Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)
Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein
Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden. Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.
|
Spezifische Probleme
- Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden (17 Artikel), … Kristallstruktur … (96 Artikel), … Proteinbild … (1.009 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung (derzeit keine)
Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Der Abschnitt Lynestrenol#Sicherheitshinweise besteht nur aus einem Weblink, bei der Löslichkeit steht eine Masse, die Kategorisierung ist unvollständig. Die Vorlage:CLH-ECHA wird falsch eingesetzt und die P-Sätze in der Box sind unbequellt. --Leyo 20:45, 21. Jun. 2017 (CEST)
- Die GHS Einträge hab ich korrigiert. Rjh (Diskussion) 07:33, 22. Jun. 2017 (CEST)
- Auch einiges korrigiert, zwei Anmerkungen dazu:
- berechneten Wert für Löslichkeit entfernt
- systematische Namen in Box verschoben, wobei im tetracyclo[8.7.0.0.0]-Teil die hochgestellten Verknüpfungslokanten fehlen, dieser Name ist also nach wie vor fehlerhaft.
- Die Strukturbeschreibung könnte man noch aus der Einleitung in den Abschnitt Chemische Eigenschaften verschieben, dnn hätte der schon mal mehr als nur einen Satz.--Mabschaaf 12:21, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Literaturstelle 2 konkretisiert. MfG --Jü (Diskussion) 13:29, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Kategorisiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:42, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe den Erledigt-Baustein nochmals rausgenommen. Das von Mabschaaf zweitaufgeführte Problem besteht nach wie vor. Wie kommt zudem der Bereich beim Drehwert zustande? --Leyo 23:08, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Noch eins: Ist "-Ethynyl-" deutschsprachige Nomenklatur oder ein Anglizismus? --Mabschaaf 20:14, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Auf Deutsch heißt das "Ethinyl-", anders ist falsch. Wir sagen nämlich nicht "Alkyne"... Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:28, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe den Erledigt-Baustein nochmals rausgenommen. Das von Mabschaaf zweitaufgeführte Problem besteht nach wie vor. Wie kommt zudem der Bereich beim Drehwert zustande? --Leyo 23:08, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Kategorisiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:42, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Literaturstelle 2 konkretisiert. MfG --Jü (Diskussion) 13:29, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Auch einiges korrigiert, zwei Anmerkungen dazu:
- Ist bis auf Leyos Kritik (Bereich beim Drehwert) erledigt. Gibt es da eine bessere Quelle? --Mabschaaf 10:26, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Leyos Kritik bezog sich auf den Bereich −13° bis 25° (Chloroform) in einer älteren Textfassung. Jetzt steht da ein deutlich eingeengter Bereich von −9.5° bis −11° (in EtOH), (Quelle). In der aktuellen Ph Eur Ausgabe ist dieser Test nicht mehr aufgeführt. --Benff 18:52, 15. Sep. 2017 (CEST)
Ist da ein eigener Artikel angezeigt? --Leyo 14:33, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Kann man m.E. in den Artikel Flusssäure einfügen. --Andif1 (Diskussion) 15:01, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Artikel ist von mir. Ich möchte ihn noch ausbauen. Bin in meinem Arbeitsumfeld öfters nach der Wirkungsweise gefragt worden bzw. in dem Bereich ist das auch eine beliebte Prüfungsfrage in Mikrofabrikations-Vorlesungen. Daher finde ich lohnt es sich durchaus einen eigenen Artikel zu haben. Ist auch in der englischen Wikipedia so. Galaktico (Diskussion) 10:49, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Na dann, in freudiger Erwartung, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:57, 12. Jul. 2017 (CEST)
- @Galaktico: Nun, wie sieht's aus? --Leyo 11:25, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Bin dafür, das in den Flusssäure-Artikel einzubauen. Schließlich werden auch andere Säuren und Basen in gepuffertem Zustand aus vergleichbaren Gründen verwendet. Nämlich, um den pH-Wert nicht zu stark abweichen zu lassen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:10, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Vielleicht lässt ja Benutzer:Galaktico demnächst von sich hören. Ansonsten wäre ich auch dafür, das in den Artikel Flusssäure einzubauen. --Andif1 (Diskussion) 23:10, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo. Sorry, war leider arbeitstechnisch anderweitig eingespannt. Ich möchte den Artikel schon noch gerne erweitern, aber es dauert leider seine Zeit. Der konstante pH-Wert spielt bei der Anwendung eine Rolle, aber auch dass die HF2- Ionenkonzentration in der gepufferten Flusssäure erhöht ist, da diese SiO2 schneller ätzen. Die Wirkungsweise von gepufferter Flusssäure im Hinblick auf das Ätzen von SiO2 ist noch immer nicht vollkommen geklärt. Ich möchte daher den Artikel im Hinblick darauf erweitern und nicht als Säure/Base Puffersystem Galaktico (Diskussion) 18:55, 9. Aug. 2017 (CEST)
- IMHO sollten wir den Artikel in eine Weiterleitung umwandeln oder ihn zum Ausbau in den BNR von Galaktico verschieben. --Leyo 00:16, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo. Sorry, war leider arbeitstechnisch anderweitig eingespannt. Ich möchte den Artikel schon noch gerne erweitern, aber es dauert leider seine Zeit. Der konstante pH-Wert spielt bei der Anwendung eine Rolle, aber auch dass die HF2- Ionenkonzentration in der gepufferten Flusssäure erhöht ist, da diese SiO2 schneller ätzen. Die Wirkungsweise von gepufferter Flusssäure im Hinblick auf das Ätzen von SiO2 ist noch immer nicht vollkommen geklärt. Ich möchte daher den Artikel im Hinblick darauf erweitern und nicht als Säure/Base Puffersystem Galaktico (Diskussion) 18:55, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Vielleicht lässt ja Benutzer:Galaktico demnächst von sich hören. Ansonsten wäre ich auch dafür, das in den Artikel Flusssäure einzubauen. --Andif1 (Diskussion) 23:10, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Bin dafür, das in den Flusssäure-Artikel einzubauen. Schließlich werden auch andere Säuren und Basen in gepuffertem Zustand aus vergleichbaren Gründen verwendet. Nämlich, um den pH-Wert nicht zu stark abweichen zu lassen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:10, 7. Aug. 2017 (CEST)
- @Galaktico: Nun, wie sieht's aus? --Leyo 11:25, 7. Aug. 2017 (CEST)
Benötigt vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 14:48, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Die Chemie ist in der verlinkten Dissertation ganz gut erklärt (S. 63 ff) --Maxus96 (Diskussion) 21:03, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Bloß kommt das Stichwort in der ganzen Dissertation kein einziges Mal vor. Die Wirkungsweise solcher Polyanionen entspricht im Prinzip der der ältesten Gruppe von Polyanionen, nämlich den Polyphosphaten. Die waren das Vorbild, halt noch ohne Abstandshalter... In den Artikel müssen noch Strukturformeln rein! Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:25, 7. Aug. 2017 (CEST)
Hallo zusammen! Ein quellenloser Artikel; ist das hier richtig oder sollte es "nach oben" zu den übergreifenden Themen? Habe jedenfalls mal da den QS-Baustein gesetzt. Gruß --Ilgom (Diskussion) 22:54, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Es gibt leider noch ganz viele quellenlose (Alt-)Artikel. Allenfalls könnte man ChemgaPedia oder dieses PDF als Weblinks einfügen.
- Vielleicht kann jemand die Fehlermeldung unter Diskussion:Rektifikation (Verfahrenstechnik)#Kolonnenböden.png enthält Fehler beurteilen. --Leyo 23:48, 19. Jul. 2017 (CEST)
Die Bequellung habe ich vorgenommen, ich hoffe es ist OK, dass ich vier mal aus einem Buch, das allerdings ein Standardlehrbuch ist, zitiert habe. Die Fehlermeldung bzgl. der Datei ist durchaus berechtigt. Allerdings ist der Nutzer Barrabez83 wohl nicht mehr aktiv und die png-Datei nicht so ohne weiteres editierbar. --Elrond (Diskussion) 17:22, 13. Sep. 2017 (CEST)
Unbelegte wichtige Chemieartikel
Folgende doch recht zentralen Chemieartikel sind – wenn auch inhaltlich sehr wahrscheinlich korrekt – völlig unbelegt:
Hat vielleicht jemand gerade passende Literatur zur Hand, die angeben werden könnte? --Leyo 18:44, 25. Jul. 2017 (CEST)
- @Georg Hügler: Du hast ja jeweils historische Literatur zur Hand. Vielleicht auch in diesen Fällen? --Leyo 00:03, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Der Artikel zum Stoffumwandlungsprozess kommt mir sehr seltsam vor. Das erste Beispiel hat nichts mit Chemie zu tun, das sind Kernreaktionen und damit Physik. Das zweite Beispiel geht irgendwie um Konformationen (was soll bitteschön "chemische Fraktion" sein?), aber in der Chemie ist "Stoffumwandlungsprozess" eigentlich synonym für eine chemische Reaktion (ingenieurwissenschaftlich ausgedrückt). Ich halte den Artikel für löschwürdig, alternativ vielleicht noch ein Redir auf chemische Reaktion oder eine BKL mit chemischer Reaktion und Kernreaktion. --Orci Disk 14:44, 25. Aug. 2017 (CEST)
Box fehlt und scharfe Kritik auf der Disku.--Mabschaaf 12:33, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Die Box ist inzwischen drin. Beim Rest kann ich nichts beitragen. Rjh (Diskussion) 08:57, 21. Sep. 2017 (CEST)
Alloxydim – "Andere Namen"
Im Abschnitt "Andere Namen" gibt es Optimierungsbedarf, besonders bei der ersten Bezeichnung. Dort bleibt offen, ob es sich um ein Racemat handelt, darauf deutet die Vorsilbe "rac" hin, oder um das (R)-Enantiomer – das steht so ebenfalls im selben Namen. Die Strukturformel deutet ebenfalls auf ein Racemat hin. MfG --Jü (Diskussion) 18:25, 12. Aug. 2017 (CEST)
- @Jü: Die "Anderen Namen" stammen wohl aus der Pesticide Properties DataBase (siehe Link in EN 6), dort bezeichnet als PIN (Preferred Identification Name), IUPAC name und CAS name. Den "PIN" habe ich gelöscht, die beiden anderen eingedeutscht. Offenbar liegt an Pos. 1 ein Racemat vor, das Oxim ist (E)-konfiguriert.--Mabschaaf 00:00, 20. Aug. 2017 (CEST)
Die Strukturformel wurde auf Commons als inkorrekt markiert. --Leyo 23:58, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Weil das Phenylquecksilber(II)-hydroxid C6H6HgO und nicht C6H7HgO ist ? Rjh (Diskussion) 06:57, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Bei EN 2 sind Strukturformeln angegeben. --Leyo 09:17, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Ich verstehe diese Aussage nicht. Kannst Du das verlinken ? Rjh (Diskussion) 10:30, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Bei EN 2 sind Strukturformeln angegeben. --Leyo 09:17, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Da es ein Gemisch ist, habe ich die Chemobox entfernt. Die Kritik an der Zeichnung teile ich.--Mabschaaf 12:40, 22. Aug. 2017 (CEST)
War Trimethylsilyltrifluoromethansulfonat
Neuzugang, bräuchte Pflege...
- @Meinichselbst: Erst mal vielen Dank für deine Beiträge im Bereich Chemie - Du kannst gerne auch hier in der Redaktion/QS mitmachen! Wenn Du aber zukünftig Artikel übersetzt, dann beantrage doch bitte auch den Versionsimport auf WP:IMP. Das müsste sowohl für diesen Artikel wie auch für Trans-4,5-Epoxy-(E)-2-decenal noch erledigt werden.--Mabschaaf 19:47, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Moin, Nachimport ist für beide beantragt. Beste Grüße --Meinichselbst (Diskussion) 10:37, 31. Aug. 2017 (CEST)
Gibt es für diese Verbindung eine CAS-Nummer? Falls nicht, könnte dieser Umstand auch angegeben werden. --Leyo 14:32, 1. Sep. 2017 (CEST)
- @分液漏斗: Kannst du als Ersteller des Artikels da helfen? --Leyo 14:06, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Soweit ich weiss, gibt es dafür keine CAS-Nummer. Das sind "Liebhaber"-Chemikalien, keine Ahnung ob die einen offiziellen Registierungsprozess durchlaufen. Bzw. ich wüsste nicht, warum sich der Hersteller dafür bemühen sollte. Hab den Artikel nur geschrieben, weil ich zufällig über das zugehörige Paper gestolpert bin. --(⊃。•́‿•̀。)⊃━☆゚.*・。゚ 分液漏斗 14:36, 15. Sep. 2017 (CEST)
- @TSOL: Könntest du das vielleicht gelegentlich mittels SciFinder verifizieren? --Leyo 17:04, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Soweit ich weiss, gibt es dafür keine CAS-Nummer. Das sind "Liebhaber"-Chemikalien, keine Ahnung ob die einen offiziellen Registierungsprozess durchlaufen. Bzw. ich wüsste nicht, warum sich der Hersteller dafür bemühen sollte. Hab den Artikel nur geschrieben, weil ich zufällig über das zugehörige Paper gestolpert bin. --(⊃。•́‿•̀。)⊃━☆゚.*・。゚ 分液漏斗 14:36, 15. Sep. 2017 (CEST)
(Sorry, da wurde vor zwei Monaten keine Disk. in der QS gestartet. Besser spät als nie...)
Der Artikel wurde kürzlich deutlich [1] überarbeitet, was mal gut ist. Allerdings bin ich mit der neuen Version noch nicht recht glücklich, bes. wg. der Einleitung. (Disk. hier). Fühlt sich jemand berufen zu helfen? --Maxus96 (Diskussion) 23:48, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Ich plädiere dafür den Baustein zu entfernen, da es sich hierbei um eine Geschmackssache handelt. Inhaltlich braucht der Artikel noch ein bisschen Feinschliff, aber die Information ist nicht falsch. Es scheint sich auch niemand gröber an der anschaulichen Interpretation zu stoßen. Die Einleitung ist wie gefordert kurz und prägnant. Galaktico (Diskussion) 23:15, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Ich fände es besser, wenn der Bearbeitungsbaustein noch mindestens einen Monat drin bleibt. Ich hatte ja auf der Diskussionsseite des Lemmas einige Verbesserung für den Abschnitt Chemisches Gleichgewicht vorgeschlagen. Deswegen sichte ich im Moment gerade im Bereich der technischen und chemischen Lehrbuchliteratur einige Bücher. Auch denke ich, dass in der Einleitung zumindest noch ein Hinweis stehen könnte, bei welchen Problemstellungen das Potenzial benutzt wird. Außerdem denke ich darüber nach, den Abschnitt Werte etwas zu erweitern, um kurz zu erläutern, wo und wie man die Funktionswerte für reine Substanzen und für Gemische bestimmt, approximiert bzw. nachschlägt. Eventuell wären auch ein paar Beispielwerte in einer Tabelle für Praktiker ganz informativ. Ich melde mich demnächst hier wieder. ArchibaldWagner (Diskussion) 22:14, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo. Klingt gut und stimme überein. Galaktico (Diskussion) 14:51, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Ich fände es besser, wenn der Bearbeitungsbaustein noch mindestens einen Monat drin bleibt. Ich hatte ja auf der Diskussionsseite des Lemmas einige Verbesserung für den Abschnitt Chemisches Gleichgewicht vorgeschlagen. Deswegen sichte ich im Moment gerade im Bereich der technischen und chemischen Lehrbuchliteratur einige Bücher. Auch denke ich, dass in der Einleitung zumindest noch ein Hinweis stehen könnte, bei welchen Problemstellungen das Potenzial benutzt wird. Außerdem denke ich darüber nach, den Abschnitt Werte etwas zu erweitern, um kurz zu erläutern, wo und wie man die Funktionswerte für reine Substanzen und für Gemische bestimmt, approximiert bzw. nachschlägt. Eventuell wären auch ein paar Beispielwerte in einer Tabelle für Praktiker ganz informativ. Ich melde mich demnächst hier wieder. ArchibaldWagner (Diskussion) 22:14, 27. Sep. 2017 (CEST)
@Maxus96:@Galaktico: Ich habe die Einleitung zum Lemma überarbeitet und würde gerne hierzu eure Meinung hören. Auch habe ich die Formel für die Gleichgewichtskonstante wie oben erwähnt abgeändert. Vor einer weiteren Änderung, muss ich noch einmal etwas nachdenken. Je länger ich in Lehrbüchern herumlese, desto vielschichtiger wird die Thematik. Bei allen Änderungen muss man die Leute im Blick haben, die weiter als die Einleitung lesen. Ich sehe da vor allem Studenten der Natur- und Ingenieur-Wissenschaften, hin wieder auch jemand der so etwas gelegentlich in der Praxis benutzt, vielleicht noch Lehrpersonal. Detailrechnungen gehören dann eher in die Lemmata mit den Anwendungen. Interessant dürfte noch sein wie man bei einer konkreten Problemstellung zu einer Potentialfunktion kommt. Mir ist dann noch aufgefallen, dass das Diagramm mit der Konzentrationsabhängigkeit wohl falsch ist, denn wenn die Konzentration gegen Null geht, wandert das chemische Potential wegen des Logarithmus gegen minus unendlich. Ich selbst glaube, dass ein Vergleich mit dem elektrischen Potential, für das Grundverständnis des chemischen Potentials nicht hilfreich ist. Erst im Falle der nichtreversiblen Thermodynamik mit Temperaturfelder, etwa in der Atmosphärenphysik, tauchen evtl. Felder von chemischen Potentialen auf, welche dann mit Hilfe einer Diffusionsgleichung die Berechnung von Teilchendichten erlaubt. Das setzt aber schon ein Grundverständnis voraus und dürfte jenseits der Interessen, fast aller Besucher dieser Lemmaseite liegen. ArchibaldWagner (Diskussion) 12:40, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Was sollen die "Stoffströme"? Es geht um Konzentrations- oder Teilchenzahländerungen durch chemische Reaktion. Daß auch die Zugabe oder Abtrennung einer Komponente das chemische Potential ändert, ist trivial, für die Einleiung allerdings nur verwirrend. Und der Abschnitt "Anschauliche Interpretation" gehört imo immer noch ersatzlos gestrichen. Das ist, mit Verlaub, ein Gefasel. :-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 15:50, 30. Sep. 2017 (CEST)
- @Maxus96: Ich weiß nicht, auf was sich Dein Wort Gefasel bezieht. Wenn es sich auf den Abschnitt Anschauliche Erklärung bezieht, kann ich dir zum großen Teil folgen, aber diesen Abschnitt habe ich nicht zu verantworten und Du kannst die Anschauliche Erklärung von mir aus gerne löschen. Ich habe hier nur die Einleitung umgeschrieben und hierzu wollte ich Deine Meinung hören: den Satz mit dem Stoffstrom scheinst Du nicht verstanden zu haben. Bei zwei Teilsystemen mit verschiedenem chemischen Potential bewegen sich die Molelüle der entsprechenden Komponente von dem Teil mit dem höheren Potential zum dem Teil mit dem niederen Potential. Dieses wird bei Lucas Stoffstom genannt - vielleicht finden wir hier ein bessers Wort. Weiter ist es für jemanden, der hier zum ersten mal was von diesem Begriff chemisches Potential hört (und an solche Leute richtet sich die Einleitung), eben nicht trivial, dass sich das Potential mit der Stoffmenge ändert. Ein Hinweis was es mit diesen neuen Zustandsgrößen auf sich hat, finde ich in der Einleitung schon angebracht. Weiter geht es bei dem chemischen Potential tatsächlich nicht nur um chemische Reaktionen, dieses ist nur ein Anwendungsfall. In der Einleitung sollten aber ein überblick über den gesamten Anwendungsbreich gegeben werden. Ich würde mir von Dir ein detailierte Stellungnahme zur Einleitung wünschen, allerdings frage ich mich aufgrund Deiner Reaktion, ob Dir wirklich die ganze Bedeutung des chemischen Potentials bekannt ist. Also konkrete Fragen: a) Wäre der erste Absatz der Einleitung ohne den letzten Satz ok für Dich? b) Ist der zweite Absatz der Einleitung ok? c) Was vermisst Du noch in der Einleitung? ArchibaldWagner (Diskussion) 18:31, 30. Sep. 2017 (CEST)
- (Zur "anschaulichen Erklärung" s.u.) Ich kenne "Lucas" nicht, es ist aber unsinnig, sich auf solch komplexe Anwendungen (zwei Teilsysteme) zu beziehen, bevor das Prinzip geklärt ist. Und das Prinzip leitet man am besten aus chemischer Reaktivität her. Mehrphasige Systeme sind dann Stufe zwei. Den Überblick über den Anwendungsbereich kann man evtl. deutlich abgetrennt im zweiten Absatz der Einleitung bringen.
- Und zu den Stoffströmen: Versuche mal dir unter "Systemen mit veränderlicher Teilchenzahl" ohne Vorwissen irgendwas halbwegs konkretes vorzustellen. Geht nicht? Richtig. Es geht um relative Konzentrationsänderungen der einzelnen Spezies in einem System, der Einfachheit halber erst mal in derselben Phase. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:43, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Nun ja diese Formulierung mit der veränderlicher Teilchenzahl, die stammt nicht von mir, sondern sie findet sich im ersten Satz des Physik Brockhaus zum Begriff Chemisches Potential. Es wäre auch nicht schlecht, wenn Du auf meine konkreten Fragen eingehen könntest. ArchibaldWagner (Diskussion) 20:47, 30. Sep. 2017 (CEST)
- @Maxus96: Dein Satz: "Und das Prinzip leitet man am besten aus chemischer Reaktivität her" – komisch dass ich das so in keinem der 4 Lehrbücher, die ich gut kenne, so gesehen habe. – Ein Lehrer hatte mir einmal zu recht gesagt, mit Superlativen solle man vorsichtig sein! ArchibaldWagner (Diskussion) 20:56, 30. Sep. 2017 (CEST)
- (Nehme "am besten" zurück.) Ich wollte erstmal so grundsätzlich diskutieren, wie diese Einleitung ausehen könnte, bevor ich zu einzelnen Sätzen Stellung nehme. Im Moment liest sich das, als ob das chemische Potential ein Konzept zum Erklären von Stofftransport ist. Das ist nicht das, woran ich mich aus meinem Chemiestudium erinnere, und auch im weiteren Artikel finde ich es nicht wieder. Es kann Stofftransport erklären, es gilt aber genauso in einer homogenen Mischung!
- Gleichfalls verwirrend ist die hochgenaue Definition mit gleichbleibenden Stoffmengen aller anderen Komponenten. Das ist zwar mathematisch richtig, nur ändern sich eigentlich immer mindestens *zwei* Stoffmengen in einem System. Nicht hilfreich für eine Einleitung.
- Vorschlag: Extraabschnitt zu Gibbs, das wäre hochrelevant, wie der drauf kam, nur taugt es nicht für die Einleitung.
- Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 00:20, 1. Okt. 2017 (CEST)
- @Maxus96: Ich weiß nicht, auf was sich Dein Wort Gefasel bezieht. Wenn es sich auf den Abschnitt Anschauliche Erklärung bezieht, kann ich dir zum großen Teil folgen, aber diesen Abschnitt habe ich nicht zu verantworten und Du kannst die Anschauliche Erklärung von mir aus gerne löschen. Ich habe hier nur die Einleitung umgeschrieben und hierzu wollte ich Deine Meinung hören: den Satz mit dem Stoffstrom scheinst Du nicht verstanden zu haben. Bei zwei Teilsystemen mit verschiedenem chemischen Potential bewegen sich die Molelüle der entsprechenden Komponente von dem Teil mit dem höheren Potential zum dem Teil mit dem niederen Potential. Dieses wird bei Lucas Stoffstom genannt - vielleicht finden wir hier ein bessers Wort. Weiter ist es für jemanden, der hier zum ersten mal was von diesem Begriff chemisches Potential hört (und an solche Leute richtet sich die Einleitung), eben nicht trivial, dass sich das Potential mit der Stoffmenge ändert. Ein Hinweis was es mit diesen neuen Zustandsgrößen auf sich hat, finde ich in der Einleitung schon angebracht. Weiter geht es bei dem chemischen Potential tatsächlich nicht nur um chemische Reaktionen, dieses ist nur ein Anwendungsfall. In der Einleitung sollten aber ein überblick über den gesamten Anwendungsbreich gegeben werden. Ich würde mir von Dir ein detailierte Stellungnahme zur Einleitung wünschen, allerdings frage ich mich aufgrund Deiner Reaktion, ob Dir wirklich die ganze Bedeutung des chemischen Potentials bekannt ist. Also konkrete Fragen: a) Wäre der erste Absatz der Einleitung ohne den letzten Satz ok für Dich? b) Ist der zweite Absatz der Einleitung ok? c) Was vermisst Du noch in der Einleitung? ArchibaldWagner (Diskussion) 18:31, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Ich finde die Einleitung bis "Im thermodynamischen Gleichgewicht gelten zwischen den chemischen Potentialen der ..." passend. Danach wird es finde ich zu speziell. Diese Aspekte sollten dann im Fließtext erwähnt werden. Gegen die Stoffströme habe ich keine Einwände. Die Diffusion gelöster Teilchen leitet man auch mittels chemischer Potentiale her. Das Diagramm ist denke ich nicht gänzlich falsch. Der einzige Wert ist dort eine 1 auf der x-Achse. Könnte man aber sicher besser machen. Es war nicht meine Absicht, das chemische Potential mit dem elektrischen zu vergleichen. Ich wollte nur die mathematischen Unterschiede aufzeigen. Hier der Text an dem ich mich orientiert habe. Das chemische Potential wird dort als chemische Kraft interpretiert. Warum soll die anschauliche Interpretation ein Gefasel sein? Bitte um eine präzise Erklärung Galaktico (Diskussion) 19:00, 30. Sep. 2017 (CEST)
- (zur "anschaulichen Erklärung") Erstens ist wp kein Schulbuch, da kann man so anfangen, hier nicht. Zweitens ist der Text ein fürchterliches langatmiges Geschwurbel, und dann kommt ein Luftballon mit fragwürdigen Analogien. Davon daß der Fließtext zu lang ist gar nicht zu reden. Sorry. Solche Texte (in besserer Form) kann man in ein Lehrbuch schreiben, aber nicht in eine Enzyklopädie. Und nein, ein wörtlicher Mitschrieb, herausgerissen aus einer Vorlesung, ist ganz sicher keine geeignete Vorlage. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:43, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Und nix für ungut, OK? Ich bin völlig mit dir d'accord, daß das Thema besser verständliche Erklärungen braucht. --Maxus96 (Diskussion) 19:52, 30. Sep. 2017 (CEST)
- In der englischen Wikipedia ist diese anschauliche Einleitung noch länger als hier. Zwar mit einem unterschiedlichen Ansatz aber es gibt eine solche Einleitung. Von da her kann ich Dir nicht Recht geben. Es sei denn, es steht irgendwo explizit. Außerdem, wie will man eine abstrakte Materie besser erklären als mit Analogien? Habe das schon in einigen Lehrbüchern und Vorlesungen gesehen. Es ist nicht nur irgendein Mitschrieb von einer Vorlesung. Im speziellen. Welche Analogien findest Du nicht treffend? Galaktico (Diskussion) 20:24, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Dein Link oben ist eine Vorlesung. Sogar der genaue Text, wie der Prof sich ausgedacht hat ihn zu erzählen. wp ist kein Lehrbuch, und kein Vorlesungsersatz, das muß man hier anders machen. Und die Analogie Druck--chem.Potiential ist einfach hanebüchen. Sie ist nicht direkt falsch, führt aber zu keinerlei Erkenntnis. Damit betrügst du die schwächeren Leser, und beleidigst die Intelligenz aller anderen. Böse Zungen nennen das "Journalismus" ;-). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 00:31, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Du hast die Frage nicht beantwortet. In der englischen Wikipedia steht auch so ein Absatz in dem Artikel. Wenn es dort OK ist, wieso dann hier nicht? Ich würde sagen der Vergleich ist richtig. Wenn man sich ganz allgemein ein Kraftfeld anschaut, so ist es durch folgende Gleichung beschrieben.
- Wenn man das Integral F*ds berechnet innerhalb des Weges den man geht, so erhält man die Arbeit die nötig ist um diesen Weg zu gehen oder man rechnet das im Falle eines konservativen Kraftfeldes über das Potential. Die innere Energie ist so ein Potential. Man kann ein Feld für dieses Potential definieren. Der Nabla Operator stellt hier die Ableitungen nach T, V, n dar.
- Jede Komponente des Vektors hat analoge Bedeutung wie allgemein für ein Kraftfeld wenn man sie integriert. Den einer Arbeit. Von da her sehe ich den Vergleich total gerechtfertigt. Das hat in dem Absatz nichts verloren denke ich, aber es soll zeigen, dass die Argumentation allgemein passt. Integral -pdV ist Arbeit. Integral µdn ist es auch. Das chemische Potential beschreibt daher wie ein Druck die Fähigkeit Arbeit zu verrichten, nur eben chemische. Warum ist das kein Erkenntisgewinn? Galaktico (Diskussion) 13:27, 1. Okt. 2017 (CEST)
- @Galaktico: Danke für Deinen sachlichen Beitrag. Wegen des Hinweises auf den ersten Satz im zweiten Absatz der Einleitung, ist es gut für mich zu wissen, dass er Dir überflüssig erscheint – ich muss hier wohl noch etwas daran feilen. Mir selber liegt er am Herzen, weil ich ein Aha-Erlebnisse hatte, als ich zum erstenmal (vor zig-Jahren) mit den chemischen Potentialen zu tun bekam, und dann merkte, dass es in der Anwendung praktisch immer, auf die Aufstellung eines einfachen Gleichungssystems zwischen den Potentialen hinausläuft. Aber vielleicht ist das nicht so einfach, kurz und prägnant in der Einleitung zu formulieren – ich mache mir noch einmal Gedanken darüber. Wie ist Deine Meinung zu dem letzten Satz, in dem ich die wichtigsten Anwendungsfälle des chemischen Potentials mit entsprechenden assoziativen Links aufliste – ist das für Dich so ok? – Nun zu Deinen Versuch einer Anschaulichen Erklärung, ich habe den Absatz nur kurz überflogen. Ich würde es nicht Gefasel nennen, denn ich kann mich an keinen groben Fehler erinnern; allerdings bin ich auch skeptisch ob dieser Absatz dem Leser wirklich beim weiteren Lesen des Artikels hilft. Ein Leser der über die Einleitung hinausliest, dürfte schon ein gewisses Vorwissen über die Thermodynamik mitbringen. Falls Du Zugang zu dem Buch von Klaus Lucas haben solltest, hier findet sich am Anfang vom Kapitel 7 ein ganz gute Einführung in die Thematik für Leute, die nur wenig Vorwissen haben. Es hängt wohl viel davon ab, welches Vorwissen und welche Erwartungen die Leser mitbringen. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:26, 30. Sep. 2017 (CEST)
- @ArchibaldWagner: Das finde ich eigentlich gut. Lediglich der Satz "Im thermodynamischen Gleichgewicht gelten zwischen den chemischen Potentialen der verschiedenen Komponenten eine oder mehrere Gleichungen." empfinde ich als zu viel Information für die Einleitung. Wenn sich das jemand zum ersten mal durchliest fragt er sich vielleicht, wo kommt das denn jetzt ein einmal her. Vielleicht formulierst Du nur den einen Satz ein bisschen allgemeiner um. Zum Beispiel: "Mit dem Konzept der chemischen Potentiale ist es möglich eine Analyse der Koexistenz...". Das ist mein einziger Kritikpunkt. Das mit den Beispielen finde ich gut. Galaktico (Diskussion) 22:43, 30. Sep. 2017 (CEST)
- (zur "anschaulichen Erklärung") Erstens ist wp kein Schulbuch, da kann man so anfangen, hier nicht. Zweitens ist der Text ein fürchterliches langatmiges Geschwurbel, und dann kommt ein Luftballon mit fragwürdigen Analogien. Davon daß der Fließtext zu lang ist gar nicht zu reden. Sorry. Solche Texte (in besserer Form) kann man in ein Lehrbuch schreiben, aber nicht in eine Enzyklopädie. Und nein, ein wörtlicher Mitschrieb, herausgerissen aus einer Vorlesung, ist ganz sicher keine geeignete Vorlage. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:43, 30. Sep. 2017 (CEST)
Der Abschnitt "Anschauliche Interpretation" scheint mir nicht in ein Lexikon zu passen. Vielleicht sollten auch die Hinweise des Autoreviewers beachtet werden. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:12, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Wenn eine Mehrheit findet, dass der Abschnitt nicht reinpasst, dann nehme ich das zur Kenntniss. Galaktico (Diskussion) 22:43, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Der Satz Das chemische Potential beschreibt also die Änderung der Energie in einem System wenn man chemische Komponenten hinzufügt suggeriert, dass einem System Komponenten von außen hinzugefügt werden müssten, um das chemische Potential zu ändern. Das ist aber nicht der Fall. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 09:59, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Na ja. Es wurde so von Gibbs selbst eingeführt.:
- Ja hier sehe ich tatsächlich ein Problem bei vielen Formulierungen (auch bei der im Physik Brockhaus), wobei es in vielen einfachen Lehrbuchbeispielen darum geht, dass eine Stoffkomponente von einer in eine andere Phase wechselt oder eine chemische Umwandlung durchmacht. Ich denke das Problem entsteht, weil man die partielle Ableitung der Gibbs-Energie in einem anschaulichen Bild erklären will und dann muss tatsächlich etwas von außen dem System zugeführt werden. Wahrscheinlich ist daher diese textuelle Beschreibung einer partiellen Ableitung etwas künstlich und eher irreführend.ArchibaldWagner (Diskussion)
- If to any homogeneous mass in a of we suppose an infinitesimal quantity of any substance to be added, the mass remaining homogeneous and its and remaining unchanged, the increase of the of the mass divided by the quantity of the substance added is the potential for that substance in the mass considered. Galaktico (Diskussion) 13:35, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Das Standardbeispiel ist aber mE eine Isomerisierung, wo eben kein Material hinzugefügt wird. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 14:20, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Während einer chemischen Reaktion kann das chemische Potential einer Komponente schon erniedrigt werden, wenn sie verbraucht wird. Das widerspricht aber nicht der Aussage von Gibbs. Man betrachte eine chemisch homogene Phase. Bei konstanter Temperatur und Volumen kann man einem System nur Energie hinzufügen, wenn man eine chemische Komponente hinzufügt (elektrische Arbeit ist hier vernachlässigt). Ich stelle mir das so vor. Es existiert eine Gemisch, die eine Substanz A enthält. Ich kann die Substanz A spalten und dadurch Energie gewinnen. Zur Spaltung benötige ich z.B. Licht oder Wärme als Initiator. Wenn ich das nicht tue und mehr von A hinzufüge so erhöhe ich die gespeicherte Energie im System, die ich ggf. abgreifen kann. Galaktico (Diskussion) 15:54, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Ich hatte nicht vor, Gibbs in Zweifel zu ziehen, sondern das Wording des Abschnitts. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 16:59, 1. Okt. 2017 (CEST)
Sollte wohl in einen Stoffgruppenartikel umgewandelt werden und entsprechend aufs Plurallemma verschoben werden. --Leyo 16:18, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Eher auf ein für das hauptsächlich beschriebene spezifische Polymer verschieben, und aus dem bestehenden Lemma einen Stoffgruppen-Stub machen. Oder? Nur ist der Lemmaname [[Poly-[2,2′-bis(4-(3,4-dicarboxyphenoxy)-phenylpropan)-1,3-phenylen-bisimid]] grausam lang und funktioniert dank interner eckiger Klammern nicht mal. --Maxus96 (Diskussion) 15:57, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Das Problem mit den eckigen Klammern haben wir häufiger, die muss man dann durch runde ersetzen (siehe bspw. (2+2)-Cycloaddition) und ggf. mit Vorlage:Korrekter Titel ergänzen.
- Die von Dir vorgeschlagene ist auch mM die wünschenswerte Lösung: Ein ausführlicher Einzelpolymerartikel, aber zusätzlich auch ein Gruppenartikel Polyetherimide.--Mabschaaf 16:18, 30. Sep. 2017 (CEST)
- OK. Stimmt o.g. Name? Ich traue meinem erkälteten Dickschädel da nicht ganz. --Maxus96 (Diskussion) 20:00, 30. Sep. 2017 (CEST)
- mM ja, Aldrich hat ihn genauso, ich habe den Link gerade im Artikel eingefügt. Zu Ultem 1000 gibt es inzwischen hier die Daten, die ganze Familie findet sich dann hier.--Mabschaaf 20:37, 30. Sep. 2017 (CEST)
- OK. Stimmt o.g. Name? Ich traue meinem erkälteten Dickschädel da nicht ganz. --Maxus96 (Diskussion) 20:00, 30. Sep. 2017 (CEST)
Ist die Strukturformel so korrekt? --Leyo 19:19, 22. Sep. 2017 (CEST)
- Laut diesem Abstract ja. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:20, 22. Sep. 2017 (CEST)
- Eigentlich ist das ein Salz. Die gezeichnete Na-N-Bindung ist nicht real. Es sollte als ionische Struktur gezeichnet werden.--Steffen 962 (Diskussion) 22:08, 22. Sep. 2017 (CEST)
- Also Darstellung wie bei Pubchem oder gleich so wie hier ? Rjh (Diskussion) 08:48, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Moin, moin, demnächst zeichne ich die Strukturformel neu, das wird aber noch etwas dauern. MfG --Jü (Diskussion) 15:16, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Strukturformel (Salz) ist drin. MfG --Jü (Diskussion) 13:11, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Moin, moin, demnächst zeichne ich die Strukturformel neu, das wird aber noch etwas dauern. MfG --Jü (Diskussion) 15:16, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Also Darstellung wie bei Pubchem oder gleich so wie hier ? Rjh (Diskussion) 08:48, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Eigentlich ist das ein Salz. Die gezeichnete Na-N-Bindung ist nicht real. Es sollte als ionische Struktur gezeichnet werden.--Steffen 962 (Diskussion) 22:08, 22. Sep. 2017 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Jü (Diskussion) 13:11, 30. Sep. 2017 (CEST) | ![]() |
Soll das Strukturformel-Feld ausgeblendet werden? --Leyo 17:24, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Ja. MfG --Jü (Diskussion) 17:26, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Chemobox für RNA nicht wirklich passt (wie auch bei Bevasiranib und Patisiran). @Ghilt: Wäre da eine Proteinbox sinnvoller? QPI-1002 und QPI-1002 kommen (derzeit) gänzlich ohne Box aus. Auch die Kategorisierung, bei der verschiedene Artikel über RNA-Typen gemeinsam mit Einzelsubstanzen in Kategorie:RNAi stehen, ist evtl. verbesserungsbedürftig. --Mabschaaf 17:53, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Von mir aus auch die Infobox Protein für RNA, die Kategorisierung wird demnächst angepasst. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:26, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Chemobox für RNA nicht wirklich passt (wie auch bei Bevasiranib und Patisiran). @Ghilt: Wäre da eine Proteinbox sinnvoller? QPI-1002 und QPI-1002 kommen (derzeit) gänzlich ohne Box aus. Auch die Kategorisierung, bei der verschiedene Artikel über RNA-Typen gemeinsam mit Einzelsubstanzen in Kategorie:RNAi stehen, ist evtl. verbesserungsbedürftig. --Mabschaaf 17:53, 27. Sep. 2017 (CEST)
Die jetzige Darstellung finde ich nicht so toll. Man liest im Text die Substanz sei eine RNA und blickt rechts daneben in der Box auf ein kreuzförmiges Strukturmonster, das auf den ersten Blick so gar nicht dazu passt. Erst beim fünften Hingucken sieht man oben rechts das „R“, das einen nicht unwesentlichen Teil der Struktur darstellt. Da würde ich dann doch eher diese Fassung bevorzugen, aber die wurde sehr bemängelt und umgehend zurück gesetzt. Unschön ist auch, dass das „R“ in der Strukturformel für den siRNA-Molekülteil steht, in der Basenpaarformel im Text jedoch für den in der Box gezeigten Substituenten. Also anschaulich stelle ich mir anders vor... --Benff 02:16, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Stimme dem ersten Teil von Benff zu. Aber da im Bild nur ein sehr kleiner Teil der Struktur ist, würde ich die Teilstrukturabbildung in den Abschnitt 'Chemische Struktur' verschieben, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:21, 1. Okt. 2017 (CEST)