Zum Inhalt springen

Russischer Militäreinsatz in Syrien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2017 um 17:12 Uhr durch Alexpl (Diskussion | Beiträge) (Verluste: Steht mit der Transkription "Asapow" im Beleg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Russian military action in Syria in November 2015.gif
Entwicklung der russisch/syrischen Militäroperation im November 2015. Rot: Gebiet unter der Kontrolle der syrischen Regierung.

Mit dem russischen Militäreinsatz in Syrien greift Russland seit dem 30. September 2015 vor allem mit Luftangriffen auf Seiten der Regierung Syriens in den Syrischen Bürgerkrieg ein.[5] Ziel der Luftangriffe ist nach russischen Angaben insbesondere die Terrormiliz Islamischer Staat. Kritiker werfen der russischen Luftstreitkräften aber vor, ihre Angriffe auf moderate Rebellengruppierungen zu konzentrieren.[6]

Erstmals testete Russland im Oktober 2015 seegestützte Kalibr-Marschflugkörper durch die Kaspische Flottille und durch ein Projekt 636-U-Boot aus dem Mittelmeer. Im November 2015 reagierte Russland auf den Absturz des Kogalymavia-Fluges 9268 mit dem ersten Kriegseinsatz von Tu-160- und Tu-95-Bombern. Eine russische Suchoi Su-24 wurde durch die türkische Luftwaffe am 24. November 2015 abgeschossen. Dies war das erste Mal seit den 1950er-Jahren, dass ein sowjetisches/russisches Militärflugzeug durch Streitkräfte eines NATO-Staates abgeschossen wurde.

Laut Menschenrechtsorganisationen hat das russische Militär auch Zivilisten angegriffen.[7][8][9][10] Nach Einschätzung der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte im Februar 2016 haben russische Luftangriffe 1.700 Zivilisten getötet. Die russische Regierung behauptet hingegen, dass Bomben nur auf terroristische Ziele abgeworfen wurden.[11]

Der russische Militäreinsatz hat der syrischen Armee zu großen Landgewinnen verholfen,[12][13] einschließlich der Rückeroberung Palmyras im März 2016.[14]

Der Militäreinsatz gilt für Russland auch politisch als erfolgreich, weil Russland damit wieder auf Augenhöhe mit den USA handeln konnte.[15] Als wesentlicher Erfolg der russischen Intervention gilt die Stabilisierung der Regierung von Präsident Assad.[6]Aufgrund der erfolgreichen Handlungen des russischen Militärs in Syrien stieg die Zahl der Kaufverträge für russische Waffensysteme zudem deutlich an, teilte der russische Vizepremier Dmitri Rogosin mit.[16]

Zielsetzungen

Gemäß russischen Angaben anfangs Oktober 2015 hatte der Einsatz die Bekämpfung von Terrorismus zum Ziel. Am 1. Oktober 2015 erklärte Außenminister Sergei Lawrow, auf die Bitte zu spezifizieren, welche Gruppierungen außer dem „Islamischen Staat“ in Syrien für terroristisch erachtet werden: „Diejenigen, die aussehen und handeln wie Terroristen. Ich darf erinnern, dass wir immer sagten, wir würden gegen den ‚Islamischen Staat‘ und andere Gruppierungen kämpfen. Auch die USA stehen auf derselben Position. Vertreter des Koalitionskommandos sagten immer, ihre Ziele seien IS, die al-Nusra-Front und andere terroristische Gruppierungen. Im Allgemeinen ist das auch unsere Position. In dieser Hinsicht sind wir uns einig.“[17]

Auf die Frage, ob die Freie Syrische Armee für eine terroristische Gruppierung gehalten wird, antwortete Lawrow: „Wir halten die FSA nicht für eine terroristische Gruppierung. Unseres Erachtens sollte sich diese Armee am politischen Prozess beteiligen – neben anderen bewaffneten Gruppierungen, denen auch Vertreter der syrischen patriotischen Opposition angehören. Das ist absolut unentbehrlich für einen stabilen politischen Prozess. Wir halten diejenigen für Terroristen, die vom UNO-Sicherheitsrat und von der russischen Justiz als solche anerkannt wurden. Die al-Nusra-Front wurde als terroristische Gruppierung anerkannt, IS aber nicht, auch wenn das merkwürdig erscheint. Die Amerikaner wollten uns überzeugen, IS wäre Teil der al-Qaida, aber unseres Wissens stimmt das nicht. Gestern verwies ich im UNO-Sicherheitsrat auf unsere Initiative und sagte, dass wir uns mit dieser Frage wieder befassen müssten und diese Gruppierung im Rahmen des UNO-Sicherheitsrats als terroristische Organisation anerkennen.“[17]

Später räumten russische Regierungsvertreter ein, dass der Militäreinsatz in Syrien darauf abzielt, dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad dabei zu helfen, möglichst viel Land von den Oppositionskämpfern zurückzuerobern.[18] In einer im russischen Fernsehen übertragenen Rede am 11. Oktober 2015 sagte Präsident Putin, dass der Militäreinsatz im Vorfeld sorgfältig vorbereitet worden war und die Aufgabe sei, die legitime Macht in Syrien zu stabilisieren und die Bedingungen für einen politischen Kompromiss zu schaffen.[19] Der Leiter des russischen Militäreinsatzes in Syrien, Generaloberst Andrej Kartapolow, sagte im Oktober, dass er keine gemäßigte Opposition in Syrien gesehen habe. Wie gemäßigt könne jemand sein, der bewaffnet gegen die legitime Autorität kämpft, fragte Kartapolow. Laut dem Präsidenten des Föderationsrates, Ilyjas Umakhanow, haben bisher nur die Truppen Baschar al-Assads dem IS entgegenwirken können.[18]

Angesichts der Kritik der USA an den russischen Luftangriffen in Syrien kündigten die Außenminister Sergei Lawrow und US-Außenminister John Kerry in einer gemeinsamen Erklärung an, Militärexperten aus Russland und den USA würden sich so schnell wie möglich wegen der Luftangriffe in Syrien koordinieren. Kerry betonte, er habe mit Lawrow Ideen entwickelt, wie ein politischer Prozess aussehen könne, um den Krieg in Syrien zu beenden, beide Seiten seien sich einig, dass „eine Eskalation auf jeden Fall vermieden“ werden müsse. Lawrow hob die Gemeinsamkeiten hervor: „Wir alle wollen, dass Syrien demokratisch, geeint, säkular ist. Ein Syrien, das allen ethnischen Gruppen eine Heimat gibt und deren Rechte garantiert, aber wir haben ein paar Differenzen über die Details, wie wir dort hinkommen können.“[20]

Analysten in Russland und in westlichen Staaten bewerten das Engagement im Bürgerkrieg als Versuch, öffentliche Zustimmung für die Politik der russischen Regierung für einen vergleichsweise niedrigen Preis zu gewinnen, Russland als Weltmacht zu präsentieren[21] und den Westen vor vollendete Tatsachen zu stellen[22] sowie die politische Isolation Russlands wegen der Krimkrise und des Ukrainekrieges zu beenden.[23]

Einige westliche Beobachter nennen Russlands Interesse an der Marinebasis Tartus, urteilen aber, dass deren Bedeutung überschätzt werde.[24][25] Betont werden konträre Ansichten zur Ausgestaltung der internationalen Ordnung und Russlands Anspruch, diese Ordnung mitzubestimmen. Die Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P) anderer Staaten gegenüber Syrien wolle die russische Regierung auf den Schutz der Zivilbevölkerung beschränkt sehen, ohne das Ziel eines Regimewechsels von außen.[25]

Truppenstärke

Das russische Militärkontingent bestand aus einer unbekannten Anzahl Sondereinsatzkräften[26] sowie im November 2015 aus 34 Flugzeugen, davon 12 Su-24M2, 12 Su-25, 4 Su-30SM und 6 Su-34. Außerdem werden Mi-24 Kampfhelikopter verwendet.[27] Dazu kamen Mi-28- und Ka-52-Kampfhubschrauber, einige Kampfpanzer und Selbstfahrlafetten, ein Kontingent Marineinfanterie sowie verschiedene Luftabwehrmittel, wie die Systeme Panzir-S1 und – seit dem 26. November 2015 – S-400 Triumf zum Eigenschutz der Basis in Latakia.[28][29] Auch bei Homs wurde von russischen Aktivitäten berichtet.[30][31] Die im Oktober 2015 geschätzte Gesamtstärke des Expeditionskorps betrug etwa 2000 Mann.[32]

