Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2017 um 09:41 Uhr durch Mrmw (Diskussion | Beiträge) (BKS Forward). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Mrmw in Abschnitt BKS Forward
Abkürzung: WD:BKP
Überarbeitungswürdige Begriffsklärungsseiten und andere Problemfälle bitte am Fließband melden!
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

-onlyinclude- / Labeled Section Transclusion

Weil's hier gerade etwas aktiver zugeht:

Neuerdings ist anscheinend ein erweiterter -include- Mechanismus aktiv, siehe hier. Wenn ich das richtig verstehe, sind damit praktisch mehrere -onlyinclude- Abschnitte auf einer Seite möglich. 

Ich will nicht behaupten, dass der Mechanismus einfach zu benutzen sei oder im hiesigen Kontext viel bringt. Da aber sowie schon an der Formatvorlage gewerkelt wird, möchte sich vielleicht jemand damit auseinandersetzen oder zumindest (hint, hint) die jetzige Doku aus WP:BKQ in die Formatvorlage übertragen.  --Martin Taschenbier 19:29, 1. Mär. 2013 (CET) Beantworten

Begriffsklärung für Denkmallisten

Ich hab mal beim Projekt Denkmalpflege folgenden Diskussion eröffnet. Meinungen dazu! Gruß --Z thomas Thomas 12:08, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Liste potentieller Begriffsklärungsseiten

Hiho. Auf meine Bitte hin hat Benutzer:FNDE eine Wartungsliste erstellt, auf der Klammerartikel ohne Begriffsklärungen stehen. Wer an der Liste mitarbeiten will, ist willkommen. Wer Verbesserungswünsche an die Liste hat, kann FNDE informieren. Er ist auch bereit, die Liste regelmäßig zu aktualisieren.--CG (Diskussion) 18:02, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Es gibt Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerlemma ohne klammerfreies Lemma mit Unterseiten von Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerlemma ohne klammerfreies Lemma/001 bis Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerlemma ohne klammerfreies Lemma/043. Das ist umfassender, läuft aber auch darauf hinaus.-- Jesi (Diskussion) 18:13, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Also die Fehlerlisten von Aka enthält auch Fehler, wie zum Beispiel Wut und Zärtlichkeit (Live), wo die Klammer Teil des offiziellen Namens ist. Man kann unsere Liste vielleicht als Ultra-Kurzfassung der Riesen-Liste sehen, ist vielleicht zum Abarbeiten schneller.--CG (Diskussion) 18:24, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

BKSn Dvorak, Dworak, Dworschak

Ich bin kürzlich auf diese BKSn gestoßen und habe die Idee:

  • diese auf einer Seite für [ˈdvɔɼaːk], am naheliegendsten auf Dvorak, denn das sind die meisten, zusammenzufassen, da das meines Wissens alles Homophone, und damit auch Homonyme, sind.
Wobei ich gestehe, dass mein Wissen über die Aussprache aus dem Slawischen stammender Familiennamen nicht das eines professionellen Linguisten ist. Und, dass Namen grundsätzlich so geschrieben werden, wie es in offiziellen Dokumenten steht, dass die jeweilige Aussprache aber einzig der Entscheidung des jeweiligen Namensträgers obliegt und ich natürlich nicht die Präferenzen eines jeden einzelnen dieser hier kenne.
  • WLen von den unterschiedlichen Schreibweisen auf Dvorak einzurichten.

Vorteile:

  • Leser, die nicht genau wissen, wie sich der von ihnen gesuchte [ˈdvɔɼaːk] nun tatsächlich schreibt, werden nicht herumgeschickt.
  • Die unterschiedlichen Schreibweisen können in BKS-Gruppen deutlich und schön dargestellt werden.

Nachteil:

  • Dvorak ist jetzt schon ca. eineinhalb Bildschirmseiten lang.

Was haltet ihr davon?

PS: Wenn diese Diskussion, wie eine kürzliche, anfängt auszuufern, bin ich hier raus. --Geri, ✉  11:47, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Eher nicht.
  • Zum einen fassen wir Homophone üblicherweise nicht in BKS zusammen; genau dafür gibt es die Siehe-auch-Abschnitte (die aber gerne für anderes missbraucht werden). Zusammengefasst wird nur, wenn es große Überschneidungen bei den Einträgen gibt oder die Schreibweisen generell austauschbar sind, siehe BKF#SammelBKS.
  • Zum anderen handelt es sich hier bestimmt nicht um Homophone. Dworak und Dworschak sind ja per Schreibung bereits in verschiedene Richtungen eingedeutscht, und auch bei denen, die nur den Haken über dem r verloren haben, dürfte sich die Aussprache mitgeändert haben.
Alternativ kannst du aber einen Namensartikel anlegen (mit Etymologie etc.). In dem können dann alle Ableitungen wahlweise verlinkt oder komplett eingebaut werden, also auch Dvořáková. --Katimpe (Diskussion) 04:05, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#BKS-Link
Ich bin nicht sehr tief in der Thematik.
Allerdings hab ich gelesen dass auf einer BKS nicht auf eine weitere BKS verlinkt werden sollte - mit Ausnahme unter dem Punkt siehe auch
der erste Link in Fixierung zeigt auf Stabilisierung
reicht der Zusatz 'siehe' vor dem Link oder ist dieser Fall eigentlich schon zu behandeln und aufzulösen?
--Mrmw (Diskussion) 16:14, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Da sind ja auf der Zielseite auch unpassende Dinge wie Stabilisierung (Politik). Die anderen eigentlich auch. Das Festhalten der Position oder Lage eines physikalischen Objekts, könnte eigentlich auf Befestigungstechnik zeigen.--84.161.142.50 21:28, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Anker in BKS?

in Joch befindet sich ein Anker für das Joch im Transofromator
in Transformator zeigt auch ein Link auf diesen Anker
ich hab nichts Spezielles zu Ankern in BKS gelesen, deswegen stelle ich einfach mal hier die Frage
andererseits frage ich mich auch ob es Sinn macht dieses Joch auf der BKS zu listen
dann geht man doch davon aus, dass in Zukunft ein Artikel das Joch in diesem Zusammenhang erklärt
das Halte ich für eher unwahrscheinlich
und welcher Artikel sollte auf ihn verweisen?
ich finde den (einzigen) link auf diesen Kontext überflüssig werde aber als Neuling nicht wild rumlöschen sondern stelle es zur Diskussion
--Mrmw (Diskussion) 21:58, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die BKS verlinkt ja immerhin auf Dreiphasenwechselstrom-Transformator#Aufbau, wo der Begriff erklärt wird. Aber, richtig erkannt, der Anker in der BKS und der Link darauf sind nicht Sinn der Sache. Das Ganze ist anscheinend ein Notbehelf, der durch einen Artikel Joch (Elektrotechnik) ersetzt werden sollte. --Katimpe (Diskussion) 02:55, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

BKS Forward

es fehlt der Eintrag für eine ehemalige Schottische Wochenzeitung
in der englischsprachigen Wikipedia existiert der Artikel: en:Forward (Scottish newspaper)
eventuell könnte man diese Zeitung mit Forward (Zeitschrift) und The Forward unter Printmedien zusammenfassen.
dabei hätte ich nebenbei eine Frage weil ich noch keinen Artikel angelegt habe:
kann ich einen Artikel ohne Inhalt schon mit einem Sprachlink zum hier englischen Pedant anlegen? Würde ja bei der Befüllung durch Dritte nicht ganz unwichtig sein.
Alfred Richard Orage scheint Co-Author gewesen zu sein und benötigt den Link.
in Thomas Johnston als Chefredakteur sollte man ebenfalls verlinken.
--Mrmw (Diskussion) 00:21, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

In die BKS kannst du die schottische Zeitung als Rotlink eintragen. Denselben Link kannst du dann auch in Artikeln setzen. Den Artikel ohne Inhalt lege bitte nicht an; was keinen Inhalt hat, bleibt rot. Wer den Artikel schreibt, sollte in dem Fall eigentlich von alleine auf den Gedanken kommen, in der englischen WP nachzusehen. --Katimpe (Diskussion) 02:55, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Anleitung - habe ich erledigt
Doch die Frage bleibt nicht beantwortet: man kann auf einen red-link in anderen artikeln verweisen aber keinen sprachlink (in wikidata?) anlegen?
--Mrmw (Diskussion) 09:40, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten