Zum Inhalt springen

Anton Bruckner Privatuniversität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2006 um 12:02 Uhr durch 81.223.13.74 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Anton Bruckner Privatuniversität

Die Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz ist eine der vier Universitäten in Linz. Sie befindet sich in Urfahr unweit der Donau.

Die Bruckneruni ging aus dem Anton Bruckner Konservatorium des Landes Oberösterreich hervor und erhielt den universitären Status nach der Zustimmung des Universitäts-Akkreditierungsrates im Februar 2004.

Bereits im Jahre 1799 wurde in Linz eine Musikschule gegründet, von Franz Xaver Glöggl, dem damaligen Direktor der Stadtmusikschule, einem Freund Ludwig van Beethovens und Wolfgang Amadeus Mozarts. Auch Anton Bruckner, der Namensgeber der Universität sollte als Direktor gewonnen werden. Dies gelang jedoch nicht.

1896 studierten an der Musikschule bereits 500 Studenten unter dem damaligen Direktor August Göllerich, Nachfolger von Wilhelm Jerger (nach diesen beiden sind auch die Vortragssäle der Universität benannt). Seit 1995 ist Reinhart von Gutzeit Rektor der Universität (Die Funktion des Vizerektors bekleidet der Komponist Gunter Waldek). Im Sommer 2006 wird von Gutzeit die Universität allerdings Richtung Salzburg verlassen, wo er Direktor der Musikuniversität Mozarteum wird. Mehrere Sparten wurden aus dem zu kleinen und auch schon leicht baufällig gewordenen Hauptgebäude in Linz Urfahr ausgegliedert, so die Sparten Jazz und Schauspiel (in der Sandgasse) und Kinder- u. allgemeiner Tanz (im Petrinum).

Es besteht die Möglichkeit, in den Studienrichtungen (die sowohl als Konzertfach als auch als pädgogische Studienrichtingen (IGP) angeboten werden) als Bachelor und als Master abzuschließen. Es werden aber auch Vorbereitungslehrgänge (KBS - Künstlerisches Basis - Studium, Konzertfach light) angeboten. Besonders zu erwähnen sind auch die Institute für Jazz und improvisierte Musik und für Tanz und Schauspiel.

Derzeit werden ca. 1000 Studierende von 170 Lehrkräften unterrichtet, es wird auch nicht mehr nur im Hauptgebäude in der Wildbergstraße, sondern auch jenseits der Donau, in der Sandgasse (Sparte Jazz/Popularmusik und Schauspiel), im Petrinum in Urfahr (Sparte Tanz) und im Tonstudio in Weinberg, unterrichtet.

Obwohl die Institution seit 2004 Universität heißt, wird sie von vielen Studenten nach wie vor "Kons" (eingesessener Kurzname für Konservatorium) genannt, wohl auch wegen der noch nicht ganz funktionierenden Struktur der Universität.