Benutzer Diskussion:Nasiruddin
Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier. Solltest du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Obersachse 22:25, 6. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Tipps, mittlerweile läufts ja eingermaßen. Lob und Kritik immer willkommen. Falls du willst kuck' dir meinen letzten Artikel Deutsche Frühjahrsoffensive an
Hi Nasiruddin. Danke für die schöne Überarbeitung des Artikels. Auf weitere Aktivitäten von dir in diesem Bereich hofft das Portal:Imperialismus_und_Weltkriege - Gruß von --W.Wolny - (X) 10:39, 7. Aug 2005 (CEST)
- Wenn du willst kannst du dir auch mal, die Projektseite (findest du unten im Portal) angucken, und überlegen, oob du bei Projekt/Portal mitmachen willst. -- John N. {×} 12:01, 7. Aug 2005 (CEST)
Ich wollte dich auch nochmal für deine gute Arbeit an dem Artikel loben und zur Lesenswertwahl deiner Arbeit gratulieren. Wie ich sehe hast du in der Qualitätsoffensive für die Ostfront im 1. Wk gestimmt, hoffe das wir dort genauso erfolgreich arbeiten können. --Kingruedi 15:34, 20. Aug 2005 (CEST)
Portal Imperialismus und Weltkriege
Hallo, erstmal danke für das tolle feedback. Hab mich mal auf der Liste des Portals eingetragen und werd' auch weiterhin schreiben,wenns die freizeit hergibt. Meine Schwerpunkte sind allg. Militärstrategie, Weimar, WWI und WW II. Hab noch kurz was zum MK I geschrieben und werd' auch weiterhin was machen. Die derzeitige Qualitätsoffensive ist zwar nicht gerade mein Fachgebiet aber es gibt ja auch sonst noch sehr viel Interessantes. Grüße Nasiruddin 14:38, 7. Aug 2005 (CEST)
Tag Nasiruddin. Es geht eine Diskussion los, ob die Vorlage dialektisch geschrieben sein soll. Wäre toll, wenn du mit machst! – Ichs Meinung. ☏ 22:58, 12. Aug 2005 (CEST)
Panzerdivision Clausewitz
Nabend Nasiruddin, habe eben deinen Artikel über die Panzerdivision gelesen. Schöner Beitrag. Hätte Literatur zu diesem Thema kann aber erst ab Dienstag oder Mittwoch mitarbeiten aber vielleicht hat es sich ja bis dahin schon erledigt. Schönen Sonntag-Abend noch. Gruß -- Proxy 21:31, 14. Aug 2005 (CEST)
- Habe nur noch ein paar Ergänzungen vorgenommen. Sind aber nur Kleinigkeiten. Die Einleitung etwas umgestaltet und Literatur und Weblinks hinzugefügt. Ich glaube viel mehr kann man auch gar nicht schreiben. ;-) Könntest ja mal Korrektur lesen. Gruß -- Proxy 18:02, 18. Aug 2005 (CEST)
Kandidat entfernt
Hi Nasiruddin,
Du hast auf der Benutzerseite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel den Antrag für Carapax entfernt. War das Absicht oder ein Versehen? --TomCatX 23:47, 24. Aug 2005 (CEST)
Ostfront, Wk1
Hallo, ich hab unter Benutzer:Kingruedi/Temp#Ostfront, 1. Wk angefangen eine Sammlung von Bildern und Informationen zum 1.Wk an der Ostfront anzulegen. Füg ruhig weiter Dinge hinzu. (btw. schau bitte noch mal bei Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg ob ich deine Reviewpunkte eingearbeitet habe) --Kingruedi 19:51, 26. Aug 2005 (CEST)
- Ich arbeite mittlerweile an dem Hauptartikel Deutsche Ostfront (Erster Weltkrieg). Dieser ist aber noch sehr Lückenhaft und Überarbeitungswürdig. --Kingruedi 22:21, 15. Okt 2005 (CEST)
Schlacht bei Tannenberg
Hindenburgs Beitrag in der Führung Hindenburg/Ludendorff wird oft unterschätzt. Sein Anteil am Sieg war nicht marginal. Er hat, wie während des gesamten Krieges, seinen beruhigenden Einfluß auf Ludendorff und seine charismatische Wirkung auf die Truppe und Berlin ausgeübt. Ohne Hindenburg hätte Ludendorff keinen seiner militärischen Erfolge erzielen können. --Leutnant 16:07, 16. Okt 2005 (CEST)Leutnant
Nun, ich habe zum Thema 1. WK schon ziemlich viel Literatur gewälzt und bin zu anderen Schlüssen gekommen.
>"Ohne Hindenburg hätte Ludendorff keinen seiner militärischen Erfolge erzielen können."
Ludendorff schaffte schon 1914, bevor er an die Ostfront berufen wurde einen herausragenden militärischen Erfolg. Nämlich die Eroberung der Festung Lüttich. Er war bei der Sache auch in erster Linie dabei. Damals war der gute Hindenburg noch im beschaulichen Ruhestand. Somit dürfte dieser Einwand schon wiederlegt sein. (Ludendorff war von seiner Persönlichkeit nicht der Mensch, der jemanden brauchte der ihm Ruhe einflösste.)
> Hier eine kleine Episode aus der Frühjahrsoffensive (1918) als Beispiel :
Ludendorff hatte gemerkt das die Briten und Franzosen durch die Übernahme der Taktik der flexiblen Verteidigung seine neue Stoßtrupptaktik durchaus kontern konnten. (Die Briten arbeiteten schon einige Zeit mit der von deutschen Truppen erfundenen Taktik) Als sich (nach großen Gewinnen) seine Offensive festlief und ihre vagen Ziele nicht erreichen konnte war Ludendorff mit der Moral am Ende. (Er hatte auch den letzten seiner Stiefsöhne in der Offensive verloren). Hindenburg betrat die Szene und sagte mit einem Fingerzeig auf die Karte : "Wenn wir hier angreifen wird alles wieder in Ordnung kommen." Ludendorff verließ daraufhin kommentarlos den Raum. (Ein Affront untr preußischen Offizieren) (Nachzulesen in Keegans ansonsten ziemlich grottigem Buch über den WK1)
Diese Anekdote zeigt zwei Dinge :
1) Hindenburg war von Ludendorff offenbar nicht einmal in die zentralen Besonderheiten der Operation eingeweiht, sonst hätte er die Aussichtslosigkeit eines erneuten Angriffs wohl verstanden.
2) Ludendorff sah den Feldmarschall wohl keineswegs als eine moralische/militärische Autorität.
>>> Auswirkung der Moral auf den Kriegsverlauf :
Nun, Hindenburg hatte sicherlich eine propagandistische Wirkung, auf das Volk sowie auf die Truppe. Allerdings rührt diese Wirkung eher erst durch seine Siege und die folgende Propaganda her. (Zum Zeitpunkt der Schlacht dürfte sie noch geringer gewesen sein.
Außerdem die Kernfrage über seinen militärischen Einfluß bestünde dann darin nachzuweisen das sich dieser Einfluß auf die Kampfkraft der Truppen ausgewirkt hätte.
Ich muß erlicherweise sagen, das eine gewisse Grundmoral für jede Kriegsführung notwendig ist, doch im 1. WK war sie keineswegs für den Sieg entscheidend. Die Russen waren bei Tannenberg ebenso hochmotiviert und voller élan, nur gebracht hat ihnen das alles nix. Auf dem Schlachtfeld des industrialisierten Krieges entschied nicht die bloße Motivation über Sieg und Niederlage sondern Taktik, Transportwege, Bewaffnung, Feldbefestigung.....
Nun ich muß abschließend sagen ich kenne die Argumente mit denen Hindenburgs Einfluß auf das Geschehen untermauert werden soll. Ich muß nur sagen ich kann dafür keine stichhaltigen Belege finden und kenne viele (z.B. das Zitat von Max Hoffmann) Dinge die genau das Gegenteil bezeugen. Somit bin ich nicht der Ansicht das Hindeburgs Rolle im Artikel unterschätzt wird, ich halte seinen angeblichen Einfluß eher für eine Propagandabehauptung, die sich später in manche Geschichtsbücher durchgeschlagen hat.
Beste Grüße Nasiruddin 20:36, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den 1. WK auch intensiv studiert unter anderem auch eine 700-seitige Biographie über Ludendorff. Außerdem war ich 2004 an der Offizierschule des Heeres Lehrgangsbester in Taktik.
1. Hindenburg war kein militärischer Idiot. Er hat die Kadettenanstalt als Bester abgeschlossen, sich im Krieg 1870/71 das eiserne Kreuz verdient und die Generalstabslaufbahn eingeschlagen, was damals wie heute nicht jedem offensteht.
2. Ludendorff war der einzige namhafte nicht-adlige Offizier des Deutschen Reichs. Ohne den Namen von Hindenburg hätten ihn seine adligen Untergebenen nicht akzeptiert.
3. Der Erfolg des Handstreichs auf die Festung Lüttich war ein Zufall und ist auf eine Fehleinschätzung des belgischen Generalstabs zurückzuführen. Die deutschen Truppen waren führungs- und orientierungslos und Ludendorff selbst führte, allerdings mit größter Tapferkeit, eine Formation in Zugstärke gegen den Feind.
4. Der Anekdoten zu Hindenburg und Ludendorff gibt es viele. Hier eine andere: Als das deutsche Hauptquartier des nachts auf den Durchbruch des Korps von François wartete und Ludendorff unter höchster Anspannung stand, legte Hindenburg sich einfach schlafen und stand nicht auf, bevor in der russischen Front schon eine riesige Lücke klaffte. Ludendorff schüttelte den Kopf und sagte: In der Situation legt der sich einfach schlafen. Diese Anekdote zeigt eine sehr wichtige Eigenschaft des militärischen Führers: Souveränität. Es hätte in der Situation überhaupt nichts gebracht, sich und sein Umfeld verrückt zu machen. Hindenburg dagegen strahlte Gelassenheit aus und verkörperte das, was zu dieser Zeit oft auf deutschen Kriegspostkarten zu lesen war: Die Zeiten sind hart, doch der Sieg ist sicher.--Leutnant 21:15, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo, Leutnant. Danke das du dir für eine ausgedehnte Diskussion Zeit nimmst. Ich möchte dir zu deinem Ergebnis gratulieren und ich freue mich sehr, das jemand mit direkten Kenntnissen zumPortal stößt. (Zumal ich selbst ja nur Laie bin.) Ich denke du wirst eine echte Bereicherung für unser Internetprojekt werden.
ad 1 . : Nun es gab im WK 1 viele Generäle die eine glänzende Stabskarriere vor dem Weltkrieg hatten und trotzdem eher dürftiges Verständnis für die Erfordernisse des modernen Krieges aufzeigten. (z.B Haig, Shilinskij, Alexejew, Joffre, v. Falkenhayn ...)
ad 2 . : Dieser Punkt ist interessant und ich muß sagen ich stimme mit dir darin überein. (Das könnte man in den Artikel sicherlich noch einbringen, allerdings ist diese Wirkung nicht militärisch sondern eher psychologisch.)
ad 3 . : Sicherlich war es ein glücklicher Handstreich nur zeigt es, daß Ludendorff selbst in der Lage war die Initiative zu übernehmen, ohne einen alten Hasen der auf ihn einwirkte.
ad 4 . :Natürlich können wir uns jetzt bis Weihnachten mit Anekdoten bewerfen nur muß ich sagen. 1) Mit Souveränität allein gewinnt man keine Kriege (die russischen Befehlshaber waren alle schrecklich souverän, was dabei rausgekommen is' wissen wir ja) Der Plan an sich für die Umfassung und seine Ausarbeitung stammten allerdings von Ludendorff und (pro forma) Hindeburgs Stab. Außerdem war es ja auch ziemlich egal in welchem nervlichen Zustand Ludendorff zur Zeit des Durchbruchs war, denn Francois (manche sehen in ihm den eigentlichen Sieger der Schlacht) hat seinen Befehl zur Konsolidierung sowieso ignoriert. Ich halte die Gemütsruhe des Oberkommandeurs allein nicht für entscheidend in der Schlacht. Außer du kannst mir belegen inwiefern Hindenburg selbst aktiv mehr an der Formung des Schlachtplans beteiligt war als sein "Untergebener" Ludendorff.
