Zum Inhalt springen

Benutzer:Achim Raschka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2004 um 18:23 Uhr durch Necrophorus (Diskussion | Beiträge) (neue). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nehmt nicht an Abstimmungen teil - ignoriert alle Regeln!

Willkommen bei Necrophorus

Amerikanischer Totengäber
Amerikanischer Totengäber
Dies ist die Benutzerseite von einem der vielen tausend freiwilligen Helfer der Wikipedia. Auf diesen Seiten versuche ich einiges über meine Intentionen, Projekte und Visionen zu vermitteln, danke, dass du vorbeischaust.

Portale

Vorlage:Portale

Exzellente Artikel

Die Exzellenten Artikel sind für mich mehr als nur eine Selbstbefriedigung. Die für diese Liste vorgeschlagenen Artikel erhalten durch die Kritik in der Vorschlagsliste oft noch den letzten Schliff:

Artikel von "mir" auf der Liste: Skorpione - Krebstiere - Webspinnen - Weißwal - Kriebelmücken - Bernhard II. (Lippe) - Flugsaurier - Lippstadt - Robert Johnson - Meeresschildkröten - Santanachelys gaffneyi - Raubfliegen
in der Abstimmung: Roy Lichtenstein - Seeschlangen - Paracetamol


Potentielle Vorschlagskandidaten: E-Gitarre - Santana-Formation - Elblag (müsste noch in Text verpackt werden) - Manacor - Adolf Bartels (zeit 1933-45) - Henry Morton Stanley

Meine Artikel

Meine Hauptintention bei der Wikipedia sind die Artikel. Ich konzentriere mich entsprechend meist darauf, neue Artikel zu schreiben oder bestehende auszubauen und sie somit (jedenfalls hoffe ich das) zu verbessern.

Neue Artikel

|30.06.2004 (u.a.) Antarktischer Silberfisch - Ecdyson - Mermithidae - Historia animalium - Conrad Gesner - Systema naturae - Binomen - Ulisse Aldrovandi |bis 27.06.2004 (u.a.) Eisschlamm - Filchner-Station - Caird-Küste - Belgica antarctica - Alaskozetes antarcticus - MV Vasiliy Golovnin - Brennhaar ... |11.06.2004 Daniel Bovet - Joshua Lederberg - Borderline |10.06.2004 Abeokuta - Aberystwyth - Aberdeen Angus - Abessinier - Julius Axelrod - Ulf von Euler - Robert Bárány - Jules Bordet - Schack August Steenberg Krogh - Otto Fritz Meyerhof - Archibald Vivian Hill - John James Richard Macleod - Willem Einthoven - Johannes Fibiger - Julius Wagner-Jauregg - Charles Jules Henry Nicolle - Frederick Gowland Hopkins - Christiaan Eijkman - Otto Heinrich Warburg - Charles Scott Sherrington - Edgar Douglas Adrian - George Hoyt Whipple - George Richards Minot - Otto Loewi - Henry Hallett Dale - Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt - Corneille Heymans - Gerhard Domagk - Henrik Dam - Edward Adelbert Doisy - Joseph Erlanger - Herbert Spencer Gasser - Howard Walter Florey - Ernst Boris Chain - Hermann Joseph Muller - Carl Ferdinand Cori - Bernardo Alberto Houssay - Paul Hermann Müller - Walter Rudolf Hess - Edward Calvin Kendall - Tadeus Reichstein - Philip Showalter Hench - Selman Abraham Waksman - Fritz Albert Lipmann - John Franklin Enders - Thomas Huckle Weller |09.06.2004 Scheinauge - Lubrikation |06.06.2004 Aam - Aaltierchen - Greyhound (Begriffsklärung) - Selbstmedikation - Kombipräparat - HAMA-Antwort - Levodopa - Pepzym |05.06.2004 John Bennet Lawes |04.06.2004 Forensische Entomologie |03.06.2004 Warschauer Straße (Berlin) - Patriot (Tageszeitung) - Herri met de Bles - Guido Molinari - Oskar Moll - Sándor Bortnyik |30.05.2004 Liste der Träger des Ig Nobel Preis - Bandwürmer - Amphilinidae - Lal Bihari |30.05.2004 Glasmilbe - Teichmilben - Sichelfußmilbe - Runenmilbe - Igelmilbe - Muschelkrebsmilbe - Sattelmilbe - Hüpfmilbe - Quellenmilbe - Sackmilbe - Brillenmilbe - Gelbfußmilbe - Kugelmilbe - Fleckenmilbe |29.05.2004 Ulrich von Zatzikhoven - Ulrich von Winterstetten - Ulrich von Türheim - Ulrich von Singenberg - Mydidae - Giftbeere - Stinte - Stinkdrüse |28.05.2004 Joseph Thomson - Joseph Thomson (Entdecker) |26.05.2004 Meister der Katharina von Kleve - Claes Thure Oldenburg - Barnett Newman - Charles Wilson Pealé - Ben Shahn |23.05.2004 Seeschlangen |22.05.2004 Johann Horkel |21.05.2004 PAC - YAC - HAEC - BAC - Dexamethason |18.05.2004 Ruapehu - Eleonorenfalke - Ediacarium - Vendium |16.05.2004 Portal Lebewesen/Exzellente Artikel

Leider bringt ein Projekt wie die Wikipedia mit sich, dass sich auch jede Menge Müll ansammelt. Aus diesem Grunde haben Löschungen durchaus ihren Sinn. Meiner Ansicht nach sollten sie sich jedoch ausschließlich auf Urheberrechtsverletzungen, Tastaturtests und offensichtlichen Vandalismus beschränken. Die beliebten Löschbegründungen "Unenzyklopädisch" und "Wikipedia ist kein ..." sollten entsprechend gebannt werden.

Benutzer:Necrophorus/Anfrage