Zum Inhalt springen

Brunosee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2017 um 10:07 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (falsche Aufzählungszeichen entfernt (Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Brunosee
Panorama des Brunosees
Geographische Lage Castrop-Rauxel / Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Daten
Koordinaten 51° 34′ 41″ N, 7° 20′ 35″ OKoordinaten: 51° 34′ 41″ N, 7° 20′ 35″ O
Brunosee (Nordrhein-Westfalen)
Brunosee (Nordrhein-Westfalen)
Fläche 7 ha[1][2][3]

Der Brunosee liegt auf der Grenze zwischen den Städten Castrop-Rauxel und Dortmund[2] in Nordrhein-Westfalen. Er ist Teil des Naturschutzgebiets Beerenbruch.

Er ist 1950 durch Bergsenkungen entstanden.[1][2][4]

Flora und Fauna

Am Brunosee leben und brüten zahlreiche Wasservögel wie Zwergtaucher, Krick- und Löffelenten. An den Rändern ist er mit Röhrichten bewachsen, die Teichrohrsänger und Rohrammern beheimaten. Eingefasst ist der See von alten Waldbeständen mit zum Teil 110 bis 190 Jahre alten Bäumen.

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Beerenbruch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Grutholz und Beerenbruch. ruhr-guide.de. Abgerufen am 19. Juli 2015.
  2. a b c Guten-Morgen-Tour führte nach Ickern und Mengede. Website des ADFC. 8. Juli 2015. Abgerufen am 19. Juli 2015.
  3. Beerenbruch. Dortmunds erstes „interkommunales“ Naturschutzgebiet (PDF). Bund Dortmund. Abgerufen am 19. Juli 2015.
  4. Naturschutzgebiet „Beerenbruch“ (DO-012) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 9. März 2017.