Zum Inhalt springen

Stutentrine und Markgraf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2017 um 18:51 Uhr durch Gelli63 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: kein enzyklopädischer Artikel, Relevanz sehr fraglich --89.204.130.116 14:22, 4. Okt. 2017 (CEST)

Stutentrine und Markgraf sind die Symbolfiguren der Stadt Rendsburg, die auf reale Personen aus der Geschichte Rendsburgs zurückgehen.[1][2]

Hitorische Personen

August Friedrich Markgraf war Ortspolizist in Rendsburg (1823–1844).[3] Stutentrine war eine zum Rendsburger Wochenmarkt gehörende Brötchen-(=Stuten)Verkäuferin (1865–1908) und Rendsburger Original. Beide wurden durch Kolumnen in der Landeszeitung in den 1960-er und 1970er- Jahren einer breiteren Öffentlichkeit wieder in Erinnerung geholt.[4]

Heute werden diese Symbolfiguren von Rita Ihrig und Erwin Schimmer dargestellt, die bei über 20 Terminen jährlich in historischem Kostüm die Stadt Rendsburg ehrenamtlich repräsentieren.

Auszeichungen

Am Röhlingsplatz 1 vor der Sparkasse Mittelholstein erinnern zwei Bronzestatuen von Frauke Wehberg (* 1940) an Stutentrine und Markgraf.

Literatur

  • Edward Hoop: Markgrafs Rapporte. Rendsburger Alltag von 1823 bis 1844. Eine Dokumentation, Schleswiger Druck- und Verlagshaus, ISBN 978-3882421149, 1994

Einzelnachweise

  1. Die neue Stutentrine
  2. Andreas Rumler: Schleswig-Holstein, Dumont Verlag, S. 108-109 [1]
  3. Baedekers Rendsburg'#[2]
  4. [3]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW