Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Emeritus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2017 um 08:20 Uhr durch Emeritus (Diskussion | Beiträge) (Dropbox: Archiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Emeritus in Abschnitt Protestmodus
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Frust

Inaktiv? - Weitgehendst. Nicht wirklich. Rückzug aus Meta, Portalbetreuungen und Projekten, darunter Wartungskategorien.

Die Freude an der enzyklopädischen Zusammenarbeit ist mir vergällt. Zu unterschiedliche Ansichten gegenüber den überlauten Wiki-Hooligans, den Extremst-Inklusionisten, zu laienhafter Sacherschließung, Artikelqualität und Missachtung von Fachleuten. Habe hier keinen Platz mehr.


Unterstützung erhalten einige Kolleginnen und Kollegen, mit denen es noch gemeinsame Ziele gibt, die wissen schon, wer. Aufgeräumt wird auch noch. Dazu gehören einige von mir betreute Wartungslisten und die "Wartungskategorie:Künstler nach Staat überarbeiten" - die ist Erledigt! Bleibt noch "Musiker nach Staat", hier mit Unterbrechungen, ich kann aber immer angesprochen werden bei Kategorienfragen zu Kunst, Literatur, Ozeanien (gesamt), Brasilien, westliches Zentralafrika, insbesondere auch zur Feministischen Kunst. Ich bin auf unseren Admins bekannte "Arbeitssocken" umgestiegen und tummele mich lieber in fremden Wikipedien. Emeritus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)


Danke für den vielen Fisch. Schade um die für WP angeschaffte umfangreiche spezielle Fachliteratur - hätte dafür auch eine lange, lange Kreuzfahrt machen können (oder ein Jahr im besten Puff Barcelonas einmieten - ein Scherz Komma natürlich, jeder weiss, dass es nach Vorne den schönsten Ausblick auf den Hafen gibt, und durch die Hintertür gelangt man gleich in die beste Tapas-Bar, nur in Vic hängt der Schinken schöner von der Decke).

Bitte hier nicht weiter kommentieren.


„Schreibspaß Frauen des Pazifiks“


Ein Schreibspaß, kein Edit-a-Thon

Kein Wettbewerb, aber steht in Verbindung mit dem en:Wikipedia:WikiProject Women in Red/Meetup/00, hier aber statt #1day1woman als #1year1woman verstanden. Kein feministischer Ansatz, aber einer, bei dem „wir alten Männer“ auch mitmachen können. Kein Streß. Stattdessen 2.0 von Sheldon Cooper's „Spaß mit Flaggen“. Sucht Euch eine Flagge (Land) aus, folgt der Flagge. Die Personen sind sehr unterschiedlicher Tätigkeit, für jeden ist etwas dabei.

WikiProjekt Geschichte und Kultur Brasiliens

(irgendwas für größere Themen)
Challenge: #28anthropologists

Dieser Schreibwettbewerb ist beendet. Die Ergebnisse findest Du HIER.

Ethnographinnen, Ethnologinnen, Anthropologinnen, Archäologinnen: Für jeden Tag im Februar 2017 einen Artikel.
Brasilien: Women in Red, Women Artists, Art + Feminism, Anthropologinnen

State of the art

Babel:
de-0 Ich beherrsche Deutsch nicht (oder verstehe es nur mit erheb­lichen Schwierigkeiten).
(fühle mich aber bei Eskimos und Isländern,
Georgiern, Tschechen, Litauern,
Gilbertesen, Fidschianern
und auch den Tupí sauwohl - weil:
Zeichensprache geht immer)
Benutzer nach Sprache
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Emeritus
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:25, 22. Jun. 2016 (CEST)
____________________________________________________
Dieser Benutzer wurde nominiert für die
WikiEule 2016.

WikiEulenAcademy  13:16, 1. Okt. 2016 (CEST)
Meine Überarbeitungslisten, noch regelmäßig
Wartungsliste Brasilien dümpelt 680 + 2550 2400 Defekte Weblinks (bei rd. 9900 Artikeln)
Wartungsliste Brasilianische Orte dümpelt 150 BNR-Unterseite, + 300 230 Defekte Weblinks
Wartungsliste Brasilianische Ethnien dümpelt 40 BNR-Unterseite, zahlreiche nicht mit
Wartungsbaustein versehen, sehr aufwendig,
+ 22 Defekte Weblinks
Wartungsliste Brasilianische Literatur dümpelt, "fast" fertig 30 12 BNR-Unterseite, + 23 Defekte Weblinks
Wartungsliste Ozeanien - ohne Sport dümpelt 700 540 BNR-Unterseite, + 3650 Defekte Weblinks
Wartungsliste Fidschi "fast" fertig abgearbeitet 11 BNR-Unterseite, + 34 Defekte Weblinks
Unregelmäßig
Wartungsliste Afrika dümpelt bei 2000 2600 2075 2400 die meisten sind sehr aufwendig,
viele Formalfehler = schnell ?, nein
daraus Auszug AFRLit, dümpelt, um 70
<-- nicht mehr stemmbar, + 9120 Defekte Weblinks
(bei rd. 47950 Artikeln)
Wartungsliste Inseln dümpelt bei 350 + 1170 Defekte Weblinks
Wartungsliste Sardinien dümpelt bei 46 davon einige aufwändiger, + 234 Defekte Weblinks
Wartungsliste Katalonien dümpelt bei 162 vorwiegend Formalfehler, + 837 Defekte Weblinks
Wartungsliste Ethnologie dümpelt bei 482 + 8455 Defekte Weblinks
Wartungsliste Ethnologie II Ethnien dümpelt bei 300 + 1055 Defekte Weblinks
Wartungsliste BID dümpelt bei 450 266 + 1153 Defekte Weblinks
Wartungsliste Science-Fiction dümpelt bei 240 + 730 Defekte Weblinks

(update Januar 2017)

Die Wartungslisten Literatur, Deutsche Literatur, Bildende Kunst rufe ich erst gar nicht mehr auf. --Emeritus (Diskussion) 14:34, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Macht Pi auf Daumen rd. 8000 Wartungssächelchen für 2017, dazu viele "dringende" Neuanlagen für's Gröbste. --Emeritus (Diskussion) 09:15, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Wikipedia ist eine Lebensaufgabe, in der man von einem Garten der Lüste in den nächsten taumelt.
Nach einer Stunde in der Wikipedia sieht es in meinem Kopf genauso aus.

Einige Freunde, in memoriam


Eine schöne Sache ...

falls jemand Fragen hat: ethnographische/naturkundliche Expeditionen der Vergangenheit, Expeditonsteilnehmer, Expeditionsberichte, GLAM. Vieles ist bereits digitalisiert, nur nicht alles, für den Anfang könnten so mal eben Artikel für 14.000 Volltexte erstellt werden, 28.000 Personenartikel, 56.000 Sachartikel, 112.000... "noch-nie-gehört". Die Holländer fingen an, so ein Projekt wäre auch was für deWiki. --Emeritus (Diskussion) 09:56, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

