Zum Inhalt springen

Hans Peter Henecka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2017 um 17:50 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (Leben: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Peter Henecka, auch HP Henecka, (* 3. April 1941 in Karlsruhe) ist ein deutscher Soziologe.

Leben

Hans Peter Henecka studierte Soziologie in Heidelberg, Köln und Berlin. Von 1965 bis 1969 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinrich-Pesch-Haus, dem Institut für christliche Soziallehre in Mannheim. 1969 wurde Henecka mit der Arbeit Die jurassischen Separatisten: eine Studie zur Soziologie des ethnischen Konflikts und der sozialen Bewegung in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert.

Henecka war Professor für Soziologie an der Abteilung Soziologie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und für Bildungssoziologie am Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er war unter anderem Leiter des Pädagogischen Instituts und Prorektor sowie Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

2005 wurde er für den 25-jährigen Vorsitz des Kulturrings Bruchsal, der die „Schlosskonzerte Bruchsal“ veranstaltet, mit der Schönbornmedaille der Stadt Bruchsal geehrt.

Hans Peter Henecka engagiert sich für zahlreiche Sozialprojekte im Heiligen Land und ist Mitglied im Deutschen Verein vom Heiligen Lande. 2004 wurde er von Kardinal-Großmeister Carlo Furno zum Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ernannt und am 16. Oktober 2004 in München durch Anton Schlembach, Großprior des Ordens in Deutschland, investiert und später zum Offizier ernannt. Er war bis 2016 Komtur der Komturei St. Bernhard in Baden-Baden und wurde zeitgleich zum Komtur mit Stern (Grossoffizier) ernannt.

Schriften

  • Freiheit und Ordnung. Nr. 70. Unruhige Jugend?, Pesch-Haus Verlag 1970, zusammen mit Bernhard Vogel, Peter Haungs, Peter Molt
  • grundkurs erziehungssoziologie. soziologie und pädagogisches handeln, Herder Verlag 1980, ISBN
  • Schwerpunkt: Lehrerpersönlichkeit, Oldenbourg 1980, ISBN 3486175416, zusammen mit Ludwig Brütting, Helmut Härle, Albert Schnitzer
  • Oswald von Nell-Breuning (SJ), In: Wilhelm Bernsdorf/ Horst Knospe (Hrsg,), Internationales Soziologenlexikon Bd. 2. Stuttgart: Enke 1984. S, 614-616
  • Grundkurs Erziehungssoziologie. Soziologie und pädagogisches Handeln., Herder Verlag 1987, ISBN 3451090767
  • Studienabbruch bei Pädagogikstudenten, Deutscher Studienverlag 2000, ISBN 3892716684, zusammen mit Inge Gesk
  • Jugendkulturen, Mattes 2005, ISBN 3-930978-85-7
  • Grundkurs Soziologie, UTB Stuttgart 2009 (9. Auflage), ISBN 3825213234