Am 17. März 2016 sagte der russische Präsident Putin, der Einsatz hätte bisher 33 Milliarden Rubel (damals 420,65 Millionen Euro) gekostet.[33][34]

Im August 2016 wurde bekannt, dass Russland die Basis Ḫumaymīm zu einer vollwertigen Basis ausbauen wollte.[35]

Verluste

Nach offiziellen russischen Angaben aus dem Jahr 2016 sowie weiteren Angaben waren 29 Militär- und Geheimdienstangehörige in Syrien ums Leben gekommen.[36][37][38]

  • ein Todesfall Kostenko unter unklaren Umständen auf der Luftwaffenbasis in Latakia[37]
  • Oleg Peschkow und der Marinesoldat Alexander Pozynicha des Rettungstrupps wurden im Zuge des Abschusses einer Suchoi Su-24 der russischen Luftwaffe im November 2015 getötet.[37]
  • Zwei Tage später wurden Meldungen zu Fedor Zhuravlev bekannt.[39]
  • zwei Tote (darunter Iwan Cheremisina) durch Mörserbeschuss.[37]
  • Alexander Prochorenko wurde am 17. März 2016 bei Kämpfen um Palmyra getötet.[37] [40]
  • zwei Tote bei einem Hubschrauberabsturz im April 2016.[37]
  • Die beiden Fluglehrer Rjafagatj Chabibulin und Jewgeni Dolgin starben am 9. Juli 2016 beim Abschuss ihres Kampfhubschraubers vom Typ Mi-25 oder Mi-35 in der Nähe von Palmyra.[41]
  • Fünf Soldaten starben am 1. August 2016, als ihr Mi-8 Hubschrauber abgeschossen wurde, der auf einem Versorgungseinsatz bei Aleppo eingesetzt war.[42]
  • zwei Todesfälle durch Mörserbeschuss 5. Dezember 2016
  • ein Todesfall nach Mörserbeschuss am 7. Dezember 2016[43]
  • ein Todesfall durch Beschuss am 8. Dezember 2016[44]
  • Vier Soldaten starben am 20. Februar 2017 durch eine Explosion, ausgelöst durch eine ferngesteuerte Mine.[45]
  • Zwei Soldaten wurden am 11. April 2017 durch Mörserbeschuss getötet.[46]
  • Generalleutnant Waleri Asapow wurde im September 2017 bei Deir ez-Zor getötet.[47]

Führung

Für den russischen Militäreinsatz in Syrien sind Generalstabschef General Waleri Wassiljewitsch Gerassimow und dessen Chef der Operativen Hauptverwaltung, Generalleutnant Sergei Rudskoi, militärisch verantwortlich.

Verlauf

2015

September 2015

Am 7. September 2015 begann die Transportfliegerflotte der Luftstreitkräfte mit der Verlegung von Truppen und Material nach Syrien. Mindestens vier Großraumtransportflugzeuge vom Typ Antonow An-124-100 Ruslan vom 566. Lufttransportregiment von der 6957. Luftwaffenbasis in Setscha bei Brjansk, sechs Iljuschin IL-76MD und mehrere Tupolew Tu-154 aus Mosdok und Sotschi flogen mehrmals zum Militärflugplatz Hmeimim in Latakia.[48]

Die NATO-Staaten Bulgarien und Griechenland sperrten am 8. bzw. am 24. September 2015 den Luftraum für russische Militärtransporte. Daraufhin erfolgte die Verlegung der Transportflüge über Aserbaidschan, den Iran und den Irak.

Im September 2015 gab der russische Präsident Wladimir Putin vor der 70. UNO-Vollversammlung bekannt, dass Syrien, Russland, Iran und Irak den Austausch von Sicherheitsinformationen in einem gemeinsamen Analysezentrum in der irakischen Hauptstadt Bagdad vereinbart hätten. Die gemeinsame Einrichtung werde zum Austausch von Sicherheitsinformationen und zur Koordination gemeinsamer Kampfeinsätze genutzt.[49]

Am 30. September 2015 erhielt Präsident Putin vom Föderationsrat (dem Oberhaus des Parlaments) das einstimmige Mandat für einen Einsatz der Luftstreitkräfte in Syrien.[50] Wenige Stunden später griff diese mit Kampfflugzeugen erstmals Ziele in Syrien an.[51][52] Russland hatte bereits vor der Abstimmung Su-30-Jagdflugzeuge, Su-24-Bomber, Su-34-Jagdbomber, Su-25-Erdkampfflugzeuge sowie Aufklärungsdrohnen nach Syrien verlegt. Nach russischen Angaben seien Stellungen des IS angegriffen worden, nach anderen Angaben sollen von dem Angriff Stellungen einer angeblich von den USA unterstützten gemäßigten Gruppe mit dem Namen „Tadschammuʿ al-ʿizza“ bei Homs getroffen worden sein.[53] Von anderen Quellen wurde die betroffene Gruppe jedoch der Freien Syrischen Armee zugerechnet.[54] US-Senator John McCain zufolge wurden „von der CIA unterstützte Rebellen“ angegriffen.[55] Nach Angaben von lokalen Aktivisten und örtlichen Vertretern wurden vor allem Ziele in von verschiedenen Rebellengruppen kontrollierten Gebieten im Gouvernement Homs bombardiert, darunter die Ortschaften Rastan und Talbisa. Dabei seien mindestens 33 Zivilisten getötet worden.[56]

Der russische Präsident Wladimir Putin wies Berichte über zivile Opfer der Angriffe am 30. September 2015 zurück. Meldungen über zivile Opfer der Angriffe seien schon erfolgt, als die Luftangriffe noch gar nicht begonnen hatten. Der syrische Oppositionsvertreter Chaled Chodscha in New York hatte noch am 30. September 2015 bekanntgegeben, dass bei russischen Angriffen 36 Zivilisten, darunter fünf Kinder getötet worden seien.[51]

Oktober 2015

Eine russische Su-34 beim Abwurf einer KAB-500S-Präzisionsbombe am 9. Oktober 2015 während des Einsatzes in Syrien

In der Nacht zum 1. Oktober 2015 führten russische Streitkräfte eine zweite Welle von Luftangriffen aus. Nach Angaben des Moskauer Verteidigungsministeriums wurde eine Kommandostelle des IS durch Volltreffer völlig zerstört. Das Verteidigungsministerium gab an, Piloten der russischen Luftstreitkräfte hätten „das Hauptquartier und Koordinationszentren der IS-Truppen in den Bergen vollständig zerstört“, man habe acht Einrichtungen ins Visier genommen, unter anderem seien Munitions-, Waffen- und Treibstofflager sowie Militärfahrzeuge, Kommando- und Kommunikationsstellen getroffen worden.[57] Aktivisten der Opposition behaupteten, die Luftangriffe seien über Bereiche erfolgt, in denen die gemäßigten Rebellen Positionen haben und nicht der IS. Laut dem in Libanon basierten Fernsehnachrichtensender Al Mayadeen bombardierten die russischen Kampfflugzeuge am 1. Oktober 2015 Stellungen der Aufständischen, einschließlich der ländlichen Gebiete in der Nähe der nordwestlichen Stadt Dschisr asch-Schughur, bei denen rund 30 Ziele der islamistischen Miliz Dschaisch al-Fatah angegriffen worden sein sollen, hieß es in einer Kurzmeldung.[58] Die Angriffe nah Dschisr asch-Schughur seien mit dem syrischen Militär abgesprochen gewesen und hätten auf mehrere bekannte terroristische Gruppierungen abgezielt, gab ein Sprecher des Kreml bekannt.[59]

Am 2. Oktober 2015 flogen russische Kampfflugzeuge nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums zehn Einsätze, bei denen sie nach übereinstimmenden Berichten auch Ziele des IS trafen, darunter ein Trainingslager und ein Kommandozentrum in ar-Raqqa. Auch das vom IS gehaltene Karjatain südlich von Homs wurde nach Angaben von Beobachtern getroffen. Weitere Ziele wurden in Gebieten getroffen, die nicht vom IS gehalten werden.