ja wäre vll interessant; aber wer beschließt so was wieder? Ist ja nicht so einfach hier ;-) Oder hängt man sich an die Holländer an? Hier der link zum Projektvorstellung [1] (für Mitleser) lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:41, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Als Erstes verschaffe ich mir einen (aktuelleren) Überblick über den Ist-Zustand, bei mir wären es die Gebiete Pazifik/Brasilien, bei denen ich schon leidlich Einblick habe. Kristallisiert sich ein neues oder wenig beackertes Thema heraus, muss ich schauen, wer dann mitmachen möchte. Quellenmaterialien bereitstellen/aufbereiten. Vorschlagsliste, überhaupt die bisherigen Listen durchgehen, wenn vorhanden. Klein anfangen. - Als "Projekt" könnte sowas vor Ort, z.B. Senckenberg/Frankfurt (wg. Afrika) oder Völkerkundemuseum/Humboldt-Uni/Berlin von GLAM organisiert werden, wäre aber für mich Zukunftsmusik, kann eh an sowas nicht teilnehmen. Irgendwo "dranhängen" wird wohl nicht gehen, ist wohl in NL abgeschlossen - und die hatten eine Wikipedian in Residence (2014), die haben haufenweise Bilder nach Commons gebracht. - Ketzerfrage: Haben wir nicht eigentlich schon viel zu viel von solchen Projekten? Nun, wenn sich also Ideen bilden, was man konkret machen könnte und wollte, wäre das an das Team Ideenförderung und GLAM-Bosse weiterzuleiten zwecks Organisation, aber ein paar Kenner sollten das dann schon mittragen. - Mir reicht mein BNR, da bastele ich mal demnächst "WikiProjekt Geschichte und Kultur Brasiliens", da passen die paar Amazonasforscher und Reisenden schon mit rein, so für mich. --Emeritus (Diskussion) 13:28, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt viel zu tun ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:10, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hierzu bin ich auch schon ein Stück weiter als das, was in der WP zu sehen ist. Aber rund 300 Ethnien mit bis zu 3.000 Namensvarianten im Griff zu haben, dauert und dauert, vor allem wenn man als einziger für Euch das Urwaldäffchen spielt. Da braucht es eine Truppe, und meine Bude ist nicht aufgeräumt. Selbst die jungschen Nachwuchsvölkerkundler interessiert nur, ihre neuesten Thesen der letzten Hausarbeit in die WP zu bringen, das ist Flöhe hüten pur. Eigentlich kann man das als aussichtslos abschreiben. --Emeritus (Diskussion) 13:35, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sei froh, dass Du 'nur' in (Süd)amerika bist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:54, 22. Mär. 2017 (CET) PS: Ich Tarzan, Du Jane!Beantworten
Leider ist unsere Wollmilchsau, der Thesaurus-Afrika.eu vom Netz gegangen, war doch eine schöne brauchbare Datenbank, die nur sowas enthielt. Mit dem Baumann wirst Du nicht weiterkommen. Und am Besten gleich in Tabellenform. --Emeritus (Diskussion) 16:30, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich lasse Dir erst einmal den Vortritt, und nehme mir dann ein Beispiel. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:54, 22. Mär. 2017 (CET) PS: Kritisieren kann man ja (bekanntlich) immer.Beantworten
Wie geht's dem Urwaldäffchen? ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:51, 2. Jun. 2017 (CEST) PS: Man scheint sich voll und ganz auf ganz wenige Sprachen und Völkchen zu konzentrieren.Beantworten
Der neue Strategiekoordinator für deutschsprachige Communitys der Wikimedia Foundation (WMF) hat jetzt schon die Lösung! --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:52, 11. Jun. 2017 (CEST) PS: In meinem BSV freilich hat er für unbegrenzt gestimmt.Beantworten

Kleine Länder

Hallo Emeritus,
einmal völlig losgelöst vom aktuellen Geschehen: Könntest Du Dir Sinnhaftigkeit vorstellen in einer "Redaktion Kleine Länder"? Ich habe dazu keinen ausformulierten Gedanken parat, aber mir fallen hier und da halt die Einzelkämpfer auf, die die Themen einzelner Länder beackern, und ich frage mich, ob eine Vernetzung den Autoren, den bestehenden Artikeln und der Schreibarbeit etwas brächte. Denkbare Stichworte könnten Austausch und moralische Unterstützung sein, bei Literaturrecherchen, Kontakten zu Behörden, einer klaren Linie beim Kategoriewahnsinn, Qualitätsstandards. Siehst Du da Bedarf oder Chancen, oder ist das ein doofer Gedanke?
Viele Grüße, Grueslayer 22:48, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich. Moralische Unterstützung ist immer gut :-), aber wie man sich einander praktisch unterstützen könnte, mmh, dürfte schwierig sein. Es hängt sehr viel von speziellen Sprachkenntnissen ab, oder sonstigem Spezialwissen und Erfahrungen mit jeweiligen online- und offline-Quellen, die sind für jedes kleinere Land unterschiedlich.
So betreue ich z.B. Cookinseln, Fidschi (fidschianisch), Kiribati (gilbertesisch), Marshallinseln, Föderierte Staaten von Mikronesien, Nauru, bin mit dabei bei Neuseeland (mit māori), Palau, Papua-Neuguinea, Salomonen, Samoa, Tonga, Tuvalu, Vanuatu - alles im Bereich Ozeanien. Auch auf Westafrika mit seinen kleineren Staaten habe ich einen Blick (zu selten), dazu schau ich gelegentlich nach Katalonien und Sardinien. Und von den großen Ländern habe ich gerade Brasilien am Wickel, ein Terra incognita: spricht jemand Portugiesisch? Animierung zur Teilnahme an einzelnen Portalen ist so gut wie gar nicht mehr möglich. "Richtig konzentrieren" auf ein Land geht bei mir schon lange nicht mehr, dafür hüpfen zu viele Flöhe über meine Beo. - Was wäre denn Dein Land/Länder? - Thematisch könnte man z.B. gemeinsam die fehlenden Wahlen-Artikel angehen, dann dazu je Land die fehlenden Ministerien und Kabinette bläuen (kommen ja häufiger in Nachrichten vor). Frag auch noch mal andere nach ihren Ideen ich habe etwas den Überblick verloren, wer wo was als Einzelkämpfer macht. MG, --Emeritus (Diskussion) 23:21, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Na ja, J. Patrick Fischer hat z.B. schon den einen oder anderen Artikel zu Osttimor verfasst, Chtrede kennt sich in Namibia ein bisschen aus, Brokopondo soll wohl schon mal in Suriname gewesen sein, Papua-Neuguinea scheint es Merkur angetan zu haben, Losdedos schätzt Uruguay - da gibt es doch bestimmt ein Dutzend Leute, die boldly gehen, where no other Wikipedian für gewöhnlich so geht. Viele Grüße, Grueslayer 23:41, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Im ersten Moment gefällt mir die Idee. Ich versuche meinen Umfeld ja immer wieder Leute dazu zu animieren, ein Land zu adoptieren. Da wäre eine erste Anlaufstelle und ein Platz zum Erfahrungsaustausch nicht schlecht. Sehr frustrierend sind vor allem Revisionen und Kandidaturen von Artikeln, da andere Wikipedianer eben keinen Nerv für sowas wie Osttimor haben. Da wären ein paar Leute, die man auf Kandidaturen aufmerksam machen kann (für eine ehrliche Bewertung) nicht schlecht. Ein direkter Quellenaustausch wird dann aber schon schwerer, weil man eben meist landesspezifisch arbeitet. Ab und zu gibt es Schnittpunkte, wie zum Beispiel Artikel über Diplomaten oder Geschichte. Ein Versuch für eine gemeinsame Redaktion fände ich trotzdem nicht schlecht. --JPF just another user 05:45, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Um gleich Definitionsprobleme zu vermeiden: Eine Redaktion "Länderbetreuer" wäre vielleicht sinnvoller. Wenn jemand über den Kongo schreibt, dürfte er die gleichen Probleme haben, wie Autoren zu Ruanda. Die USA-Fans werden sich ohnehin eher in ihrem eigenen Portal wohler fühlen. :-D --JPF just another user 07:37, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem wir uns nun lange doch noch angeschwiegen haben, fiele mir als eigentlichen Nutzen nur das Motto der Drei Musketiere ein: "Alle für einen". Eigentlich auch auf Zuruf, auch wenn's nicht gerade irgendwo brennt, gibt es z.B. im Bereich von Wartungslisten immer Bedarf, so etwas gemeinsam anzugehen - aus Erfahrung: Als Einzelkämpfer ist das aussichtslos, bedeutet aber, das eigene "Aktuelle" etwas zurückzustellen. @Ulanwp: stellt gerade für Neuseeland eine neue Infobox für die Gemeinden vor, wo könnte er also noch, außer im eigenen Portal, wo's die Wenigen schon mitbekommen haben, um Mithilfe heischen, wenn er es wollte? Ein Tit for Tat als Motivation. Und jeweils orientiert an den dort vorherrschenden Standards, sonst macht es ja keinen Sinn für die einzelnen Länderportale. Organisieren möchte ich das jetzt aber auch nicht. Ein Wikipedia:Portale/Länder/Gemeinschaftsredaktion Kleine Länder als Schwarzes Brett, um Wünsche einzutragen? "Klein" definiert als "in WP unterrepräsentiert". Schöne Woche, --Emeritus (Diskussion) 11:52, 24. Apr. 2017 (CEST) - Nachtrag. Und ein ping an @Lantus:, weil Du wohl über Afrika auch einen recht guten Überblick hast (jaja, ich guck da auch hin). --Emeritus (Diskussion) 11:59, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Oft ist es auch schon eine Hilfe, wenn man seine eigenen IDeen mal besprechen kann und sei es eben eine selbst entworfene Info-Box oder bei mir die Entscheidung, wie die geographischen Namen Osttimors standardtisiert werden. Eine Anlaufstelle zum sich Rat holen ist da sicher hilfreich. --JPF just another user 12:43, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Welche "Meta-Seiten" (auch Interwikis) wären eigentlich ein Muss für die eigene Beo von Länderbetreuern? Ich hab da nur einen eher zufälligen bunten Mix aus Edit-a-Thons, WM-Projekten, Interwiki-Portalen, aber nur auf meine Interessen bezogen. Es geht mir dabei darum, wie haben andere "ihre Anlaufstellen" organisiert, wenn überhaupt! --Emeritus (Diskussion) 12:55, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Für Trinidad habe ich eine Wartungsseite für Bausteine (fast leer^^), unten auf der Seite (z.Zt. leer) eine Liste für zu sichtende Artikel sowie eine Liste mit den neuen Artikeln der letzten vier Wochen; alle drei Listen sind botgepflegt. In der de.WP und der en.WP habe ich so ziemlich alle Artikel auf Beo, die keine Sportler zum Inhalt haben. In der de.WP sind das vermutlich so 350-400 Artikel, in der en.WP einige mehr. Auf Commons habe ich mir auch eine Botliste für neue Bilder angelegt; da habe ich zusätzlich noch recht viele Kats auf Beo. Und dann habe ich noch das Portälchen, und das war's. Auf Metaseiten taucht Trinidad m.E. nicht auf, udn wenn, dann krieg ich's meistens über Umwege mit. Viele Grüße, Grueslayer 13:50, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Emeritus, du hast mich zur Eurer Diskussion angesprochen. Bei mir ist es wirklich so, dass ich meinen Schwerpunkt auf Neuseeland gelegt habe, schreibe aber auch ab und zu einige Artikel zu koreanischen Themen. Mit der Erstellung der besagten Infobox habe ich mich in den letzten Wochen etwas in die Programmierlogig der Vorlagen eingearbeitet und könnte vielleicht hier und da etwas helfen, wenns nicht zu anspruchsvoll wird. Mich jetzt aber auch noch in ein Projekt "Kleine Länder" einzubringen, würde im Moment meinen Rahmen sprengen. NZ liegt mir am Herzen, da ich dort eine Weile gelebt habe und ab und zu dort reise. Insofern dieser Schwerpunkt und dort gibt es noch allerhand zu tun. Wenn jemand so ein Projekt hochstemmen würde, könnte ich sicherlich ab und zu mal vorbeischauen und sehen, ob ich etwas einbringen kann, versprechen kann ich das allerdings nicht. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 14:45, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Um die Idee wieder aufzugreifen. Ein Gedanke wäre auch ein Unterprojekt des WikiProjekts Geographie. Müsste wahrscheinlich weniger Widerstände überwinden. --JPF just another user 07:26, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Was denn für Widerstände? Wenn sich die rothaarigen Autoren zu einem "Projekt Rothaarige Autoren" zusammenschließen, wer soll denn da Widerstand leisten? Die Blonden? Die Glatzköpfigen? ;-) Viele Grüße, Grueslayer 07:37, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich rechne in der Wikipedia immer mit Widerständen. ;-) Gibt es nicht so, wie bei Portalen Vorgaben, ab wann man ein Projekt gründen "darf"? --JPF just another user 07:47, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
ach quack. Das klingt immer so, als ginge es darum, sich im vereinsregister anzumelden, einen schriftführer zu wählen und eine jahreshauptversammlung mit anwesenheitspflicht abzuhalten. Das fordert nicht mal unser regelwerk - ich sitz grad am handy und kann nix verlinken, guck mal wikipedia:portale und wikipedia:redaktionen - aber darum geht es doch gar nicht. Man setzt eine seite hin, die sollte lesbar und informativ sein, die nimmt man auf beo, und wenn dann jemand wissen möchte, wie man ein statistikamt anschreibt oder eine alte hängebrücke auf commons kategorisiert, dann hilft man sich halt. Darum gehts mir - wir haben die gleichen themen, nur für andere länder. Ob man das dann projekt kleine länder, redaktion kleine länder oder trinksportgruppe kleine länder nennt, hat auf den inhalt wenig einfluss. Nur portal ist raus, das dient dem artikelüberblick. Viele grüße, Grueslayer 08:08, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

OK, ich bin gerade in der Stimmung das Ganze in Bewegung zu bringen. Würde es aber doch "Länderbetreuer" nennen, weil ob z.B. der Kongo ein kleiens Land ist... . Wer ist mit dabei? ;-) --JPF just another user 08:17, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vollends dabei. Was tun wir? Grüße von der grönländischen Seite. LG, Kenny McFly (Diskussion) 19:40, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Sowas zum Beispiel? Benutzer:J. Patrick Fischer/Wikipedia:Kleine Länder --JPF just another user 21:57, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Schon gut. Dazu noch eine Karte, auf der die betreuten Länder verzeichnet sind, mit der Bitte die unbetreuten auch noch betreut werden zu lassen, indem weitere Einzelkämpfer motiviert werden. Also Aufruf zum Mitmachen. --Kenny McFly (Diskussion) 22:44, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Das lässt sich machen. ;-) --JPF just another user 12:27, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Karte drin. Man kann jetzt noch die Liste der Portale einfügen, ggf. auch als Infobox am rechten Rand. --JPF just another user 20:50, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Fantastisch. Aber du hast vergessen Uruguay einzufärben. Ansonsten kann das so jetzt gerne in den ANR. Muss sich nur noch ein Ort finden. --Kenny McFly (Diskussion) 21:21, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Uruguay und Kosovo noch eingefärbt. Ich schiebe jetzt: Wikipedia:Redaktion Kleine Länder --JPF just another user 14:02, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Betrifft: Kleine Artikelzahl, große Länder. Auch Brasilien hat noch unter 10.000 Artikel, die Artikelstatistik ist falsch, da auch wegen der Olympiade sämtliche weltweiten Sportler einfließen, die auf einer Flugliste nach Rio standen. Tatsächlicher Zuwachs: 2-3 Artikel pro Monat (ausser den Fußballern und Bischöfen, die nicht wirklich etwas beitragen), BRA also auch noch "Entwicklungsland" - Dann hätten wir noch die Wären-gerne-"Länder" ohne staatliche Selbständigkeit wie Katalonien, Sardinien, die auch Betreuung haben. Betreut wird auch Neuseeland. --Emeritus (Diskussion) 14:20, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Es wäre schön, wenn in der Artikelstatistik noch Grönland etc. enthalten wären. Desweiteren gibt es Teilbereiche aus Ländern, die betreut werden. Benutzer:Yanikor kümmert sich um Südkorea, aber nur um Fußball. --Kenny McFly (Diskussion) 14:25, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nehmen wir die Regionen mit auf in die Karte, dann sind wir auch bald beim Sauerland usw. DAher würde ich ja vorschlagen, zumindest die Krte so zu belassen. Mitarbeiter kann ja jeder werden, selbst wenn er sich nicht mit einem bestimmten Land befassst. Für was er/sie dann Experte ist, sei auch jedem selbst überlassen.
Es wäre schön, wenn in der Artikelstatistik noch Grönland etc. enthalten wären. Desweiteren gibt es Teilbereiche aus Ländern, die betreut werden. Benutzer:Yanikor kümmert sich um Südkorea, aber nur um Fußball. --Kenny McFly (Diskussion) 14:25, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nehmen wir die Regionen mit auf in die Karte, dann sind wir auch bald beim Sauerland usw. Daher würde ich ja vorschlagen, zumindest die Krte so zu belassen. Mitarbeiter kann ja jeder werden, selbst wenn er sich nicht mit einem bestimmten Land befassst. Für was er/sie dann Experte ist, sei auch jedem selbst überlassen.
Hmm. Brasilien ist da echt ein Definitionsproblem. Wenn ich nur Streifenmuster hinbekommen könnte... . Es ist letztlich nur eine Frage der Landkarte, aber nicht der Zusammenarbeit hier. Brasilien kriegt die Unterstützung, die es verdient.
Bei der Artikelstatistik muss man dort fragen, ansonsten kannst Du Pet Scan nutzen, um die Zahl der Artikel in der Kategorie Grönland nachzuprüfen. Mit Teilbereichen werden wir uns schwer tun. Natürlich ist jeder willkommen, auch wenn er nur Teilbereiche eines Landes abdeckt. In die Karte würde ich aber nur die Länder mit Allround-Betreuern eintragen. --JPF just another user 14:34, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

"Ich hab noch einen Koffer in Berlin"...

und will ihn in der ersten Augustwoche abholen. - Anreise mit leichtem Gepäck: Duell-Säbel müsst Ihr selbst mitbringen. Bin wahrscheinlich einige Stunden im Wikibär. --Emeritus (Diskussion) 17:48, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Dann noch einmal deutlicher die kryptische Meldung entziffert: Ich will vom 30. Juli bis 5. August nach Berlin reisen, Hotel in der Nähe des WikiBär. Man "könnte" mich in Berlin also treffen, es bräuchte dann schon so etwas wie Verabredung. --Emeritus (Diskussion) 18:00, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Update: Ich komme nicht nach Berlin, ein anstehender medizinischer Eingriff ist wichtiger. --Emeritus (Diskussion) 16:15, 26. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 08:12, 25. Sep. 2017 (CEST)

Esala Teleni

Welche Seiten waren denn nicht abrufbar [2]? Die Seiten habe ich heute und gestern erst abgerufen. Die Angabe im englschen Artikel zu Ogea Levu habe ich nirgends sonst in Google wiedergefunden. Schönen Gruß, --JPF just another user 22:06, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Diesmal war's die Fiji Sun, fijisun.com, und deren Archiv, die 100 Treffer der Fiji Times bin ich noch nicht durchgegangen. Wird schon werden. --Emeritus (Diskussion) 00:57, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ich stehe jetzt auf dem Schlauch... . Die Fiji Sun habe ich doch gar nicht... . --JPF just another user 07:35, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Oh, es ging nicht um Deine oder mit dem Teleni verbundene Links - warst also nicht betroffen, ich habe bei Fidschi so meine eigenen Suchstrategien, aus Erfahrung schaue ich dann in der örtlichen Presse [heute ging es wieder problemlos] oder ABC (Australian Broadcasting) oder radionz. Leider noch nicht fündig zu Ogea; dafür aber: Born in Namuka-i-Lau (hier genannt, Interview in FijiLive). In Suva besuchte er die Marist Brothers High School.
Aus einem Blog noch: Pastor Atu Vulaono, Head of the New Methodist Church, is Esala Teleni’s younger brother and they are from Namuka, Kabara, Lau. - Das Außenministerium schweigt sich aus (15 Treffer unter Teleni). Der Historiker Brij V. Lal wüsste das auf Anhieb.
Interessant seine (er ist auch Laienprediger) "Zwangs-Pfingstbewegungsevangelisierung" der Polizei, seine "Jesus-Strategie", gegenseitiger Schulterschluss mit seinem Bruder Atunaisa Vulaono, der der August 2002 gegründeten New Methodist Church vorsteht. Mehrfach erwähnt in JSTOR:20877392. Sein Nachfolger leitete dann eine Wiedersäkularisierung von Polizei/Militär ein. Aber das ist ein anderes Thema, wie ja auch die Staatsstreiche bei uns noch nicht genügend dargestellt sind. Für heute habe ich genug herumgesucht :-) Seine iTauki-Landsleute haben übrigens recht deftige Ausdrücke für ihn. Über den Rugby-Sport kam ich auch nicht weiter, nur das er zu den "Großen" gehörte, die Nr. 8 trug und auch Kapitän der Mannschaft war. --Emeritus (Diskussion) 11:59, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, im englischen Artikel waren einige Punkte davon nachlesbar, leider ohne Quelle. Wenn ich heute Abend Zeit habe, ergänze ich das mit Deinen Belegen. Eine offene Frage habe ich noch, weswegen ich die Botschaft auch schon angeschrieben habe: Wer waren die Botschafter vor 2011 für PNG und Osttimor? Google läst die Frage offen und ich kann auch nicht die Behauptung im enWP nachvollziehen, dass der Botschafter in Jakarta gesessen hat. --JPF just another user 14:17, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man die Zeit bedenkt, Putsch 2000, internationale Anerkennung T-L 2002, Aufnahme von Beziehungen ab 2003, so könnte "der Erste" durchaus noch in Jakarta gewesen sein. Aber wer war's? In wessen Biographie steht's? Da kann man wirklich Stunden verbringen. --Emeritus (Diskussion) 14:53, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt sogar zwei verschiedene Angaben, wann die Botschaft in Jakarta eröffnet wurde. 2004 und 2010. *seufz* --JPF just another user 15:15, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 08:19, 25. Sep. 2017 (CEST)

Emeritus oder Emeterius?

Hallo Emeritus, etwas unerwartet stelle ich fest, dass ich beim Erstellen des Artikels über Ende (Künstlerin) immer wieder über ihren "Kollegen" Emeterius, vielleicht auch Emeritus "stolpere". Da Du diesen Benutzernamen trägst, weißt Du vielleicht und kannst uns unterstützen mit diesem Wissen, ob es nun korrekt Emeterius oder Emeritus heißt? Recherchierende Grüße von Iva 17:37, 8. Jul. 2017 (CEST) aus München.Beantworten

Im Artikel Santa María (Tábara) ist die Schreibung Emeritus eindeutig falsch. Die lateinische Nennung bei Beatus von Tábara mit Emeterius ist die richtige Schreibung hierfür, neuzeitlich auch als Emetrius (Weglassung des e zwischen tr). Herkunft ist das griechische Ήμιϑήριος. Es gibt einen Heiligen und andere Namensträger. Allerdings ... (jetzt kömmt's), da es sich um eine in Spanien tätige Person handelt, wäre die Form Emeterio zu wählen - oder, womit man auch einverstanden sein könnte
Emeterius (Mönch), die Frau Ende würde ich als Ende (Nonne), nicht als Ende (Buchmalerin) belemmern. Als Mönch und Nonne sind sie eben bekannt.
Und zum "Emeritus" (moi)? Vor 2 Tagen verschrieb sich Fiona und tippte Emeritis - ich lachte ab, weil das klingt ja wirklich wie eine schlimme Krankheit :-), da erkennt man sich gleich wieder. Viel Spaß, falls später Hilfe bei der Buchmalerin benötigt wird, sag Bescheid, ich liebe Skriptorien. --Emeritus (Diskussion) 18:24, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag, sehe gerade bei Liste von Malern/E die Rotlinks:
Emetrius (Meister der Schule von Távara), Meister der Schule von Távara, Spanien
Ende (Meisterin der Schule von Távara), Meisterin der Schule von Távara, Spanien
--Emeritus (Diskussion) 18:34, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Emeritus, habe gerade entdeckt, dass Du offenbar einen Besuch in Berlin in der Planung hast oder hattest. Falls das in absehbarer Zeit doch mal was wird, würde ich mich sehr freuen, wenn wir uns zu Endes Skriptorien zusammen tun könnten. Ich habe zwar eine Quelle, die erscheint mir allerdings vorwiegend ... spanisch, obwohl sprachlich englisch. Spanisch würde ja zu Ende durchaus passen, allerdings nicht zu mir. Schauen wir mal. Ich habe dein nettes Angebot jedenfalls nicht vergessen. Schönen Sonntag noch und berlinische Grüße von Iva 13:23, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 08:19, 25. Sep. 2017 (CEST)

Dropbox

@Henriette Fiebig, Avron, Ratzer: Hallo liebe Leute, ich habe Dropbox gekündigt, ich sehe nicht ein, wieso ich 120 € pro Jahr bezahle, für einen Dienst, den wir gar nicht in Anspruch nehmen und wohl auch nie in Anspruch genommen haben. Dropbox wurde damals vor vielen Jahren von Henriette (?) eingerichtet wegen der historischen afrikanischen Waffen. Wer solche Dateien wie den Partridge haben will kann mir eine email schicken. Es ist ja nichts verloren. MG, --Emeritus (Diskussion) 05:18, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hatte damals einen _Ordner_ in meinem Dropbox-Account zur Verfügung gestellt, um den Austausch großer Dateien (wie es z. B. Scans langer Artikel oder Kapitel aus Büchern sind) zu ermöglichen. Für solche Dinge ist Dropbox enorm praktisch (und übrigens kostenlos nutzbar), aber selbstverständlich nicht die einzige Möglichkeit. Danke für die Info! Gruß --Henriette (Diskussion) 07:58, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Emeritus (Diskussion) 08:20, 25. Sep. 2017 (CEST)

Bin dann mal weg ...

will mal sehen, was die Metzger nach der Standard-Herz-und-Hirn-Totalamputation sonst noch aus dem funktionslosen Körper herauspuhlen werden. --Emeritus (Diskussion) 01:29, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Alles Gute, Emeritus! Komm bald wieder! --AnnaS. (Diskussion) 03:05, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Auch von mir die besten Wünsche, viel Kraft und Zuversicht. Unkraut vergeht nicht. --Stobaios 06:31, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Gute Besserung, und lass Dich nicht unterkriegen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:56, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich natürlich an! Grüße von Iva 09:23, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Auch von mir alles Gute! --Gripweed (Diskussion) 10:16, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Alles Gute! :) Catfisheye (Diskussion) 16:02, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wünsche scheinen etwas geholfen zu haben, Danke dafür, komme jetzt wieder auf eigenen Beinen in die Küche (und zum Porzellan). Aber ... die werden mich in der Klinik wohl wiedersehen, nächstes Jahr oder so. Meinen ungesunden Rhythmus sollte ich mal umstellen, vielleicht auf noch weniger konzentrieren, oder nur halbe Nachtschicht.

Ein Tipp noch: Geht nie mit vollem Programm in ein Patienten-WLAN, weil ... erst nachher las ich auch das Kleingedruckte, nämlich zur Volumenbeschränkung, FF hing sich nach 6 Stunden auf. 26 Tsd. Lesezeichen weg und die sortierten Fenster (die Chronik ist bei der Menge schlicht unbrauchbar), mein FF ist wieder "jungfräulich". Vielleicht ist das ja auch eine gute Nachricht. Es grüßt, --Emeritus (Diskussion) 17:08, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lieber Emeritus, erstmal noch Alles Gute. Und dann, geh mal in das Firefoxforum, so lange du Firefox noch installiert hast, kann man die Lesezeichen zurückbekommen, ich erinnere mich dunkel, dass mir mal Ähnliches passiert ist. Jetzt lass ich immer alles bei Einstellungen synchronisieren mit dem Netbook, da passiert mir das nicht mehr. Wie gesagt, frag mal im FF-Forum, die kennen sich damit aus. LG, --Gyanda (Diskussion) 19:13, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Eigentlich habe ich ein dreiteiliges Sicherungssystem, aber ich denke nicht immer, manchmal wochen-/monatelang nicht, daran, bin da regelrecht schlampig und somit sind Recover-Dateien immer veraltet. Ich vergesse immer, dass ich sowas eigentlich habe, und vor allem, wie man damit umgeht. Jetzt habe ich mir eine ältere OneTab-Version geladen, also ist real nur 1/3 weg, und es so mühselig, mich daran zu erinnern, was mir früher mal wichtig war und wo schon viel Arbeit hingesteckt wurde. Ich lasse zuviel im Halb-ausgearbeitet-Status herumliegen, da muss ich die Arbeitsweise mal umstellen. naja, --Emeritus (Diskussion) 00:00, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Emeritus, schön, dass Du wieder da bist! ein lächelnder Smiley . Ich kann Dir allerdings wirklich nur zuraten zu dem, was @Gyanda kommentiert hat. Ich hatte zwar nicht so dermaßen viel Halbgares in meinem einstmals abgestürzten FF, war aber doch SEHR dankbar, mir vom Forum zeigen zu lassen, wo sich die automatische Recovery-Version meiner Lesezeichen wiederfand. Seither sichere ich etwas öfter, verlasse mich aber andererseits auch drauf, dass im Zweifel… Andererseits: wenn das jetzt dabei hilft, die Arbeitsweise zu ändern - nur zu! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße von Iva 11:08, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
+1, der FF-Absturz könnte eine Chance sein, vom ungesunden Nachtrhythmus wegzukommen. Hätte ich nach meinem Herzkasper auch tun sollen. Ist nicht so einfach, schlechte Gewohnheiten zu ändern. Willkommen zurück an Bord! --Stobaios 15:03, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Prof, eine Melange und ein Apfelstrudel können Tote (fast) wieder erwecken; oder ein Gulasch und ein Seiderl - wenn du von der salzigen Fraktion bist. loool. Zum Sichern hab ich mir seit AutoCAD R14 (schon wieder 15-20? Jahre her) ein häufiges Sichern angewöhnt. Das ist bei jeder Vorschau oder beim Schraffieren abgestürzt, zZ sichere ich privat 4 mal. Beim Aufsetzen des letzten PCs im Amt hab ich trotzdem einige Dateien verloren. Denn ein Kopieren ganzer Windowsordner kann fehlerhaft sein - und nicht alles kopieren. In Jahrhunderten gedacht ist ein gedrucktes Buch auf säurefreiem Papier immer noch unschlagbar ;-). Alles Gute ebenfalls Emeritus, --Hannes 24 (Diskussion) 17:52, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-08-12T20:10:24+00:00)

Hallo Emeritus, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:10, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hm. Die Sperre hast du dir leider selbst zuzuschreiben, schade... Auch wenn ich 2 Tage äußerst übertrieben finde, angesichts der Tatsache, dass andere, wenn die drittte als "Blockwart" bezeichnen, nur ein paar Stunden bekommen. Aber Kopf hoch, Ohren steif. --Siwibegewp (Diskussion) 01:52, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ist mental kein großes Problem, bin eh in einer Rekonvaleszenzzeit, es entgeht nichts Essentielles (Lesen/Kopieren geht ja), bleibt einiges eben liegen, müssen dann andere übernehmen. Dabei war die Formulierung schon 3x per Selbstkontrolle entschärft. - Wenn man permanent als "Löschschreier", "schlimmster der Extrem-Exklusionisten", jetzt auch noch als einer, der gar NIX zur WP beigetragen hat, betitelt, ja gar nicht will oder in der Lage ist, weil der blasiert nur sein Wissen heraushängen lässt, und dann noch mit einer Polizeianzeige bedroht wird, ach, das ist ja fast schon Stoff für einen Kurierartikel über eine eingetretene Verrohung. Und alles nur, weil man einigen nicht alles unwidersprochen durchgehen lassen kann, die ein konträreres Weltbild vertreten, das auf die früher mal vereinbarten Grundsätze verzichtet, dafür aber jeden kleinen Fehler in früheren Formulierungen zur Durchsetzung ihrer Ideologien ausnutzt. Wenn Argumente und Überlegungen gegenseitig abzuwägen sind, sind unterschiedliche Positionen kein Problem, weil Konsenz im Vordergrund steht, aber so ... Nicht mal eine Vereinbarung, sich aus dem Weg zu gehen, wird eingehalten. Da spür ich jedesmal die virtuelle Faust im Gesicht und den virtuellen Tritt in den Sprichwörtlichen. Manche verstehen nicht, wie grausam sie sind, sie merken nicht, wie sehr sie verletzen, ich mein, anfangs, dann verstehen sie's schon, und dann ist das schlimm, wenn es immer so weitergeht. --Emeritus (Diskussion) 02:38, 13. Aug. 2017 (CEST) /Ende Gedanken zur Nacht.Beantworten
Ein Nachtrag nach dem Lesen des Kommentars auf Artregors Disk: Die Sperre ist völlig ok, die Konnotation zu einer Person war mir beim Schreiben gar nicht in den Sinn gekommen, ich habe da immer eine größere Gruppe im Auge. Formulierungsversuche zu einer harscheren Kritik mit Starkdeutsch-Elementen. Obwohl, jetzt nachträglich, hätte es mir auffallen können. --Emeritus (Diskussion) 03:04, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nach dieser Intervention habe ich Deine Sperre gerade eben aufgehoben. --Artregor (Diskussion) 22:01, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Eine Bilanz nach 5-6 Jahren zu einem Themenfeld

Am 28. Juni 2017 schrieb ich, von hier Diskussion:Umuhoro kopiert:

Ist die Bilanz wirklich so schlecht? Gelistet sind rd. 900, Zeit vergangen bisher 5,5 Jahre/2000 Tage; anfangs (2011/12 machte TMg mit, danach ? nur Avron und ich. Von den 900 sind rd. 420, also 46 % erledigt, 54 % noch nicht angefasst worden. Abarbeitung in unterschiedlichem Maß, z. B. Asien/Japan (53) 2 erl., 51 nicht - etwas Japanisch müsste man können; Afrika (200), 140 erl., 60 nicht; Indo-Pers. (68) 40 erl., 28 nicht; Indonesisch (180) 28 erl., 152 nicht (Typkarte muss erstellt werden); AUS+Ozean (55) 48 erl., 7 nicht. Im Schnitt, also wenn wir uns mal wieder daran setzen, hätten wir 1 in 5 Tagen. Das ginge schneller, nur ... es ist nicht oberste Priorität, bei mir inzwischen sehr sehr nachrangig - weil andere Großbaustellen, zeitliche Vorgaben hatten wir uns, soweit ich mich erinnern kann, gar nicht gesetzt. Avron hat dann noch etwas Lesenswertes geschaffen wie mit Afrikanisches Wurfeisen, was ja auch Tage und Wochen einnimmt. Das Hauptziel, die pauschale Massenlöschung zu verhindern, ist erreicht, ich hätte kein Problem, in 2000 Tagen erneut Bilanz zu ziehen.
 (Nachträgliche Bemerkung: Es folgte dann irgendein einzelnes Sachthema, zeigt, wie wir so ungefähr arbeiten, und, keiner der Pauschal-Behaltensbefürworter hat jemals irgendetwas beigetragen, wenige Ausnahmen aufgrund angestossener LD:) 
Imbassum fände ich gut, allerdings ist dem Paul Wirz schon früh von Höltker/Geurtjens/Van Baal widersprochen worden. Die Sache als Axt- oder/und Speerschleuderteil wird tricky (verschiedene Forschungsstände), zum Glück gibt es recht viel Material dazu beim Stichwort Marind-anim. Über die Steinäxte Ozeaniens schwebte mir auch immer ein Übersichtsartikel vor, zumindest fehlt die Klassierung. --Emeritus (Diskussion) 13:47, 28. Jun. 2017 (CEST) - nachträgliche Unterstreichung

Als Tabelle, Stand könnte sich etwas geändert haben, ist nur Grobüberblick, mit Fingern gezählt. Die Arbeitsliste müsste für eine präzisere Auswertung noch bei einigen Einträge aktualisiert werden (später mal).

rund bearbeitet, rd. davon gelöscht, rd. offen, rd.
ab 2011 900 420 (46 %) 100 (11 %) 480 (54 %)
Details
Asien/Japan
(Sprachkenntnisse
erforderlich!)
53 2 erl. 51 nicht erl.
Afrika 200 140 erl. 60 nicht erl.
Indo-Pers. 68 40 erl. 28 nicht erl.
Indones. 180 28 erl. 152 nicht erl.
AUS+Ozean. 55 48 erl. 6 7 nicht erl.

--Emeritus (Diskussion) 12:04, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

nur Notiz für mich: sikart

2016 kamen 125 Künstlereinträge hinzu, es wurden 24 neue biografische Artikel geschrieben. Die WP hatte im gleichen Zeitraum 16 neue Artikel. Ich hab das bisher nicht synchron gehalten, nochmal nachhaken. --Emeritus (Diskussion) 19:39, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Inzwischen ist eine erste Rückmeldung des SIKART eingetroffen, siehe unten. --Emeritus (Diskussion) 12:45, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Alles wurde übertragen auf Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/SIKART + WP. --Emeritus (Diskussion) 11:03, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Strautmann-Report

Sorry verspätet, mir kommen gelegentlich unerwartete geschäftliche Anforderungen dazwischen. Du schriebest dereinst in der LD: "Zum Status der weiter oben angegebenen eigenverlegerisch herausgegebenen "künstlerischen Bücher" könnte ich später bei Bedarf auch etwas Auskunft geben." Die Auskunft könnte ich nun auf meiner Disk gebrauchen und hier verarbeiten. Solange der Artikel noch nicht gelöscht ist.

Ausserdem meine Meinung zur Modifikation der Relevanzkriterien. Irgendein Diskutant wird das wieder bös' ad personam finden. Mir kommts vor, als würde es mittlerweilees schon als böse gewertet, Zusammenhänge zu erläutern. Aber wenn in den LDs auf den Opfern rumgetrampelt wird, ists mit der Correctness nicht weit her. Wage nur, mich zu kritisieren "und ich schicke Dich zur Hölle". Den Fortschritt gegenüber "und ich schlage Dir den Schädel ein!" weiß ich durchaus zu schätzen ;-). ...--Erfundener (Diskussion) 02:12, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Auf Deiner Unterseite unter Absatz "Ringbücher" zu beantworten versucht. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 11:05, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

1000. Artikel nicht geschrieben

In Einklang mit den allgemeinen und besonderen Relevanzkriterien der WP habe ich heute den 1.000sten Artikel nicht geschrieben. --Emeritus (Diskussion) 00:17, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Unmusikalische Löscharien

Beteiligung an LDs Januar bis August 2017: 2 LA gestellt (1 Nichtikel, 1 Fake); beteiligt an rund 140 LDs, davon wurden 67 behalten, 63 gelöscht, 10 noch nicht entschieden. --Emeritus (Diskussion) 20:18, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

  1. 4.1., -, Charles Dickens-Gesellschaft Deutschland [LIT
  2. 9.1., -, Bülent Gündüz
  3. 15.1., -, Fritz Hess (Maler), Sache mit der Einladungskarte/Sikart-Erläuterung
  4. 23.1., -, Florian Lippke
  5. 15.2., -, Josef Frühmesser
  6. 18.2., -, Babylonokia
  7. 22.2., -, Bilderstreit (Retrospektive)/Werke
  8. 6.3., -, Witwenreinigung [ETH]
  9. 14.3., -, GP Memorial Bruno Caloi
  10. 14.3., -, Roland Moed
  11. 15.3., -, Boris Kálnoky (kein Artikel)
  12. 16.3., -, Günter Wilkes (war neutral)
  13. 17.3., -, David Bucher
  14. 19.3., -, Daniela Kickl
  15. 19.3., -, Apple Intern
  16. 20.3., -, Parlamentswahlen in Pakistan 2018 (war für Behalt)
  17. 5.4., -, 5x aus Zentralafrikanische Sichelwaffe [WAFF]
  18. 8.4., -, Mossi-Messer [WAFF]
  19. 9.4., -, Tambanjukulele
  20. 10.4., -, Arielle Drouard
  21. 15.4., -, Sascha Borowski
  22. 15.4., -, Schiebermast
  23. 16.4., +, Rosenhang-Museum (war mir zu früh, da noch nicht eröffnet)
  24. 17.4., -, Russudan Schwitter
  25. 20.4., -, Germania (künstlerisch-literarische Vereinigung)
  26. 20.4., -, Hamburger Allgemeine Rundschau
  27. 21.4., -, Filmgazette
  28. 21.4., -, Asociación Colombiana de Productores de Fonogramas
  29. 22.4., +, Walter Nickel (Maler)
  30. 24.4., -, Liste der Sprachen
  31. 25.4., -, Agnes Voigt
  32. 29.4., -, Altonaer Turnverband
  33. 1.5., -, Liste abhängiger Gebiete
  34. 2.5., -, Ruben Wetterau
  35. 2.5., -, Petrus (Künstler)
  36. 5.5., -, Gustav Jäger (Bildhauer)
  37. 7.5., -, Alte Schmiede (Schwaikheim)
  38. 9.5., -, Künstlergemeinschaft Wettringen
  39. 9.5., -, Ausstellungsraum Eulengasse
  40. 9.5., -, Mädchenakt
  41. 13.5., -, Andrea Kraft
  42. 18.5., -, Völklingen im Wandel
  43. 22.5., -, Michael Dillmann, BNR (Erläuterung zum Haus der Kunst, Betrachtungen)
  44. 29.5., -, Lanshai Kultur- und Kreativpark
  45. 30.5., -, Hauspost - Schweriner Kundenmagazin
  46. 2.6., -, Hanns Wildermann
  47. 7.6., -, Katharina Groiss
  48. 12.6., -, Hans Braumüller (Künstler) [könnte ggf., war für Behalt]
  49. 12.6., -, Herbert Grill
  50. 14.6., -, Martin Miernik
  51. 24.6., -, Georg Schödl (Maler) [1. LA von mir in diesem Jahr, war nichts zu retten]
  52. 2.7., -, Liste von Felsskulpturen
  53. 10.7. -, Christian Richter (Maler, 1587) [2. LA von mir in diesem Jahr = Fake]
  54. 15.7., -, Felicia Mülbaier
  55. 17.7., -, Iranische Rossstirn [WAFF]
  56. 25.7., -, Peter Hinrich Abrahams
  57. 26.7., -, Burmesischer Armschutz [WAFF]
  58. 28.7., -, Das Frohnau-Lied
  59. 3.8., -, Michael Strebel
  60. 7.8., -, Georg Gabelsberger [war Kriegsschauplatz]
  61. 9.8., -, Moritz Dunkel (war eigentlich für +)
  62. 17.8., -, Westrichisch
  63. 25.8., -, Johanna Di Blasi

