Zum Inhalt springen

Naturschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2003 um 15:15 Uhr durch Corny (Diskussion | Beiträge) (internationale Abkommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Naturschutz umfasst alle, einschließlich gesetzliche, Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Erhaltung von Naturlandschaften, Naturdenkmälern o.ä. von seltenen, in ihrem Bestand gefährdeten Pflanzen und Tieren.

Naturschutz ist ein Teilgebiet des Umweltschutzes. Eng damit verbunden ist auch die Erhaltung und Vernetzung natürlicher Biotope. Naturschutz geht mit einem ökologischen Umgang mit der Natur einher. Der Flächen- und Naturressourcenverbrauch in den Industrienationen macht die Ausweisung von besonders geschützten Arealen notwendig.


  • Internationale Abkommen:
    • Alpenkonvention (1991) - Übereinkommen zum Schutz der Alpen
    • Berner Konvention (1979) - Europäisches Artenschutzübereinkommen
    • Bonner Konvention (1979) - Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildleben Tierarten
    • CITES (Washingtoner Artenschutzabkommen) - Übereinkommen über den Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen
    • FFH-Richtlinie
    • Helsinki Konvention (1974) - Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt und der Ostseegebiete
    • Konvention von Rio (1992) - Übereinkommen über die biologische Vielfalt
    • MAB-Programm (1970) - UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre
    • Ramsar-Konvention - Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebesraum für Watt- und Wasservögel, von internationaler Bedeutung

Links: