Zum Inhalt springen

Rembrandt van Rijn

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2006 um 12:07 Uhr durch 84.180.126.125 (Diskussion) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Rembrandt van rijn-self portrait.jpg
Selbstportrait von Rembrandt (1660, English Heritage, Kenwood House, London)

Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam) wird als der wichtigste niederländische Maler des 17. Jahrhunderts angesehen. Neben der Malerei widmete sich Rembrandt auch der Radierung und der Zeichnung. Alle drei Medien beherrschte er bis ins Alter mit einer bewundernswerten Perfektion. Seine Werke fallen in eine Zeit, die Historiker auch das Holländische Goldene Zeitalter nennen, eine Periode, in der die holländische Kultur, Wissenschaft, der Handel und der politische Einfluss ihren Höhepunkt erreichten.

Rembrandt ist nur der Vorname des Künstlers, der aber so selten war, dass er damit seine Bilder signieren konnte und sich nicht vor Verwechslungen fürchten musste.

Leben

Rembrandt wurde am 15. Juli 1606 als das neunte von zehn Kindern geboren. Sein Vater war Müller, seine Mutter eine Bäckerstochter. Während seiner Jugend verbrachte er die meiste Zeit als Maler in Leiden. Nach dem Besuch der Lateinschule begann er an der Universität Leiden zu studieren, brach das Studium aber schon nach weniger als einem Jahr ab.

1621 entschied er sich ganz für die Malerei und nahm bei Jacob van Swanenburgh, einem Leidener Künstler, Unterricht. Nach einer kurzen Gesellenzeit in Amsterdam eröffnete er in Leiden ein Atelier, das er mit seinem Freund und Kollegen Jan Lievens teilte. Die beiden spornten sich gegenseitig an, indem sie Bilder mit dem gleichen Thema, aber in verschiedenen Techniken (Zeichnung, Radierung, Malerei) schufen. Ihr Malstil war in ihrer frühen Zeit so ähnlich, dass man damals ihre Werke kaum unterscheiden konnte und nicht wusste, wer was gemalt hat. Später trennten sich die Wege der beiden Freunde: Lievens ging nach England, Rembrandt nach Amsterdam. 1627 begann dieser, Schüler anzunehmen. Der erste war der damals erst 14-jährige Gerard Dou. Vor allem in den 1640er Jahren hatte Rembrandt zum Teil mehr Schüler als von der Lukasgilde zugelassen. Er war ein phantastischer Lehrer, der seinen Schülern etwas bot: So schuf er zum Beispiel durch Scherwände Einzelräume für sie, damit sie in Ruhe für sich arbeiten konnten. Er fertigte Lehrbücher mit Vorlagenzeichnungen an; Einzelblätter mit Radierungen und Zeichnungen sortierte er nach Themen in Schubladen zur schnelleren Verfügbarkeit. Dadurch bot er den Schülern viel Anschauungs- und Inspirationsmaterial.

Portrait Saskia von Uylenburgh im Profil, entstanden zwischen 1634 und 1642 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen, Kassel)

1631 hatte sich sein Ruhm schon so weit verbreitet, dass er in Amsterdam einige Porträt-Aufträge erhielt. Deshalb zog er dorthin um und wohnte im Haus seines Kunsthändlers Hendrick van Uylenburgh. 1634 heiratete er dessen reiche Nichte, Saskia van Uylenburgh. Da sie die Tochter eines Patriziers war, führte sie ihn in die höheren Gesellschaftsschichten ein, und dadurch steigerte sich sein Ruhm noch mehr. Trotzdem entfernte sich Rembrandt nie von den gewöhnlichen Menschen. 1643 machte er sich auch als Maler selbständig und trennte sich von seinem Kunsthändler. Als Maler und Lehrer hatte er sich einen bedeutenden Ruf erworben.

In der 1630er Jahren erhielt Rembrandt vom Haager Hof, d.h. dem damaligen Statthalter Frederick Hendrick (über die Vermittlung von dessen Sekretär Konstantijn Huygens) den Auftrag zu seiner berühmten Passionsserie. Huygens lernte Rembrandt bereits in Leiden als einen sehr ehrgeizigen und begabten jungen Maler kennen. Heute hängen die Passions-Bilder in der Alten Pinakothek in München. Im Zusammenhang mit dem Auftrag zur Passionsserie sind die einzigen längeren schriftlichen Zeugnisse Rembrandts erhalten: seine sieben Briefe, in denen er den Hof über den Fortgang der Arbeit unterrichtet und Hinweise zur günstigsten Bildhängung gibt.

1639 zogen Rembrandt und Saskia in ein bekanntes Haus in der Anthonisbreestraat,heute Jodenbreestrat Nr.4, das im jüdischen Viertel von Amsterdam lag (heute: Rembrandthaus-Museum; beherbergt alle Radierungen Rembrandts). Rembrandt leistete auf den Kaufpreis des Hauses von 13.000 Gulden (eine damals unerhörte Summe)eine Anzahlung; später sollte er Schwierigkeiten haben, den Rest abzubezahlen. Drei seiner Kinder mit Saskia starben kurz nach der Geburt. 1641 bekamen sie ein weiteres Kind, einen Sohn, dem sie den Namen Titus (1641-1668) gaben. Neun Monate nach Titus‘ Geburt starb Saskia. Rembrandt liebte sie sehr, und ihr Tod bedeutete für ihn einen tiefen Einschnitt. Zum Teil hat er auch seine späteren finanziellen Sorgen mitbeeinflusst. Eine Witwe, Geertje Dircx, kam als Amme des kleinen Titus ins Haus, um die Weiterarbeit zu ermöglichen. Mit ihr hatte der Künstler allerdings erheblichen Ärger, da sie ihn unter Druck setzte und vor Gericht ein nie gegebenes Eheversprechen einklagte. Sie verließ schließlich freiwillig das Haus, war aber nicht in der Lage, ihr Leben selbst zu regeln. Die vermeintlichen Bildnisse, die Rembrandt von ihr geschaffen haben soll, sind sehr unpersönlich und lassen keinerlei persönliches Verhältnis des Malers zu ihr erkennen. Fälschlicherweise wird oft behauptet, Rembrandt habe Geertje Dircx in eine Besserungsanstalt einweisen lassen, aber aus Dokumenten weiß man, dass dies ihre eigenen Verwandten veranlassten.

Hendrickje im Bett (Sara in Erwartung von Tobias),
National Gallery of Scotland, Edinburgh

Um 1647/8 kam Hendrickje Stoffels als Kindermädchen für den kleinen Titus ins Haus. Rembrandt und sie verliebten sich ineinander und lebten bis zu Hendrickjes frühem Tod (1663) glücklich zusammen. Mit ihr als verständnisvoller Partnerin kam wieder etwas mehr Ruhe in sein Leben. 1654 schenkte Hendrickje ihm eine Tochter, Cornelia.

Rembrandt kaufte im Laufe der Zeit zahlreiche Kostüme, Kunstgegenstände und seltene Sammlerstücke und baute daraus eine phantastische Kunstsammlung auf. Durch die hiermit verbundenen Ausgaben ging er 1656 bankrott. Allerdings trug auch eine sich generell verschlechternde Auftragslage, das Aufkommen der "Feinmalerei" und Verluste durch den englisch-holländischen Seekrieg (1652-1654) entscheidend zu Rembrandts Konkurs bei. Seine ganze enzyklopädische Kunstsammlung, die auch ihm und seinen Schülern als Inspiration und Anschauungsmaterial diente, wurde inventarisiert (das Inventar ist komplett erhalten) und auf Versteigerungen weit unter Wert verkauft. Daher konnte Rembrandt auch sein Haus nicht mehr halten; er musste es abstoßen und eine bescheidenere Wohnung in der Rozengracht beziehen. Heute wissen wir, dass man ihn bei der Schätzung seiner Kunstsammlung und auch bei ihrem Verkauf wahrscheinlich bewusst betrogen hat. Während der Jahre des Verkaufs der Sammlung, die er über lange Zeit zusammengetragen hatte, leuchtete Rembrandts Ruhm nicht mehr gar so hell, und das änderte sich erst spät wieder. Ab 1652 erhielt er von dem italienischen Kunstsammler Antonio Ruffo einige bedeutende Aufträge. Derselbe Ruffo bestellte in Rembrandts Todesjahr (1669) 84 Radierungen. Rembrandt kam dem Auftrag nach, aber als die Radierungen in Italien eintrafen, war ihr Schöpfer tot.

Rembrandt überlebte Hendrickje und Titus, bei seinem Tod war nur noch die Tochter Cornelia an seiner Seite. Das Todesdatum ist der 4. Oktober 1669, zu Amsterdam. Rembrandt wurde am 8. Oktober in einem unbekannten Grab in der Westerkerk beigesetzt. In einer testamentarischen Klausel hatte er für seine erst 15-jährige Tochter vorgesorgt, für die er der Letzte gewesen war, den sie hatte. Sie heiratete einen Maler und nannte ihr erstes Kind nach ihrem Vater: Rembrandt.

Werke

Fickt euch alle ins knie

Werkverzeichnis (Gemälde)

Erste Jahre in Leiden, 1606 – 1631

  • Die Steinigung des hl. Stephanus. 1625, Holz, 89.5x 123,6 cm. Musée des Beaux-Arts, Lyon
  • Tobias und Anna mit kleinem Ziegenbock. 1626. Holz, 39,5 x 30 cm. Amsterdam, Rijksmuseum
  • Die Taufe des Kämmerers. 1626. Holz, 63,5x 48 cm. Utrecht, Museum Catharijneconvent
  • Bileam und die Eselin. 1626. Holz, 65x 47 cm. Paris, Petit Palais, Musée des Beaux Arts de la Ville de Paris
  • Allegorie der Musik. 1626. Holz, 63,4 x 47,6 cm. Amsterdam, Rijksmuseum.
  • Das Gleichnis vom reichen Mann. 1627. Gemäldegalerie Berlin
  • Der Apostel Paulus im Gefängnis. 1627. Holz, 72,8 x 60,3 cm. Stuttgart, Staatsgalerie
  • Brustbild eines Mannes mit Halsberge und Barett, ca. 1627. Holz, 40x 29,4 cm. Privatsammlung.
  • Alter Mann mit Turban. Ca. 1627. Holz, 26,7x 20 cm. Fondation Aetas Aurea.
  • Selbstportrait mit Halsberge. Ca. 1629. Holz, 38,2 x 31 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum.
  • Selbstportrait mit Halsberge [viell. Kopie des Nürnberger Portraits]. Ca. 1629. Holz, 37,9 x 28,9 cm. Den Haag, Koninklijk Kabinet van Schilderijen Mauritshuis.
  • Selbstportrait. 1628, Amsterdam, Rijksmuseum.
  • Das Emmausmahl. Ca 1628. Papier auf Holz, 27,4 x 42,3 cm. Paris, Musée Jacquemart-André.
  • Judas bringt die Silberlinge zurück. 1629. Holz, 79 x 102,3 cm. Englische Privatsammlung.
  • Der Künstler in seinem Atelier. Ca. 1629. Eichenholz, 24,8 x 31,7 cm. Boston, Museum of fine Arts.
  • Selbstportrait [?] (mit Goldkette und Mütze). 1629. Boston, Isabella Stewart Gardner Museum.
  • Selbstportrait. 1629. München, Alte Pinakothek.
  • Selbstportrait mit Halsberge und Barett. 1629. Indianapolis
  • Zwei alte Männer im Gespräch (Petrus und Paulus?). 1628, Öl auf Holz. 72,4 x 59,7 cm. Melbourne, National Gallery of Victoria.
  • Samson und Delilah. 1628. Holz, 61,4 x 40 cm. Berlin, Gemäldegalerie.
  • Schlafender alter Mann beim Feuer. 1629. Holz, 51,9 x 40,8 cm. Turin, Galleria Sabauda. Auch Jan Lievens zugeschrieben.
  • Paulus im Schreiben innehaltend. Ca 1630. Holz, 47,2 x 31,6 cm. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum.
  • Die Auferweckung des Lazarus. ca. 1630. Holz, 96,4 x 81,3 cm. Los Angeles, County Museum of Art.
  • Alter Mann mit Pelzmütze. 1630. Holz, 22,2 x 17,7 cm. Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.
  • Kopf eines alten Mannes. Ca. 1630. Holz, 24 x 20,3 cm. Slg. Dr. and Mrs. Alfred Bader.

Amsterdam, 1632 – 1641

  • Portrait von Jacques de Gheyn III. 1632. London, Dulwich Picture Gallery.
  • Portrait Marten Looten. 1632. Los Angeles, County Museum of Art.
  • Portrait Joris de Caullery. 1632. San Francisco, M.H. de Young Memorial Museum.
  • Portrait Maurits Huygens. 1632. Hamburg, Kunsthalle.
  • Portrait Amalia van Solms. 1632. Paris, Musée Jacquemart-André.
  • Die Anatomiestunde des Dr. Nicolaes Tulp. 1632. Den Haag, Koninklijk Kabinet van Schilderijen Mauritshuis.
  • Der Raub der Europa. 1632. Los Angeles, J.Paul Getty Museum.
  • Selbstportrait. 1632. Glasgow, Burrell Collection.
  • Christus am Kreuz. 1631. Le Mas-d'Agenais (Lot-et-Garonne), Pfarrkirche [vgl. auch Jan Lievens' Parallele, 1631, Nancy, Musée des Beaux-Arts, vgl. auch Rubens, 1613, Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten]
  • David spielt Harfe vor Saul. ca. 1629-30 [evtl. auch erst 1632/33]. Holz, 62,2 x 50,5 cm. Frankfurt a. M. Städelsches Kunstinstitut.
  • Petrus im Gefängnis. 1631. Holz, 59,1 x 47,8 cm. Privatsammlung.
  • Simeon im Tempel. 1631. Den Haag, Koninklijk Kabinet van Schilderijen Mauritshuis.
  • Portrait Nicolaes Ruts. 1631. Mahagoni. New York, Frick Collection.
  • Mann im orientalischen Kostüm. 1632. New York, Metropolitan Museum
  • Jeremias beklagt die Zerstörung Jerusalems. 1632[30?]. Holz, 58,3 x 46,6 cm. Amsterdam, Rijksmuseum
  • Brustbild eines jungen Mannes. 1632. Holz, oval, 57,7x43,9 cm. Cleveland, The Cleveland Museum of Art
  • Portrait einer 62-jährigen Frau, wahrscheinlich Aeltje Pietersdr. Uylenburgh. 1632. Holz, 73,7x55,8 cm. Kunsthandel Noortmann (Stand: 2003)
  • Tronie einer jungen Frau mit Barett. 1632. Leinwand auf Holz, 69 x 53,5 cm. Privatbesitz.
  • Brustbild eines alten Mannes mit goldener Kette. 1632. Holz, 59,3x49,3 cm. Kassel, Staatliche Museen Kassel, Gemäldegalerie alter Meister
  • Portrait von Jan Harmensz. Krul. 1633. Leinwand, 128,5 x 100,5 cm. Kassel, Staatliche Museen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister
  • Das Bad der Diana mit Aktäon und Kallisto, 1634. Wasserburg Anholt.
  • Das Gastmahl des Belsazar, 1635

Schüler

Viele Schüler Rembrandts wurden wegen ihrer eigenen Werke berühmt. Unter ihnen waren

"Der Mann mit dem Goldhelm"

Rembrandtexperten debattieren heftig über die Echtheit einiger seiner Bilder. Es stellt sich die Frage, ob sie tatsächlich von Rembrandt geschaffen wurden, oder ob sie nicht von einem seiner Schüler, möglicherweise auch gemeinsam gemalt wurden. Zu den prominentesten Abschreibungen gehört dabei das berühmte Gemälde "Der Mann mit dem Goldhelm", das heute einem Schüler Rembrandts zugeordnet wird. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts schrieb man Rembrandt noch über 600 Gemälde zu, jetzt sind es nur noch etwa 300-350. Ein bislang unter fremden Malschichten verborgenes, sehr hübsches Selbstbildnis aus dem Jahr 1634, das garantiert echt ist, hat man jüngst wieder hervorgeholt, d.h. von den bedeckenden Übermalungen befreit. Es ist im Besitz des amerikanischen Kunstsammlers Stephen Wynn. Er will es in einem Kasino ausstellen!

Bei den Zeichnungen Rembrandts, deren Umfang mal mit 1500 angegeben wurde, ist der Schwund durch Abschreibungen noch größer. Jüngst (2004) hat das Kupferstichkabinett Dresden eine große Ausstellung mit Zeichnungen Rembrandts und seiner Schüler veranstaltet, nachdem man zuvor die Bilder von Schülern und dem Lehrer Rembrandt getrennt hatte. Dabei konnte man unmittelbar Rembrandts Zeichnungen und die seiner Schüler miteinander vergleichen. Man merkte: Rembrandt muss ein phantastischer Lehrer gewesen sein! Ähnliche Untersuchungen hat man bereits 1970 an dem großen Zeichnungsbestand des Meisters in der Wiener Albertina vorgenommen.

Rembrandts Radierungen blieben von der Abschreibungswelle bisher zum allergrößten Teil verschont.

Siehe auch: Julius Langbehn

Literatur

  • H.Perry Chapman: "Rembrandt's self-portraits" Princeton 1990
  • Fritz Erpel: "Die Selbstbildnisse Rembrandts", Berlin 3.Aufl. 1973
  • D.M. Field: "Rembrandt" Kent 2003 (Engl.)
  • Christel Brückner: "Rembrandts Braunschweiger "Familienbild" - Seine thematische Figuren- und Farbkomposition und die Kunst Italiens", Hildesheim 1997
  • Wilhelm Pinder: "Rembrandts Selbstbildnisse" Königstein i.T. 1943
  • Simon Schama: "Rembrandts Augen" Berlin, Siedler, 2000 (auch in Englisch); ISBN 3886807029
  • Christian Tümpel: "Rembrandt - Mythos und Methode" Königstein i.T. 1986
  • Christian Tümpel: "Rembrandt" Hamburg 10.Aufl. 2003
  • Christopher White: "Rembrandt as an etcher" New Haven/London 2.Aufl. 1999; ISBN 0-300-07953-2
  • Christopher Wright: "Rembrandt: self-portraits" London 1982
  • Norbert Middelkoop: "Die Anatomiestunde von Dr. Deijman"
  • Ausstellungskatalog "Rembrandt Rembrandt" (Städelsches Kunstinstitut) Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-932353-70-6
  • Ausstellungskatalog "Rembrandt" (Albertina) Wien 2004
  • Katalog "Rembrandts Selbstbildnisse" Stuttgart 1999
  • Gerhard Kölsch: Johann Georg Trautmann – Een navolger van Rembrandt in de achttinde eeuw, in: Kroniek van het Rembrandthuis, H. 1-2, Amsterdam 2003, S. 21-33. Deutsche Fassung: Johann Georg Trautmann – ein Nachahmer Rembrandts im 18. Jahrhundert, online unter: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/trautmann/koelsch_rembrandt.pdf (7.2.2006)
  • Richard Muther: Rembrandt van Rijn, ABOD 2006, Hörbuch, ISBN 3-8341--01788

Spielfilme

Commons: Rembrandt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien