Zum Inhalt springen

Mannus (Gott)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2004 um 23:41 Uhr durch 62.46.243.161 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mannus ist nach Angaben von Tacitus in Buch Germania das (androgyn)e Kind des in Europa und Arabien== Tuisto ist ein erdverbundener, androgyner Gott und hat sein Kind nach seinem Ebenbild mit männlichen und weiblichen Charakterzügen geschaffen. Anschließend hat er das Kind in Mann und Frau getrennt (Siehe->> Tuisto).

Die Schöpfungslegende der Kelten stimmt überein mit der Schöpfungslegende der Griechen in der Rede des Aristophanes im Buch Symposion von Platon (427 - 347 v.C.) und mit der Schöpfungslegende im Hauptwerk Sohar der jüdischen Kabbala.

In beiden Fällen hat der Schöpfer den Menschen mannweiblich geschaffen und anschließend getrennt. Und der Sohar bestätigt, dass der Name "Mensch" nur dem Männlichen und Weiblichen zusammen gegeben wurde.

Die gemeinsame Schöpfungslegende in Europa und Arabien kann bewiesen werden aus der Ableitung der Pronomina aus den androgynen Götternamen Tuisto, Dios, Allah, usw.

Literatur: http://Joannes.Richter.bei.t-online.de/Androgyn/Status_2004.htm

Abbildung Mannus / Tuisto

Eine Abbildung des Schöpfergottes Tuisto wurde gefunden in Roquepertuse:

http://jfbradu3.free.fr/celtes/les-celtes/roquepertuse.jpg

Der androgyne Charakter wird symbolisiert durch ca. 5 % Größenunterschied zwischen dem männlichen und weiblichen Schädel.

Die Skulptur zeigt den Moment in dem der Schöpfer den Menschen mit einem Messer aus Feuerstein in Mann und Frau trennt.

Da Mannus ein Ebenbild seines Schöpfers ist, stellt die Skulptur auch Tuisto dar.

Druiden

Die keltische Legende wurde nur mündlich von der Priesterkaste Druiden in Gesängen überliefert.

Die Germanen kannten nach Angaben des Caesars im 6. Buch der Bello Gallico keine Druidenkaste und verehrten damals lediglich einfache Göttersymbole, wie Sonne, Mond, usw.

Spuren von Mannus

Spuren von Mannus finden wir in den Namen:

- Mannheim

- der Insel Man im irischen Meer

- Lac LeMan (Genfer See)

- Alemannen

- le Mans