Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/Juli/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2004 um 12:07 Uhr durch KL47 (Diskussion | Beiträge) (Spezielle Konventionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]

Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen. Dazu bitte in der Betreffzeile ein Thema angeben und im Editfenster die Frage ausformulieren.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben („== Titel der Frage ==“).
    Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben.
  • Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
  • Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („--~~~~“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.

Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Dafür gibt es meta-re-search. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

Zumbach

Was sollen wir mit den Zumbach Artikeln hier machen? Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen (17. Mai). Sind es nun URV oder nicht? -- Breezie 18:56, 22. Jun 2004 (CEST)

Textvorlagen in geschweiften Klammern - wo?

Morgen zusammen! Immer wieder seh ich auf manchen Wiki-Seiten, daß bestimmte kleine Textelemente vermittels Spezialausdrücken in geschweiften Klammern eingefügt werden. Ich habe aber noch nirgends eine Übersicht der dafür zur Verfügung stehenden Textelemente gesehen, oder sonst eine Anleitung, wie sie verwendet werden. Kann mir jemand helfen? --Shekko 11:37, 24. Jun 2004 (CEST)


Hallo, da => http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textbausteine wirst du hoffentlich fündig. --[[Benutzer:Darkone|Darkone (Diskussion)]] 12:24, 24. Jun 2004 (CEST)

Bilder unter Creative Commons Licence hochladen?

Hi Ich habe gelesen, daß in der deutschen wikipedia bilder nur unter GNU FDL oder public domain hochgeladen werden dürfen. Ich meine aber auch schon Bilder unter einer Creative Commons License gesehen zu habe. (Das könnte aber auch in der englischen Wikipedia gewesen sein.) Meine Fragen :

  1. Ist Creative Commons als Bildlizenz erlaubt? Wenn ja, alle oder nur bestimmte Formen?
  2. Beinhaltet die GNU FDL so etwas wie das by in der CC-licence?

vielen Dank und mfg schizoschaf

Die beiden Lizenzen sind zwar ähnlich, aber AFAIK nicht kompatibel genug. Die englisch WP ist bei Bildern ja ohnehin etwas weniger streng (oder wenn man es negativ formulieren will: sehr schlampig), es gibt aber auch einige die ihre Beiträge gleich unter beide Lizenzen stellen. Laut wikitravel sollte aber der Weg von CC by-sa zur GFDL möglich sein, in die Gegenrichtung ist er es jedenfalls nicht. Aber IANAL und AFAIK wie üblich. andy 18:27, 24. Jun 2004 (CEST)
Du kannst Bilder in jeder mit der GFDL kompatiblen Lizenz hochladen. Bereits unter die GFDL gestellte Elemente erfüllen das natürlich; ebenso Public Domain-Werke, mit denen ja jeder machen kann was er will. Auch drunter fallen: Werke, die unter der GPL und GLPL sind - das gibt es zwar selten, aber darunter fallen etwa Bilder, Texte, etc., die zur KDE geliefert werden. Ebenfalls darunter fallen unter CC/Share Alike fallende Dinge. Auf meta:Guide to the CC dual-license ist eine Anleitung, wie man CC/SA Elemente in der Wikipedia behandelt.
Ich habe übrigens noch eine gute Nachricht für dich: Dass die GFDL nicht für Werke mit einem derartigen Ausmass an Autoren wie die Wikipedia gedacht war, ist wohl offensichlich. Zur Zeit gibt es Bestrebungen, CC und GFDL zu vereinheitlichen, sodass eine GFDL 2 im Wesentlichen eine CC-Lizenz ist. Das würde auch mit sich bringen, dass die Lizenz wirklich kompatibel mit dem kontinentaleuropäischen Urheber-Begriff ist. --nd 20:17, 24. Jun 2004 (CEST)
Danke erstmal für die Hinweise. Habe das meiste zum Thema gelesen. wäre mittlerweile auch bereit, meine selbstgemachten Fotos unter die GNU FDL zu setzen. Das würde mich ja nicht daran hindern, sie woanders nocheinmal unter CC - Lizenzen zu veröffentlichen, oder? ps: kann man diskussionsbeiträge auch automatisch signieren? mfg --schizoschaf
Am einfachsten schreibt die in die Bildbeschreibungsseite nach dem Upload rein - auf der englischen WP gibt dazu sogar fertige Textbausteine ({{GFDL}}<(nowiki> oder <nowiki>{{CC-by-sa}}), evtl. gibt es hier auch was vergleichbares. Wobei GFDL ist es automatisch dadurch daß Du den Upload bestätigst. Natürlich kannst Du als Urheber die Datei auch unter mehreren Lizenzen veröffentlichen, ja sogar unter sich eigentlich widersprechenden (also z.B. GFDL und CC-by-nd). Wer die Datei dann nutzen will kann sich dann die für ihn passende raussuchen. Zum automatischen unterschreiben - einfach vier Tilden hinschreiben, also ~~~~, die werden dann beim speichern in Name und Datum/Uhrzeit umgewandelt. andy 13:41, 25. Jun 2004 (CEST)

Möglicherweise Off-Topic: Wiki-System für den Deutschen Bundestag ?

Wäre es denkbar, Gesetzesentwürfe im Deutschen Bundestag und/oder Referentenentwürfe in den Ministerien mit einem Wiki-System zu erstellen/ergänzen/modifizieren ? Wenn es schon üblich ist, daß z.B. das deutsche Finanzministerium sich der Gesetzentwürfe aus Rechtsabteilungen großer Konzerne bedient, dann könnte man doch auch diese Art von Arbeit wieder in die Hand der Bevölkerung geben. Nachdem ich Wikipedia kennengelernt habe, finde ich die Bürozeiten des Deutschen Bundestags von 9 bis 17 Uhr, in denen ich eventuell Gehör finde, antiquiert. --217.234.77.192 19:34, 24. Jun 2004 (CEST)

Ja auf erste Frage. Ja zum zweiten Satz. Ja zum dritten Satz. Ich habe die Idee schon lange gehabt, aber das will die Regierung wohl nicht? Wenn da ein Wiki aufgesetzt wird, dann wäre das super! --Paddy 01:19, 25. Jun 2004 (CEST)
Bei meinem Interview mit Joachim Engbrocks von der Zeitung Trierischer Volksfreund für den Artikel "Geballtes Wissen für die Menschheit" gedruckt am 1. März 2004, habe ich diesen Vorschlag auch gemacht. Scheint mir eine sehr interessante Idee zu sein, allerdings kenne ich mich zu wenig in der praktischen Entwicklung eines Gesetzes aus. -- sk 09:05, 25. Jun 2004 (CEST)

Creative Common License

Ich habe in der englischen Wikipedia ein Bild gefunden, dass unter dieser Lizenz läuft Link Kann ich es hier verwenden?--Bradypus 22:33, 24. Jun 2004 (CEST)

Nein - sowohl das "No commercial" als auch das "no derivatives" widersprechen der GFDL. Die der GFDL ähnlichste CC-Lizenz ist CC-by-sa (siehe auch Diskussion ein klein bisschen weiter oben). andy 23:59, 24. Jun 2004 (CEST)

Luis de Camoes

Gibt man "Luis de Camoes" in der Suchmaske ein, so erscheint neuerdings ein Hinweis auf die korrekte Schreibweise mir Sonderzeichen. Ist das schon verlässlich implementiert? An sich ja eine gute Sache, die die Namenskonventionen vielleicht bald ändern könnte, da Falschschreibumleitungen ohne Sonderzeichen dann aus dem Programm fliegen könnten. Stern 00:39, 25. Jun 2004 (CEST)

nun, du hast eine Kostprobe der wirklich hervorragenden Suche bekommen - jedoch ist sie (wohl aus Performancegründen) nun wieder abgeschaltet - also im Normalzustand (zumindest seit einem Jahr, abgesehen von kleinen Auszeiten) ... seufz ... -- Schusch 00:04, 26. Jun 2004 (CEST)

Auf Großbritannien zeigen ein paar hundert Links. Sicher mehr als 99% davon müssten auf Großbritannien und Nordirland zeigen. Könnte ein Bot diese Umstellung erledigen? Statt ein paar hundert wären dann maximal nur ein paar einzelne Links falsch. --193.47.104.39 10:50, 25. Jun 2004 (CEST)

Vielleicht sollte man von Großbritannien nach G&N redirecten und Großbritannien (Insel) anlegen? Auch der Satz bei G&N gebräuchliche Bezeichnung Großbritannien und Nordirland scheint durch oft auch nur 'Großbritannien' zu ergänzen zu sein. --Bill Öŝn 13:21, 25. Jun 2004 (CEST)
So ganz richtig ist auch "Großbritannien und Nordirland" nicht. Großbritannien ist eine Insel auf der England, Schottland und Wales liegen. Der Staat aber heißt "Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland". Nun könnte man also meinen dies wäre deckungsgleich mit Großbritannien und Nordirland. Leider hat man da ein paar kleine Territorien vergessen, etwa die Kanalinseln oder überseeisches Gebiet, die weder zu Nordirland noch zur Insel Großbritannien, aber eben zum "Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland" gehören, auch wenn sie nicht explizit im Namen erwähnt werden. Wenn es nach mir ginge, sollte man auf Vereinigtes Königreich verlinken. Ich hoffe ich habe jetzt nicht zur totalen Verwirrung beigetragen :-) Stern 17:33, 25. Jun 2004 (CEST)

Unterscheidung bei gleichen Namen

Auf der Seite Liste bedeutender Brasilianer [1] gibt es zweimal Roberto Carlos, einmal den Musiker, sowie andererseits den Fußballspieler. Klickt man auf den Link vom Musiker, landet man jedoch auf der Seite vom Sportler. Wie wird dieses Problem der Unterscheidung praktisch gelöst?

Guckstu: Wikipedia:Begriffsklärung --Anathema 15:03, 25. Jun 2004 (CEST)
Ich bin gerade dabei, das praktisch umzusetzen, schau es Dir einfach einmal an. -- Stechlin 15:09, 25. Jun 2004 (CEST)


Internationalisierung

Im englischen Artikel en: Egg ist unter Other languages ein link zu de Egg zu finden? Ist das richtig? Oder sollte an dieser Stelle nicht eigentlich eine Übersetzung hin? bzw. sollte darauf hin in Ei noch auf de Egg verwiesen werden?--62.134.117.51 17:14, 25. Jun 2004 (CEST)

ich habe es geändert in Ei Pm 17:18, 25. Jun 2004 (CEST)

Redirect für 3Dfx auf 3dfx nötig

beide begriffe tauchen auf, nur 3dfx hat Inhalt. Kommt daher das das Firmenlogo erst ein großes, dann ein kleines "D" besass. Kein einer mal eine Redirect Seite dafür basteln?? nix gefunden. ~winhistory

Done (So geht's: #REDIRECT [[3dfx]]) --Henning.H 18:57, 25. Jun 2004 (CEST)

Benutzername

Hallo, ein paar Wochen lang war ich Elchjäger und wäre es auch gern weiter. Aber plötzlich ist der Benutzername weg. Als ich mich erneut anmelden wollte erschien die Mitteilung: Benutzername ist vergeben. Ist ja irgendwie logisch, aber was ist passiert? 217.208.31.182 19:59, 25. Jun 2004 (CEST)

Hast Du denn Dein Passwort vergessen? Stern 20:01, 25. Jun 2004 (CEST)

Nein, mein Passwort habe ich noch im Kopf!217.208.31.182 20:03, 25. Jun 2004 (CEST)

Klickst Du auf den unteren oder auf den oberen der beiden Knöpfe? Auf dem unteren steht Neues Benutzerkonto anlegen - und wenn Du beim Einloggen darauf klicken würdest, käme genau diese Fehlermeldung (weil es ja schon ein Benutzerkonto namens Elchjäger gibt). Mit dem oberen (Anmelden) passiert das nicht. Es widerspricht evtl. ein wenig der Intuition, dass Anmelden nicht Neu anmelden bedeutet. -- Gauss 20:36, 25. Jun 2004 (CEST)

Bitte schaut doch mal nach Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen beim 25. April, es geht um URV-Versionen von Sankt Petersburg. danke. -- Breezie 21:57, 25. Jun 2004 (CEST)

Hallo Admins. Die Benutzer Stern und Anathema vandalieren auf meiner Benuterseite thomasx1 und auf der dazugehörigen Diskussionsseite und sperren meine eigene Benutzerseite. Diskussionen weichen sie aus und unterstützen zudem Beleidigungen.Zudem sperrt Benutzer stern mit falschen Begründungen mehrfach meine IP. Wer kann helfen ? thomasx1

du könntest dich anmelden, dann erkennt man dich. TheK 23:17, 25. Jun 2004 (CEST)
Der Benutzer meldet sich nicht an, um einer Sperrung auszuweichen. Wegen wechselnder IP-Adressen erfolgt die Sperrung in regelmäßigen Abständen erneut. Es handelt sich um Benutzer:Thomasx1, der nach einer einmonatigen Sperrung weiter macht wie bisher. Damals hatte man sich auf eine Sperrung des Benutzers geeinigt. Praktisch jeder Beitrag des Benutzers ist geprägt von Hass, politischer Ideologie und Beleidigungen. Ich setze solche Beiträge konsequent zurück und leite Sperrungen ein, um weiteren Schaden für die Wikipedia zu minimieren. Stern 23:19, 25. Jun 2004 (CEST)
Ich kann mich nicht anmelden, da meine Kennung thomasx1 und meine IP-Adressen von stern und southpark mit falschen Begründungen gesperrt werden. Die Hetze von stern gegen mich ist glattweg gelogen, um seinen Vandalismus und seinen Hassfeldzug gegen mich zu rechtfertigen, vielleicht auch um seine BRD-Ideologie mit allen Mittel zu stützen. Z.B. als ich einen vandalisierende Eintrag auf meiner Benutzer-Seite ändern wollte und Beleidigungen entferne, sperrt er mich und meine Seite mit der Begründung "DDR-Vandale thomas", also weiß er offenkundig durchaus, daß mir die IP gehört. Daß der Hass ihm aus den Ohren quillt, sieht man daran daß er Diskussionen mit mir konsequent ausweicht und sich - wie auf meiner Benutzerseite und anderswo erkennbar - regelrecht boshaft und destruktiv aufführt. Früher hat er meines Wissens auch versteckt rechtsextremistische Hetze bei wikipedia-Artikeln unterstützt, weshalb ich bei der Admin-Wahl gegen ihn stimmte und diesen Grund nannte. Das kann er immer noch nicht verwinden und führt seitdem einen Rachefeldzug gegen mich. Auf meiner Benutzerdiskussionsseite versucht er mich mit den Schimpfwörtern Ochs und Esel zu beleidigen, verletzt also direkt die elementarsten Regeln - eigentlich auch typisch für Rechtsextremisten und deren Symphatisanten. thomasx1
Ochs und Esel ist ein Zitat von Honecker, dachte ich, den muesstest du doch kennen.--BRD-Bandit 23:51, 25. Jun 2004 (CEST)
Der Mist, der von ThomasX1 bisher verzapft wurde, seine immer wieder offensiv verbreitete Meinung zum verbrecherischem DDR-Regime und seine Behauptung, es ginge hier darum, irgendwelche "Ideologien zu stützen" (so ein Satz von so einem Benutzer ist reiner Hohn!!), rechtfertigt eine Sperrung - meiner Meinung nach nicht für einen Monat, sondern einfach für immer! --Fantom 01:56, 26. Jun 2004 (CEST)
Das ist doch Schwachsinn! Ich frage mich ernsthaft, wer hier eher gesperrt werden sollte. Thomas, der wenigstens argumentiert, oder diejenigen Benutzer, deren einziges Argument der Antisozialismus ist. Wikipedia wurde geschaffen, um die Wissensgesellschaft mit all ihren Facetten widerzuspiegen, nicht um die Mainstream-Ansichten weiter zu verbreiten und alles andere zu sperren (praktisch Zensur!). Die aufklärerischen Errungenschaften der vergangenen Jahrhunderte ist euch völlig abhanden gekommen. Achja, bevor irgendein Trottel meint, ich wäre Thomas, nur unter anderem Nick (um die Diskussion abwürgen zu können und das Gehirn wieder ausschalten zu können): Dies ist nicht der Fall! --Boreali 16:43, 27. Jun 2004 (CEST)
Lieber Boreali, es ist ein Armutszeugnis, wenn man die Kritik an Thomas' Vorgehen einfach mal eben als "Antisozialismus" oder Diktat einer "Mainstream-Ansicht" abtut! Damit tust du dem Sozialismus keinen Gefallen - was hat Propaganda und das ignorieren aller Quellen mit "Sozialismus" zu tun? Er kann ja gerne seine Meinung haben, aber die zählt in einer Enzyklopädie (auch wenn sie frei ist) eher wenig. --Fantom 20:18, 27. Jun 2004 (CEST)
Nach Englisch scheint nun auch Griechisch dran zu sein. Während man über die inhaltlichen und formalen Aspekte seiner Tiraden Beiträge vielleicht diskutieren kann, steht doch wohl außer Frage, daß die dort nichts verloren haben? 62.214.89.139 19:47, 27. Jun 2004 (CEST)

Der hier Beschwerde führende Benutzer ist in meinen Augen ein abschreckendes Paradebeispiel. Benutzer:Thomasx1 wurde nach einer heftigen Diskussion von der weiteren Benutzung der Wikipedia ausgeschlossen. Er war übrigens nicht in der Lage, in dem Streit Verbündete zu finden, die ihm in irgendeiner Form beistanden. Im Augenblick versteift er sich auf einen Kleinkrieg mit diversen anderen Wikipedianern, ohne dabei inhaltlich ein Bein an die Erde zu bekommen. Über die Art und Weise, wie man in der Wikipedia mit dem Problem umgeht, kann man durchaus geteilter Meinung sein. Über die Methoden des ausgeschlossenen Nutzers dagegen nicht. -- Markus Schweiß 20:05, 27. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel ist durch Josua Vogelbusch vollständig durch einen ausdrücklichen POV-Beitrag ersetzt worden. Nach meinem Revert hat der anonyme Benutzer:80.133.42.73 einen Edit-War begonnen. --Andrsvoss 11:02, 26. Jun 2004 (CEST)

Durch die Änderungen stellte der Artikel keine Darstellung des geltenden Betreuungsrechts mehr dar, sondern betonte nur die Zweifel des Autors an der Verfassungskonformität des geltenden Rechts. Derartige Überlegungen könnten u. U. in den Beitrag integriert werden, den Artikel durch sie zu ersetzen kann aber in der Tat nur als Vandalismus bezeichnet werden. Ich habe die letzte Version von Benutzer:Andrsvoss wiederhergestellt - beharrt der anonyme Benutzer auf seiner Strategie sollte der Artikel wohl kurzzeitig gesperrt werden.
In diesem Zusammenhang ist auch der Artikel Betreuung überarbeitungsbedürftig. -- Stechlin 11:59, 26. Jun 2004 (CEST)
Mir fiel gerade auf, dass der Inhalt von Betreuungsrecht nur eine Teil-Kopie von Betreuung ist. Deshalb redirect. --Jofi 12:29, 26. Jun 2004 (CEST)

Foto vom Fernsehen rechtlich ok?

Hallo. Ich habe ein Foto hochgeladen, daß ich vom Fernsehen abfotografiert habe. Ich wäre bei diesem Foto auch nicht böse, wenn es bald in der Humor Ecke verschwinden würde. Mittlerweile frage ich mich aber ob das überhaupt ok ist es dann unter die GNU FDL zu setzen, oder ob der Sender die Rechte an dem Bild irgendwie noch dem Sender gehören. Sonst wäre es ja recht einfach die Wikipedia mit Inhalt zu füllen. Das Bild befindet sich im Artikel: Gerhard Delling (Journalist) mfg Schizoschaf 12:38, 26. Jun 2004 (CEST)

Aus inzwischen einjähriger Beobachtung der englischen Wikipedia habe ich geschlossen, dass die Verwertungsrechte und die GFDL nicht zusammengehen. Alle mir bekannten "Screen Captures" in der engl. WP sind unter "Fair Use" lizenziert. Das ist ein rechtliches Konstrukt, das in Deutschland nicht anwendbar ist. --Echoray 12:50, 26. Jun 2004 (CEST)
Ok... denke das Bild muss wieder weg. Aber wie? Kann keinen Button finden wo ich es löschen oder zum löschen vorschlagen kann. --Schizoschaf 11:54, 27. Jun 2004 (CEST)
ist erledigt --Schizoschaf 12:18, 27. Jun 2004 (CEST)

Bild verzerrt

Das Bild erscheint in der aktuellen Version auf der Beschreibungsseite stark verzerrt. Ich hatte das Original (das direkt aus der Kamera) mit GIMP in etwas anderer Weise ausgeschnitten und nun erscheint es total verzerrt. Akzeptiert die Wiki-Software evtl. nur 4:3-Bilder oder hat das Problem einen anderen Grund? Bevor ich mit weiteren Versuchen den Speicherplatz von Wikipedia überflute, frage ich hier lieber, ob mir jemand einen Tipp geben kann.--SiriusB 12:54, 26. Jun 2004 (CEST)

Ist da vielleicht noch eine alte Version mit anderen Ausmaßen im Cache? Versuch mal Shift+Klick auf Reload, lädt bei den meisten Browsern die Seite bzw. das Bild direkt vom Server neu. --Langec 13:08, 26. Jun 2004 (CEST)
Will ich nicht ausschließen, aber zumindest unter Rechtsklick/"Properties" wurden die richtigen Daten mit den richtigen Maßen (720x640) angezeigt. Anfangs war sogar das Bild im Artikel verzerrt, dann lud er es neu, und jetzt stimmt es. Inzwischen stimmt auch das Bild auf der Beschreibungsseite. Irgendwo spukt es hier, aber egal, Hauptsache 's funzt jetzt. ;-)--SiriusB 13:18, 26. Jun 2004 (CEST)
Nachtrag: Das Problem trat kürzlich erneut auf, obwohl ich den Cache einige Zeit zuvor geleert hatte. Erneutes Reload lieferte das richtige Ergebnis.--SiriusB 13:58, 27. Jun 2004 (CEST)
Nachtrag 2: Gerade entdeckt: Auch Google stellt das Bild verzerrt da, allerdings vertikal gestaucht statt gestreckt. Man gebe die Stichwörter "sonnenbeobachtung fernrohr wikipedia" ein und klicke auf die Cached.--SiriusB 15:21, 27. Jun 2004 (CEST)

Facharbeit

Um mal auf Diskussion:Facharbeit aufmerksam zu machen. Die Idee finde ich gut, mir fehlt es aber auch gerade an Ideen, wie. Wikibooks? Wikiseminararbeiten? Wikipapers? -- southpark 20:10, 26. Jun 2004 (CEST)

