Zum Inhalt springen

Lavanttal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2006 um 22:43 Uhr durch Wmtprojekte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Lavanttal liegt im Süden Österreichs im östlichen Teil des Bundeslandes Kärnten.


Geografie

Es wird durchzogen vom Fluss Lavant, der bei Lavamünd in die Drau mündet.Es wird eingeteilt in das Obere Lavanttal, welches nördlich des Twimberger Grabens liegt und das Untere Lavanttal, welches südlich von diesem liegt. Im Unteren, breiteren Tal ist es eingebettet zwischen Kor- und Saualpe. Im Oberen Lavanttal liegt es zwischen der Packalpe und den Seetaler Alpen.

Politische Grenzen

Das Lavanttal gehört zum Bezirk Wolfsberg und wird eingeteilt in neun Gemeinden:

Klima

Kaum anderswo in Kärnten gibt es so viele Sonnentage wie hier. Allerdings herrschen zwischen dem südlichen und dem nördlichen Talabschnitt beträchtliche klimatische Unterschiede. Im glücklichen Zusammenspiel mit den ausgesprochen guten Bodenverhältnissen begünstigt die warme Herbstsonne die Reife des Obstes. Die „Lavanttaler Banane“ ist eine weithin bekannte, besonders schmackhafte Apfelsorte, und auch der heimische Apfelmost und die gehaltvollen Lavanttaler Schnäpse haben neben den zahlreichen anderen bäuerlichen Qualitätsprodukten längst viele Freunde im In- und Ausland gefunden. Aber auch der Lavanttaler Spargel wird weit und breit als kulinarische Köstlichkeit geschätzt.

Kunst und Kultur

Auch als eigenständige Kulturlandschaft ist das Lavanttal in aller Munde. Vor allem bekannte Künstlerpersönlichkeiten wie Christine Lavant, Switbert Lobisser und Gerhart Ellert haben viel dazu beigetragen, den seit jeher besonders kulturfreundlichen Ruf der Lavanttaler Bevölkerung weit über die Landesgrenzen hinaus zu festigen. Daneben gibt es auch andere bekannte Namen, deren Träger zwar nicht im Lavanttal das Licht der Welt erblickten, dem Tal aber trotzdem viele prägende Eindrücke verdanken. Stellvertretend für eine lange Liste prominenter Namen sollen an dieser Stelle nur der Liederkomponist Hugo Wolf (1860–1903) und der beliebte Wiener Volks- und Filmschauspieler Paul Hörbiger (1894–1981) genannt werden, die beide am Gymnasium des St. Pauler Benediktinerstifts studierten.