Nach den russischen Luftangriffen brachten 7 Länder in einer gemeinsamen Erklärung am 2. Oktober 2015 ihre Besorgnis zum Ausdruck, dass diese zu Opfern unter der Zivilbevölkerung geführt hatten, anstatt Ziele des IS zu treffen.[60] Die Erklärung wurde von den Regierungen der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs, Großbritanniens, Deutschlands, Katars, Saudi-Arabiens und der Türkei unterzeichnet.[61] Saudi-Arabien drohte, man werde ein russisches Engagement mit dem Ziel, Präsident Baschar al-Assad an der Macht zu halten, unter keinen Umständen akzeptieren.[62]

Am 3. Oktober 2015 flogen russische Luftstreitkräfte nach eigenen Angaben 20 Einsätze, bei denen zehn Ziele des IS in den Provinzen ar-Raqqa und Idlib angegriffen worden seien.[63] Die Türkei beschwerte sich bei Russland, weil Russland den Luftraum der Türkei verletzt habe. Das Verteidigungsministerium der Russischen Föderation gab in dem Zusammenhang bekannt, dass ein Su-30-Jäger aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse über Latakia beim Landeanflug für wenige Sekunden in den Luftraum der Türkei eingedrungen sei.[64]

Lenkwaffenkreuzer Moskwa der Schwarzmeerflotte

Die russische Seekriegsflotte stellte nach Angaben einer russischen Nachrichtenagentur den Lenkwaffenkreuzer Moskwa ab, um das russische Kontingent in Syrien vom Mittelmeer her zu sichern.[65]

Mit Unterstützung russischer Luftangriffe starteten syrische Regierungstruppen am 7. Oktober nördlich der Stadt Hama eine Bodenoffensive gegen Rebellen. Die Zielsetzung dabei war es, die Kontrolle der zentralen Verkehrsachse zwischen Damaskus und Aleppo von Hama aus in das von den Rebellen gehaltene Gouvernement Idlib auszudehnen. Das Gebiet wird von Jaish al-Fatah gehalten, einem lokalen Bündnis der Islamisten von Ahrar al-Sham und des al-Qaida-Ablegers al-Nusra.[66] Präsident Putin bestätigte die Unterstützung der Offensive.[67] Am selben Tag beschoss Russland erstmals IS-Stellungen vom Kaspischen Meer aus, vier Kriegsschiffe der Kaspischen Flottille feuerten über eine Strecke von 1500 Kilometern insgesamt 26 Marschflugkörpern vom Typ Kalibr auf Stellungen des IS in Syrien. Am 8. und 9. Oktober wurden die Luftangriffe intensiviert.

Nachteinsatz einer Su-34

Am 10. Oktober bombardierte die irakische Luftwaffe einen Konvoi des IS-Anführers Abu Bakr al-Baghdadi, aber al-Baghdadi war nicht unter den Toten. Der Konvoi war im irakischen Gouvernement al-Anbar nahe der syrischen Grenze unterwegs und er hatte an einem Treffen von IS-Kommandeuren in Kerbela teilnehmen wollen. Der Angriff erfolgte in Absprache zwischen dem irakischen Geheimdienst und der gemeinsamen Einsatzzentrale, zu der auch Mitarbeiter der von den USA geführten Koalition gegen den IS gehören.[68]

Am 11. Oktober berichtete Syriens amtliche Nachrichtenagentur SANA von heftigen Kämpfen der Regierungstruppen gegen Rebellen, denen russische Luftangriffe vorausgingen. Dabei seien mindestens 50 Regierungsgegner getötet worden.[69] Wie die Nachrichtenagentur RIA Novosti vor Ort berichtete, wurde die Terrororganisation al-Nusra unter anderem aus den Ortschaften Atshan, Tel Skek und Imkhareint verdrängt. Dabei hätten auch Kämpfer der islamistischen libanesischen Hisbollah-Miliz geholfen, deren militärischer Arm von Seiten der Europäischen Union als Terrororganisation eingestuft wird. Die Einnahme der Städte ist für die Regierungstruppen wichtig, da sie dadurch näher an die Stadt Chan Schaichun rücken, eine Hochburg der al-Nusra-Front im Gouvernement Idlib. Chan Schaichun war 2014 durch die al-Nusra-Front erobert worden, dadurch erlangte die Terrormiliz Kontrolle über einen Teil einer Schnellstraße, die die Hauptstadt Damaskus mit der Mitte und dem Norden des Landes verbindet. Nach der Einschätzung der syrischen Regierung hätten russische Bomben schon in den ersten Tagen mindestens 40 Prozent der IS-Infrastruktur zerstört.[70] Am selben Tag traf sich Putin mit dem saudi-arabischen Verteidigungsminister und zweiten stellvertretenden Premierminister, Vize-Kronprinz Mohammed ibn Salman. Außenminister Sergei Lawrow erklärte nach dem Treffen, beide Länder seien im Syrien-Konflikt zur Kooperation bereit und wollten den Aufbau eines „terroristischen Kalifats“ verhindern.[71]

Am 16. Oktober wurde, laut der iranischen Nachrichtenagentur Fars, bei einem russischen Luftangriff in der Provinz Aleppo der Anführers der al-Nusra-Front, dem al-Qaida-Ableger in Syrien, der Saudi-Araber Abdul-Mohsen Abdullah Ibrahim Al-Sharekh (bekannt als Sanafi al-Nasr), getötet. Sanafi al-Nasr soll zur Führungsriege des Khorasan-Netzwerk gehört haben.[72] Zusammen mit ihm seien auch zwei weitere ranghohe Mitglieder der al-Nusra-Front getötet worden, der Saudi-Araber Abdul Malik al-Jazrawi und der Marokkaner Abu Yasir al-Maghrebi.[73][74]

Am 31. Oktober 2015 ereignete sich der Absturz einer Maschine des Kogalymavia-Flugs 9268, der vermutlich auf ein Bombenattentat des IS zurückzuführen ist.

November 2015

Russische Tu-160 beim Abwurf eines Marschflugkörpers am 20. November 2015 während des Einsatzes in Syrien

Am 17. November 2015 verlegte Russland zusätzlich zu den bereits in Ḫumaymīm stationierten Flugzeugen weitere 37 Kampfflugzeuge, unter anderen Suchoi Su-27 und Su-34 nach Syrien. Außerdem beteiligen sich nun auch die strategischen Fernfliegerkräfte an den Angriffen. Sie fliegen ihre Einsätze mit Tupolew Tu-95MS, Tu-22M3 und Tu-160 von russischem Boden aus, wobei sie das Einsatzgebiet von Olenegorsk im Norden Russlands aus über die Meerenge von Gibraltar erreichen.[75] Die Tu-95 und Tu-160 starteten 34 luftgestützte Marschflugkörper vom Typ Ch-555 und Ch-101. Die Tu-22M3 griffen Ziele im Norden von Syrien mit OFAB-250-270-Freifallbomben an.[76][77] Der Lenkwaffenkreuzer Moskwa, der sich bereits seit Beginn der Operation vor der syrischen Küste befindet, soll den Kontakt mit der in Kürze erwarteten Trägergruppe der französischen Marine herstellen und als Koordinationszentrum für die Einsätze des französischen und russischen Militärs dienen.[78]

Am 18. November 2015 wurde bekannt, dass die russische Luftwaffe etwa 500 Tanklastzüge des IS zerstört und Ölraffinerien angegriffen habe, da Ölverkäufe eine der Haupteinnahmequellen des IS darstellten.[79][80] Die USA zogen am 24. November 2015 mit der Zerstörung von 283 Tanklastern nach.[81] Am 25. November 2015 wurde darin eine Ursache des Anstiegs des Ölpreises auf dem Weltmarkt vermutet, die allerdings aufgrund der geringen Menge rein marktpsychologisch verstanden wird.[82]

Am 20. November 2015 gab Verteidigungsminister Sergei Schoigu bekannt, bei einem Angriff mit 18 Marschflugkörpern seien in der Provinz Deir al-Zor 600 Rebellen getötet worden.[83]

Die türkische Regierung bestellte am 20. November 2015[84] den russischen Botschafter ein, um sich über russische Luftangriffe auf Siedlungen in Syrien zu beschweren, in denen Turkmenen leben sollen, und forderte ein Ende der Angriffe, die keine Terroristen, sondern nur Zivilisten treffen würden. Die Türkei drohte in einer Stellungnahme des Außenministeriums mit „ernsthaften Konsequenzen“, sollten die Angriffe fortgesetzt werden.[85]

Die verschiedenen Darstellungen des Abschusses der russischen Suchoi Su-24 durch die türkische Luftwaffe am 24. November 2015. Nach russischer Darstellung hatte das Flugzeug nicht den türkischen Luftraum verletzt. Die türkische Seite sprach von zwei Flugzeugen, die den türkischen Luftraum durchquert hätten.

Am 24. November 2015 kam es über der syrischen Provinz Latakia ab zum Abschuss einer Suchoi Su-24 durch F-16 der türkischen Luftwaffe. Türkische Stellen gaben an, das Flugzeug habe zuvor den türkischen Luftraum verletzt und trotz mehrfacher Warnung den Kurs beibehalten.[86] Der Putin-Vertraute Wladimir Jakunin aus dem inneren Zirkel um Kremel-Chef Wladimir Putin räumte später ein, dass das russische Kampfflugzeug mindestens 17 Sekunden im türkischen Luftraum war.[87] Der Waffensystemoffizier überlebte und wurde gerettet; der Pilot wurde, am Fallschirm hängend, von sogenannten gemäßigten Rebellen erschossen. Die Türkei veröffentlichte später angebliche Mitschnitte der Funksprüche, die man während des Zwischenfalls zur Warnung gesendet haben will, der gerettete Navigator der Su-24 bekräftigte dagegen, dass keine Warnung empfangen worden war und das russische Flugzeug die Grenze zwischen der Türkei und Syrien nicht überquert habe. Zugleich wurde berichtet, ein russischer Mi-8-Hubschrauber sei über syrischem Gebiet abgeschossen worden.[88]

Die russische Regierung reagierte auf mehreren Ebenen auf den Abschuss. Im militärischen Bereich wurde am 25. November 2015 der Lenkwaffenkreuzer Moskwa näher an die Küste vor Latakia verlegt, S-400-Langstreckenluftabwehrraketen in der Region um die Luftwaffenbasis Ḫumaymīm stationiert und die russischen Jagdbomber fliegen seit dem 25. November 2015 mit Jagdschutz. Die mit der Marinevariante des Flugabwehrkomplexes S-300P ausgerüstete Moskwa erhielt den Befehl, alle potentiellen Bedrohungen für die russischen Flugzeuge zu bekämpfen.[89][90][91][92]

Am 26. November kamen Putin und Hollande nach Angabe Putins überein, Angriffe auf bewaffnete Gruppen, die ihrerseits gegen den Terror kämpfen, zu vermeiden.[93]

Ende November flogen russische Flugzeuge nach Angaben von Einwohnern Angriffe auf Ariha, Dana, Aʿzāz und andere Ziele nahe der türkischen Grenze. Zu den Rebellengruppen in der Region zählt die al-Nusra-Front.[94]

Am 30. November 2015 erklärte Präsident Putin, man nehme an, die Türkei habe den russischen Jet am 24. November 2015 abgeschossen, um Versorgungslinien, auf denen vom IS und anderen Terrororganisationen in Syrien gefördertes Öl in die Türkei geschmuggelt würde, vor russischen Luftangriffen zu schützen.[95]

Dezember 2015

Eine russische Flugabwehrbatterie im Dezember 2015. Ein Panzir-S1-Nahbereichsverteidigungssystem und zwei Startfahrzeuge für S-400-Langstreckenflugabwehrraketen bei Latakia

Nach Einschätzung von Beobachtern befand sich das russische Kriegsschiff Zesar Kunikow (Projekt 775), als es am 5. Dezember die Bosporus-Meerenge passierte, auf dem Weg nach Syrien. An Deck befand sich dabei ein Soldat mit einer Igla-MANPADS. Der türkische Außenminister Çavuşoğlu bezeichnete den Auftritt als „Provokation“.[96] Die türkische Regierung bestellte wegen des Vorfalls den russischen Botschafter ein.[97]

Nachdem in den vergangenen drei Tagen Tu-22M-Bomber 60 Kampfeinsätze geflogen haben, startete am 8. Dezember das U-Boot Rostow-na-Donu aus dem östlichen Mittelmeer mehrere Kalibr-Marschflugkörper gegen IS-Ziele in Syrien.[98][99]

Der Führer der von Saudi-Arabien unterstützten islamistischen Rebellenorganisation Dschaisch al-Islam (Syrien), Zahran Alloush und fünf weitere Anführer der Organisation,[100] sind nahe dem Ort Otaya südlich von Duma durch einen russischen Luftangriff am 25. Dezember 2015 getötet worden. Alloush war auch Militärchef der Islamischen Front und kam 2011 in einer Amnestie der syrischen Regierung aus dem Gefängnis Sednaya bei Damaskus frei.[101]

2016

Januar 2016

Der im Oktober 2015 an die syrische Küste entsandte Lenkwaffenkreuzer Moskwa war nach Sewastopol zurückgekehrt.[102]

Ende Januar 2016 flogen russische Bomber zahlreiche Einsätze nördlich der Metropole Aleppo zur taktischen Unterstützung vorrückender syrischer Bodentruppen, die sich hauptsächlich aus schiitischen Milizen aus dem Irak und Afghanistan zusammensetzen sollen und vom Iran aufgestellt wurden.

Februar 2016

Die seit Kriegsbeginn eingeschlossenen Orte Nubul und al-Zahraa wurden Anfang Februar aus der Umschließung verschiedener Rebellengruppen befreit, umgekehrt stand durch diese Bewegung die Einschließung der Rebellenkräfte (und der Zivilisten in deren Gebieten) in Aleppo selbst am 4. Februar 2016 kurz bevor. Das löste nach türkischen Angaben neue Fluchtbewegungen tausender Menschen in Richtung Türkei aus.[103][104]

März 2016

Am 15. März 2016 begannen die russischen Streitkräfte mit dem am Vortag von Präsident Wladimir Putin angekündigten Teilabzug der Truppen. Den Kampf gegen Terrorismus wolle Russland weiterführen.[105] Nach Angaben des Verteidigungsministers Sergei Schoigu habe der russische Militäreinsatz bis zu jenem Zeitpunkt ca. 2000 islamistische Kämpfern allein aus Russland vernichtet, 209 Anlagen der Ölindustrie und 2912 Öltanklaster zerstört. Zudem hätten die russischen Luftangriffe der syrischen Armee die Wiederherstellung einer Landverbindung nach Aleppo ermöglicht, die Befreiung von 400 Ortschaften und ca. 10.000 Quadratkilometer Fläche (vor allem in den Provinzen Homs, Hama und Latakia) sowie die Unterbrechung wichtiger Versorgungslinien der Kämpfer aus der Türkei.[106]

Bei russischen Luftangriffen auf Stellungen des IS nahe der syrischen Stadt Palmyra zur Unterstützung der syrischen Bodenoffensive wurden am 19. März mindestens 18 Kämpfer getötet.[107]

April 2016

Der Nachschub aus der Luft und über See aus der Russischen Föderation für das Kontingent in Syrien lief nach Einschätzung von Beobachtern vom 15. April seit Jahresbeginn ungebremst weiter. Die Zahl der Kampfhubschrauber auf der Luftwaffenbasis Hmeimim erhöhte sich deutlich von sieben auf 14, darunter seit Februar auch die Typen Ka-52 und Mi-28N, und nur sieben von 29 Flugzeugen seien bislang abgezogen worden. Die Beobachter werteten die Veränderungen als Anpassung an die Bedürfnisse der syrischen Bodentruppen, die mehr direkte Unterstützung benötigten. So sei die Eroberung von Palmyra durch russische Kampfhubschrauber unterstützt worden.[108]

Mai 2016

Bei Tiyas zerstörten IS-Kämpfer nach eigenen Angaben vier Kampfhubschrauber und etwa 20 Lastkraftwagen der Russischen Föderation durch eine Explosion auf einem Flugfeld, das zuvor von Regierungstruppen dem IS abgenommen worden war. Amerikanische Analysten bestätigten die Zerstörungen mit Hilfe von Luftaufnahmen, Repräsentanten der Föderation stritten Verluste jedoch ab.[109]

Panzir-S1 und andere russische Systeme waren an mehreren Orten innerhalb Syriens, auch in Palmyra stationiert, die Anzahl der dazugehörigen Truppen ist nicht bekannt.[110]

Juni 2016

Am 20. Juni sollen russische Flugzeuge einen Stützpunkt der Neuen Syrischen Armee bei Al-Tanf im Gouvernement Deir ez-Zor angegriffen haben. Die USA starteten darauf angeblich zwei F/A-18 Jagdbomber, die die russischen Flugzeuge abdrängten. Als die Amerikaner zum Auftanken abdrehten, sollen die russischen Bomber die Basis erneut angegriffen haben. Nach NSA-Angaben wurden durch abgeworfene Streubomben 2 Kämpfer getötet und 18 weitere verwundet. Die russische Seite erklärte später, dass der Ort ihres Bombenangriffs 300 Kilometer entfernt von der Position liege, die ihnen die Amerikaner zuvor als Standort der gemäßigten Rebellen mitgeteilt hätten.[111]

Einen Monat später, am 22. Juli, wurde durch Medienberichte bekannt, dass Spezialeinheiten der USA und Großbritanniens auf dem Stützpunkt stationiert waren und SAS-Angehörige die Anlage erst 20 Minuten vor dem Luftangriff verlassen hatten.[112]

Laut Sputnik sagte der Pressesprecher Dmitri Peskow am 22. Juni, er wisse nichts von einem russischen Angriff auf eine US-Basis, man solle sich an das russische Verteidigungsministerium wenden.[113]

Juli 2016

Am Morgen des 14. Juli 2016 bombardierten sechs Bomber vom Typ Tu-22M3 verschiedene Ziele östlich von Palmyra. Ziele waren ein Kommandoposten, ein Trainingslager sowie zwei Ölverladestationen des IS.[114]

August 2016

Am Nachmittag des 1. August wurde ein russischer Hubschrauber des Typs Mi-8AMTSch im Großraum von Aleppo abgeschossen. Das Luftfahrzeug befand sich auf dem Weg zur Luftwaffenbasis Hmeimim bei Latakia. Alle fünf Insassen kamen ums Leben. Nach russischen Angaben war die Mi-8 auf einer humanitären Mission. Auf Videoaufnahmen der Abschussstelle ist neben dem Wrack ein B-8W20-Raketenstartbehälter zu sehen.[115][116][117]

Nach Presseberichten gelang es sunnitischen Islamistengruppen Anfang August, durch verstärkte Hilfen aus Katar und Saudi-Arabien den Belagerungsring um Aleppo von außen zu durchbrechen. Russische Stellen gaben am 10. August bekannt, täglich von 10 bis 13 Uhr ihre Luftangriffe in der Region einstellen zu wollen, um Hilfstransporte für die Zivilbevölkerung in die Stadt zu ermöglichen.[118]

Am 8. August bombardierten Tu-22M3-Bomber verschiedene Ziele bei Aleppo und östlich von Palmyra.[119]

Am 16. August gab das russische Verteidigungsministerium bekannt, dass erstmals russische Su-34- und Tu-22M3-Bomber vom Militärflugplatz Hamadan im Iran starteten, um verschiedene sunnitische Islamistengruppen bei Aleppo und in der Provinz Idlib in Syrien anzugreifen.[120] Nach wenigen Tagen wurden diese Einsätze eingestellt und die Flugzeuge vom Iran nach Russland zurück verlegt.

Am 19. August 2016 werden von Kriegsschiffen im östlichen Mittelmeer Marschflugkörper auf Kommandoposten, Munitionsdepots und Waffenfabriken der Al-Nusra-Front abgefeuert.[121][122]

November 2016

Das russische Militär hat eine Offensive am 15. November 2016 in Idlib und Homs begonnen, dabei wurden mehrere Marschflugkörper von der Fregatte Admiral Grigorowitsch abgeschossen, außerdem starteten vom Flugzeugträger Admiral Kusnezow mehrere Suchoi Su-33 Kampfjets.[123] Nach dem Start auf dem Flugzeugträger wurden die trägergestützten Kampfflugzeuge für weitere Einsätze auf den Militärflugplatz Hmeimim überführt.[124]

Dezember 2016

Russische Soldaten am Flughafen Aleppo im Dezember 2016.

Am 22. Dezember 2016 verkündete die syrische Führung die endgültige „Befreiung“ von Aleppo, Russlands Präsident Wladimir Putin gratulierte dem syrischen Machthaber Baschar al-Assad dazu telefonisch. Weiterhin kontrollieren bewaffnete Kämpfer Gebiete am westlichen Stadtrand von Aleppo, die sie für Raketenangriffe auf westliche Bezirke von Aleppo nutzen. Dabei wurden laut der syrischen Agentur Sana mehrere Zivilisten getötet und weitere verletzt.[125]

Zum Ende der Schlacht um Aleppo im Dezember begannen russische Bodentruppen in der Stadt einzutreffen, die beim Räumen von Minen und Sprengfallen helfen sollen.[126][127]

2017

Januar 2017

Am 17. Januar 2017 griffen sechs Tu-22M3-Bomber Ziele des IS im Gebiet von Deir ez-Zor an. Jedes Flugzeug warf zwölf OFAB-250-270-Sprengbomben ab. Die Bomber erhielten während des Einsatzes Begleitschutz von Su-30 und Su-35-Kampfflugzeugen welche zuvor auf dem Militärflugplatz Hmeimim gestartet waren.[128][129]

Mai 2017

Die russische Militärpolizei rückte im Mai 2017 in Homs in ein oppsitionelles Viertel ein, welches je nach Sichtweise evakuiert oder aber zwangsgeräumt worden war.[130]

Juni 2017

Wegen des Abschusses eines syrischen Jagdbombers vom Typ Su-22 am 18. Juni durch eine US-amerikanische F/A-18 kündigte Russland am Folgetag die Sicherheitszusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten im syrischen Luftraum auf. Zudem wurde angekündigt, alle Luftfahrzeuge im syrischen Luftraum westlich des Euphrats künftig als Ziele behandeln.[131]

Juli 2017

Am 5. Juli griffen russische Langstreckenbomber Tupolew Tu-95MS mit Marschflugkörpern Ch-101 Ziele der Terrormiliz IS an der Grenze der syrischen Provinzen Hama und Homs an. Als Folge des Luftangriffs wurden drei große Waffenlager sowie ein Kommandoposten des IS nahe der syrischen Stadt Akerbat zerstört.[132]

Die 18. Panzerdivision der syrischen Armee und die Volkswehrmiliz brachten nach einem Blitzangriff auf Stellungen der Terrormiliz IS die Stadt Jibab Hamad sowie das Gasfeld Al Hail im Osten der Provinz Homs wieder unter ihre Kontrolle.[133]

Kritik

Amnesty International (AI) hat 25 russische Luftangriffe in Syrien zwischen September und November 2015 untersucht. Nach Einschätzung von AI, die sich auf Zeugenaussagen, Bild- und Videomaterial sowie Waffenexperten berufen, wurden bei sechs der Attacken mindestens 250 Zivilisten und ein Dutzend Kämpfer getötet, Schäden in Wohngebieten angerichtet und medizinische Infrastruktur zerstört.[134] Bei einem der opferreichsten Angriffe auf einen Markt im Zentrum von Ariha im Gouvernement Idlib seien 49 Zivilisten getötet worden. Außerdem seien bei einem Angriff auf Wohnhäuser am 15. Oktober 2015 in der Kleinstadt al-Ghantu im Gouvernement Homs Aerosolbomben eingesetzt worden die 46 Menschen – darunter 32 Kinder – das Leben kosteten.[135] Im März 2016 erweiterte AI die Vorwürfe. So seien Angriffe auf Krankenhäuser ein Teil der Militärstrategie der russischen und syrischen Armee geworden.[136]

Human Rights Watch gab an, zwischen dem 26. Januar 2016 und Anfang Februar 2016 in mindestens 14 Fällen den Einsatz von Streubomben dokumentiert zu haben, bei denen 37 Zivilisten starben und Dutzende verletzt worden sein.[137][138] Von russischer Seite wird ein Einsatz von Streumunition bestritten.[139] Russland wird darüber hinaus der Einsatz ungelenkter und Brandbomben vorgeworfen.[140][141][142]

Vorwürfe gegen Russland werden auch von Ärzte ohne Grenzen, der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte sowie den Vereinigten Staaten und der Türkei gemacht, nach denen die russische Luftwaffe in Syrien offenbar medizinische Einrichtungen, Schulen und Märkte angreife.[143] Den Anstieg der zivilen Opferzahlen bezeichnen Vertreter der Vereinigten Staaten als „verstörend“. Außenamtssprecher Mark Toner in Washington behauptet, dass diese Vorgehensweise die Suche nach einer politischen Lösung untergrabe.[144]

Kritiker, wie die Außenminister John Kerry und Laurent Fabius, schrieben das Aussetzen der Friedensgespräche in Genf Anfang Februar 2016 auch der russischen Militärunterstützung während der Offensive der Regierungstruppen gegen Aleppo zu.[145]

Die russischen Luftangriffe auf Aleppo im Februar 2016 zwangen Zehntausende Zivilisten in die Flucht Richtung Türkei.[146] Russland wurde von verschiedenen Beobachtern und Politikern vorgeworfen, neue Flüchtlingswellen auszulösen und so die Flüchtlingskrise in Europa durch den Militäreinsatz zu verschärfen.[147] Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte im Februar 2016, sie sei „nicht nur erschreckt, sondern auch entsetzt, was an menschlichem Leid für Zehntausende Menschen durch Bombenangriffe entstanden ist, vorrangig von russischer Seite“. Russland verstoße gegen eine UN-Resolution, die sich gegen Angriffe auf die Zivilbevölkerung richte, erklärte Merkel.[148] Russland bestritt die Verantwortung an der Massenflucht aus Aleppo und an der humanitären Krise in Nordsyrien.[149]

Siehe auch

Commons: Russische Streitkräfte im Syrischen Bürgerkrieg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Insight: Battered by war, Syrian army creates its own replacement, Reuters 21. April 2013
  2. Dietrich Alexander: Videomaterial: Irans Soldaten kämpfen für Assad in Syrien – DIE WELT. In: DIE WELT. 13. September 2013, abgerufen am 25. November 2015.
  3. Dardanellen-Meerenge: Waffenschiff aus Nordkorea für Syrien gestoppt – DIE WELT. In: DIE WELT. 27. August 2013, abgerufen am 25. November 2015.
  4. Bill Roggio: Chechen al Qaeda commander, popular Saudi cleric, and an Ahrar al Sham leader spotted on front lines in Latakia. In: The Long War Journal, 27. März 2014.
  5. Patrick J. McDonnell, W.J. Hennigan, Nabih Bulos: Russia launches airstrikes in Syria amid U.S. concern about targets. In: Los Angeles Times. latimes.com, 30. September 2015, abgerufen am 3. Februar 2016 (englisch).
  6. a b Andrew Roth: After four months, Russia’s campaign in Syria is proving successful for Moscow. Washington Post vom 3. Februar 2016.
  7. Russia committing war crimes by deliberately bombing civilians and aid workers, says Amnesty International. In: The Independent, 21. Februar 2016.
  8. Human Rights groups accuse Russia of targeting Syria's civilians. In: CBS News, 23. Dezember 2015.
  9. Bombing hospitals in Syria 'an actual strategy of war,' human rights group says. In: CBC News, 14. März 2016.
  10. Viele Tote bei Angriffen auf Krankenhäuser. In: Deutschlandfunk, 15. Februar 2016.
  11. Russian airstrikes in Syria killed 2,000 civilians in six months. In: The Guardian, 15. März 2016.
  12. Russian Intervention in Syrian War Has Sharply Reduced U.S. Options, 10. Februar 2016 
  13. Putin left important military tasks 'unfinished' in Syria, and it shows that he is 'at the top of his game', 21. März 2016 „"Analysts have been scrambling to make sense of Putin's curveball, particularly in light of how effective Russia's campaign has been in bolstering Assad's Syrian Arab Army and regaining territory from rebels on behalf of the regime."“ 
  14. How Russian special forces are shaping the fight in Syria, 29. März 2016 
  15. Welche Interessen verfolgt Russland in Syrien? - Moskaus Unterstützung Baschar Al-Assads ist eine klare Kosten-Nutzen-Kalkulation, DGAP, 14. September 2015
  16. Zahl russischer Waffendeals nach Einsatz in Syrien sprunghaft zugenommen
  17. a b Sergei Lawrow: Rede und Antworten auf Pressefragen des Außenministers Russlands, Sergej Lawrow, auf einer Pressekonferenz zum Abschluss des russischen Vorsitzes im UN-Sicherheitsrat am 1. Oktober 2015 in New York. Außenministerium der Russischen Föderation, 1. Oktober 2015, abgerufen am 24. Oktober 2015: „Diejenigen, die aussehen und handeln wie Terroristen.“
  18. a b Ilya Arkhipov, Stepan Kravchenko, Henry Meyer: Putin Officials Said to Admit Real Syria Goal Is Far Broader. In: Bloomberg Business, 19. Oktober 2015.
  19. Путин назвал основную задачу российских военных в Сирии. In: Interfax, 11. Oktober 2015. Zitat Putin: «Наша задача заключается в том, чтобы стабилизировать законную власть и создать условия для поиска политического компромисса.»
  20. Luftangriffe in Syrien: Russland und USA wollen sich absprechen. In: tagesschau.de. 1. Oktober 2015, archiviert vom Original am 2. Oktober 2015; abgerufen am 24. Oktober 2015.
  21. Zita Affentranger: Putin auf Siegeskurs. In: Tagesanzeiger, 13. Februar 2016.
  22. Павел Аптекарь, Андрей Синицын: Ввяжемся в бой, а там смотрите сами. In: Ведомости, 15. Oktober 2015.
  23. Neil MacFarquhar und Andrew E. Kramer: Putin Sees Path to Diplomacy Through Syria. In: The New York Times, 16. September 2015.
  24. Gesine Dornblüth: Das militärische Interesse Putins an Syrien. Der russische Marinestützpunkt im Tartus. Deutschlandfunk, , abgerufen am 2. September 2017.
  25. a b Margarete Klein: Analyse: Russlands Syrienpolitik. Interessen, (Miss)erfolge, Chancen für eine gemeinsame Konfliktlösung. Bundeszentrale für politische Bildung, 25. März 2013, abgerufen am 2. September 2017.
  26. Russischer General: „In Syrien sind unsere Sondereinsatzkräfte tätig“, RBTH, 25. März 2016
  27. Syria: What can Russia's military do? In: BBC News. bbc.com, 7. Oktober 2015, abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
  28. Jeffrey Schogol: Air Force commander: Russian S-400 missiles 'complicate' Syria airstrikes. In: Air Force Times. airforcetimes.com, 25. November 2015, abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
  29. Russia lines up strike planes and military helicopters in Syria. In: The Australian. theaustralian.com.au, abgerufen am 28. November 2015.
  30. Russische Soldaten in Homs, Hama und Aleppo. Die Welt, 1. Dezember 2015
  31. Neuer Militärstützpunkt für Russland, NZZ, 4. Dezember 2015
  32. 'We'll be here until the end', Russian troops in Syria say. In: France 24. france24.com, 22. Oktober 2015, abgerufen am 28. November 2015 (englisch).
  33. Putin droht nach Teilabzug aus Syrien mit weiteren Militäraktionen
  34. Syrien-Einsatz: Putin beziffert Kosten auf 33 Milliarden Rubel, RBTH, 17. März 2016
  35. Russland wird die Airbase Hmeymim erweitern, Iswestija, 11. August 2016
  36. Zahl der russischen Soldaten in Syrien enthüllt. spiegel.de. Vom 23. September 2016
  37. a b c d e f Lizzie Dearden: Body of Russian special forces officer who 'ordered air strike on himself' to kill Isis militants returned home. The Independent vom 30. April 2016
  38. Moskau bestätigt zwei Tote: Russische Piloten in Syrien abgeschossen. n-tv.de, 10. Juli 2016, abgerufen am 11. Juli 2016.
  39. Putin in Syria: Russia Steps Up Military Deployment In Syria, interpretermag.com, 26. November 2015
  40. Fünf der Opfer der syrischen Kampagne, gazeta.ru, 17. März 2016
  41. Abschuss in Syrien: Moskaus Maskierung. FAZ.NET, 11. Juli 2016, abgerufen am 11. Juli 2016.
  42. ZEIT ONLINE, AFP, dpa, sk: „Russischer Hubschrauber in Syrien abgeschossen“ Die Zeit vom 1. August 2016
  43. rt.com:https://www.rt.com/news/369441-russia-colonel-dies-syria/ Russian military adviser dies after ‘opposition’ shelling in Aleppo – MoD
  44. en-news.com:Major Sanchirov from Kalmykia were killed in Syria during the defense of Palmyra from the militants
  45. Zeit.de:Vier russische Soldaten durch Minenexplosion in Syrien getötet
  46. Two Russian servicemen killed in Syria shelling, one injured – MoD. In: RT International. (rt.com [abgerufen am 11. April 2017]).
  47. Andreas Rüesch:"Russischer General in Syrien getötet" Neue Zürcher Zeitung vom 25. September 2017
  48. sueddeutsche.de 9. September 2015: Russland bestätigt Präsenz eigener Soldaten in Syrien
  49. Debatte über Syrien-Konflikt. Vollversammlung der Vereinten Nationen. In: daserste.de. 28. September 2015, archiviert vom Original am 9. Oktober 2015; abgerufen am 9. Oktober 2015.
  50. Putin lässt sich Militäreinsatz im Ausland genehmigen. Die Welt vom 30. September 2015, gesichtet am 30. September 2015
  51. a b The Latest: Russia says not invited to strike in Iraq. In: chicagotribune.com. 1. Oktober 2015, abgerufen am 24. November 2016 (englisch).
  52. Russia carries out first air strikes in Syria – Al Jazeera English. In: aljazeera.com. Abgerufen am 24. November 2016 (englisch).
  53. Andrew Roth, Brian Murphy, Missy Ryan: Russia begins airstrikes in Syria; U.S. warns of new concerns in conflict, Washington Post vom 30. September 2015, gesichtet am 30. September 2015
  54. Shaun Walker, Kareem Shaheen, Martin Chulov, Spencer Ackerman und Julian Borger: Russia launches first airstrikes against targets in Syria, The Guardian vom 30. September 2015, gesichtet am 30. September 2015
  55. Tom LoBianco: McCain: Russian airstrikes target CIA-backed rebels. In: edition.cnn.com. CNN, abgerufen am 1. Oktober 2015 (englisch): „Their initial strikes were against the individuals and the groups that have been funded and trained by our CIA, in a credible flaunting of any kind of cooperation or effort to conceal what (Russian President Vladimir) Putin's priority is -- and that is, of course, to prop up (Syrian President) Bashar Assad“
  56. Russian air strikes unleash new devastation in Syrian region, say residents. In: Reuters. Abgerufen am 25. November 2015.
  57. Video zeigt, wie Putins Bomben einschlagen. In: 20min.ch, 1. Oktober 2015.
  58. Kim Segupta: Russia begins second wave of air strikes in Syria as non-Isis rebels say Putin is trying to elimate Assad opposition. The Independent, vom 1. Oktober 2015, abgerufen am 1. Oktober 2015
  59. Syrien: Lawrow weist Kritik an russischen Luftangriffen zurück. In: spiegel.de, 1. Oktober 2015, abgerufen am 1. Oktober 2015.
  60. Ankara: Sieben Länder äußerten sich besorgt über russischen Luftangriffe in Syrien, RIA Novosti, 2. Oktober 2015
  61. Gemeinsame Erklärung der Regierungen von Frankreich, Deutschland, Katar, Saudi-Arabien, Türkei, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten von Amerika zum Militäreinsatz Russlands in Syrien, Auswärtiges Amt am 2. Oktober 2015
  62. Helene Cooper und Michael R. Gordon: Russia Buildup Seen as Fanning Flames in Syria. NYT vom 29. September 2015, gesichtet am 29. September 2015
  63. Polina Devitt und Andrew Osborn: UPDATE 1-Russia says its planes struck 10 Islamic State targets in Syria. In: reuters.com, 4. Oktober 2015, abgerufen am 4. Oktober 2015.
  64. Syrien kündigt Bodenoffensive an. ntv.de, 6. Oktober 2015, abgerufen am 6. Oktober 2015.
  65. Neil MacFarquhar und Somini Sengupta: Russia Strikes in ISIS Territory in Syria but Ignores Western Demands. New York Times, 2. Oktober 2015, abgerufen am 2. Oktober 2015.
  66. Krieg in Syrien. Asad-Regime wagt Offensive gegen Rebellen. In: nzz.ch. 7. Oktober 2015, abgerufen am 10. Oktober 2015.
  67. ZEIT ONLINE, dpa, Reuters, sk: „Opposition meldet Bodenoffensive Assads“ Zeit.de vom 7. Oktober 2015, gesichtet am 7. Oktober 2015
  68. Ausland: Angriff auf IS-Chef im Irak? – badische-zeitung.de. 11. Oktober 2015, abgerufen am 11. Oktober 2015.
  69. Kämpfe in Syrien: Russland hilft Assad – Armee rückt vor. In: tagesschau.de. 11. Oktober 2015, abgerufen am 11. Oktober 2015.
  70. Krieg in Syrien: Armee vertreibt Rebellen. In: taz.de. 11. Oktober 2015, abgerufen am 11. Oktober 2015.
  71. Russland macht weiter Ernst in Syrien. Deutsche Welle, 11. Oktober 2015, abgerufen am 11. Oktober 2015.
  72. Syrien: Barack W. Bush und das Böse. In: Der Spiegel 40/2014. 29. September 2014, abgerufen am 18. Oktober 2015.
  73. Al-Qaeda leader Sanafi al-Nasr reportedly killed by Russian forces in Syria airstrike. 17. Oktober 2015, abgerufen am 18. Oktober 2015 (englisch).
  74. Jihadists Report Death of Wanted Saudi in Airstrike in Aleppo. In: Jihadist News. 16. Oktober 2015, abgerufen Format invalid (englisch).
  75. Russian bombers fly around Europe to strike Syria in 8,000 mile show of strength
  76. Nicholas de Larrinaga: Russia launches long-range air sorties into Syria. In: janes.com. 17. November 2015, abgerufen am 10. März 2016 (englisch).
  77. Pavel Podvig: Tu-95MS and Tu-160 strategic bombers used in Syria strikes. russianforces.org, abgerufen am 10. März 2016 (englisch).
  78. Long-range bombers to fly anti-ISIS missions from Russia, Putin orders Navy to work with France. In: RT News. 17. November 2015, abgerufen am 10. März 2016 (englisch).
  79. http://derstandard.at/2000025993872/Russland-bombardiert-IS-Oelanlagen
  80. https://www.welt.de/politik/ausland/article149022446/Russland-zerstoert-bei-Luftangriffen-IS-Tanklastzuege.html
  81. https://www.welt.de/politik/ausland/article149195943/US-Tiefflieger-warnen-Lkw-Fahrer-vor-Luftangriffen.html
  82. http://www.faz.net/aktuell/finanzen/devisen-rohstoffe/oelpreis-steigt-nach-bombardierung-von-is-oellastwagen-13930189.html
  83. Russland: Über 600 Rebellen in Syrien bei Angriff getötet. In: news.ORF.at. Abgerufen am 25. November 2015.
  84. Ercan Gurses: Turkey summons Russian envoy over bombing of Turkmens in Syria: PM. Reuters vom 20. November 2015
  85. Ceylan Yeginsu/Ivan Nechepurenko: Military Plane Shot Down Near Syria Border, Turkey Says. New York Times vom 24. November 2015
  86. FAZ.net Türkei schießt russisches Kampfflugzeug ab. FAZ vom 24. November 2015
  87. https://www.welt.de/wirtschaft/article150526116/Die-Nato-muss-sich-fragen-wie-sie-mit-der-Tuerkei-umgeht.html Welt.de vom 2. Januar 2016, abgerufen am 19. Februar 2016
  88. An der syrischen Grenze: Nach Kampfjet-Absturz: Lawrow sagt Türkei-Besuch ab – Türkei schießt Kampfjet ab. In: Focus Online. 24. November 2015, abgerufen am 25. November 2015.
  89. Isabelle Fraser, Raziye Akkoc: „Turkey shooting down plane was 'planned provocation' says Russia, as rescued pilot claims he had no warning – latest“. The Telegraph, 26. November 2015, abgerufen am 10. März 2016 (englisch).
  90. Deutschland plant offenbar Militäreinsatz in Syrien. In: tagesanzeiger.ch. 26. November 2015, abgerufen am 10. März 2016.
  91. David Cenciotti: The Aviationist » Russia deploys S-400 and moves guided-missile cruiser off Latakia to protect its jets near Turkish border. In: theaviationist.com. 26. November 2015, abgerufen am 10. März 2016 (englisch).
  92. Russland: Bomber bekommen Geleitschutz durch Kampfjets. In: spiegel.de. 25. November 2015, abgerufen am 10. März 2016.
  93. Hollande bei Putin im Kreml. Russen wollen Syriens Gemäßigte schonen. n-tv, 26. November 2015, abgerufen am 26. November 2015.
  94. Suleiman Al-Khalidi: Russian air strikes kill at least 30 in stepped up raids in northwest Syria. Reuters vom 29. November 2015
  95. Putin wirft der Türkei Ölgeschäfte mit dem IS vor. FAZ vom 30. November 2015
  96. Reuters: Turkey angered by serviceman brandishing rocket launcher on Russian ship passing through Istanbul. telegraph.co.uk vom 7. Dezember 2015
  97. APA: Türkei zitierte russischen Botschafter ins Außenministerium. standard.at vom 7. Dezember 2015
  98. Russland feuert U-Boot-Raketen gegen den IS. In: 20min.ch. 9. Dezember 2015, abgerufen am 9. Dezember 2015.
  99. Syrien: Russland setzt erstmals U-Boot im Kampf gegen IS ein. In: Spiegel Online. 9. Dezember 2015, abgerufen am 9. Dezember 2015.
  100. Stern: Mehrere wichtige Rebellenführer bei Luftangriff in Syrien getötet
  101. Top Syrian rebel commander killed in airstrike near Damascus. The Globe and Mail, 25. Dezember 2015, abgerufen am 25. Dezember 2015.
  102. Raketenkreuzer „Moskwa“ kehrte vom Mittelmeer nach Sewastopol zurück, Interfax, 9. Januar 2016
  103. Liz Sly und Zakaria Zakaria: Syrian rebels are losing Aleppo and perhaps also the war. Washington Post vom 4. Februar 2016
  104. Alfred Hackensberger: Saudi-Arabiens Bodentruppen-Pläne bedrohen die ganze Region. In: welt online. 5. Februar 2016, abgerufen am 5. Februar 2016.
  105. Syrien: Russland auf dem Rückzug. In: Deutschlandfunk, 15. März 2016.
  106. Stenogramm der Arbeitssitzung von Präsident Putin, Verteidigungsminister Schoigu und Außenminister Lawrow vom 14. März 2016 (ru)
  107. 18 Tote bei russischen Luftangriffen auf Palmyra.
  108. Jack Stubbs und Maria Tsvetkova: On ground in Syria, scant evidence of draw down trumpeted by Kremlin. Reuters vom 15. April 2016.
  109. „Russian helicopters and military vehicles 'destroyed by Islamic State'“ Telegraph vom 24. Mai 2016
  110. Russia's military in Syria: Bigger than you think and not going anywhere, CNN, 9. Mai 2016
  111. Louisa Loveluck und Josie Ensor:„US jets in showdown with Russian warplanes over Syria after bombing of Pentagon-backed rebels“ Telegraph vom 20. Juni 2016
  112. Ben Farmer: „SAS outpost in Syria 'bombed by Russians just hours after troops left'“ The Telegraph vom 22. Juli 2016
  113. Kreml weiß nichts von „russischem Angriff“ auf US-Basis in Syrien. In: de.sputniknews.com. Abgerufen am 23. Juli 2016.
  114. Tu-22M3 bombers hit newly detected objects of ISIS to the east from Palmyra. In: Минобороны России. youtube.com, 14. Juli 2015, abgerufen am 14. Juli 2015 (englisch).
  115. Militäreinsatz in Syrien: Russischer Hubschrauber abgeschossen. In: tagesschau.de. 1. August 2016, abgerufen am 2. August 2016.
  116. Jeremy Binnie: Russian Mi-8AMTSh downed in Syria. In: janes.com. 2. August 2016, abgerufen am 2. August 2016 (englisch).
  117. Angela Dewan: Russian helicopter shot down in Syria, 5 on board killed – CNN.com. In: edition.cnn.com. 1. August 2016, abgerufen am 2. August 2016 (englisch).
  118. Christian Weisflog: „Die doppelte Belagerung“ NZZ vom 10. August 2016
  119. Комоедов объяснил необходимости новых ударов Ту-22М3 по целям в Сирии. In: Минобороны России. youtube.com, 8. August 2016, abgerufen am 11. August 2016 (russisch).
  120. Associated Press:„Russia uses Iranian airbase for first time in Syria campaign“ The Guardian vom 16. August 2016
  121. Russland feuert Marschflugkörper auf syrische Rebellen ab. Südtirol Online, 19. August 2016, abgerufen am 20. August 2016.
  122. Russia Asserts Its Military Might in Syria. New York Times, 19. August 2016, abgerufen am 21. August 2016.
  123. n-tv Nachrichtenfernsehen: Marschflugkörper und Kampfjets: Russland startet Großoffensive in Syrien. In: n-tv.de. (n-tv.de [abgerufen am 15. November 2016]).
  124. Sean O'Connor, Jeremy Binnie, Tim Ripley: Russian carrier jets flying from Syria, not Kuznetsov. In: Janes.com. IHS Jane’s 360, 25. November 2016, abgerufen am 28. November 2016 (englisch).
  125. RP-Online, abgerufen am 26. Dezember 2016
  126. "Russian army engineers to de-mine Syria's Aleppo: Interfax" Reuters vom 2. Dezember 2016
  127. Samuel Osborne: "Mass graves found in eastern Aleppo, Russia claims" The Independent vom 26. Dezember 2016
  128. Бомбардировщики Ту-22М3 нанесли удары по целям ИГ в Сирии. In: interfax.ru. Interfax, 23. Januar 2017, abgerufen am 24. Januar 2017 (russisch).
  129. «Звезда» публикует новые кадры боевого вылета Ту-22М3. In: Телеканал ЗВЕЗДА. youtube.com, 23. Januar 2017, abgerufen am 24. Januar 2017.
  130. Rebellen ziehen aus Homs ab, taz, 23. Mai 2017
  131. Krieg in Syrien: Amerikanische Streitkräfte wollen neuen Draht zu Russland. In: FAZ. 20. Juni 2017, abgerufen am 20. Juni 2017.
  132. Strategic Tu-95MS bombers destroyed the ISIS militants’ command post and storages in Syria with a missile attack
  133. Assad-Truppen befreien Gasfeld Al Hail
  134. Syrien: Hunderte Zivilpersonen bei russischen Luftangriffen getötet. amnesty.de vom 23. Dezember 2015
  135. Russland leugnet schamlos die zivilen Opfer seiner Luftangriffe
  136. Amnesty wirft Russland systematisches Klinik-Bombardement vor
  137. Der russische Bombenteppich. In: Tagesanzeiger, 12. Februar 2016.
  138. Paul-Anton Krüger: Syrien: Hunger, Folter, Mord. In: Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2016.
  139. Russia 'caught out' using incendiary weapons in Syria by its own channel Russia Today. In: The Telegraph, 22. Juni 2016.
    Russian cluster munitions: Now you see them, now you don't?. In: BBC, 20. Juni 2016.
    Russia-backed broadcaster RT cuts footage proving use of incendiary ‘cluster bombs’ in Syria. In: The Independent, 21. Juni 2016.
  140. Russia unleashes lethal aerial arsenal on Aleppo. In: The Times, 22. Juni 2016.
  141. Russia/Syria: Extensive Recent Use of Cluster Munitions. Human Rights Watch, 20. Dezember 2015.
  142. Syrien: Hunderte Zivilpersonen bei russischen Luftangriffen getötet. Amnesty International, 23. Dezember 2015.
  143. Angriffe in Syrien: Bomben auf die Lebensretter. In: Spiegel Online, 15. Februar 2016.
    Syrien: Viele Tote bei Angriffen auf Krankenhäuser. In: Deutschlandfunk, 15. Februar 2016.
  144. USA werfen Russland Beschuss von Zivilisten vor. N24 vom 30. Dezember 2015
  145. „Westen macht Assad und Russland für Scheitern verantwortlich“ Der Tagesspiegel
  146. Nach russischen Luftangriffen: 50.000 Syrer fliehen aus Aleppo. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Februar 2016
    Aleppo: Eine „extreme humanitäre Notlage“. In: Zeit Online, 8. Februar 2016.
    Bürgerkrieg in Syrien: Zehntausende Syrer fliehen Richtung Türkei. In: Wirtschaftswoche, 5. Februar 2016.
    Bürgerkrieg in Syrien: Zehntausende fliehen vor russischen Bomben auf Aleppo. In: Spiegel Online, 4. Februar 2016.
  147. Tim Hume: McCain slams Russia: „Mr. Putin is not interested in being our partner“. In: CNN, 15. Februar 2016.
    Norbert Röttgen: Die humanitäre Katastrophe in Syrien ist bereits da. In: Deutschlandfunk, 10. Februar 2016.
    Markus Wehner: Russlands Syrien-Einsatz: Außenpolitiker beklagen „brutalen Zynismus“ Moskaus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Februar 2016.
    Ludwig Greven: Syrienkrieg: „Russland trägt Mitverantwortung“. In: Zeit Online, 9. Februar 2016.
    Ron Ben-Yishai: Russia's new Syrian strategy: Ethnic cleansing. In: Ynetnews, 12. Februar 2016.
    Erler: Kämpfe ohne Rücksicht auf Zivilisten und Flüchtlinge. In: Osnabrücker Zeitung, 9. Februar 2016.
    Bernard-Henri Levy: Putins Strategie ist die schlimmste aller schlechten. In: Die Welt, 18. Oktober 2015.
    Zita Affentranger: Putin auf Siegeskurs. In: Tages-Anzeiger, 13. Februar 2016.
  148. Bombenangriffe auf Aleppo: Merkel und Davutoglu verurteilen Russland. In: Bayerischer Rundfunk, 8. Februar 2016.
  149. Syrienkrieg: Russland bestreitet Verantwortung für Massenflucht aus Aleppo. In: Spiegel Online, 10. Februar 2016.