Die Idee klingt zwar in der Tat interessant, aber ob und wie man das realisieren kann, ist mir nicht so ganz klar. Wikibooks will, so steht es dort zumindest, "Lehrbücher und andere Lehrmaterialien" sammeln, da fallen Seminararbeiten und dergleichen eher nicht darunter. Desweiteren stellt sich das Problem der Verifizierbarkeit der Inhalte, was der Hauptgrund sein dürfte, weswegen in der Wikipedia der Grundsatz "no original research" gilt. In solchen Arbeiten wird, wenn auch meist in eingeschränktem Maße, auch Forschungsarbeit geleistet, und da wird man vermutlich nicht für alle Fächer genug Fachleute finden, um die Inhalte zu prüfen (und man kann sicher nicht verlangen, daß die Autoren auch noch die Bewertung angeben, die sie für ihre Arbeit bekommen haben – und selbst das würde nicht viel nützen, solang man unter GFDL publiziert und jeder die Inhalte modifizieren darf). Außerdem wäre wohl eine ganz andere Struktur als in der Wikipedia nötig, denn da es sich meist um sehr spezielle Inhalte handeln dürfte, dürfte eine Verlinkung wie in der Wikipedia schwierig, wenn nicht unmöglich sein, da man dazu allgemeinere Artikel als "Kitt" bräuchte. Aber vielleicht kommen noch Ideen dazu ... – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 23:34, 26. Jun 2004 (CEST)
Das "Umfeld", d.h. die einführenden allgemeineren Artikel, sollte der Autor der Facharbeit einrichten bzw. geeignet verbessern. Schliesslich versteht er ja etwas von dem Theme. -- tsor 12:40, 27. Jun 2004 (CEST)
Aber wo? In der Wikipedia selbst? Dafür dürften viele Seminararbeiten etc. nicht geeignet sein, unter anderem wegen des Grundsatzes "no original research". Im Ramen der Wikipedia wird man meines Erachtens weiterhin solche Arbeiten zerpflücken und die Inhalte, die als "bekanntes Wissen" gelten können, auf geeignete Artikel verteilen müssen. Ich sehe nicht, wie man solche Arbeiten als ganzes hier unterbringen soll.
Wenn es aber ein eigenständiges Projekt werden soll (WikiThesis oder was auch immer), außerhalb der Wikipedia, dann würde es durch zusätzliche allgemeine Artikel doch zu einer Art parallel-Wikipedia werden – auch nicht unbedingt sinnvoll, oder? Es sei denn, man wollte solche Arbeiten von der Wikipedia aus als externe Quellen verlinken. Bliebe immer noch das Problem der Überprüfbarkeit der Inhalte. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 15:37, 27. Jun 2004 (CEST)

Verschieben über REDIRECTS

Offenbar ist es mit der neuen Software jetzt möglich, Artikel über einen bestehenden REDIRECT zu verschieben. Allerdings gibt das Probleme mit der Versionsgeschichte. Beispiel: Es gab einen Artikel Acadia Nationalpark mit einem REDIRECT von Acadia-Nationalpark aus. Nun wurde der Artikel verschoben nach Acadia-Nationalpark, also über den bestehenden REDIRECT und ohne diesen vorgängig zu löschen. Dabei blieben sämtliche Versionen ausser der letzten bei Acadia Nationalpark. Wenn nun Acadia-Nationalpark weiter bearbeitet wird, sind die alten Versionen verloren.

  • Frage 1: Ist das Problem bekannt?
  • Frage 2: Rollback geht nicht, beim Rückverschieben geht offenbar wieder ein Teil der Versionsgeschichte verloren; gibt es eine andere Möglichkeit, die Versionsgeschichte zu retten? Danke, Napa 22:41, 26. Jun 2004 (CEST)
Das Problem scheint nun behoben zu sein. --Napa 07:07, 27. Jun 2004 (CEST)

Dietrich Schwanitz: Bildung

Unter Benutzer:Stern/Bildung habe ich einen Auszug aus dem Namensregister des Buches angefangen, weil es ein guter Anhaltspunkt sein kann, welche Artikel uns in der Wikipedia noch fehlen. Die Liste ist sehr lang und alleine bräuchte ich ewig. Wenn der eine oder andere von Euch das Buch hat, würde ich mich freuen, wenn Ihr die Tabelle mithelft zu ergänzen. Auf Dauer kann ich mir vorstellen, wäre es ein ideales Wochenthema oder Projekt. Stern 00:46, 27. Jun 2004 (CEST)

Vielen Dank erstmal an alle, die geholfen haben in so kurzer Zeit eine so umfassende Tabelle zu erstellen. Wer möchte kann nun dabei helfen, die Artikellänge in die Tabelle einzutragen. Stern 01:09, 28. Jun 2004 (CEST)

Kategorie O statt Ö

Wieso erscheint bei den Kategorien wenn man den Link Kategorie:Personen nach Nationalität|Oesterreicher zwar unter O auf, aber erst am Ende der Liste, obwohl es unter O schon den Oman gibt? Unter den Artikel funktionierts richtig, nur bei den Kategorien dürfte es ein Sortierproblem geben. K@rl 07:37, 27. Jun 2004 (CEST)

Leider kann ich da auch nicht helfen – ich hätte nämlich auch erwartet, daß die Unterkategorie dann ganz normal unter O erscheint. Aber noch was anderes: Die übliche Anordnung in modernen Nachschalgewerken wäre eigentlich so, als ob man "Osterreicher" und nicht "Oesterreicher" schriebe. Steht dazu schon etwas unter Wikipedia:Kategorien? Ich habe auf die Schnelle nichts darüber gefunden, daher werde ich das gleich noch auf der Seite Wikipedia Diskussion:Kategorien ansprechen. – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 10:59, 27. Jun 2004 (CEST)

Wie Skin installieren?

Ich habe mir mal auf meinem eigenen webserver wiki installiert (mediawiki-1.2.6). Leider ist da ja garkein monobook-Skin mit bei. Nun suche ich schon gut 'ne Stunde rum, wie ich den nachträglich installieren kann, finde aber nichts (weder hier noch unter google). Könnt ihr mir vielleicht helfen?

Der Monobook-Skin existiert erst mit der Version 1.3 und kann IMO auch nicht nachträglich installiert werden, da er auf neue Funktionen der Software zurückgreift. Download von Version 1.3.0beta4 --Henning.H 10:49, 27. Jun 2004 (CEST)


Umbennung

Kann man sich komplett (nicht nur Sigantur) umbennen, ohne sich neu anzumelden? --Thomas G. Graf 16:29, 27. Jun 2004 (CEST)

Nein. -- Sciurus 17:34, 27. Jun 2004 (CEST)
Doch, das geht: siehe Wikipedia:Anmeldung, man muss sich auf en:Wikipedia:Changing username eintragen, scheint aber einige Zeit zu dauern. --Henning.H 17:58, 27. Jun 2004 (CEST)
Gilt das nicht nur für die englische Wikipedia? -- Sciurus 19:30, 27. Jun 2004 (CEST)
Nun, Triebtäter (um nur ein Beispiel zu nennen) hat seine Namensänderung auch dort beantragt. Zudem ist die zugrundeliegende Funktion wohl nicht en-Wikipedia-spezifisch. Vielleicht ist es aber tatsächlich am besten, direkt einen deutschsprachigen Entwickler anzusprechen, der auf den SQL-Servern Änderungen vornehmen kann. Wenn man noch nicht viele Beiträge gemacht hat, sollte das entsprechende Abändern des Namens auch nicht allzu lange brauchen. --Henning.H 20:20, 27. Jun 2004 (CEST)

Sollte man nicht die Mehrsprachlichkeit von Wikipedia unterstützen ?

Gerade eben hat ein Benutzer den Link auf den französischen Sänger und Schauspieler fr:Jacques Dutronc in dem Artikel Mado wieder herausgenommen, so daß der Name wieder ins Leere zeigt. Sollte man nicht im Gegenteil die Mehrsprachlichkeit in Wikipedia unterstützen ? --217.234.83.34 20:15, 27. Jun 2004 (CEST)

Eigentlich schon --Wikinator (Diskussion) 20:16, 27. Jun 2004 (CEST)
Aber der ist doch noch drauf! Ganz unten auf der Seite! --EUBürger 20:19, 27. Jun 2004 (CEST)

Das geschieht auf anderen Wegen. Durch Setzen eines Links auf die französische Fassung eines Artikels verhindert man effektiv, dass dieser Artikel in der deutschen Wikipedia geschrieben wird. Im Prinzip könnten wir dann alle roten Links auf die englischen Versionen umbiegen und bräuchten so die deutsche Wikipedia gar nicht mehr. Interwiki-Links sollten im Text nicht vorkommen, gerade um die Mehrsprachigkeit des Projekts zu unterstützen. --elian 20:19, 27. Jun 2004 (CEST)

Man könnte den französischen Link eventuell in Klammer dazuschreiben wenns denn unbedingt sein muß, der Link zu einem deutschsprachigen Artikel ist aber auf jeden Fall wichtiger. Auch wenn der Artikel dazu noch nicht vorhanden ist.--igelball 20:23, 27. Jun 2004 (CEST)
Okay. Die Argumente überzeugen mich. Besser den deutschen Artikel selbst schreiben, als es sich mit einem Link zu einfach zu machen.

Bearbeitungskrieg Kinderpornografie?

Seit Wochen bemerke ich im Themenbereich "Pädophilie" ein reges Hin- und Hereditieren in Artikeln. Offenbar gibt es zwei Lager, die die Artikel öfters auf alte Versionen zurücksetzen. Aus den einzelnen Änderungen werde ich aber nicht schlau, oft geht es insbesondere um juristische Interpretationen von Regelungen. Wer hat denn von den Lagern eigentlich Recht? Vielleicht könnten wir mal Artikel des Themenkomlexes unter Wikipedia:Beobachtungskandidaten sammeln? Stern 02:06, 28. Jun 2004 (CEST)

Ganz ehrlich, das ist nicht neu. Das Problem besteht darin, daß auf der einen Seite eine Gruppe von sagen wir mal Menschen, welche die bestehende Gesetzgebung in der freien Ausübung ihrer Präferenzen hindert, agiert; und diese Gruppierung beschäftigt sich seit Jahren damit, mit möglichst "wissenschaftlich" und "logisch" klingendem Texten (man könnte es auch Sophisterei nennen, jedenfalls bei denen, in denen nachgewiesene Tatsachen überhaupt auftauchen) eine Änderung der Gesetzte und der Ansichten ihrer Mitmenschen über sie zu erreichen. Das finden die meisten Menschen, welche über den Artikel stolpern, eher übelkeitserregend, verfügen aber leider nicht über die jahrelange Erfahrung im "Darstellen" von "Tatsachen" wie die erste Fraktion. Folglich sind viele Argumente dort viel zu emotional, um gegen diese erste Fraktion bestehen zu können. Außerdem geben allzu viele dort schnell auf, etwas ändern zu wollen, weil es einfach mittlerweile eklig ist, diesen Artikel anzufassen; und die entsprechenden Gegenargumente hat anscheinend auch keiner so recht parart. Logisch, die meisten Leute wissen auch so, was davon zu halten ist, ohne Tatsachen verdrehen zu müssen. Anfragen an Polizei etc. brachten leider nix, und keiner hat so recht Lust, die sogenannte "Kinderschützerfraktion" auf diesen Artikel aufmerksam zu machen -- die sind nämlich auch nicht alle für NPOV und Sachlichkeit bekannt.
Einige Leute sind mittlerweile der Meinung, daß diese(r) Artikel schlicht gelöscht werden sollte(n) und für einige Monate gesperrt; diese Leute sehen die Situation als rettungslos verfahren, und das Thema für hinreichend wichtig, derartig zu verfahren. -- AlexR 17:45, 29. Jun 2004 (CEST)

Gibt es eine 'Meta-Suche' um Artikel in allen wikis zu finden?

Gibt es vielleicht irgendwo eine Möglichkeit in allen bisher vorhandenen Sprach-/Länderversionen von wikipedia nach einem bestimmten Artikel zu suchen? Macht natürlich nur Sinn mit Eigennamen o.ä. die überall gleichlautend sind, würde da aber die Verlinkung in die diversen Sprachversionen sehr vereifachen. --Tsui 02:08, 28. Jun 2004 (CEST)

Ja, bei Gugel, erweiterte Suche. In den Feldern oben im Bild Deine Suchbegriffe eingeben. Weiter unten gibt es ein Eingabefeld: Domains Ausschließlich Antwortseiten von der Site oder Domain. Dort gibst Du wikipedia.org ein. Hinkt allerdings dem neuesten Stand der Wikipedia (um 1 - 2 Wochen?) hinterher. --Mussklprozz 07:44, 28. Jun 2004 (CEST)
Danke, das hilft (hätt ich auch drauf kommen können ;-) ) --Tsui 22:21, 28. Jun 2004 (CEST)

Bilder - alte Versionen werden gezeigt  :-(

Die Bilder Bild:Nachtkerze.jpg und Bild:Zaunrübe.jpg habe ich gestern Nacht bzw. heute Morgen ersetzt.

In beiden Fällen sehe ich in der Vollansicht die alte und in der Thumbnail-Ansicht die neue Version. Am Brausercache kann es eigentlich nicht liegen, den happich gerade gelöscht. --Mussklprozz 07:38, 28. Jun 2004 (CEST)

Das ist unser Squid-Proxy, der braucht immer ein wenig länger... --TomK32 WikiReader Internet 11:19, 28. Jun 2004 (CEST)

Vandale

Irgendetwas vandalisiert bei Radioaktive Strahlung. --Philipendula 13:20, 28. Jun 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe den Benutzer gesperrt und den Artikel zurückgeändert.--igelball 13:32, 28. Jun 2004 (CEST)

Anpassung Päpste (an Admins)

Hallo liebe Admins,

schaut euch doch mal die Liste unter [[Kategorie:Papst]] an. Da stehen einige Artikel z.B. als Papst Klemens I.. Nach der Namenskonvention sollte dieser aber Klemens I. oder Klemens I. (Papst) lauten. Es sind entsprechende Löschvorgänge und Verschiebungen notwendig. Grüße --Balu 13:50, 28. Jun 2004 (CEST)

Ich bin zwar kein Admin, habe das aber jetzt so umgebaut, dass der Artikel auf Klemens I. (Papst) steht. Da jetzt auch die meisten Links darauf zeigen, sollte das so bleiben.
Jetzt müßte sich noch jemand der restlichen Päpste namens Klemens - und Gregor - annehmen. -- Gauss 20:07, 28. Jun 2004 (CEST)

Die Klemense, Gregors und Felixe sind jetzt alle auf die Form Klemens I. (Papst) verschoben. Die Verschiebung wird aber interessanterweise nicht in der Kategorie abgebildet. Abhilfe schafft beispielsweise aber die erneute Abspeicherung der Artikel. -- Triebtäter 21:45, 28. Jun 2004 (CEST)

Karten der Bundesländer

Hierher verschoben, damit sich jemand mal drum kümmert!

Hallo Stefan

Die von Dir übernommenen Karten, auf denen die einzelenen Bundesländer hervorgehoben sind, stimmen nicht. Der nordwestliche Zipfel von Brandenburg grenzt normalerweise ein kleines Stück an Niedersachsen (Prignitz an Lüchow-Dannenberg). Auf der Deutschlandkarte (Deutschland_karte_num.png) und der Karte von Brandenburg sind die Grenzen richtig. --Tsuliwaensis 16:21, 28. Jun 2004 (CEST)

Du meinst z.B. Bild:Bundeslaender germany sx.png? Oder? Die Karten habe ich aus der englischen Wikipedia übernommen in dem Glauben, das die Grenzen stimmen. Bei Bild:Deutschland karte num.png sind die Grenzen richtig drin. Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du das gerne ausbessern. Bin leider die nächsten Tage zu beschäftigt. Werde das aber mal weitergeben, damit sich jemand drum kümmert. Danke für den Tipp. -- sk 16:29, 28. Jun 2004 (CEST)
Bitte mal die Karten der Bundesländer überarbeiten! Danke! -- sk 16:29, 28. Jun 2004 (CEST)
Hmmm, stimmt auffällig, http://www.kreisnavigator.de hat die Grenzen anders. Kann das sein daß dem Landkreis Prignitz da ein Stück von Mecklenburg-Vorpommern zugeschlagen wurde? Wäre nett wenn das dort auch unter der Kreisgeschichte erwähnt wäre... Ich werde jedenfalls ASAP http://en.wikipedia.org/wiki/Image:BlankMap-GermanyStates.png aktualisieren und dann die Karten auf en: anpassen. andy 18:26, 28. Jun 2004 (CEST)
Das Amt Neuhaus, das bis zur Wende zur DDR gehörte wurde später wieder Niedersachsen einverleibt. Möglicherweise ist das der Grund für das andere Aussehen. Niedersachsen liegt seither also beiderseits der Elbe. Stern 22:33, 28. Jun 2004 (CEST)
An so eine Änderung der Grenzen hatte ich mich auch dunkel erinnert, aber der Fehler in den Karten ist ja der ganze Westzipfel von Prignitz, der Mecklenburg-Vorpommern zugeschlagen war. Auf en: habe ich die Karten jetzt aktualisiert, allerdings habe ich dabei auch das Farbschema geändert (und außerdem sind noch ein paar Nachbarländer sichtbar). Falls Ihr lieber die Karten im gleichen Schema wie bisher haben möchtet dann sagt Bescheid, ich mache die dann morgen abend, oder wer nicht solange warten will kann sie auch aus [2] selbst machen. andy 23:48, 28. Jun 2004 (CEST)
Dann antworte ich mir halt selbst: auf der Webseite des Kreises Prignitz steht "Wechsel der Region Lenzen per Staatsvertrag vom 01.07.1992 zum Land Brandenburg". Das erklärt damit die Grenzänderung. andy 18:13, 29. Jun 2004 (CEST)

Schnelllöschung von Artikeln mit Werbung als ausschließlichen Inhalt

Kurz gefragt: Dürfen Artikel ähnlich wie VIESSMANN mit der Begründung der gewerblichen Werbung schnellgelöscht werden? -- Markus Schweiß 17:24, 28. Jun 2004 (CEST)

Ich würde nicht, da es keiner Schnellöschregel entspricht. Besser in den Löschkandidaten listen. -- Breezie 17:46, 28. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht könnte man es so wie in der en.wp machen:
If the page is an advertisement, enclose any links in nowiki tags like this:
<nowiki>[http://www.example.org Cheap Examples]</nowiki>
Das macht Werbung in der Wikipedia weniger attraktiv, selbst wenn die Seite von den Suchmaschinen indiziert wird (keine Links, daher kein höheres Ranking). – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 18:20, 28. Jun 2004 (CEST)
zumal Viessmann wohl mit entsprechender Mühe sicher einen Eintrag verdient hat ... als Stub ist die Information die jetzt drinsteht doch schon ganz gut ... (das werde ich denn mal kopieren und in die richtige Diskussion setzen :-) -- Schusch 00:56, 29. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht wäre es sinnvoll so zu verfahren wie bei URVs: Text löschen, kann in der Versionsgeschichte eingesehen werden. Dann haben wir nicht mehr das Problem, dass die Anbieter, die Wiki-Inhalte übernommen, auch die Werbung weiterverbreiten und die Suchmaschinen kriegen es nicht mehr mit. --Jofi 01:12, 29. Jun 2004 (CEST)

Redirects in der Suche

Schön, dass die Suche wieder geht. Allerdings werden bei den Artikelüberschriften auch Artikel gefunden, die Redirects sind, wenn unten "Auch Redirects finden" nicht angekreuzt ist. -- Discostu 18:10, 28. Jun 2004 (CEST)

217.95.103.10 vandaliert

Kann mal bitte ein Admin Benutzer:217.95.103.10 sperren? Unter dieser IP werden gerade mehrere Schwachsinnsartikel erstellt. --19:00, 28. Jun 2004 (CEST)

Ich kann im Moment nur den relativ harmlosen BlaBla-Beitrag Lektüre erkennen, der auch schon von Dir um 12:00 Uhr mit Löschantrag versehen wurde, mehr kann ich bei seinen Benutzerbeiträgen nicht sehen. Hatte irgendjemand die fraglichen Artikel bereits gelöscht? --Herrick 19:43, 28. Jun 2004 (CEST)
Ja, ich habe mehrere Artikel mit Schwachfug gelöscht, aber da zu dem Zeitpunkt schon nichts mehr von der IP kam, sah ich keinen Grund zur Sperrung. -- srb 19:52, 28. Jun 2004 (CEST)
Eine ähnliche IP stellte eben den Schwachfug Bachanalien mit dem Inhalt und toi rein. Hoffen wir, dass er nicht einfach das Gewand wechselt. --Herrick 19:55, 28. Jun 2004 (CEST)
wenn man jede enthirnte IP sperrt, braucht's wohl alleine dafür einen Admin... Insofern: einfach revert&forget TheK 01:16, 29. Jun 2004 (CEST)
jau - und wenn man den falschen erwischt, rennt er gleich heulend zur info-Adresse und verlangt als Wahrnehmung seiner Rechte die Sperrung eines Admins... --Herrick 09:26, 29. Jun 2004 (CEST)

Hier stimmt was mit der Formatierung nicht, könnte sich mal jemand darum kümmern? -- Breezie 20:39, 28. Jun 2004 (CEST)

Nobelpreis Textbaustein

Hallo, was ist denn nun mit diesen Textbausteinen, die bei allen Nobelpreisträgern (z.B. Shimon Peres) eingefügt worden sind?!? Die Medaille wird nicht angezeigt und die Dinger sehen so einfach nur blöd aus. --Fantom 23:08, 28. Jun 2004 (CEST)

Die Medaille wird deshalb nciht angezeigt, weil es sich dabei um einen Urheberverstoss handelt. Wir dürfen diese Medaille überthaupt nicht verwenden, deshalb wurde sie offensichtlich auch endlich gelöscht. Und das mit dem blöd aussehn, ya das passiert schonmal, wenn man verscuht, alle Texte optisch gleichzuschalten. Also einfach rausschmeissen den Textbaustein, dann siehts wieder gut aus. -- Necrophorus 23:37, 28. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht kann sich irgendjemand mit etwas gestaltirischem Können, eine Text-Lösung ausdenken. Ein Hinweis auf Art des Preises und das Jahr vielleicht. --Fantom 13:26, 29. Jun 2004 (CEST)


Braucht die Wikipedia Verschwörungstheorien?