Beste Grüßte Nasiruddin 21:47, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo, Bender. Erstmal danke das du mich darauf hingewiesen hast. Ich habe derweil den Artikel etwas geändert. Ich habe den Russisch-Jap. Krieg als Grund für den Schlieffenplan angegeben, da sich dies sehr vernüntfig anhört. Als Wendepunkt in den deutsch-russischen Beziehungen, denke ich ist die Militärkonvention zwischen Frankreich und Russland 1893 maßgeblich. (Jedenfalls waren die Blöcke damit abgesteckt). Nunja, sicherlich sind die strategischen Voraussetzungen ziemlich umfangreich, aber ich mag diese "Hauptartikelverweiserei" nicht so gerne. Ich finde der Artikel sollte einigermaßen für sich alleine stehen können. (Die entsprechenden Sachen sind auch schon im Hauptartikel, ich muss die Planung der Deutschen nur noch reinschreiben.) Findest du den Abschnitt an sich störend oder hat dich nur seine (zugegebenermaßene) Ungenauigkeit gestört? - Beste Grüße Nasiruddin 01:20, 1. Nov 2005 (CET)
- Ich bin mir bei dem Zusammenhang Schlieffenplan/Russisch-Japanischer-Krieg nicht mehr so sicher. Ich will es nicht beschwören (und ich habe im Moment keine Möglichkeit, es nachzuprüfen), aber ich glaube der Schlieffenplan entstand schon vor dem Krieg von 1905. Schlieffen war ja bereits 1895 Generalstabschef geworden. Wenn ich mich richtig erinnere hat erst sein Nachfolger von Moltke (Stabschef 1906-1914) den Aufmarschplan dahingehende verändert, dass man nur im Westen angreifen, und im Osten zunächst defensiv bleiben würde (bis man Frankreich in einem Blitzkrieg geschlagen hätte). Letztere Vorstellung - dass Russlands langsame Mobilmachung ein schnelleres Eingreifen zu Hilfe Frankreichs nicht möglich machte - resultiert aus dem Russisch-Japanischen Krieg. Der Schlieffenplan an sich ist vermutlich eher eine Produkt des deutschen Kraftgefühls der Wilhelminischen Zeit.
- Zum Absatz an sich: Ich finde ihn in sofern störend, als dass eine detaillierte Beschreibung, wie und warum an der Ostfront im 1. WK gekämpft wurde, nicht in diesen Schlacht-Artikel gehört. Eher in Deutsche Ostfront (Erster Weltkrieg). Denn sonst müsste man bei jedem Schlacht-Artikel die selbe Geschichte erzählen, und da sehe ich die große Gefahr, dass sich die Inhalte dann - nach einiger Zeit des "Jeder editiert mal" - widersprechen. Ich wäre eher für einen Verweis auf den Ostfront-Artikel in puncto Vorgeschichte zur Schlacht von Tannenberg. --Bender235 10:42, 1. Nov 2005 (CET)
Hallo,
ich habe so meine Probleme mit diesem Lemma. Kann man diesen Artikel nicht anders nennen? Bspw. "Rumänienfeldzug"? Und ist überhaupt eine Schlacht oder eher ein Feldzug? --Bender235 11:53, 27. Okt 2005 (CEST)
Hi, Bender.
Nun ich finde das Lemma auch ein wenig problematisch. Der Artikel is ja noch nicht fertig, deshalb eine Kurzzusammenfassung. Zuerst folgte ein rumänischer Vorstoß gegen ÖU, der aber nach nicht mal 20 km total versackt ist. Die Mittelmächte starteten dann zwei Offensiven von Ungarn (von Nordwesten) und von Bulgarien in die Dobrudschau (von Südwesten). Die Russen hatten schon kleine Kontingtene geschickt und schickten angesichts der Katastrophe größere Truppenteile Ende 1916. Die Deutschen hatten bis dahin den Hauptteil des Landes (und auch Bukarest soweit ich weiß) überrannt. Nach Eintreffen der Russen stabilisierte sich eine Frontlinie und es kam zu einem Stellungskrieg, der dann eingeschlafen ist. Das Geschehen ist in der Literatur ziemlich kümmerlich und sehr amorph geschildert. Deshalb wollte ich die Abläufe in seiner Gänze darstellen, anstatt Schlachten herauszupicken. (Es gab auch keine große Entscheidungsschlacht in der Kampagne). Du könntest ohne Probleme das Lemma in Rumänienfeldzüge umbenennen. (Würde man nur Feldzug im Singular verwenden würde dies implizieren, das hier einzig und allein die Mittelmächte aktiv tätig waren, was ja nicht der Fall war) Beste Grüße 00:15, 28. Okt 2005 (CEST)
Nun, so wirklich zufrieden wäre ich irgendwie auch mit "Rumänienfeldzug" nicht. Vielleicht sollte man den ganzen Artikel mal in den Review stellen und auf große Beteiligung hoffen. --Bender235 01:40, 28. Okt 2005 (CEST)
Naja es ist in der Tat schwierig die Ereignisse von damals darzustellen, da sie von der Geschichtsschreibung relativ stiefmütterlich behandelt wurden. Eine Darstellung ist aber ohne Rumänien unvollständig, also muss ichs irgendwie reinbringen ;-) Ich schreib den Artikel mal fertig und stell ihn dann ins Review mit einem konkreten Hinweis ob jemand fürs Lemma Ideen hat. Beste Grüße - Nasiruddin 11:58, 28. Okt 2005 (CEST)
Muhammed
Hallo! Keineswegs soll der Eindruck entstehen, andere Darstellungsformen wären nicht geduldet. Prophetie ist gängig in der Religionswissenschaft. "Wirken" können wir abwechselnd auch setzen.Ich habe Probleme mit dem Begriff "Sendungen/Sendung" . Für mich zu religiös. Wie gesagt, die Schlachten würde ich nur in aller Kürze und nicht a la Karl-May-Stil abhandeln. Vieles fehlt im Art. Vieles ist überflüssig. Aber so weit bin ich noch gar nicht gekommen.Gruß: --Orientalist 18:00, 25. Nov 2005 (CET)
Hi, danke für deine rasche Antwort. Ich habe wiederum einen Text auf der Diskussionsseite besagten Artikels vorgenommen und habe den Artikel noch einmal kurz bearbeitet. Beste Grüße Nasiruddin 19:42, 26. Nov 2005 (CET)
- wie gesagt: es wird schon klappen! Ich bin nächste Woche weg.--Orientalist 21:26, 26. Nov 2005 (CET)
Hallo!
Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mal Dein Auge auf diesen Artikel werfen könntest.
Vielen Dank schon mal im Voraus!--Brunswyk 15:44, 26. Nov 2005 (CET)
Hi.
Nun zuerst einmal ein großes Lob für den Artikel. Er ist akribisch recherchiertund sehr gut illustriert. Ich möchte allerdings auch einige Kritikpunkte anbringen.
> Lemma :
Naja das Lemma ist auch etwas unglücklich. Könnte man den Artikel nicht unter dem englischen Codewort für den Luftangriff stellen?
> Markierung des Ziels :
(Urteil der Kameraleute: „exzellente Sicht“) --> hier muss eine Quellenangabe her, da Zitat
> RAF-Filmaufnahmen :
Die Aufnahmen wurden mit drei Kameras vom Typ „Eyemo“ gemacht. --> welche relevanz hat dies für den Leser?
> Einsatzbefehl :
Ich denke die Einfügung des Originaltexts ist eine innovative Art der Darstellung in einem Militärartikel, allerdings ist er etwas zu lang abgedruckt.
Sektor A 345-015 von den Staffeln 463 und 467 mit 8 Sekunden Verzögerung und den Staffeln 50 und 61 mit 11 Sekunden Verzögerung in 16.000 bis 17.000 ft Höhe Sektor B 015-042 von den Staffeln 44 und 207 mit 10 Sekunden Verzögerung und den Staffeln 49 und 106 mit 14 Sekunden Verzögerung in 17.250 bis 18.000 ft Höhe Sektor C 042-080 von den Staffeln 630 und 227 mit 10 Sekunden Verzögerung und den Staffeln 57 und 619 mit 21 Sekunden Verzögerung in 18.250 bis 19.000 ft Höhe
Ist dieser Absatz notwendig? Ich denke er stört eher den Lesefluß. Hier sollte ein Auslassungszeichen rein.
> zerstörte Gebäude :
Ich muss zugeben die Liste ist ein Ausdruch sehr guter Recherche. Allerdings stört sie den Fluß des Artikels und gibt dem nicht (Braunschweig-kundigen) Leser keinerlei Informationen, da er die betreffenden Gebäude nicht kennt. Ich finde ein Absatz bei dem die wichtigsten Gebäude mit einer kurzen Info über sie integriert sind wäre um Vieles besser.
> Bunker :
Die Liste finde ich hat denselben Effekt wie die Liste zerstörter Gebäude. Besser wäre ein Gesamtüberblick und vielleicht einige Daten wann die Bunker gebaut wurden. (Letzterer Punkt wäre eher ein Bonus und muss nicht sein)
> Feuerwehren :
Hier trifft selbiges zu, wie bei den beiden obigen Punkten.
> Industrie :
Auch hier sollte, in meinen Augen die Liste weg und ein Überblick her.
> Vorbereitung der Zerstörung Dresdens.
Hier wäre ein Beleg (z.B. Zitat v. "Bomber Harris",oder ein englisches Dokument) hilfreich.
Abschließend möchte ich noch sagen, ich möchte mit den zahlreichen Kritikpunkten nicht den Artikel herabwürdigen. Es war sicher ein Haufen Arbeit ihn zu erstellen und er hat meiner Ansicht nach sehr viel Potential. Nur wären weniger Listen und mehr Fließtext besser. Ebenso etwas Mut zu einer gewissen Unvollständigkeit um der Konzentration auf das Wesentliche zu dienen. Ansonsten muss ich sagen finde ich den Artikel sehr gut, v.a. deine Verknüpfung des Militärthemas mit der Stadtgeschichte finde ich sehr gut. (Insbesondere die umfangreiche Darstellung des Originalbefehls gefällt mir sehr gut, habe bisher so etwas auf der Wikipedia noch nicht gesehen!)
Ich hoffe das meine Ausführungen eine Hilfe für dich sind. Beste Grüße - Nasiruddin 20:49, 26. Nov 2005 (CET)
- Danke für Deine detaillierte und konstruktive Kritik! Ich werde darüber nachdenken (ist ja eine ganze Menge und auch zu verschiedenen Bereichen) und den Text in den nächsten Tagen an der einen oder anderen Stelle „anpassen“ bzw. „nachbessern“.--Brunswyk 22:47, 26. Nov 2005 (CET)
- Kurze Rückmeldung ..
- >Lemma:
- >Könnte man den Artikel nicht unter dem englischen Codewort für den Luftangriff stellen?
- nicht sinnvoll, da der Angriff nicht unter der Code-Bezeichnung bekannt ist (davon abgesehen, gefallen mir solche Lemmata auch nicht – aber was will’ste machen? Irgendwann wir aus dem Artikel mal „Luftangriffe auf Braunschweig“ – analog zu Dresden u. A.)
- >Markierung des Ziels:
- >(Urteil der Kameraleute: „exzellente Sicht“) --> hier muss eine Quellenangabe her, da Zitat
- kommt
- >Einsatzbefehl:
- >Ich denke die Einfügung des Originaltexts ist eine innovative Art der Darstellung in einem Militärartikel, allerdings ist er etwas zu lang abgedruckt.
- O.k., ich kürze, wo möglich
- >zerstörte Gebäude:
- >Allerdings stört sie den Fluß des Artikels und gibt dem nicht (Braunschweig-kundigen) Leser keinerlei Informationen, da er die betreffenden Gebäude nicht kennt.
- Diese Unkenntnis wird durch die Verlinkung beseitigt (wenn alle mal irgendwann „blau“ sind).
- >Bunker:
- >Besser wäre ein Gesamtüberblick und vielleicht einige Daten wann die Bunker gebaut wurden. (Letzterer Punkt wäre eher ein Bonus und muss nicht sein)
- kommt
- >Feuerwehren:
- >Hier trifft selbiges zu, wie bei den beiden obigen Punkten.
- Hier war ich der Meinung: Ehre, wem Ehre gebührt.
- >Vorbereitung der Zerstörung Dresdens.
- >Hier wäre ein Beleg (z.B. Zitat v. "Bomber Harris", oder ein englisches Dokument) hilfreich.
- Hier liegt ein Missverständnis vor (aufgrund meiner Formulierung).
- Aus heutiger Sicht, könnte man das sagen. Damals dachte (geschweige denn plante) sicherlich niemand, erst mal Braunschweig zur „Probe“ zu zerstören und dann den Prozess zu „optimieren“, um sich dann Dresden vorzuknöpfen. Werde die Passage evtl. noch umstricken.
- Nochmals danke!--Brunswyk 09:28, 28. Nov 2005 (CET)
Buch

Hi Nasiruddin. W.wolny und ich arbeiten gerade an diesem Buch zur Invasion in der Normandie. Wir würden uns freuen, wenn du auch mitmachen würdest. Gruß, John N. -=!?!=- 13:43, 29. Nov 2005 (CET)
Hi, John. Danke für die Anfrage zur Mitarbeit. Leider bin ich z.Zt. in meinem Studium sehr eingespannt und daran wird sich wahrscheinlich bis zum Physikum im Sommer nächsten Jahres wenig ändern. Deshalb bin ich leider dazu verurteilt auf der WP im Kriechgang zu arbeiten. Deshalb wede ich mich in der nächsten Zeit v.a. aufs redigieren beschränken und nebenbei versuchen die Ostfront WK1 abzuschliessen. Selber zur Normandie mitzuschreiben ist für mich leider nicht möglich. Falls du allerdings jemanden braucht der nebenbei etwas gegenliest oder sich an nem review beteiligt, schick mir einfach eine Anfrage um welche Artikel es sich zur Zeit dreht. Beste Grüße Nasiruddin 22:29, 4. Dez 2005 (CET)
Weihnachtsgruß
![]() |
Das Portal:Imperialismus und Weltkriege wünscht dir ein friedvolles und frohes Weihnachtsfest 2005 sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2006. Herzlichen Dank für deine tolle Mitarbeit! | ![]() |
Ostfront
Hallo, der Artikel Ostfront (Erster Weltkrieg) ist ja mittlerweile ziemlich gut geworden. Ich denke, dass wir ihn schon als Lesenswert Kandidat reinstellen könnten. Wir sollten aber versuchen dem Artikel ein Exzellent-Status zu geben. Wie stellst du dir (als Hauptautor) die Entwicklung des Artikels vor? Also hast du noch eine Todo-Liste die du vor der Lesenswert-Wahl erledigen willst? Ansonsten ist das wirklich gute Arbeit --Kingruedi 13:21, 28. Feb 2006 (CET)
Hi, kingruedi.
Nun ich halte den Artikel schon für exzellent und ich denke wir beide können als Hauptautoren des Artikels mit unserer geleisteten Arbeit sehr zufrieden sein :-)
Allerdings wird es sicher Leute geben, die meine Meinung nicht teilen. Da die schärfsten "Kritiker" leider oft keine Lust haben am Review mitzumachen sondern lieber Contras bei der E-Kandidatur vergeben (siehe Tannenberg-Kandidatur) Deshalb halte ich es für den logischen Schritt den Artikel erstmal für ein L kandidieren zu lassen (hab ihn auch schon reingestellt). Lesenswert is er allemal. Bevor wir zur E-Kandidatur übergehen, sollte vielleicht der Abschnitt "Ober Ost" noch um 3-4 Sätze erweitert werden (vielleicht aus der Quintessenz des historiographischen Absatzes vom Hauptartikel WK1). Denn ich denke es ist der Schwachpunkt über den sich geneigte Leute hermachen könnten ;-) . Ich hab leider zur Zeit wenig Freizeit, wenn du das tun könntest wäre ich dir sehr dankbar. :-) Ansonsten warten wir mal ab was die L-Kandidatur (sozusagen als erweitertes Review) bringt und dann sehen wir weiter, oder ? - Beste Grüße Nasiruddin 20:22, 28. Feb 2006 (CET)
Somaliland
Ich habe deine Änderung bei Somaliland noch mal korrigiert, da der Artikel zur Person Egal existiert. --Atamari 13:35, 10. Mär 2006 (CET)
Oh, das habe ich übersehen. Ich habe nur Egal gefunden wo ein Link auf den nicht existierenden Ibrahim Egal aufgeführt war. Danke für deine Umsicht. - Nasiruddin 13:40, 10. Mär 2006 (CET)
- Wäre natürlich super, wenn du weitere fehlerhafte Links findest und/oder den Artikel ausbaust und verbesserst. Bist du nur zufällig nach Somalia gekommen und bleibst du langfristig bei dem Thema? Wäre nicht schlecht, innerhalb wikipedia:WikiProjekt Afrika gibt es noch keinen der sich um Somalia und Somaliland kümmert. --Atamari 13:49, 10. Mär 2006 (CET)
- Mit Somalia kann ich dir wahrscheinlich leider nicht weiterhelfen. Meine ausländischen Schwerpunkte sind eher Russland und der mittlere Osten :-) Aber ich könnte mal ein bisschen was über das Militär Ägyptens übersetzen oder schreiben, da steht ja eigtl. noch gar nix drin. - Beste Grüße Nasiruddin 13:54, 10. Mär 2006 (CET)
Kandidaten
Hi Nasiruddin, ich hab Deine Anmerkungen gelesen und finde sie alle sehr gut. In dem Falle kann ich meine Bedenken gegen die Exzellenz auch zurücknehmen. Ich werde das auch noch dort in Diskussion reinschreiben. Ich weiß im moment nicht, wo ich das mit den deutschen Kriegszielen gelesen habe, das muß ich erst noch nachsehen. Ansonsten bin ich gern bereit, den Artikel nochmal durchzulesen und zu gucken, ob es sprachliche Unstimmigkeiten gibt. Kann das aber erst nächste Woche machen. Mit Deinem Vorschlag von Friedrich Paulus hast Du Dino und mir etwas vorgegriffen. Der letzte Absatz fehlt noch und ich muß auch erst noch alle Quellen reinschreiben, sonst haben wir keine Chance. Ich danke Dir aber trotzdem und freue mich, daß Dir der Artikel aufgefallen ist und gefallen hat. Lg Küstenkind 15:47, 18. Mär 2006 (CET)
Oh, es tut mir leid daß ich euch vorgegriffen habe. Ich habe den Artikel gerade wieder aus der kandidatur genommen, so daß er dann als fertiges Stück reingestellt wird. Ich würde mich freuen wenn du über den Ostfront-Artikel nochmal drüberliest. Zeit ist kein Problem, der is noch bis 27. in der KLE. Beste Grüße - Nasiruddin 19:55, 18. Mär 2006 (CET)
Macht nichts. Zu den dt. Kriegszielen kannst Du vielleicht mal Zechlin, Egmont, Das Kriegsziel der "Selbstbehauptung", in: Ders., Krieg und Kriegsrisiko. zur deutschen Politik im Ersten Weltkrieg. Aufsätze,, Düsseldorf 1979, S. 103-114 lesen. Da steht zwar nichts zur Ausgangslage bei Kriegsausbruch drin, aber über Bethmann Hollwegs spätere Haltung. Danach war er eigentlich für eine Reduzierung der deutschen Ansprüche, wenn sie dem Friedensschluß im Wege ständen. Ludendorff und Hindenburg beschwerten sich deshalb beim Kaiser. Ebenfalls würde Dich vielleicht die Ausgabe "Der Erste Weltkrieg" aus der Reihe GEO-Epoche interessieren. Darin steht, daß die deutschen Annexionspläne zu großen Teilen auf die OHL zurückgingen. Lg Küstenkind 13:20, 20. Mär 2006 (CET)
Und wegen seiner Haltung bei den Zielen ein wenig zurückzustecken ist der gute B.H. dann auch vom Kaiser rausgeworfen worden. Danke üf rden Hinweis ich werde mir die Sachen mal bei gegebener Zeit zu Gemüte führen. Beste Grüße - Nasiruddin 14:53, 21. Mär 2006 (CET)
Bassam Tibi
Zuerst einmal bedanke ich mich fuer Deine Einlassungen unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Baba66 und Gastschreiber. Ich wuerde den Begriff sehr gerne unter Bassam Tibi und zwar als Unterpunkt hinsichtlich der Kritik an seinen Thesen einarbeiten. Ich wuerde das allerdings auch gerne unter meinem Benutzeraccount tun. Da dieser zur zeit gesperrt ist, werde ich damit wohl warten muessen (Du glaubst gar nicht wie schwer mir das faellt.) ;-) Wenn es soweit ist, werde ich meine Aenderung erst auf der Diskussionsseite zu Tibi vorstellen.
Danke nocheinmal, ich hoffe ein Schlichter hat bald Zeit und es kommt dann schnell zu einem Urteil.
--Gastschreiber, 10:05, 28. Mär 2006 (CEST)
Hallo.
Soweit ich sehe bist du mit dem Vorschlag einverstanden. Ich möchte dir aber nochmal klar machen, daß er nicht nur deine Entsperrung beinhaltet, sondern auch daß du vom Themenbereich Islam auf absehbare Zeit lässt (sonst hast du wahrscheinlich schon wieder die nächste Sperre). Ich denke es wäre gut, wenn du die Bereitschaft dazu auch nochmal im Ausschuß direkt bekunden würdest. Ich bin leider kein Admin, kann daher die Sperre auch nicht rückgängig machen. Ich habe Baba66 angeschrieben, daß er sich mal im Auschuß meldet und seinen Teil dazu beiträgt. Ansonsten kann ich dir nur raten derweil deinen Drang zu schreiben zu zügeln und abzuwarten. Beste Grüße - Nasiruddin 11:51, 28. Mär 2006 (CEST)
- Entschuldige, wenn ich das hier schreibe, der VA ist schon so aufgeblaeht und ich dachte, ich haette meinen Standpunkt dort schon klar gemacht, ich will ihn daher hier nur noch einmal verdeutlichen. Ich habe bspw auch umfangreich zum Artikel Das Gesicht Mohammeds (da es dort sehr einseitig und teilweise gar islamophob her ging) mit diversen IPs beigetragen um ihn NPOV zu halten. Ich halte es fuer schwierig zu sagen, ich duerfe mich an schwierigen Artikeln nicht beteiligen (Wenn der hier als Beispiel angefuehrte Artikel kein schwieriger (kontoverser) ist, dann weiss ich nicht ;-) ), weil das bedeutet andere koennen nach willkuerlichen weil individuellen Ansichten entscheiden, was "schwierig" ist. Ich bin gerne bereit mich zurueck zu nehmen aber was Du da forderst geht mir zu weit und entspricht, da ich mich damit vollstaendig dem Urteil anderer ueberlasse, faktisch immer noch einer Sperre. Damit koennte ich nicht einmal ueber Gaensebluemchen schreiben. Ich moechte abschliessend jedoch betonen, dass ich nie beabsichtigt habe direkt im Artikel Islam zu schreiben, da mir hier in der Tat zu wenig Sachkenntnis beschieden ist!!! Die Diskussion fand nur dort statt, weil man mir eben auf der des Artikels Scharia-Islam, der wie wir ja festgestellt haben, keinen Anspruch darauf erheben kann der Orientalistik zugerechnet zu werden, aus dem Weg gegangen ist. Wenn es also darum geht, ich soll im Artikel Islam Ruhe geben, so bin ich gerne bereit dem zusaetzlich zu meiner Erklaerung im VA zuzustimmen. Einzig an der Formulierung, ich solle mich in nicht schwierigen Gefilden austoben, stosse ich mich. --Gastschreiber, 12:25, 28. Mär 2006 (CEST)
- Was ich gemeint habe ist, daß du dich bei Artikeln, die konkret islamische Rechtslehre und Theorien, die sie betreffen zurückhalten sollst. Das ist denke ich auch in deinem Interesse (sonst wieder Sperrung durch Baba, denke ich). Du kannst sicherlich über solche Themen wie Das Gesicht Mohammeds schreiben, da es hierbei ja um tagespolit. Angelegenheiten geht. Ich möchte dir wirklich raten erstmal Erfahrungen zu sammeln, bei Themen bei denen dich nicht gleich ein Admin anspringt. Ich würde das an deiner Stelle wirklich nochmal sagen, um Baba eine Motivation zu geben dich zu entsperren. (Wir müssen sowieso erstmal seine Reaktion abwarten). - Beste Grüße Nasiruddin 13:07, 28. Mär 2006 (CEST)
- Also wenn sich das auf Artikel beschraenkt, die sich mit der Definition von zentralen Begriffen der Orientalistik beschaeftigen, kann ich da auch mein Einverstaendnis erklaeren. Da fehlt mir auch meiner Meinung nach das notwendige Wissen. (Ich nehme da mal grammatische Korrekturen aus ;-) ) Die Dauer sollte dann aber auch festgelegt werden, da dort sonst wieder ein Willkuerproblem besteht. Ich sehe das eben nur bei Scharia-Islam anders, weil, das bestreitet lustigerweise nicht einmal die "Opposition", es sich nicht um einen Begriff der Orientalistik handelt, sondern, das ist wieder meine Position, um einen (sprachwissenschaftlich betrachtet) ideologischen Begriff eines Soziologen. Damit faellt er aber primaer gar nicht in den Bereich der Orientalistik, auch wenn Tibi, wie auch ich denke, ihn gerne dort platzieren moechte (Sonst geben seine Aeusserungen ja erst recht gar keinen Sinn und dann waere es noch tragischer, ihn erklaeren zu muessen, weil er eben oeffentlich ist). Eine exakte Definition wie Orientalist sie fordert ist, meines derzeitigen Wissenstands nach, nicht moeglich. Dazu muss Tibis Verwendung des Wortes untersucht werden und per Deduktion eine entsprechende Ableitung erfolgen. Das ist nicht unwissenschaftlich. Deduktion und Induktion sind wesentliche Elemente der Wissenschaft. Diese ist sicherlich (bisher) unbefriedigend, weil ungenau in der Abgrenzung. Eine Definition aus Sicht der Orientalistik muss daher meiner Meinung nach noch unbefriedigend bleiben. Ich will jedoch nicht ausschliessen, das Tibi irgendwo tatsaechlich eine exakte Definition vornimmt. Ich kenne nicht sein gesamtes "Werk" sondern nur Teile. Sollte das notwendig werden, liesse sich das aber sicher aendern ... ich armes Schwein ;-) Ich will auch nicht, wie von mir scheinbar vermutet wird, Tibi als Autoritaet in der Orientalistik etablieren. Ich bin mir seiner Schwaechen da durchaus bewusst, das schafft nur den Begriff nicht aus der Welt und macht ihn damit erklaerungsnotwendig. Jedenfalls ist das eigentlich geklaert, da ich ja bereit bin, dies in dem Artikel Tibi unter Kritik an seinen Thesen einzubauen und auf einen eigenstaendigen Artikel zu verzichten. --Gastschreiber, 14:25, 28. Mär 2006 (CEST)
- ..und ich bin der Meinung, wenn sie jemanden interessiert,daß die Karikaturen aus dem Muhammed-Artikel verschwinden sollen. --Orientalist 13:38, 28. Mär 2006 (CEST)
- sicher interessiert mich deine Meinung. Warum willst du den Siehe-Auch Verweis entfernen? - Nasiruddin 13:44, 28. Mär 2006 (CEST)
Im Anschluß an eine halbwegs ausgewogene Prophetenbiographie ist ein solcher Verweis taktlos, unbegründet, überflüssig. Meine Meinung. Ich diskutiere darüber nicht.--Orientalist 13:55, 28. Mär 2006 (CEST)
- Okay, find ich überzeugend. Außerdem ist ein Siehe auch bei Biografie-Artikeln (siehe exzellente Bioartikel) unüblich. Hab den enstrepchenden Verweis entfernt - Nasiruddin 13:59, 28. Mär 2006 (CEST)
Schön; es wird bestimmt bald wieder eingesetzt. Ich beschäftige mich damit nicht.--Orientalist 14:10, 28. Mär 2006 (CEST)
Ein kleines Zitat von Dir Nasiruddin und damit eine abschliessende Bemerkung von mir zum Thema hier ... ich will Dich nicht zuspamen. "damit uns hier kein Vandale erwächst, der einfach aus Spass, Dallerei und weil er sauer ist anonym ständig Arbeit macht"
- So einer bin ich nicht! Ich empfinde den Vorgang nur als hoechst ungerecht (und allem nach was ich bisher gelesen habe ist er das auch.) und bin in so fern aufgebracht. Dies beschraenkt sich aber einzig und allein auf den Vorgang. Aufgrund meiner Natur, faellt es mir extrem schwer in solchen Faellen "den Mund zu halten". Ich werde ganz bestimmt nicht, selbst wenn baba66 auf seiner Position beharren sollte, anfangen irgendwo herumzuvandalieren. Ich will nicht die Arbeit anderer vernichten! Nicht einmal baba66s! ;-) Ich werde nur alles mir moegliche tun um baba66 dazu zu bewegen einzulenken oder dafuer Sorge zu tragen, dass ihn andere dazu bewegen. Nenn mich einen Gerechtigkeitsfanatiker. Das ist aber auch der einzige Punkt wo ich fanatisch bin. Ich bin sonst ein sehr kommunikativer und kompromissbereiter Mensch. Das gehoert nicht hierher aber es gibt einen Haufen Leute, der mich als "Streetworker" charakterisiert. Bedeutet, ich trete auch fuer andere genauso vehement ein, wenn Ungerechtigkeiten vorliegen (mir verursacht sowas tatsaechlich schlimmstenfalls nicht nur psychisches sondern gar physisches Unbehagen. Ja das ist krank, ich weiss(!) das aber ich kann nicht anders!) ... da kann ich das bei mir erst recht nicht anders. --Gastschreiber, 17:08, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich verstehte, daß du dich ungerecht behandelt fühlst und ich verstehte auch, daß du dich rechtfertigen willst. Allerdings bringt das hier ziemlich wenig. Schalte den Computer ab, trink 'ne Tasse Tee, rauch eine Zigarette und beschäftige dich mit was anderem. Es bringt nix den ganzen Tag vorm Comp zu hocken, kommentare zu schreiben und zu kucken ob was passiert. Schau morgen wieder vorbei, dann dürfte die Antwort von baba da sein. Beste Grüße - Nasiruddin 17:38, 28. Mär 2006 (CEST)
Info
Hier. Kann natürlich sein, dass du auch erst mit mir reden willst, wenn ich stimmberechtigt bin (mein Gott, was ne Logik);)...aber ich war mal so frei. Gruß --Gaius (Message) 09:57, 29. Mär 2006 (CEST)
Jo, das war wohl nicht abzuwenden. Danke das du das gemacht hast. Ich hätte heute das Problem auch reingestellt ;nur bin ich zu spät aufgestanden :-) Naja... noch mehr WP-Papierkram - Beste Grüße - Nasiruddin 12:51, 29. Mär 2006 (CEST)
- Probieren sollte man es auf jeden Fall. - Nasiruddin 13:13, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ich denke nicht, daß man die Beschwerde (es ist eine Beschwerde mit Antrag auf Entsperrung) mit einem De-Admin verbinden sollte. Du bist leider nicht stimmberechtigt, also würde ein De-Admin-Antrag von dir wegen formaler Gründe abgelehnt werden (glaub ich jedenfalls.) Außerdem ist die Sachlage für ein De-Admin-Verfahrung zu dünn. (was eine grobe Verletzung der Wikiquette ist, ist ja Interpretationssache.) Belassen wir es einfach dabei und sehen mal wieweit sich die Beschwerde noch entwickelt. - Nasiruddin 16:06, 29. Mär 2006 (CEST)
Vermittlung Kategorie:Portal (Stadt)
Habe Vermittlungsausschuß angerufen und dich als Vermittler vorgeschlagen. Hättest du Zeit? - Helmut Zenz 14:37, 6. Mai 2006 (CEST)
- nochmals Danke für deine Vermittlungsarbeit, auch wenn sich dadurch an meiner Kritik des oberredakteurhaften Umgangsstils von Southpark und Elian nichts ändert, Elian hat schon wieder zugeschlagen. Aber was solls. Dann trete ich halt den Rückzug an, ich habe ja auch noch andere Dinge zu tun, als mich mit einigen Besser-Wikipedianern rumzuschlagen. Möchte dich nur bitten, unsere Lösung bezüglich Portal (Stadt) umzusetzen, ich kanns nämlich nicht, weil die Seite nach wie vor gesperrt ist. - Helmut Zenz 23:05, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich bin leider kein Inhaber der zusätzl. Knöpfe und habe deswegen die Sache auf die Entsperrwünsche gestellt und Southpark benachrichtigt, damit er den Art. wieder zugänglich macht. - Nasiruddin 17:14, 10. Mai 2006 (CEST)
Deine Anregungen
Hallo Nasiruddin, du hast nur ein dünnes Danke und kein konstruktives Feedback von Orientalist für deine Bemühungen erhalten. Ich habe deine Zeilen auch gelesen und möchte dir sagen, dass ich sowohl inhaltlich als auch von deiner Einsatzbereitschaft tief beeindruckt bin. Ich hoffe sehr, du lässt dich durch das spröde (oder soll man sagen: eingebildete...?) Verhalten mancher Benutzer nicht beeindrucken. Von meiner Seite jedenfalls: Bitte weiter so :-) Herzlichst --RoswithaC ¿...? 00:02, 22. Mai 2006 (CEST)