Zum Inhalt springen

Norwegian Air International

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2017 um 21:52 Uhr durch Ju2504 (Diskussion | Beiträge) (Flugziele: Links hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Norwegian Air International Ltd.
Logo der Norwegian
Boeing 737-800 der Norwegian Air International
IATA-Code: D8
ICAO-Code: NLM
Rufzeichen: NORSTAR
Gründung: 2013
Sitz: Dublin, Irland Irland
Heimatflughafen: Flughafen Dublin
Unternehmensform: Ltd.
Vielfliegerprogramm: Norwegian Reward
Flottenstärke: 71 (+ 7 Bestellungen)
Ziele: international
Website: www.norwegian.com

Norwegian Air International ist eine irische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Dublin und Basis auf dem Flughafen Dublin. Sie ist eine Tochtergesellschaft der Norwegian Air Shuttle.

Geschichte

Norwegian Air International wurde 2012 gegründet, um das Open-Skies-Abkommen nutzen zu dürfen um damit Flüge in die USA durchführen zu können.[1] Im Februar 2014 erhielt Norwegian Air International eine Betriebsgenehmigung und Luftverkehrsbetreiberzeugnis nach irischem Recht ausgestellt. Dadurch bekam sie die Verkehrsrechte der EU.

Kritik an den Plänen kam vor allen aus den USA aber auch von europäischen Fluggesellschaften wie Air France, KLM und Lufthansa. Grund dafür war unter anderem die Eröffnung eines Rekrutierungsbüros in Singapur, um thailändisches Bordpersonal anzuwerben.[2] Daraufhin schrieben die Chief Executive Officers der Gesellschaften einen Beschwerdebrief an die Europäische Kommission.[3]

Ab 2017 sollen Langstreckenflüge von Irland und Nordirland in die USA mit Boeing 737 MAX 8 angeboten werden.[4] Die ersten beiden Maschinen, die geleast sind, wurden am 29. Juni 2017 ausgeliefert.[5]

Flugziele

Norwegian Air International führt von ihren Drehkreuzen zahlreiche Urlaubsziele in Europa sowie nach Nordamerika durch.[6]

Codeshare

Norwegian Air kooperieren mit easyjet und WestJet.[7]

Flotte

Mit Stand Juli 2017 besteht die Flotte der Norwegian Air International aus 71 Flugzeugen:[8]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt[9] Anmerkungen Sitzplätze[10]
(Economy+/Economy)
Airbus A320-200 01 betrieben durch SmartLynx Airlines Estonia 180 (-/180)
Boeing 737-400 02 betrieben durch GetJet Airlines 148 (-/148)
Boeing 737-800 66 65 mit Winglets ausgestattet; jeweils 1 betrieben durch Blue Panorama Airlines und Norwegian Air UK 189 (-/189)
Boeing 737 MAX 8 02 erste Auslieferung am 29. Juni 2017[5]
Boeing 787-9 7 344 (35/309)
Gesamt 71 7

Siehe auch

Commons: Norwegian Air International – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. aerotelegraph.com – Expansion: Norwegian baut Langstrecke trotzig aus, 11. Juli 2015 abgerufen am 13. Mai 2017
  2. aerotelegraph.com – Brief an EU-Kommission: Lufthansa bekämpft Norwegian, 9. Dezember 2014 abgerufen am 27. Januar 2017
  3. HandelsblattLufthansa macht mobil gegen Billigflieger, 9. Dezember 2014 abgerufen am 27. Januar 2017
  4. Ab Irland und Nordirland: Norwegian fliegt mit Boeing 737 Max in die USA, 23. Februar 2017 abgerufen am 13. Mai 2017
  5. a b ch-aviationNorwegian adds maiden B737 MAX 8s, 30. Juni 2017 (englisch), abgerufen am 1. Juli 2017
  6. norwegian.com – Unsere Reiseziele abgerufen am 13. Mai 2017
  7. [1] abgerufen am 25. September 2017
  8. ch-aviationNorwegian Air International (englisch), abgerufen am 1. Juli 2017
  9. BoeingOrders & Deliveries (englisch), abgerufen am 1. Juli 2017
  10. norwegian.com – Our aircraft (englisch), abgerufen am 1. Juli 2017