Zum Inhalt springen

„Terrorliste“ der Regierungen Saudi-Arabiens, Ägyptens, der Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrains

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2017 um 10:52 Uhr durch Koenraad (Diskussion | Beiträge) (Organisationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Ich möchte die enzyklopädische Relevanz hiervon anzweifeln. Abgesehen von den Tonnen an Rotlinks zu mit Sicherheit doch ziemlich irrelevanten Personen halte ich das für keinen sinnvollen und informativen Artikel. Der Leser hat eine Liste von Namen vor sich, die er noch nie gehört hat und zu denen er auch nicht wirklich informiert wird. Außerdem unklar, ob das jetzt was einmaliges ist oder ob da regelmäßig Leute ergänzt werden. Wenn man mich überzeugt, mach ich morgen auch gerne LAZ, aber ich möchte das doch gerne einmal diskutiert haben. --Kenny McFly (Diskussion) 00:12, 26. Sep. 2017 (CEST)

Die Liste der durch die Regierungen von Saudi-Arabien, Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain als terroristisch bezeichneten Personen und Organisationen und Vereinigungen, kurz: die Terrorliste arabischer Staaten, ist eine im Juni 2017 von dem Königreich Saudi Arabien und den drei weiteren arabischen Staaten Arabische Republik Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAR) und Königreich Bahrain aufgestellte „Terrorliste“, worin 59 Personen und 12 Organisationen mit angeblichen Verbindungen zum Rivalen Katar (Qatar) genannt werden. Diese alle würden von dem Golf-Emirat Qatar finanziert oder seien dort ansässig und hätten Kontakte zu Terroristen.[1] Eine der prominentesten Personen der Liste ist der in Katar lebende Ägypter Yusuf al-Qaradawi.[2]

Übersicht[3]

Personen

Organisationen

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Arabische Staaten setzen Dutzende Personen auf Terrorliste - faz.net
  2. vgl. The Muslim World League ends Qaradawi's membership in the Fiqh Academy - english.alarabiya.net
  3. english.alarabiya.net (9. Juni 2017)
  4. en:Khalifa Muhammad Turki al-Subaiy (englisch)
  5. en:Abd al-Malik Muhammad Yusuf Uthman Abd al Salam (englisch)
  6. en:Ashraf Muhammad Yusuf Uthman Abd al-Salam (englisch)
  7. en:Ibrahim Issa al-Bakr (englisch)
  8. en:Abdulaziz bin Khalifa al-Attiyah (englisch)
  9. en:Salim al-Kuwari (englisch)
  10. en:Abdullah Ghanim Khawar (englisch)
  11. en:Abd al-Latif Bin Abdullah Salih Muhammad al-Kawari (englisch)
  12. en:Abdullah bin Khalid Al Thani (englisch)
  13. en:Sadiq Al-Ghariani (englisch)
  14. en:Abdullah al-Muhaysini (englisch)