Zum Inhalt springen

Tonleiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2003 um 00:38 Uhr durch Odrechsel (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Eine Tonleiter ist eine definierte Folge von Halb- und Ganztonschritten in auf- / absteigender Reihenfolge in der Musik, die in einem gewissen musikalischen Zusammenhang stehen.

Unterschieden wird zwischen folgenden Typen von Tonleitern (1 bedeutet Ganztonschritt, 1/2 bedeutet Halbtonschritt:

  • diatonische Tonleitern:
    • Dur-Tonleiter: 1 - 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1 - 1/2
    • Moll-Tonleitern:
      • natürlich moll: 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1/2 - 1 - 1
      • harmonisch moll (mit Leitton): 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1/2 - 1+1/2 - 1/2
      • melodisch-moll: 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1/2, dann abwärts wie natürlich moll
    • Tonleitern in Kirchentonarten
      • dorisch: 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1 - 1/2 - 1
      • phrygisch: 1/2 - 1 - 1 - 1 - 1/2 - 1 - 1
      • lydisch: 1 - 1 - 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1/2
      • mixolydisch: 1 - 1 - 1/2 - 1 - 1 - 1/2 - 1
      • aeolisch: wie natürlich moll
      • ionisch: wie Dur
  • chromatische Tonleiter: nur Halbtonschritte
  • Ganztonleiter: nur Ganztonschritte
  • pentatonische Leiter

Im Allgemeinen hat eine Tonleiter stets den Umfang einer Oktave und wiederholt sich dann wieder.

Mit dieser Definition ist nur etwas über die Frequenzverhältnisse der Töne zueinander ausgedrückt. Man kann eine so definierte Tonleiter auf jedem beliebigen Ton beginnen. Erst durch Angabe eine festen Anfangstons (des Grundtons) ist die Tonleiter dann exakt bestimmt, z.B. C-Dur oder c-Moll.