesentlichen dazu dienen, nachzuweisen,das die Gesellschaft 1944 noch existierte.--NearEMPTiness (Diskussion) 01:52, 8. Okt. 2017 (CEST)