  1. 5.1., +, Fritz Prölß
  2. 8.1., +, Matthias Schlüter (Maler, 1952), (war dagegen), Fehlentscheidung (Squasher)
  3. 8.1., +, Dieter Hall
  4. 16.1., +, Erich-Weiß-Verlag
  5. 18.1., +, Gerhard Schlitt (Bibliothekar)
  6. 23.1., +, Kurt Hentschläger
  7. 9.2., +, Yzalú (BRA spezial)
  8. 17.2., +, Künstlerbund Graz
  9. 22.2., +, Reinhart R. Wolke (war dafür)
  10. 22.2., +, Kulturmarkt Zürich (zum Zeitpunkt LA nicht relevant, dann ausgebaut)
  11. 24.2., +, Stenografenverein 1897 Langen (war skeptisch, eigentlich dagegen)
  12. 24.2., +, Museumsbahnhof
  13. 3.3., +, Partido da República
  14. 3.3., +, Partido Social Cristão
  15. 3.3., +, Partido Socialista dos Trabalhadores Unificado
  16. 7.3., +, Ms. (Zeitschrift)
  17. 8.3., +, Sabine Schneider (Künstlerin), erst heftig dagegen
  18. 12.3., +, Walter Kruse (Künstler)
  19. 14.3., +, Alfredo Dupetit Ibarra
  20. 15.3., +, Paul Ohlig (war dagegen) (Gripweed)
  21. 16.3., +, Wallmann’s Verlag
  22. 21.3., +, Tunesische Akademie für Wissenschaft, Literatur und Kunst
  23. 22.3., +, Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo
  24. 22.3., +, MOYA-Museum of Young Art (war eigentlich dagegen)
  25. 23.3., +, Jule Weber (war neutral)
  26. 23.3., +, ART POSITION (Artikel wurde verbessert)
  27. 27.3., +, Liste von Museumspreisen
  28. 3.4., +, Allianz deutscher Designer
  29. 4.4., +, Garage Museum of Contemporary Art
  30. 4.4., +, Coral Sun Airways
  31. 5.4., +, Hoyt L. Sherman
  32. 6.4., +, Hoerbuchedition words & music
  33. 6.4., +, BINARIUM. Deutsches Museum der digitalen Kultur (Artikel wurde verbessert)
  34. 12.4., +, Peter Lakotta
  35. 13.4., +, Gloria (Saarbrücken)
  36. 18.4., +, Extrinsisch
  37. 2.5., +, Herbert Breiter
  38. 2.5., +, August Vezin
  39. 2.5., +, Artfacts
  40. 5.5., +, Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen (war da neutral)
  41. 6.5., +, Ndesha [AFR]
  42. 6.5., +, Philipp Modersohn (eigentlich noch in Schwebe) (Catrin)
  43. 10.5., +, Hermann Gautel
  44. 13.5., +, Rolf Ricke
  45. 15.5., +, Vermelho Velho (BRA)
  46. 22.5., +, Valeurmalerei
  47. 28.5., +, Witze- Fabeln- Anekdoten-Handbuch (als WL)
  48. 12.6., +, Joaquín Espín y Guillén
  49. 15.6., +, Katastrophe 1940
  50. 20.6., +, Llaura I. Sünner (erst nein, dann doch durchgerungen)
  51. 21.6., +, Otto Keitel
  52. 2.7., +, Peter Paffenholz
  53. 2.7., +, Katharina Lehmann (Künstlerin)
  54. 4.7., +, MJF Publicidade e Promoções
  55. 4.7., +, Psychiatrie-Museum Philippshospital
  56. 6.7., +, Ernst Willi Hansen
  57. 8.7., +, Literaturjahr 1887
  58. 12.7., +, Jürgen Wiesner (Maler)
  59. 12.7., +, Armin Steigenberger [hier auch die Monographien-Erklärung]
  60. 16.7., +, Víkingasveitin [ISL]
  61. 18.7., +, Josef Paulus
  62. 31.7., +, Der Lauscher
  63. 10.8., +, Kurt Fahrner
  64. 16.8., +, Milo Lockett
  65. 21.8., +, Kutschenmuseum
  66. 24.8., +, Marina Belobrovaja (war neutral, sikart-Erläuterung)

---

  1. 18.7., ?, Curt Heuer - noch nicht entschieden (-)
  2. 21.7., ?, Eva Strautmann - noch nicht entschieden (-)
  3. 26.7., ?, Michelle Concepción - noch nicht entschieden (+)
  4. 27.7., ?, Quadrart Dornbirn - noch nicht entschieden (-)
  5. 29.7., ?, Leipziger Jahresausstellung - noch nicht entschieden (+, wäre aber für Split?)
  6. 8.8., ?, Heinrich Schott (Maler) - noch nicht entschieden (-)
  7. 12.8., ?, Johannes Günter Patzelt - noch nicht entschieden (-)
  8. 16.8., +, Bernhard Kock (Maler) [war dagegen, Fehlentscheidung] (Gripweed)
  9. 25.8., ?, Nicole Reynaud Savioz - noch nicht entschieden (+)
  10. 26.8., ?, Michael Peltzer - noch nicht entschieden (-)

Kunstbetrachungen

In den letzten Jahren habe ich mehrere Formulierungen gefunden, die ich nicht immer neu erfinden möchte. Die folgende Sprüchesammlung dient nur mir. Ihr könnt auch kommentieren.



Da wir gerade bei den BK sind, hier einige für manchen wohl überraschende Überlegungen:

99,9 % des Kunstvolks überspringen niemals die Allgemeinen Relevanzhürden!
Erst durch die RKBK ist es möglich, auch die Künstler in die WP aufzunehmen, deren Werk nicht als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebietes, dieses heisst bei Bildenden Künstlern Kunstgeschichte, ist.

Lasst Euch auch dieses aus den Allgemeine Hinweise zur Relevanz von Personen noch einmal auf der Zunge zergehen:

Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist
  • ... Maler, Bildhauer, Architekt, ... deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, ...

Das ist nicht von uns, das wart Ihr. Das Fachgebiet heißt Kunstgeschichte, es hat seit den ersten Schriften zur Ästhetik eine vollausgebildete publizistische Welt, nennt es Kunstdiskurs oder schlicht Kunstwelt, entwickelt, in der sich Kunstschriftsteller, Kunstjournalisten, Kunsthistoriker, Kunstdokumentare und auch schreibende Professoren und die Künstler selbst tummeln, die Fachleute. Wir anderen sind die passiven Laien.

Die RKBK verzichten auf die harten Bedingungen der Allgemeinen RK. Über Weltkünstler brauchen wir gar nicht reden. Die RKBK zeigen einen einfachen Fragekanon auf, ist nur einer der Punkte erfüllt, ist der BK wp-relevant. Die RKBK könnten einige anwendungsbezogene Erläuterungen gebrauchen. 2010 hatte ich mal damit auf einer Konzeptseite begonnen, aber wie viele andere auch, den Themenbereich aufgrund der vielen Anfeindungen und sogar Hasstiraden schlagartig verlassen. Auch heute noch wird LA-stellern und auch nur den -diskutanten gerne "Informationsvernichtung" oder "öffentlichen Schaden bewirkend" vor die Füsse geworfen.

Ist ein einziges Kriterium bei zeitgenössischen Künstlern erfüllt, gibt es überhaupt keine Diskussion. Der Eifer entsteht immer dann, wenn überhaupt keine Rücksicht auf Allgemeine RK oder spezielle RK genommen wird, der Ortsschrebergarten [an "bösen" Formulierungen muss ich noch arbeiten] wird über die Allgemeinheit gestellt. Aktuell wird uns ein kurzes Interview in einer Regionalsendung als Relevanzpunkt "Kultursendung", wie wir sie eigentlich nur von ARD, ZDF, arte kennen, verkauft.

Da die RKBK nicht allem Tor und Tür öffnen und vollständige Aushebelung der RK wollten, wurden in einigen Bereichen Beschränkungen aufgenommen, sie kreisen alle um

Stipendien (Förderung) - machen nicht relevant, Kunstvereine (im Allgemeinen auch nur Förderung) - machen nicht relevant [Ausnahmen möglich!], Kunsthandel - macht nicht relevant [Ausnahmen möglich!], alles Lokale - macht nicht relevant.

Denn, all das, was mehrtausendfach am Tag, teils auch nur mehrhundertfach im Monat, stattfindet, kann schlicht kein Herausstellungsmerkmal sein. Das ist alltägliches Künstlerleben und Erleben. Verboten wurde uns, Kriterien wie Qualität oder "Erfolgreich"/"ziemlich erfolgreich"/gänzlich-erfolglos-aber-große-Klasse" selbst in eigenen Betrachtungen heranzuziehen. Gut so. Schlecht so, die WP sähe in diesem Bereich tatsächlich anders aus - und wäre in diesem Bereich möglicherweise sogar brauchbar, nicht wie jetzt. Kann man den RKBK vorwerfen, dass sie kein Kunst-Branchenbuch fördern wollen? Bisweilen entsteht der Eindruck, dass einigen die unterschiedlichen Aufgabenstellungen von relevanzfreier Kunstdokumentation und WP-Arbeit nicht klar sind.

Die RKBK haben noch einige Formulierungsschwächen, z.B. bei Kunsthalle, gemeint waren Institutionen wie Die Schirn, aber nicht die der örtlichen Kunstförderung dienende Städtische Galerie, bei den "richtigen" Medien - Hannoversche Allgemeine versus Kunstforum International, bei Bestimmung der Überregionalität, und, die Frage der Nachschlagewerke - also keine Omnibusse, die bei allen Schwarzfahrern halten und jeden mitfahren lassen. Führt zu den Einzelfällen, bei denen dem LD entscheidenden Admin ein Ermessensspielraum zusteht. Das gehört aber jetzt nicht hierher, da ist "von unserer Seite" kein aktueller Handlungsbedarf.

Wie soll denn das, wie oben zum 1000stenmal eigentlich ungerecht gefordert, Wie wäre es stattdessen mal das komplette RK über ein MB vollends aus dem Portal zu holen und in Gänze legitimieren zu lassen? eigentlich aussehen, wenn die Legitimation doch bereits seit langer Zeit in den RK verankert ist? Denn sonst hätte dort doch gar nicht Bei zeitgenössischen Künstlern gelten neben der unabdingbaren Qualität des Artikels die Anforderungen in den Richtlinien Bildende Kunst. stehen dürfen. Ist das Aufschwemmen der Haupt-RK-Seite mit einer halben Monitorseite bei BK tatsächlich erwünscht?

Da mit meinem Sermon kein Antrag verbunden ist, wo könnten wir das weiter besprechen? Im Kurier? Oder doch wieder im pösen Portal? Achso, das schläft ja immer noch :-). --Emeritus (Diskussion) 12:06, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Irgendwo stand von mir: Wir wollen nur das Gleiche wie die RK:Porn, also Anerkennung der Branche. Branche? Die geht vom Nord- zum Südpol, dann um den Äquator herum, alles schwarzer Kunstsumpf. Das ist das "Schwarze Loch", und weil die Kunst nicht an physikalische Gesetzmässigkeiten gekoppelt ist, sehen wir dort Sterne, Sterngruppen und sogar Sternschnuppen. Nichts anderes wollte die Wikipedia verzeichnen. Die Wikipedia wollte niemals reine Dokumentation betreiben, der Name wäre falsch. Wir haben vor dieser Unehrlichkeit der Wikipedia vor rund 10 Jahren die Flucht ergriffen. Der Bereich Bildende Kunst ist in der Wikipedia getötet worden. Selbst die Kategorie wurde uns unterm Arsch weggeschossen.


Es gibt einen Grund, warum wir Kunstvereine als nicht-WP-relevant betrachten: Es ist das Baron-Münchhausen-Syndrom. Man darf sich nicht selbst am Zopf aus dem Sumpf ziehen, wir müssen Euch dabei beobachten und selbst darüber berichten, nicht Deine "Mudder", die sowieso auf Dich stolz ist, weil Du als Kind so begabt warst.

Richtige Schreibung von Viajando Com O Som (The Lost ’76 Vice​-​Versa Studio Session)

Hallo, da du im Portal:Brasilien aktiv bist, frage ich an wg. der korrekten und WP-affinen Schreibung des Album-Artikels zu Viajando Com O Som (The Lost ’76 Vice​-​Versa Studio Session). Meine Frage: kann es ggf auch Viajando Com o Som oder Viajando com o Som heißen, fragt ein des portugiesch-brasilianischen Unkundiger.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:10, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Viajando Com o Som  Ok (#1) - möglich
Viajando com o Som  Ok (#2) - möglich
Viajando Com O Som (#3) - eigentlich Nein, nur lt. kompletter Majuskelschreibung auf dem Cover "VIAJANDO COM O SOM" = Vorlage
Viajando com o som (#4) - nur musikbibliothekarisch, was für WP nicht verwendet wird (leider, die dortige Nationalbibliothek hätte z.B. Reihentitel "Diálogos com o som")
Der Acordo Ortográfico ist in der Hinsicht wenig hilfreich, wird weitgehend gar nicht eingehalten. Artikel wie "o"/"a" werden in der Regel klein geschrieben, also auch in Buch- oder Musiktiteln, gleiches gilt für Präpositionen, hier dem "com", somit wären nur die sinntragenden Worte in Titeln mit Großbuchstaben zu beginnen. Die pt:WP scheint mir da auch recht einheitlich (siehe sein Chimarrão com Rapadura; Ausnahmen finden sich vermutlich auch). Eine ähnliche Anfrage müssten wir vor ca. 2-3 Jahren gehabt haben, war auch irgendwie nicht befriedigend. Eine eindeutige Antwort kann ich nicht geben, #1 wäre größtmögliche Annäherung an Vorlage, #2 wäre häufige Form bei Titeln. Natürlich bevorzuge ich, da ich früher auch mal im Deutschen Musikarchiv gearbeitet hatte, Form #4, aber, wie gesagt, so etwas zählt bei uns nicht. --Emeritus (Diskussion) 13:24, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Protestmodus

Bin im Protestmodus:

Der Wiki-Terrorismus-(weil, weder Vernunft noch Rechercheergebnisse, weder gute noch irgendwelche Argumentationen gegen das unbeirrte gewaltsame Hineinpressen entgegen sämtlicher Regeln der WP helfen) hat wieder mal zugeschlagen.
Gewalt = Terror, wenn und weil wir uns nicht dagegen wehren können.
--Emeritus (Diskussion) 07:47, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten