Zum Inhalt springen

Georg Weidinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2017 um 18:05 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg Weidinger (* 14. Dezember 1968 in Wien) ist ein österreichischer Autor, Arzt und Musiker.

Leben

Weidinger erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren. Er besuchte das Schottengymnasium in Wien, wo er 1987 die Matura ablegte. Seine medizinische Ausbildung erhielt er an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, wo er 1995 promoviert wurde. Seine musikalische Ausbildung durchlief er am Konservatorium-Privatuniversität der Stadt Wien sowie der Musikuniversität Wien in den Fächern Klavier, Komposition und Elektroakustik, die er 1996 mit einer Diplomarbeit über „Xenakis und die Stochastische Musik“ mit Auszeichnung abschloss. Als Musiker wurde Weidinger bekannt mit Interpretationen von Klaviermusik des 20. Jahrhunderts sowie im Duo mit Adelhard Roidinger. Der Bassist bezeichnete ihn auf Grund seiner Solokonzerte am Klavier als „experimentellen Keith Jarrett“;[1] seine Solokonzerte sind dokumentiert durch elf Solo-CDs (erschienen bei Ö1, Extraplatte und auf dem eigenen Label klaviermusik.at).

Seit 2002 hält er Seminare, Vorträge und Schulungen, seit 2012 Lehrtätigkeit für Traditionelle chinesische Medizin (TCM) bei der MedChin[2] in Wien, seit 2015 Präsident der Österr. Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)[3], seit 2016 eigene Lehrgänge in Wiener Neustadt. Er führt eine Praxis für TCM in Wiener Neustadt und lebt als Arzt, Autor und freischaffender Musiker mit seiner Frau und drei Kindern in Forchtenstein, Burgenland.

1996 und 1998 gewann er den internationalen Kompositionswettbewerb Luigi Russolo in Varese.

Veröffentlichungen

Bücher

Tonträger (CDs)

  • Bach – Hindemith (ff009, 2017)[5]
  • Quiet Moments (ff008, 2016)
  • new digital edition: dark side (ff003, 2016)
  • new digital edition: obsessive piano two (ff002, 2016)
  • new digital edition: obsessive piano one (ff001, 2016)
  • Die Musik zur Heilung der Mitte (Ennsthaler 2014)
  • bright side (ORF-CD, 2009) 
  • into the light (ff007, 2008)
  • quiet nights (ORF-CD 377, 2004)
  • burn! (ff006, 2001)
  • Vienna Concert 2000 (ex 476-2, 2000)
  • dark side (ff003, 2000)
  • obsessive piano part two (ff002, 1999)
  • obsessive piano part one (ff001, 1998)
  • 96-99 (ff004, 1996-99)

Kompositionen (Auswahl)

Orchesterwerke:

  •  „Lautes Schweigen 2“ (für Orchester, 1995; UA Kons. d. St. Wien 1995)
  •  „Amen“ (für Chor, Cembalo, Streichorchester, 1995; UA Stift Zwettl 1995)

Kammermusik: Klavier:

  • „Frühe Klavierstücke“ (1981; UA Kolleg. Kalksburg 1981; 1983–1986)
  • „Zustandsbilder“ (7 Stücke für Klavier, 1990)
  • „Klaviersuite“ (1989)
  • „Lautes Schweigen 1“ (für Klavier, 1994; UA Mariahilfer Musiktage 1995)
  • „Schmutzige Schuhe“ (für Klavier; 1995)
  • „obsessive piano part one“ (one moment, prestissimo, kitsch, run!, attack, quiet, obsessive one, far away, why not, blueslike, continuum, variation about one moment, 1998, CD 1999, UA Bösendorfer Saal Wien 1999)
  • „obsessive piano part two“ (another moment, tight, nearly nothing, fragment, for I., up, obsessive two, places, partita, pulses, farewell, 1998, CD 2000, UA Bösendorfer Saal Wien 1999 )
  • „dark side“ (piano solo, 2000, CD 2000, UA Bösendorfer Saal Wien 2000)

Gitarre

  • „Gedanke an P. G.“ (für Gitarre solo, 1995; UA Mariahilfer Musiktage 1995)

Holzbläser

  • „GE“, „Labyrinth“ (für Klarinette in B solo, 1993)
  • „Raum und Zeit“ (für Bläserquintett und Klavierecho, 1995)
  • „zeitlos“ (für Blockflötentrio, 1996;)

Blechbläser

  • „Fanfare“ (für Blechbläserquintett, 1996)

Gemischte Besetzung: 

  • „Quintett für 2 Kl., Vl., Va., Vc.“ (1994)
  • „Es ist was es ist“ (für 4 große Flöten und Klavier, 1994; UA Burg  Perchtholdsdorf 1996)
  • „between“ (für SensOrg, Kontrabass, Klavier-concept Klavier G.Weidinger, SensOrg: T.Ungvary, Bass: A. Roidinger, 1998, UA Gr.Sendesaal ORF Wien 1998)
  • „weinberg 99“ (für Kontrabass und Klavier, 1999, CD 2000, UA Elektronischer Frühling 2000 in Wien)
  • „burn“ (Konzert für Klavier und live- electronics, in one movement, 2000–2001, CD 2001 UA 2001 Wien Alte Schmiede, CD 2001)
  • „INTO THE LIGHT“ (Konzert für Klavier, live-electronics und Stimme, 2007, CD 2009, UA Tanztheater Maar in Perchtoldsdorf Mai 2007)

Chor:

  • „Now O Now“ (Terzett für Sopran, Alt 1, Alt 2; 1995)
  • „Chor der Engel“ (für gemischten Chor a capella, 1996)

Lied:

  • „Englische Lieder“ (für Singstimme und Gitarre nach eigenen Texten,  1987)
  • „Lieder nach Gedichten von Gerda Hagenau“ (für hohe Stimme und Klavier, 1991)
  • „Auf dem Maskenball“ (Lied für Mezzosopran und Klavier, 1992)
  • „nicht mehr“ (Lied für Sopran und Klavier, eigenes Gedicht, 1993)
  • „Königstein/ Taunus“ (nach dem gleichn. Gedicht von Rosa Ausländer, Sopran u. Klavier 1995)
  • „Verschränkungen“ (Liederzyklus für Sopran und Klavier nach Gedichten von Renate Lerperger, 1997, UA Elektronischer Frühling Wien 1998)

Elektroakustische Musik:

  • „Tonbandstücke `86“ („Hallo“, „Schrei“, u.a.; UA Schloß Sachsengang 1994)
  • „Tonbandstücke `95“ („Mäh“, „7 Studien“, u.a.; UA Institut f. Elektr. ak. Wien 1995)
  • „STRQU 20“ (für DAT, ELAK 1995; UA Institut f. Elektr. ak. Wien 1995)
  • „requiem“ (für DAT, ELAK 1996, UA Festival für Absolute Musik- Allentsteig, Juli 1996, 2.Preis beim  XVIII. Internat. Kompositionswettbewerb „Luigi Russolo 1996“, Varese, Italien-CD 1996)
  • „Momente“ (für DAT, flat field 1998, UA Elektronischer Frühling Wien 1998, 2. Preis ohne Vergabe des 1.Preises beim XX.Internat. Kompositionswettbewerb „Luigi Russolo 1998“, Varese, Italien-CD 1998)
  • „Odyssee 2090“ (für DAT, flat field 1998, UA Hochschule für Musik 1999)
  •  „Dunkelsein“ (Version für live-electronics, Version für DAT, flat field 1999, UA Hochschule für Musik Wien 1999)
  •  „burn“ (Version für DAT, Version für ADAT 8- Kanal, flat field 2001)

Einzelnachweise

  1. Eintrag (Porgy & Bess)
  2. Medchin: Aktuelles. Abgerufen am 21. Juni 2017 (englisch).
  3. Start - ogtcm. Abgerufen am 21. Juni 2017.
  4. Besprechung
  5. Klassik Heute: Georg Weidinger. Abgerufen am 12. Juli 2017.