Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Lelle–Pärnu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2017 um 08:04 Uhr durch JJMC89 bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze BS-Symbol(e): eABZlf→eABZgl, eABZrg→eABZg+l, exSTRlg→exSTR+r, ABZlf→ABZgl, xABZrf→xABZgr, STRlf→STRl, ABZrf→ABZgr, exABZrg→exABZg+l). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lelle–Pärnu
Ein DR1BJ-2717 im Bahnhof Pärnu
Ein DR1BJ-2717 im Bahnhof Pärnu
Strecke der Bahnstrecke Lelle–Pärnu
Streckenlänge:Schmalspur:[1] 76,9 km
Spurweite:bis 1971: 750 mm
1520 mm
Betriebsstellen und Strecken[2]
Strecke
von Tallinn
Bahnhof
71,9 Lelle
Abzweig geradeaus und nach links
nach Viljandi
Haltepunkt / Haltestelle
80,3 Koogiste (Bhf. bis 1969)
Haltepunkt / Haltestelle
86,0 Eidapere (Bhf. bis 2004)
ehemaliger Bahnhof
92,1 Kõnnu (Hp ab 1969, 2010 geschlossen)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Vändra
Haltepunkt / Haltestelle
101,3 Viluvere (Bhf. bis 1969)
Bahnhof
113,1 Tootsi
Haltepunkt / Haltestelle
117,4 Tori (Bhf. bis 1969)
ehemaliger Bahnhof
123,5 Tammiste (Hp ab 1969, 2011 geschlossen)
Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
Strecke
Pärnu
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
132,8 Sindi (1969 geschlossen)
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
Pulli (seit 2011)
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
Pärnu Kaubajaam (Pers.-Halt seit 1971)
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
Industrieanschluss
StreckeAbzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Pärnu–Mõisaküla von Mõisaküla
Strecke (außer Betrieb)
Pärnu
StreckeHaltepunkt / Haltestelle Strecke bis hier außer Betrieb
Pärnu raudteejaam (seit 1976)
Strecke nach linksAbzweig ehemals geradeaus und nach rechts
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
142,1 Papiniidu (1969 geschlossen)
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
148,8 Pärnu raudteejaam (1876–1972)

Die Bahnstrecke Lelle–Pärnu ist eine estnische Bahnstrecke. Sie hat die russische Spurbreite von 1520 mm und ist nicht elektrifiziert. Eigentümer der Strecke ist Eesti Raudtee und Betreiber der Strecke ist Edelaraudtee.

Geschichte

Pärnu erhielt seinen ersten Bahnanschluss 1896, als eine Schmalspurstrecke in 750 mm Spurweite zwischen Valga und Pärnu eröffnet wurde. Nach der estnischen Unabhängigkeit 1918 entsprach diese Anbindung nicht mehr den Verkehrsbedürfnissen, da sie für die Verbindung von Pärnu zur Hauptstadt Tallinn einen erheblichen Umweg bedeutete. Im Anschluss an die bereits 1901 eröffnete in 750 mm Spurweite ausgeführte Strecke Tallinn–Lelle–Viljandi eröffnete die Eesti Raudtee daher 1928 die Strecke von Lelle nach Pärnu. Statt früher 16 Stunden benötigten die Züge zwischen Tallinn und Pärnu nur noch sechs Stunden.

Von 1959 bis 1974 wurde das estnische 750-mm-Netz schrittweise durch den damaligen Betreiber, die Sowjetische Staatsbahn SŽD, eingestellt oder auf die russische Breitspur von 1520 mm umgespurt. Zu den umgespurten Strecken gehörte die Strecke von Lelle nach Pärnu. 1971 wurde die umgespurte Strecke in Betrieb genommen, 1976 erfolgte eine kurze Verlängerung durch eine Neubaustrecke zum heutigen Personenbahnhof.

Betrieb heute

Es verkehren pro Tag und Richtung nur zwei Züge von Lelle nach Pärnu. Je ein Zugpaar verkehrt am Morgen, das andere am Abend. In Lelle besteht zeitnaher Anschluss an Züge in/aus Richtung Tallinn. Die Fahrzeit von Tallinn nach Pärnu beträgt etwa 2 h 15 min, je nach vorgesehener Umsteigezeit in Lelle. Somit erreicht man mittlerweile Tallinn aus Pärnu rund 30 min. schneller als zu Edelaraudtee-Zeiten. (Stand August 2014)

Allerdings können aus Richtung Pärnu mittlerweile nicht mehr alle Bahnhöfe zwischen Lelle und Tallinn sinnvoll erreicht werden, da die Züge in Richtung Tallinn, an die man Anschluss in Lelle hat, nicht an allen Bahnhöfen halten. Dies läß sich gemäß dem aktuellen Fahrplan nur durch sehr lange Umsteigezeiten umgehen. 2014 kam es zuweilen vor, dass in Lelle die Züge aus Richtung Viljandi schon so voll waren, dass Fahrgäste zurückbleiben mussten.[3]

Literatur

  • Herman Gjisbert Hesselink, Norbert Tempel: Eisenbahnen im Baltikum. Verlag Lok-Report, Münster 1996, ISBN 3-921980-51-8
Commons: Pärnu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
  2. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
  3. Helen Mihelson: Puupüsti täis rong jättis reisijad pika ninaga. tarbija24.postimees.ee, 20. April 2014, abgerufen am 16. Dezember 2016 (estnisch).