Neuerdings bemerke ich Artikel wie Nicholas-Berg-Verschwörungstheorie. Meines Erachtens sind solche Verschwörungsartikel nicht enzyklopädiewürdig, da sie weder Beweise liefern, vielmehr bloße Spekulationen als Wahrheit verkaufen. Wir wollen hier doch Fakten liefern. Wie seht Ihr das? Stern 01:16, 29. Jun 2004 (CEST)

Da die "Verschwörungstheorie" ja bereits im Titel ist, wird das ganze wohl kaum jemand für eine 100%ige Tatsäache halten. Und wenn wir alle Theorien rausnehmen, dann sollten wir vielleicht mal mit den Artikeln Evolution und Gott beginnen. Inhaltlich ist Nicholas-Berg-Verschwörungstheorie in Ordnung, informativ und spannend, also behalten. -- Necrophorus 01:26, 29. Jun 2004 (CEST)
Ich glaube man kann eine Verschwörungstheorie wirklich nicht mit Evolution oder einer Religion vergleichen. Aber möglicherweise hast Du mit dem Titel des Artikels Recht. Stern 01:28, 29. Jun 2004 (CEST)
Abgesehen davon sind solche Artikel die Rache des wiki-prinzips. das heißt die inhalte sind kaum verhinderbar + führen im ungünstigeren fall nur zu endlosen edit-wars im hauptartikel. -- southpark 01:30, 29. Jun 2004 (CEST)
Google findet zu dem Thema überwiegend Wikipedia-Artikel. Die Weblinks im Artikel führen zum Großteil aus Diskussionsbeiträge in Foren. Ich bezweifle schon, dass die Person Nicholas Berg an sich in eine Enzyklopädie gehört, die dazugehörige Verschwörungstheorie gehört es mit Sicherheit nicht. Es gibt (auch durch das Internet) so viele Verschwörungstheorien mit wildesten und absurdesten Spekulationen. Wenn wir in der Wikipedia Wert auf Qualität legen wollen, gehören die nicht hierhin. --Jofi 01:46, 29. Jun 2004 (CEST)
Das Hereinnehmen von sogenannten und tatsächlichen Verschwörungstheorien muß doch kein Widerspruch zum Qualitätsanspruch der wikipedia sein. Wenn die Artikel gut recherchiert sind, das bedeutet natürlich vor allem NPOV und auch die Einbeziehung von Gegenstimmen und ggf. Gegenbeweise, ist der Qualitätsanspruch doch erfüllt? Persönlich erwarte ich mir von einer - von dieser - Enzyklopädie, gerade weil sie in diesem Medium und unter Nutzung der speziellen Möglichkeiten des Web existiert, dass sie auch die damit verbundene (Sub?)Kultur mit einbezieht. In der Britannica oder im Brockhaus suche ich solche Themen erst garnicht. In der wikipedia, die von den und durch die Netizens lebt, durchaus. --Tsui 02:06, 29. Jun 2004 (CEST)

Vorlage:Löschantrag spielt verrückt

Da hat jemand wohl einen Löschantrag in den Löschantrag gesetzt. Vorlage, Quelltext und Versionsgeschichte sind jetzt im Eimer. --Jofi 01:55, 29. Jun 2004 (CEST)

Wurde schon erledigt. Nur die Versionsgeschichte ist noch falsch. Aber das ist ja mittlerweile in einigen Aritkeln der Fall. --Jofi 01:59, 29. Jun 2004 (CEST)

Grauenvoller Text bei den Löschkandidaten

Momentan erscheint bei den Löschkandidaten (ich glaube, gestern Nacht auch schon) folgender Text in der Kopfzeile: "Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am 9. Juli 2004 gelöscht werden! Also sollte hier auch vorher kaum noch welche rote Wikilinks erscheinen! Erledigte Löschanträge mit Diskussionsbeträgen bitte nicht mehr löschen, sondern hier, in dieser Liste zum Archivieren weiter belassen! Vorschlag: die Löschfrisst auf 10 Tage verlängern (Ferienzeit), ich bringe es hier, da auf meine Diskussionanfrage bisher keine richtige Reaktion!". Also wenn ich ... sollte hier auch vorher kaum noch welche rote Wikilinks erscheinen... lese, dann bekomme ich spontan Pickel! Können wir das bitte abstellen? --Henriette 03:42, 29. Jun 2004 (CEST)

Eine Schnellrecherche hat ergeben, dass die Initiative auf Ilja Lorek zurückgeht, der die Löschkandidatenseiten bis einschließlich 4. Juli mit diesem Text angelegt hat. Wenn man von Formalia absieht (Orthographie, Grammatik), ist da ein diskussionswürdiger Punkt angesprochen worden: Dem Standardtext Über eine Löschung sollte erst am 8. Tag entschieden werden. wird oft zuwidergehandelt. Außerdem werden häufig überarbeitbare Artikel als Löschkandidaten gelistet, was einen gewissen (nicht selten auch nötigen) Druck erzeugt; allerdings wird die Frist gelegentlich als zu knapp empfunden - vor allem wenn die realistische Gefahr einer Löschung vor Ablauf der vollen 7 Tage besteht -, und eine [[Wikipedia_Diskussion:L%F6schkandidaten#Radikaler_Vorschlag|entsprechende Beschwerde]] von Ilja Lorek wurde in keiner Form kommentiert. -- Gauss 14:25, 29. Jun 2004 (CEST)
Kein einziger meiner Webbroser verwendet nichtrote Links. Links sind bei mir immer rot (dunkelrot, wenn sie ins Leere führen, sonst hellrot). Dass sie im Internet Explorer blau sind, heißt noch nicht, dass das für alle Skins und Browser gilt! Stern 00:07, 30. Jun 2004 (CEST)
Ja. Ich glaube aber trotzdem, dass eine deutliche Mehrheit der Benutzer roter Link als Synonym für Link zu einem noch nicht vorhandenen Artikel versteht (und ggf. verwendet). Die Bemerkung trägt also nicht direkt zur Lösung oder Klärung der grundsätzlichen Problematik von Löschungen vor Fristablauf bei. (Falls es sich dabei um eine Problematik handelt.)
Fürs Archiv: Ilja hat heute morgen selbst den umstrittenen Text aus den erwähnten Löschkandidatenvorlagen gestrichen. Eventuell kann die Sache also als momentan erledigt gelten. -- Gauss 14:54, 30. Jun 2004 (CEST)

Krankenhausarten

Was sind Beleg-, Schwerpunkt-, Akut- und Sonderkrankenhäuser?

Das sind verschiedene Krankenhausarten.

Schwanitz: Bildung II

Nachdem wir die Liste Benutzer:Stern/Bildung mit gemeinsamer Kraft nun vollständig haben, brauche ich nun Unterstützung beim Bewerten der einzelnen Artikel. Vielen Dank nochmal an alle bisherigen Helfer und an alle die helfen werden! Stern 10:42, 29. Jun 2004 (CEST)

Das Benutzerkonto "Mondlichtschatten" hat im Artikel Kinderschutz einen längeren Absatz über Kindesmissbrauch hineingestellt, der m.E. tendenziös ist ("Der Erfolg (von Präventionsmaßnahmen) ist dadurch begrenzt, dass (...) die Reaktion von Kindern auf einen Missbrauch (...) nicht immer negativ ist."). Ich bin der Ansicht, dass es überflüssig ist, neben dem Artikel sexueller Missbrauch von Kindern noch einen weiteren Artikel zu haben, der sich ausführlicher mit dem Thema beschäftigt. Es ist schon schwer genug, sich beim ersten auf eine einigermaßen neutrale Version zu einigen. --Jofi 10:48, 29. Jun 2004 (CEST)

Sehe ich auch so, ich hatte Mondlichtschatten dazu auch schon angeschreiben. weiter auf der Diskusionseite von Jofi. --Aineias 13:42, 29. Jun 2004 (CEST)

Keine Bilder ?

Ich kann keine Bilder sehen (alle Browser probiert). Muß man die runterladen?

Noch nicht mal auf den Seiten links oben das Wikipedia-Symbol, die Weltkugel?

--Jofi 11:10, 29. Jun 2004 (CEST)

Webwasherzeugs installiert?

--Huebi 11:18, 29. Jun 2004 (CEST)

Bilder Moskaus

Versionsgeschichte

Animiert durch vorige Überschrift habe ich einige Artikel mit Bildern "bearbeitet" und gespeichert _ohne_ Änderungen vorzunehmen, damit die DB die Nutzung des Bildes in diesem Artikel wieder erkennt. z.B Roter Platz
Bei Cannes [3] ist jedoch eine Änderung durch mich aufgezeichnet die ich _definitiv nicht_ durchgeführt habe. Diese Korrupition der Versionshistorie ist mir schon mal aufgefallen, dachte aber, es wäre eine Ausnahme oder ein Irrtum von mir. Mit diesem Vorfall bin ich mir aber sicher, dass die Software einen Bug hat. den ich für problematisch halte, da die Transparenz flöten geht! --KatEgo 13:30, 29. Jun 2004 (CEST)

Diesmal hab ich vorher einen Blick in die Versionsgeschichte geworfen: eine anonyme IP hatte in leberwurst das ß in ss geändert. Dann hab ich den Artikel wegen des Bildes ohne änderung gespeichert und stehe nun mit dieser Änderung [4] in der Versionsgeschichte. --Wiki Wichtel sowie KatEgo 15:47, 29. Jun 2004 (CEST)

Komplettdownload (PDF) á la WikiReader?

Ist evt. angedacht, die Wikipedia als Komplettdownload im PDF oder anderen Formaten (Postscript) anzubieten, damit man sich sozusagen die Gesamtausgabe als Snapshot ins virtuelle Regal stellen kann ohne die gesamte Datenbank herunterzuladen und einen Haufen Software zu installieren?

Manchmal will man einfach mal offline etwas nachschauen und da würde sich z.B. ein PDF anbieten.

Mir ist klar, daß das resultierende Dokument sehr umfangreich und groß werden würde, zur Not könnte man ja für jeden Anfangsbuchstaben ein eigenes File anlegen.

<Gerücht modus="Hörensagen">Ich hab von einem Verlag gehört, der die wikipedia drucken will</Gerücht> --Wiki Wichtel sowie KatEgo 15:51, 29. Jun 2004 (CEST)

Ueber 100.000 Artikel ueber den Daumen gepeilt sind das auch so viele Seiten. Viel Spass mit dem PDF Dokument. --Huebi 16:30, 29. Jun 2004 (CEST)
Ich habe gerade mal einen Wiki-Fließtext genommen und ihn nach Word kopiert. Passen 536 Wörter auf eine A4-Seite bei Schriftgröße 12 und keiner Überschrift und keinem Bild. Wikipedia besitzt im Deutschspachigen Bereich derzeit Eintragungen mit 25.500.000 Wörtern laut Statistik-Tabelle. Das ergibt bei meiner Überschlagsrechung ca. 50000 Seiten A4 (ohne Bild, ohne Tabelle, ohne Überschriften). Selbst wenn man das auf die 26 Buchstaben verteilt sind das immer ca 2000 Seiten. Da wäre mir eine DVD mit eigener Software oder eine Offline HTML-Version am liebsten (so wie z.B. Selfhtml). -- sk 17:57, 29. Jun 2004 (CEST)
Optimale Lesbarkeit erhält man auf A4 mit einer Schriftgröße 11. Und 2000 Seiten sind nun wirklich noch nicht so viel, ich habe hier diverse technische Specs, die das übetreffen dürften. Notfalls kann man buchstabenweise ja noch weiter aufsplitten ("Aa" bis "Ak", "Al" bis "Az"). Aber mir gefällt eben die Vorstellung, die Wikipedia als PDF (in mehreren Bänden aka Files) -- wie eben ein ganz normales Lexikon auch -- im Schrank aka Festplatte stehen zu haben. Eine gedruckte Version würde sich wegen des schnellen Wachstums und der dynamischen Struktur der Wikipedia IMHO nicht so sonderlich anbieten, auch wenn es dafür sicherlich Interessenten gibt.

Bild Olympische Ringe

Da die Frage noch nicht entgültig geklärt war hier noch mal die bisherige Diskussion 18:08, 29. Jun 2004 (CEST):


Kann mir einer sagen, ob Bild:Olympische Ringe.jpg nun gelöscht werden soll oder nicht? Dazu bitte Bild_Diskussion:Olympische_Ringe.jpg beachten. Danke RobbyBer 09:47, 23. Jun 2004 (CEST)

Auf keinen Fall löschen !! Wird von 500 Artikeln verwendet - Bernhard55 10:59, 23. Jun 2004 (CEST)
Da gebe ich dir recht, dass sehr viele Artikel dieses Bild benutzen. Aber leider ist es so, dass weder eine Quelle noch eine Lizenz angegeben ist. Dazu kommt noch die unsichere Lage, mit dem OLympSchG. Noch andere Meinungen? Bye RobbyBer 13:12, 23. Jun 2004 (CEST)
Die Ringe sind ein offizielles Logo und sind so unter GFDL af gar keinen Fall nutzbar. Genauso wie bei vielen anderen Bildern müssen wir hier konsequent sein und das Ding löschen, egal wie viele Artikel es nutzen. -- Necrophorus 13:57, 23. Jun 2004 (CEST)
Dann dürften wir aber auch kein einziges Stadtwappen verwenden. Wie wäre es denn mit der Fotographie einer Olympischen Fahne? --ALE! 14:04, 23. Jun 2004 (CEST)
Da sich z.B. in Griechenland momentan außer ein paar langsamen Bauarbeitern keine Kreatur für die Olympiade interessiert, sollte es mich wundern, wenn das IOC der WP wg. einer Klage diesbezüglich des Verwenden eines Hoheitszeichens (?), Wahrenzeichens (?) kommen könnte. Sollen die doch froh über jede Werbung sein! Spaß beiseite - einige gierige Ost- und Südkommunen verlangen ja richtig Knete für die Einstellung des Wappens, wobei ihre eigene rechtliche Lage dabei auf ziemlich tönernen Füßen steht, da die meisten der heutigen Wappen Kunstschöpfungen des frühen 20. Jahrhunderts sind, die von z.T. zweifelhaften Kunstpädagogen und Designern aus der Taufe gehoben wurden und denen durch die Nichtbeachtung heraldischer Regeln sogar die Anerkennung durch das Amt für Wappenkunde fehlt. Ergo: Kein offizielles Wappen, also auch keine Rechte!!! Bei den olympischen Ringen dürfte es sich um ein ähnliches Kunstprodukt handeln, welches als Symbol eh Allgemeingut ist. Somit bin ich gegen Löschen. --Herrick 08:46, 24. Jun 2004 (CEST)

Ich bin immer noch der Meinung dass eine Lizensierung beliebiger Bilder und grafiken ob Stadtwappen oder Olympische Ringe oder ähnliche und GDFL möglich ist und dass der Verwender darauf achten muss ob bei einer Verwendung anders als in der Wikipedia rechte verletzt werden.Dazu habe ich vor einiger Zeit einen Text über WIKIDE-L geschrieben wozu kein "NEIN AUF KEINEN FALL!!" Geschrei kam. ergo wenn jemand die Grafik erstellt hat und nicht irgendwo geklaut kann sie bleiben. --एरिक 09:39, 24. Jun 2004 (CEST)

Tja, da keine Quelle und Lizenz angegeben ist, müsste es auch nach deiner Aufassung gelöscht werden. Bye RobbyBer 19:43, 24. Jun 2004 (CEST)

Bilder ohne Lizenz- und Quellangabe auf der Bildbeschreibungsseite

Folgende Problematik: Ich hatte am 10. Juni den Benutzer:Wzwz drauf hingewiesen, dass die von ihm Hochgeladenen Bilder allesamt keine Lizenz- und Quellangabe enthalten und ihn gebeten diese bitte auf der Bildbeschreibunsseite nachzutragen. Dadrauf hin hat er auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#Bilder_und_Lizenz geschrieben, dass die Datein alle von ihm erstellt sind und ohne Einschränkung genutzt werden kann. Weiter hatte er auf seiner Benutzerseite geschrieben, dass er nun erst einmal nicht mehr auf seine Benutzerseite schauen wird. Wohl also auch erst einmal die Wikipedia nicht weiter im Auge behält. Sprich er hat die Lizenz usw. immer noch nicht auf den Bildbeschreibunsseiten nachgetragen. Nun muss ich gesehen, das ich keine Lust habe bei über 60 Bildern diese informationen nachzutragen. Also was soll hier gemacht werden? RobbyBer 18:41, 29. Jun 2004 (CEST)

wenn er schreibt, dass er die Bilder ohne jede Beschränkung freigeben will, kann man das wohl mit GFDL gleichsetzen. Werde mich gleich mal Opera-gestützt ans nachtragen machen. -- Kiker99 19:03, 29. Jun 2004 (CEST)
erledigt -- Kiker99 19:35, 29. Jun 2004 (CEST)

Bilder von anderssprachigen Wikipedias

Weiß Einer, wie man Bilder von anderssprachigen Wikipedias auf die deutschsprachige Version holt? Vom Bodemuseum gibt es ein Bild auf der norwegischen (!) Seite, das sollte man doch rüberholen können.--217.230.157.249 19:00, 29. Jun 2004 (CEST)

Hallo, ganz einfach, du lädst dort das Bild runter und lädst es in der deutschen wieder hoch. Allerdings achte bitte drauf, dass das Bild unter GNU-FDL bzw. Public Domain steht. Dann musste nur noch die Quelle und die Lizenz auf der Bildbeschreibunsseite eintragen. Bei dem Bild von dem Bodemuseum ist das möglich. en:Wikipedia Bild Bodemuseum] ist der Link zu dem original Bild. RobbyBer 19:05, 29. Jun 2004 (CEST)
Hallo, grundsätzlich muß man in solchen Fällen das Bild von der anderssprachigen WP lokal bei sich abspeichern und dann in der de:WP erneut uploaden. Problem bei diesem Bild aber ist die fehlende Lizenz. In der no:WP steht nur "en". Mit etwas Suche habe ich das Bild dann in der en:WP gefunden: hier. Es ist also unter GFDL. Damit steht einem Upload in der de:WP nichts mehr im Wege, solange man die Lizenzangabe aus der en:WP ordentlich rüberholt. --Raymond 19:08, 29. Jun 2004 (CEST)
Ich hab's mal rübergeholt (Vorgehensweise ist ja schon beschrieben worden), da das englische Original unter GFDL steht. -- srb 19:19, 29. Jun 2004 (CEST)
Ist das nicht der selbe Server? Reicht da kein externer Link - scheint mir ziemlich viel redundantes Datenmaterial... Grüße, Conny 19:48, 29. Jun 2004 (CEST).
Ob es der selber Server ist weiß ich nicht, aber selbst wenn, es entspricht nicht der aktuellen Philosphie. Hintergrund ist der Gedanke, jede Sprache separat auch z.B. auf CD/DVD herauszugeben und dann würden die externen Bilder (erstmal) fehlen. Aber ich habe auch mal gelesen, dass die Developer an einer Lösung am Arbeiten sind. --Raymond 19:55, 29. Jun 2004 (CEST)

Das mit dem Downloaden und wieder uploaden ist zwar ganz nett, aber kann man das auch machen, wenn man nicht angemeldet ist? Ich habe gelesen, man kann nur als registrierter "Benutzer" Bilder uploaden.--217.230.157.249 21:44, 29. Jun 2004 (CEST)

Das ist richtig. Aber warum meldest Du Dich nicht einfach an? Kost' ja nix! Stern 00:01, 30. Jun 2004 (CEST)

Ungenutzte Bilder

Noch mal eine Frage zu den Bildern, wie sollten wir mit Bildern umgehen, die nicht genutzt werden? Meine Meinung dazu ist, dass Bilder die nirgendwo genutut werden eigentlich nur "Datenmüll" sind. Kaum einer wird ein solches Bild finden, wenn es nirgendwo verlinkt ist. RobbyBer 19:40, 29. Jun 2004 (CEST)

Man könnte mal ein Projekt aufmachen oder ne QA dazu machen, solche Bilder in Artikel einzufügen. Sollte in der Regel ja möglich sein, solange klar ist, was dargestellt wird. -- Kiker99 19:42, 29. Jun 2004 (CEST)
Dann müsste die Konsequenz lauten: in Artikel einfügen, falls vorhanden, Artikel schreiben falls nicht oder zumindest auf einer Art Warteliste verlinken. Löschen ist IMO die dümmste Lösung. -- Sansculotte 19:45, 29. Jun 2004 (CEST)
Von löschen hat ja keiner gesprochen. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass viele nicht genutzte Bilder ohne Lizenz- und Quellangabe sind und die Personen die diese Bilder hochgeladen hatten meist nicht mehr aktiv sind. Somit müssten die dann doch gelöscht werden. Stellt sich nun aber die praktische Frage, wo sollte so eine Liste angelegt werden. RobbyBer 19:52, 29. Jun 2004 (CEST)
Ich gehe seit ein paar Tagen die Verwaisten Bilder durch. Ziemlich nervig, da ja auch die Bildverweise durch einen Datenbankfehler nicht aktuell sind. Wo möglich editiere ich einen Artikel, damit der Verweis wieder erscheint und von mir entdeckte Thumbs oder ähnliches schreibe ich auf die Bilder-Löschkandidaten. Erschreckend ist aber auch der hohe Anteil an Bilder ohne irgendwelche Lizenzinfos. Nur bei gravierenden URV kümmere ich mich im Moment darum, ansonsten würde ich gar nicht mehr durchkommen. --Raymond 19:59, 29. Jun 2004 (CEST)
Das mit dem DB-Fehler könnte doch mal von einem Bot gelöst werden oder?
Das mit dem DB-Fehler sollte von den Entwicklern gelöst werden. Irgendwas ist in der Datenbank korrupt, möglicherweise muss nur die Referenztabelle neu aufgebaut werden, aber vielleicht liegt das Problem auch ganz wo anders - rumdoktern hilft da nicht unbedingt weiter. -- srb 22:16, 29. Jun 2004 (CEST)
O-Ton vom Developer Gwicke heute abend im IRC-Chat: "<gwicke> die db schafft es momentan nicht, die zweite ist unzuverlässig und die jetzige replikationstechnik ist sehr problematisch". Also kurzfristig ist keine Lösung in Sicht. --Raymond 22:29, 29. Jun 2004 (CEST)
Ob dann der Einsatz von Bots der richtige Weg ist, wenn die DB eh schon überlastet ist? Vielleicht kommt die Überlastung der DB auch/gerade von vielen Bots? -- srb 22:41, 29. Jun 2004 (CEST)

Ich halte die Idee mit der QO eigentlich für eine praktikable Lösung. Stern 00:00, 30. Jun 2004 (CEST)

Bindestriche bei Signatur

"* Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („--~~~~“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen."

Wofür sind die Bindestriche gut? Danke, Conny 19:50, 29. Jun 2004 (CEST).

soweit ich weiß ist das nur für die Optik- sieht so eben eher vom restlichen Text abgegrenzt aus (und wird von den Software ja auch nicht verändert, sondern direkt übernommen) -- Kiker99 19:57, 29. Jun 2004 (CEST)
Ich halte das schon seit langem für überflüssig und für Neue verwirrend. Ist aber wohl Geschmackssache. Stern 23:58, 29. Jun 2004 (CEST)

Im Usenet sind zwei Minuszeichen, gefolgt von einem Leerzeichen und einem Zeilenumbruch, also:

--

der Signaturtrenner und trennt den eigentlichen Text von der Signatur. Ich schätze mal, dies wurde übernommen, aus Platzgründen wurde aber auf den Zeilenumbruch verzichtet. HTH -- da didi 08:19, 30. Jun 2004 (CEST)

Vandalismus

Ich hoffe ich bin hier richtig. Habe soeben den Artikel Wikipedia:Textgestaltung zurück gesetzt. Bin mir nicht sicher, handelt es sich um Vandalismus oder Unerfahrenheit? Gibt es für den normalen Wikipedianer (mich) eine Möglichkeit festzustellen was ein anderer Wikipedianer (in diesem Fall Benutzer:Affenfreund) so treibt, wenn dieser über keine eigene Seite verfügt. -- KMJ 23:36, 29. Jun 2004 (CEST)

Angesichts der anderen Beiträge des Benutzers sieht es eher nach einem Versehen als nach Vandalismus aus. Du kannst ihn aber auch auf seiner Diskussionsseite fragen, warum er das getan hat. --Jofi 23:44, 29. Jun 2004 (CEST)
Sehe ich das richtig, nur Admins haben die Möglichkeit zu prüfen was jemand sonst so treibt? Ich wüßte jetzt nicht wie ich feststellen kann was der Benutzer noch geschrieben hat (liegt vielleicht daran das ich neu bin). Wenn Du der Meinung bist, dass es sich eher um ein Versehen handelt reicht mir das und der Fall ist für mich erledigt. Man muss ja nicht alles ausdiskutieren. -- KMJ 23:55, 29. Jun 2004 (CEST)
nein, das kann jeder. Wenn Du auf eine Bunutzerseite gehst, dann hast Du dort die Möglichkeit "Benutzerbeiträge" (im Monoskin unter Werkzeuge - bei den anderen Skins müßte ich noch mal nachschauen, wo es steht) - damit kannst Du Dir alles anschauen, was der Benutzer gemacht hat, genau wie Du Dir auch Deine eigenen Beiträge anschauen kannst. -- srb 00:50, 30. Jun 2004 (CEST)

Kann vieleicht ein Admin die komplette Version wieder herstellen und die Seite sperren. Ulrich kann es ja wieder entsperren wenn er wieder online ist. Das ganze hin und her geht auf den Sack. -guety 02:24, 30. Jun 2004 (CEST)


Ähnliche Artikel zusammenfassen - wo dies beantragen?

Aalsuppe und Hamburger Aalsuppe scheinen mir fast dasselbe Thema zu behandeln. Ich habe jetzt ein Siehe auch: auf beiden Seiten zur jeweils anderen Seite hinzugefügt, aber eigentlich wäre es wohl besser, wenn beide Seiten zu einer zusammenverschmolzen würden und die andere zu einem Redirect würde...

Kann man das hier auf de: irgendwo beantragen, ähnlich wie auf en:Wikipedia:Duplicate articles? So eine Seite habe ich spontan hier nicht gefunden. -- pne 08:59, 30. Jun 2004 (CEST)

Hallo unter Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema ist dieses möglich. Bye RobbyBer 09:07, 30. Jun 2004 (CEST)
Ich habs dort eingetragen. -- Gauss 10:29, 30. Jun 2004 (CEST)

Schonender Umgang mit Wiki-Ressourcen

Wie wird eigentlich die Versionsgeschichte eines Artikelns gespeichert? Wenn ich ein Wort oder einen Satz ersetze, ist es klar (nur die geänderten Teile, wohl kaum der gesamte Artikel). Was aber, wenn ich eine längere Änderung erst in einem lokalen Texteditor vornehme und den geänderten Absatz danach komplett ersetze -- wird dann der gesamte Absatz als ersetzt gekennzeichnet (rote Hervorhebung), oder erkennt die Wikisoftware, wo tatsächlich Differenzen sind, obwohl im Editierfenster technisch erstmal alles gelöscht, und dann die neue Version eingefügt wurde? Hintergrund ist die Frage nach möglichst speicherschonendem Editieren, gerade wenn man längere Änderungen erst in Ruhe vorbereiten oder erst die Entwicklung eines Artikels abwarten möchte (etwa, weil man die Änderungen erst zur Diskussion stellen will; selbstverständlich werden zwischenzeitlich vorgenommene Änderungen Dritter mit berücksichtigt). Oder ist der Wikipedia-Speicherplatz derart groß, dass man diesbezüglich keine Bedenken haben muss? Gibt es evtl. einen (in neuer Wikisoft-Version geplanten) effizienteren Weg für "verzögertes" Editieren--SiriusB 10:30, 30. Jun 2004 (CEST)

Ich habe zwar keine Ahnung wie das in der Wiki-Software gelöst ist, aber solange es sich um Text handelt glaube ich nicht, dass man sich hier Gedanken machen sollte. Nötigenfalls wird der Inhalt der ältesten Versionen auf ein gepacktes Verzeichnis verschoben, und lediglich ein Link drauf gesetzt (keine Ahnung). Aber Text nimmt sowenig Specher weg.... --Aineias 12:34, 30. Jun 2004 (CEST)
Der Text wird tatsächlich miteinander verglichen, egal, wo jetzt die Änderungen gemacht wurden. Die einzige Gelegenheit, wo alte Ansätze komplett rot angezeigt werden ist, wenn diese gänzlich verschoben werden, so daß die Software nicht mehr mitbekommt, daß diese schonmal da waren. Allerdings ist Ressourcen schonen wirklich kein besonders großes Problem beim Umgang mit Text, insofern ist diese Sorge unberechtigt. Habe ich eigentlich schon zum offline-Editieren jEdit [5] mit dem Wikipedia-Plugin [6] empfohlen? Äußerst praktisch! -- AlexR 13:22, 30. Jun 2004 (CEST)
IANAD, aber zumindest bis Version 1.2 wurde für jede Änderung der gesamte Text neu gespeichert und ich bin der Meinung, dass die neuen Funktionen, die z.B. die Editkonflikte reduzieren auch bloß die Versionen vergleichen, aber immer noch jeweils komplett sichern. Also lieber eine große Änderung als viele kleine. --KatEgo 14:03, 30. Jun 2004 (CEST)

Adminkandidaturen

Warum wurde Wikipedia:Adminkandidaturen gesperrt? --Wikinator (Diskussion) 14:11, 30. Jun 2004 (CEST)

Vielleicht aus dem selben Grund, der auch anderen Seitensperrungen zurgrundeliegt - permanenter Vandalismus? -- srb 14:20, 30. Jun 2004 (CEST)
Von Nepheteser? Wie lange denn? --Wikinator (Diskussion) 14:29, 30. Jun 2004 (CEST)
Auf Wikipedia:Seitenschutz-Logbuch kannst Du nachlesen, wer eine Seite mit welcher Begründung gesperrt hat. Leider ist die Begründung im vorliegenden Fall nicht sehr detailliert. --Katharina 14:33, 30. Jun 2004 (CEST)
Und wie lange soll das jetzt so sein? Soll diese Seite jetzt 2 Wochen gesperrt bleiben, nur wegen Vandalismus? Ich dachte, Seitensperrungen sei für Edit-Wars o.ä. --mbimmler 16:27, 30. Jun 2004 (CEST)
de facto artete dies mit dem unbelehrbaren Nepheteser in einen Edit-War aus. Da im Moment die Versions-History eh einen Knacks hat, war es die einzig richtige Maßnahme einigermaßen den Überblick zu behalten. Seit heute morgen ist sie auf jeden Fall entsperrt. --Herrick 10:47, 1. Jul 2004 (CEST)

Google

hallo, wie lange dauert es bis google einen Wikipedia-Artikel indexiert? Ich habe meinen Artikel schon vor Monaten bei Wikipedia geschrieben und auch bei Google zum Indexieren hinzugefügt. Bis heute ist der Artikel nicht bei Google zu finden.--217.83.34.223 17:50, 30. Jun 2004 (CEST)

Da solltest Du vielleicht mal bei google nachfragen - um welchen Artikel handelt es sich denn? -- srb 20:07, 30. Jun 2004 (CEST)

Versionsgeschichten bei vielen Artikeln defekt

Anfangs nur Einzelfälle, mittlerweile bei vielen Artikeln: Änderungen werden mit falschem Datum oder gar nicht in die Versionsgeschichte eingetragen (siehe auch diese Seite hier: 17:46, 30. Jun 2004 Rainer Bielefeld) oder die Versionsgeschichte ist in der falschen zeitl. Reihenfolge. Dagegen muss was unternommen werden. Bei Vandalen, wie Benutzer:Nephyteser werden nur ein Bruchteil der tatsächlich vorgenommenen Änderungen angezeigt. --Jofi 17:54, 30. Jun 2004 (CEST)

gibt's auch umgekehrt, bei meinen bearbeitungen bei Kurt Schumacher beispielsweise sind die in der Versionsgeschichte, tauchen zum größten Teil aber nicht bei meinen Benutzerbeiträgen auf. -- southpark 17:56, 30. Jun 2004 (CEST)
Da ist nur die Sortierung kaputt. Runterscrollen bis zum 27. Mai, dann kommt wieder der Juni. Ich schau mal, wie sich das geradebiegen läßt. -- JeLuF 19:02, 30. Jun 2004 (CEST)
Southpark, in Deiner Historie sollte wieder alles da sein, schaust Du mal? -- JeLuF 19:25, 30. Jun 2004 (CEST)
Wenn dagegen nichts unternommen wird, kann das katastrophale Folgen haben: Es gibt keine Transparenz mehr, Wikipedia ist nicht mehr GNU-FDL konform, Änderungen können nicht mehr verfolgt werden. Ich halte das für Grund genug, die Wikipedia bis zur Problembehebung auf read-only zu stellen. --Jofi 18:01, 30. Jun 2004 (CEST)
Wer muss das wo beantragen? --Jofi 18:12, 30. Jun 2004 (CEST)
[7] ist immer eine gute Adresse -- Breezie 18:19, 30. Jun 2004 (CEST)
Ich habe kein IRC. Kannst du das machen? Ich halte es wirklich für dringend. Von den rund 10 Änderungen von Nephyteser in "Letzte Änderungen" tauchte nur eine bei "Benutzerbeiträge" auf. Wir verletzen die GNU-FDL! Die sollte uns eigentlich heilig sein. --Jofi 18:23, 30. Jun 2004 (CEST)
gwicke	paddyez: was gibts?
paddyez	gwicke http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Versionsgeschichten_bei_vielen_Artikeln_defekt weisst du darueber bescheid?
gwicke	Breezie: versionen liegen an langsamer replikation zu ariel
paddyez	oder hast du davon gehoert?
Breezie	gwicke: also sind sie nicht total verloren und kommen bald wieder?
gwicke	geschrieben wird auf suda, die daten werden dann an ariel weitergegeben (replikiert)
gwicke	das dauert zu lange
gwicke	der nächste aufruf der history greift dann auf ariel zu
paddyez	also nichtsts schlimmes oder gedaehrliches?
gwicke	wenn die daten noch nicht da sind 'fehlt' die version in der history
paddyez	gefaehrlich
gwicke	später neu laden
paddyez	aha
JeLuF	gwicke: [[Kurt Schuhmacher]], von southpark am 27.6. mehrfach bearbeitet. Bei den Benutzerbeitraegen ist nix dabei.
Breezie	stimmt, bei meinem beispiel ist plötzlich eine version mehr vorhanden
gwicke	JeLuF: vermutlich mysql-überlastung
Breezie	http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Klangfreunde&action=history zwischen den beiden Versionen von baikonur, diese war nicht da.
JeLuF	gwicke: Dann vergisst mysql einfach datensaetze anzuzeigen?
gwicke	oder zu speichern
JeLuF	gwicke: kommen Benutzerbeitraege aus einer anderen Tabelle als die alten Versionen? ist das nicht beides in old/cur ?
gwicke	gute frage
Eigentlich brauchst Du dazu keine IRC, aber egal. Es wurde gesagt, geschrieben wird auf suda, die daten werden dann an ariel weitergegeben (replikiert), dass dauert eine Weile bis es übertragen ist. der nächste aufruf der history greift dann auf ariel zu. Also, nach ein bisschen warten sollte es angezeigt werden, in meinem Beispiel (http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Klangfreunde&action=history) war es auch so, die Version zwischen den beiden von Benutzer:Baikonur war nicht da, er will sie aber gesehen haben (der Textblock oben ist nicht von mir). -- Breezie 18:30, 30. Jun 2004 (CEST)


Aktuelles Beispiel: Ilsede, in der Versiongeschichte ist nur meine Version, wie man hier sieht, gab es vorher da aber schon einen geklauten Text. -- Kiker99 18:47, 30. Jun 2004 (CEST)
Da sind zwei Versionen in der Historie zu sehen. Wo genau ist nur eine zu sehen? -- JeLuF 19:00, 30. Jun 2004 (CEST)
sind bei mir jetzt auch zwei, vorhin war es nur eine. Da scheint etwas mit der Software falsch zu laufen. -- Kiker99 19:39, 30. Jun 2004 (CEST)

Schaut euch einfach mal die Versionsgeschichte von dem Artikel hier eine zeitlang an ([8]). Da fehlen Benutzerbeiträge für lange Zeit, manche stehen eine zeitlang da, verschwinden dann wieder, und stehen dann wieder drin. Als ich vorhin einen Vandalismus-Revert machen wollte, geschah das Gegenteil: Der Vandalentext war drin, einige Beiträge hier waren dafür verschwunden. Auch in der Versionsgeschichte konnte ich diese nicht mehr finden, da sie noch nicht drin standen. So wie es z.Zt. ist, ist das absoluter Mist. Bei meinen eigenen Beiträgen stehen die von hier der Seite immer noch nicht drin, obwohl das jetzt über 1,5 Stunden her ist. --Jofi 19:37, 30. Jun 2004 (CEST)

In der engl. WP existiert das gleiche Problem ([9]), aber die sind genauso ratlos wie wir... --Rdb 22:00, 30. Jun 2004 (CEST)

Es ist wohl so, dass zumindest einige Bearbeitungen dauerhaft in den Versionsgeschichten fehlen, somit also dem nächsten Bearbeiter zugeschrieben werden. Meines Erachtens verstossen wir damit gegen Punkt 4.I. der GNU-FDL ("Preserve the section Entitled "History"..") und verletzen das Urheberrecht. Ich finde das recht bedenklich. --Jofi 23:21, 30. Jun 2004 (CEST)

Das mit dem "dauerhaft fehlen" nehme ich erstmal zurück. Entweder ich bin blind oder die Einträge in den Versionsgeschichten kommen und verschwinden willkürlich. Die von mir dauerhaft verschwunden geglaubten Einträge sind (z.Zt. wieder) sichtbar. --Jofi 23:31, 30. Jun 2004 (CEST)

Ich habe das Gefühl das wird immer schlimmer, bleibt zu hoffen das wird schnell behoben da es fast unmöglich ist sich auf Vandalismus o.ä. vernünftig zu beziehen. -guety 23:48, 30. Jun 2004 (CEST)

Falsche Werkzeuge

Mir ist aufgefallen dass bei einigem Artikeln die Werkzeugleiste irgendwie defekt ist. Bei Ftjdfj (schon Löschlandidat, aber zur Demonstration hier) zum Beispiel werden bei "Verlinkte Seiten" die letzten Änderungen der auf Ftjdfj verlinkenden Artikel angezeigt, manchmal kommt auch gar nix.

Das passiert mir zu Hause bei ISDN-Einwahl auch öfters - mit DSL ist es mir allerdings bisher noch nicht aufgefallen. Aus meiner Sicht liegt das Problem nicht bei Wikipedia, sondern beim Internetzugang/Provider etc. -- srb 20:10, 30. Jun 2004 (CEST)
Aha, sehr beruhigend...;) Dann lass ich den Artikel mal löschen. --Rdb 20:30, 30. Jun 2004 (CEST)

Urheber hinweise bei Bildern

Folgendes, hab etliche Bilder hochgeladen und so ein witziger Benutzer hat mir alle Bilder auf die Löschkandidatenliste gesetzt. wegen fehlenden Hinweis auf urheber / Lizenz sagt er... OK, aber hab ja die bilder hier hochgeladen und da muss man ja den haken bei

"Hiermit versichere ich, dass der Urheber dieser Datei einer Veröffentlichung unter den oben genannten und auf der Seite "Wikipedia:Urheberrechte beachten" detailliert beschriebenen Bedingungen zustimmt, bzw. dass die Datei "Public Domain" ist."

setzen. Also hab ich doch schon erklärt das sie frei und von mir sind. oder muss ich doppel moppeln?? (musste jetzt ne viertelstunde alle seiten ändern). Wäre ja hirnrisig wenn es so wäre. dann könnte man den haken auch entfernen. oder man baut ne funktion ein, das automatisch die daten in die beschreibung kommen. oder wie seht ihr das?

Ja, wäre schön, wenn die Software das endlich unterstützen würde, leider hat sich noch kein Entwickler dieser Sache angenommen. Da nicht alle so gewissenhaft lesen bzw. verstehen, was sie anklicken, ist ein zusätzlicher Hinweis leider notwendig. Wie das geht, steht auf der Upload-Seite, und eine entsprechende Vorlage gibt es hier: Wikipedia:Bilder#Beschreibung. -- akl 19:54, 30. Jun 2004 (CEST)
Das ist ein Problem, dessen sich noch niemand angenommen hat. Der Haken, den du machst, ist witzlos, denn den kann nachher niemand mehr sehen. Es ist also nicht mehr ersichtlich, ob du den Haken gemacht hast oder nicht oder wo es herstammt. Es gibt aber eine Textvorlage für sowas, trotzdem ist das Prozedere alles andere als bequem noch ist es hilfreich.
-- Huebi 20:11, 30. Jun 2004 (CEST)
Lassen sich eigentlich Bilder hochladen, ohne den Haken zu machen? War da nicht mal das Problem, dass dann ein Bild mit 0 Byte angelegt wird? -- srb 20:15, 30. Jun 2004 (CEST)
Nein, wenn man den Haken nicht anklickt, erscheint ein Text, dass man angeben muss, das der upload keine URV darstellt. RobbyBer 20:21, 30. Jun 2004 (CEST)

Es wird doch beim Hochladen Schritt für Schritt erklärt, wie man vorgehen soll. Ich verstehe gar nicht, wie man da etwas missverstehen kann. Stern 11:38, 1. Jul 2004 (CEST)

Warum läßt sich die Admin-Kandidaturenseite

unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren nicht bearbeiten? Pm 19:50, 30. Jun 2004 (CEST)

Wurde aus Vandalismusgründen kurzzeitig gesperrt -- Drf 19:53, 30. Jun 2004 (CEST)

Bilder aus der englischen Wikipedia & Verlinkung von Kategorien

Ich habe zwei Fragen:

  • 1. Ist es möglich, die Bilder der englischen Wikipedia zu nutzen, ohne sie erst umständlich auf der deutschen Wikipedia hochladen zu müssen? Gibt es dafür einen Befehl?
  • 2. Wie kann ich eine Kategorie verlinken? Wenn man das auf normalem Wege versucht, wird dies als Befehl missverstanden, den Artikel der Kategorie zuzuordnen. Aber wie kann ich einen Link zu dieser Kategorie generieren? --Lysis 22:57, 30. Jun 2004 (CEST)
    • Zu 1. Nein, du musst sie hier neu hochladen. Und wichtig: nur was explizit als GFDL oder PD markiert ist darf hier hochgeladen werden, in en: sind viele Bilder mit unsicherem Copyright-Status
    • Zu 2: Ganz einfach mit einem Doppelpunkt davor, also z.B. [[:Kategorie:Raumfahrer]] -> Kategorie:Raumfahrer. Übrigens kannst Du auch genauso eine Link zu einem anderssprachigen Artikel mache, ohne daß der als Interwikilink interpretiert wird, also z.B. [[:en:User:Ahoerstemeier]] gibt en:User:Ahoerstemeier. andy 23:19, 30. Jun 2004 (CEST)

Meldung: Artikel geklaut

Hallo, ich habe zu ein paar Artikel insbesondere egschichtliche Daten hinzugefügt. Nun erhielt ich auf einmal die Meldung, daß diese Beiträge von anderen Seiten geklaut sein.

Dies ist in so fern richtig, da ich genau diese Daten auch schon auf einer eigene Webseite präsentiert habe. Ich wollte diese Daten auch in der Enzyklopädie verfügbar machen.

Andere historische Stichtagsdaten habe ich in andersprachigen Wikipedias gefunden.

Warum kann man eigentlich bei historischen Daten von "Klau" sprechen? Es sind doch Fakten auf die niemand ein perösnliches Urheberrecht besitzt.

Was nun?

Hallo .......,
Wenn du mit --~~~~ untschreibst wird dein Name als angemeldeter Nutzer oder deine IP angegeben, dass ist ganz praktisch. Aber um zum Thema zu kommen.
  • Historische Daten an sich sind frei benutzbar
  • Listen Historischer Daten unterliegen dem Urheberrecht.
Was tun?
  1. Wenn du die Daten schon auf einer Website veröffentlicht hast, schreibe das auf die Diskussionsseite, dass du der Autor bist und du diese Zusammenstellung von Daten unter die GDFL setzt.
  2. Wenn du eine Liste von Historischen Daten unverändert von einer anderen Seite (außer diese ist GDFL) übernommen hast und diese nicht selbst erstellt hast handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung.
--एरिक 09:39, 1. Jul 2004 (CEST)

Bilder überschreiben

Hallöchen, kann denn sich jemand das Bild Bild:LocalMurtosa.png ansehen? Dieses habe ich zweimal hochgeladen, weil ich mich beim ersten Bild vertan hatte und ich habe es zu spät gemerkt. Trotzdem ist im Artikel nach mehrmaligem Auffrischen immer noch das alte Bild. Ist das so gewollt? Liegt's an meinem Proxy? Oder muß ich die alte Version löschen lassen? Danke, -- Herr Klugbeisser 10:30, 1. Jul 2004 (CEST)

Hallo Herr Klugbeisser, sowohl im Artikel als auch auf der Bildbeschreibungsseite taucht nur die zweite Bildversion auf. Ich denke mal es liegt am Proxy. --Raymond 10:34, 1. Jul 2004 (CEST)

Timeline

Hi, finde den entsprechenden Abschnitt nicht mehr, aber ich erinnere mich, dass Timelines (wie z.B. hier) in der de-Wikipedia nicht möglich bzw. nicht erlaubt seien. Ist dies immer noch so und wo finde ich mehr Informationen dazu? Möchte nämlich dieses Feature nützen. --Filzstift 10:33, 1. Jul 2004 (CEST)

Hallo Filzstift, doch seit der Mediawiki Version 1.3 ist das möglich. Guggst Du hier: Wikipedia:MediaWiki_1.3 --Raymond 10:38, 1. Jul 2004 (CEST)

Mehrdeutiger Begriff - Replikation

Hallo,

wie in jedem Nachschlagewerk sind die Artikel immer aus Sicht eines bzw. mehrer Autoren entstanden. Die Artikel entstehen dabei meist unter einem bestimmten Blickwinkel der Autoren. Unter dem Begriff Replikation ist mir aufgefallen, dass sich der Artikel ausschließlich um die biologische Replikation dreht. Hierzu habe ich nun einen Artikel aus sicht der Datenverarbeitung geschrieben.

Wie soll ich unter dem bestehenden Artikel auf einen zweiten hinwiesen? Gibt es eine Nomenklatur für parallele Artikel(-titel)? Wie sieht sie aus? --FrankMassholder 11:33, 1. Jul 2004 (CEST)

Informationen zu diesem Thema gibt es unter Begriffsklärung. In dem Fall wäre es wohl sinnvoll, den neuen Artikel unter Replikation (Datenverarbeitung) anzulegen und im alten Artikel ganz oben einen Text einzufügen (mach ich schon). --Jofi 11:34, 1. Jul 2004 (CEST)
Danke! --FrankMassholder 11:54, 1. Jul 2004 (CEST)

Spezielle Konventionen

Hallo, ich habe mich schon bei den FAQs und der sonstigen Hilfe umgeschaut aber leider nichts gefunden. Meine Frage ist einfach, ob es Konventionen für das "siehe" bzw. "siehe auch" gibt also z.B. eher siehe: oder Siehe: oder Siehe... -- MfG KL47 12:07, 1. Jul 2004 (CEST)