University of Glasgow
Universität Glasgow | |
---|---|
![]() | |
Motto | Via, Veritas, Vita |
Gründung | Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Glasgow, Vereinigtes Königreich |
Leitung | Kenneth Calman (Kanzler) Anton Muscatelli (Principal) |
Studierende | 23.693 (2012) |
Mitarbeiter | 6.197 (2013) |
Website | http://www.gla.ac.uk |

Die Universität Glasgow (englisch University of Glasgow; lat. Universitatis Glasguensis) ist eine renommierte Universität in Glasgow. Die Universität Glasgow gehört zur Russell-Gruppe der großen britischen, in der Forschung führenden Universitäten, dem britischen Äquivalent der amerikanischen Ivy League, und erhält jährlich zahlreiche Bewerbungen aus der ganzen Welt auf Grund ihres exzellenten Rufes. Die Universität wird zu den Besten 1 % der Welt gezählt und belegte im Jahr 2012, den 54. Rang im QS World University Ranking.[1][2]
Allgemeines
Die Universität wurde 1451 − aufgrund eines Vorschlages von König Jakob II − von Papst Nikolaus V. gegründet. Sie ist damit die zweitälteste Universität Schottlands (und viertälteste Großbritanniens) nach der Universität St Andrews, die nur rund vierzig Jahre älter ist. Papst Nikolaus V. erteilte damals dem Glasgower Bischof William Turnbull die Genehmigung, eine Universität an seiner Kathedrale einzurichten.
Berühmte Absolventen der University of Glasgow sind unter anderem James Watt (Mathematiker und Ingenieur), William Thomson (Physiker; besser bekannt als Lord Kelvin), Adam Smith (Ökonom und Philosoph, nach ihm wurde die Adam Smith Business School benannt), John Buchan, 1. Baron Tweedsmuir (Journalist, Autor, Jurist, Politiker und Generalgouverneur von Kanada) und John Knox (Reformatorischer Theologe und Reformator Schottlands). Des Weiteren haben folgende sechs Nobelpreisträger an der University of Glasgow studiert, gelehrt oder geforscht:
- William Ramsay
- Frederick Soddy
- John Boyd Orr
- Alexander Robert Todd
- Derek H. R. Barton
- James Whyte Black
Die Universität hat über 23.000 Studenten. Mehr als 6.000 der Studenten sind postgraduate students (Postgraduales Studium) und stammen aus über 120 Nationen. Rund 2.000 der 6.000 Mitarbeiter sind aktive Forscher.
Verwaltung
Rektor
Der Rektor (engl. offizieller Titel „Lord Rector“, meist verkürzt zu „Rector“) der Universität Glasgow wird alle drei Jahre von den Studenten gewählt. Die Position wurde durch den schottischen „Universities Act“ von 1889 für die damals bestehenden schottischen Universitäten festgeschrieben. Aufgabe des Rektors ist es, die Belange der Studenten zu vertreten.
- 1690–1691: David Boyle, 1. Earl of Glasgow
- 1691–1718: John Maxwell of Nether Park
- 1718–1720: Mungo Graham of Gorthie
- 1720–1723: Robert Dundas, Lord Arniston, the elder
- 1723–1725: James Hamilton of Aikenhead
- 1725–1726: Hugh Montgomerie of Hartfield
- 1726–1729: George Ross, Master of Ross
- 1729–1731: Francis Dunlop of Dunlop
- 1731–1733: John Orr of Barrowfield
- 1733–1738: Colin Campbell of Blythswood
- 1738–1740: George Bogle of Daldowie
- 1740–1742: John Graham of Dugalston
- 1742–1743: John Orr of Barrowfield
- 1743–1746: George Bogle of Daldowie
- 1746–1748: John Maxwell of Pollock
- 1748–1750: George Bogle of Daldowie
- 1750–1753: John Maxwell of Pollock
- 1753–1755: William Mure of Caldwell
- 1755–1757: John Boyle, 3. Earl of Glasgow
- 1757–1759: Patrick Boyle, Lord Shewalton
- 1759–1761: James Milliken of Milliken
- 1761–1763: James Hay, 15. Earl of Erroll
- 1763–1764: Thomas Miller of Barskimmen
- 1764–1767: William Mure of Caldwell
- 1767–1768: Dunbar Douglas, 4. Earl of Selkirk
- 1768–1770: Adam Ferguson of Kilkerran
- 1770–1772: Robert Ord
- 1772–1773: Frederick Campbell
- 1773–1775: Charles Schaw Cathcart, 9. Lord Cathcart
- 1775–1777: James William Montgomery
- 1777–1779: Andrew Stewart of Torrance
- 1779–1781: James Maitland, 7. Earl of Lauderdale
- 1781–1783: Henry Dundas, 1. Viscount Melville
- 1783–1785: Edmund Burke
- 1785–1787: Robert Graham of Gartmore
- 1787–1789: Adam Smith
- 1789–1791: Walter Campbell of Shawfield
- 1791–1793: Thomas Kennedy of Dunure
- 1793–1795: William Mure of Caldwell
- 1795–1797: William McDowell of Garthland
- 1797–1799: George Oswald of Auchencruive
- 1799–1801: Ilay Campbell of Succoth
- 1801–1803: William Craig, Lord Craig
- 1803–1805: Robert Dundas of Arniston
- 1805–1807: Henry Glassford of Dugalston
- 1807–1809: Archibald Colquhoun of Killermont
- 1809–1811: Archibald Campbell of Blythswood
- 1811–1813: Lord Archibald Hamilton
- 1813–1815: Thomas Graham, Lord Lynedoch
- 1815–1817: David Boyle, Lord Boyle
- 1817–1819: George Boyle, 4. Earl of Glasgow
- 1819–1820: Kirkman Finlay
- 1820–1822: Francis Jeffrey
- 1822–1824: James Mackintosh
- 1824–1826: Henry Brougham, 1. Baron Brougham and Vaux
- 1826–1829: Thomas Campbell
- 1829–1831: Henry Petty-FitzMaurice, 3. Marquess of Lansdowne
- 1831–1834: Henry Thomas Cockburn
- 1834–1836: Edward Smith-Stanley, 14. Earl of Derby
- 1836–1838: Robert Peel
- 1838–1840: James Graham, 2. Baronet
- 1840–1842: John Campbell, 2. Marquess of Breadalbane
- 1842–1844: Fox Maule-Ramsay, 11. Earl of Dalhousie
- 1844–1846: Andrew Rutherford
- 1846–1847: John Russell, 1. Earl Russell
- 1847–1848: William Mure of Caldwell
- 1848–1850: Thomas Babington Macaulay
- 1850–1852: Archibald Alison
- 1852–1854: Archibald Montgomerie, 13. Earl of Eglinton
- 1854–1856: George Douglas Campbell, 8. Duke of Argyll
- 1856–1859: Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton
- 1859–1862: James Bruce, 8. Earl of Elgin
- 1862–1865: Henry John Temple, 3. Viscount Palmerston
- 1865–1868: John Inglis, Lord Glencorse
- 1868–1871: Edward Stanley, 15. Earl of Derby
- 1871–1877: Benjamin Disraeli
- 1877–1880: William Ewart Gladstone
- 1880–1883: John Bright
- 1883–1884: Henry Fawcett
- 1884–1887: Edmund Law Lushington
- 1887–1890: Robert Bulwer-Lytton, 1. Earl of Lytton
- 1890–1893: Arthur James Balfour, 1. Earl of Balfour
- 1893–1896: John Eldon Gorst
- 1896–1899: Joseph Chamberlain
- 1899–1902: Archibald Primrose, 5. Earl of Rosebery
- 1902–1905: George Wyndham
- 1905–1908: Herbert Asquith, 1. Earl of Oxford & Asquith
- 1908–1911: George Nathaniel, 1. Baron Curzon
- 1911–1914: Augustine Birrell
- 1914–1919: Raymond Poincaré
- 1919–1922: Andrew Bonar Law
- 1922–1925: Frederick Edwin Smith, 1. Earl of Birkenhead
- 1925–1928: Austen Chamberlain
- 1928–1931: Stanley Baldwin, 1. Earl Baldwin
- 1931–1934: Compton Mackenzie
- 1934–1937: Iain Colquhoun, Bt. of Luss
- 1937–1938: Dick Sheppard
- 1938–1945: Archibald Sinclair, Bt. of Ulbster
- 1945–1947: John Boyd-Orr
- 1947–1950: Walter Elliot
- 1950–1953: John MacCormick
- 1953–1956: Tom Honeyman
- 1956–1959: Rab Butler
- 1959–1962: Quintin McGarel Hogg, Lord Hailsham
- 1962–1965: Albert Luthuli
- 1965–1968: John Reith, 1. Baron Reith
- 1968–1971: George MacLeod
- 1971–1974: Jimmy Reid
- 1974–1977: Arthur Montford
- 1977–1980: John L. Bell
- 1980–1984: Reginald Bosanquet
- 1984–1987: Michael Kelly
- 1987–1990: Winnie Mandela
- 1990–1993: Pat Kane
- 1993–1996: Johnny Ball
- 1996–1999: Richard Wilson
- 1999–2000: Ross Kemp
- 2001–2004: Greg Hemphill
- 2004–2008: Mordechai Vanunu
- 2008–2014: Charles Kennedy
- 2014–2017: Edward Snowden[3]
- Seit 2017: Aamer Anwar[4]
Kanzler und Vizekanzler
Die Kanzler der Universität in chronologischer Reihenfolge sind:
- William Turnbull (1451)
- Andrew de Durisdere (1455)
- John Laing (1474)
- Robert Blackadder (1483)
- James Beaton (1508)
- Gavin Dunbar (1524)
- James Beaton II. (1551–1560)
- John Porterfield (1571)
- James Boyd (1572)
- Robert Montgomery (1581)
- William Erskine (1585)
- Walter Stewart, 1. Lord Blantyre (1587)
- John Spottiswoode (1603)
- James Law (1615)
- Patrick Lindsay (1633)
- James Hamilton, 3. Marquess of Hamilton (1642)
- John Thurloe (1658)
- William Cunningham, 8. Earl of Glencairn (1660)
- Andrew Fairfowl (1661)
- Alexander Burnet (1664)
- Robert Leighton (1671)
- Alexander Burnet (1674)
- Arthur Rose (1679)
- Alexander Cairncross (1684)
- John Paterson (1687)
- John Carmichael, 2. Lord Carmichael (1692)
- James Graham, 1. Duke of Montrose (1714)
- William Graham, 2. Duke of Montrose (1743)
- James Graham, 3. Duke of Montrose (1781)
- James Graham, 4. Duke of Montrose (1837)
- William Stirling-Maxwell of Pollock (1875)
- Walter Montagu-Douglas-Scott, 5. Duke of Buccleuch, 7. Duke of Queensberry (1878)
- John Hamilton Dalrymple, 10. Earl of Stair (1884)
- William Thomson, 1. Baron Kelvin (1904)
- Archibald Primrose, 5. Earl of Rosebery (1908)
- Donald MacAlister, 1. Baronet (1929)
- Daniel Macaulay Stevenson (1934–1944)
- John Boyd Orr, 1. Baron Boyd-Orr (1946)
- Alexander Kirkland Cairncross (1972)
- William Kerr Fraser (1996)
- Kenneth Calman (2006)
Die Vizekanzler (engl. „Principal“ oder „Vice-Chancellor“) sind:
- Archibald Davidson (1785)
- William Taylor (Politiker) (1803)
- Duncan MacFarlan (1823)
- Thomas Barclay (1858)
- John Caird (1873)
- Robert Story (1898)
- Donald MacAlister, 1. Baronet (1909)
- Robert Sangster Rait (1929)
- Hector Hetherington (1936)
- Charles Haynes Wilson (1961)
- Alwyn Williams (1972)
- William Kerr Fraser (1988)
- Graeme Davies (1995)
- Muir Russell (2003)
- Anton Muscatelli (2009)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bbc.co.uk/news/uk-scotland-glasgow-west-14781969
- ↑ http://www.topuniversities.com/university-rankings/world-university-rankings/2012?page=2
- ↑ Edward Snowden installed as Glasgow University rector. BBC, 23. April 2014, abgerufen am 18. September 2017 (englisch)
- ↑ Aamer Anwar elected as new Glasgow University rector. BBC, 21. März 2017, abgerufen am 18. September 2017 (englisch)
Weblinks
- Website der Universität Glasgow
- Glasgow University Students' Representative Council
- Glasgow University Union
- Queen Margaret Union
- Hetherington Research Club
- Glasgow University Sports Association (GUSA)
- Glasgow University Magazine (GUM)
Koordinaten: 55° 52′ 19″ N, 4° 17′ 15″ W