Zum Inhalt springen

Antarktische Oase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2004 um 22:12 Uhr durch BS Thurner Hof (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Antarktische Oasen bezeichnet man die großen, eisfreien Regionen der Antarktis. Solche Oasen findet man am Hallet Kap im Norden des Viktorialands, in der Nähe der Australischen Forschungsstation Mawson-Station, in den Bungerbergen in Wilkesland sowie in den Vestfoldbergen im Princess-Elizabeth-Land. Die größten Antarktischen Oasen werden jedoch von den Trockentäler im Viktorialand gebildet. Der Boden absorbiert in diesen Täler genügend Sonnenenergie um den Schnee des Winters zu verdunsten und etwaige Schneereste werden durch die antarktischen Stürme fortgeblasen.

Die Trockentäler, die in ihrer Struktur der Marsoberfläche ähneln, wurden von der NASA als Übungsplatz für Marssonden genutzt.